DE102019100516A1 - Elektrifiziertes Fahrzeug mit teilbarer Batterie und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Elektrifiziertes Fahrzeug mit teilbarer Batterie und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019100516A1
DE102019100516A1 DE102019100516.7A DE102019100516A DE102019100516A1 DE 102019100516 A1 DE102019100516 A1 DE 102019100516A1 DE 102019100516 A DE102019100516 A DE 102019100516A DE 102019100516 A1 DE102019100516 A1 DE 102019100516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell string
battery
cell
switch
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100516.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zenner
Daniel Benjamin Kok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019100516A1 publication Critical patent/DE102019100516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/269Mechanical means for varying the arrangement of batteries or cells for different uses, e.g. for changing the number of batteries or for switching between series and parallel wiring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt ein ELEKTRIFIZIERTES FAHRZEUG MIT TEILBARER BATTERIE UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN“ bereit. Ein elektrifiziertes Fahrzeug gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Batterie, die einen ersten Zellenstrang und einen zweiten Zellenstrang beinhaltet, eine elektrische Maschine, die selektiv durch die Batterie mit Strom versorgt wird, und mindestens eine Hilfskomponente, die selektiv durch die Batterie mit Strom versorgt wird. Die Batterie ist konfigurierbar, sodass die mindestens eine Hilfskomponente vom ersten Zellenstrang aber nicht vom zweiten Zellenstrang Strom beziehen kann. Ein Verfahren ist ebenfalls offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft ein elektrifiziertes Fahrzeug, das eine teilbare Batterie aufweist. Die Offenbarung betrifft ebenfalls ein zugehöriges Verfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Bedarf an einer Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und von Emissionen von Kraftfahrzeugen ist hinlänglich bekannt. Aus diesem Grund werden Fahrzeuge entwickelt, welche die Abhängigkeit von Verbrennungsmotoren verringern. Elektrifizierte Fahrzeuge sind eine Fahrzeugart, die gegenwärtig zu diesem Zweck entwickelt wird. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge dadurch von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, dass sie zumindest teilweise durch eine oder mehrere batteriebetriebene elektrische Maschinen selektiv angetrieben werden. Konventionelle Kraftfahrzeuge sind im Gegensatz dazu vollständig auf den Verbrennungsmotor angewiesen, um das Fahrzeug anzutreiben. Einige elektrifizierte Fahrzeuge beinhalten ebenfalls eine oder mehrere Hilfskomponenten, wie beispielsweise eine elektrische Bremse, eine Lenkkomponente usw., die Strom von derselben Batterie beziehen, die die elektrische Maschine mit Strom versorgt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein elektrifiziertes Fahrzeug gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Batterie, die einen ersten Zellenstrang und einen zweiten Zellenstrang beinhaltet, eine elektrische Maschine, die selektiv durch die Batterie mit Strom versorgt wird, und mindestens eine Hilfskomponente, die selektiv durch die Batterie mit Strom versorgt wird. Die Batterie ist konfigurierbar, sodass die mindestens eine Hilfskomponente vom ersten Zellenstrang aber nicht vom zweiten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeugs ist die Batterie konfigurierbar, sodass die elektrische Maschine vom zweiten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet die Batterie einen dritten Zellenstrang und wobei die Batterie konfigurierbar ist, sodass die elektrische Maschine von dem zweiten und dritten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet das elektrifizierte Fahrzeug ferner eine Steuerung und einen Schalter zwischen dem ersten und zweiten Zellenstrang, wobei der Schalter konfiguriert ist, als Reaktion auf Anweisungen von der Steuerung zu öffnen und zu schließen. Wenn der Schalter geöffnet ist, kann ferner die mindestens eine Hilfskomponente vom ersten Zellenstrang aber nicht vom zweiten Zellenstrang Strom beziehen und die elektrische Maschine kann vom zweiten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge sind, wenn der Schalter geschlossen ist, der erste und zweite Zellenstrang parallel elektrisch miteinander gekoppelt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge ist die Batterie, wenn der Schalter geschlossen ist, konfiguriert, um einen Ladezustand des ersten Zellenstrangs und einen Ladezustand des zweiten Zellenstrangs auszugleichen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge können, wenn der Schalter geschlossen ist, sowohl die mindestens eine Hilfskomponente als auch die elektrische Maschine Strom vom ersten und zweiten Zellenstrang beziehen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet das elektrifizierte Fahrzeug ferner einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler zwischen dem ersten und zweiten Zellenstrang.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet das elektrifizierte Fahrzeug eine erste und eine zweite elektrische Maschine. Ferner ist die Batterie konfigurierbar, sodass die erste und die zweite elektrische Maschine vom zweiten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen können.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet die elektrische Maschine einen riemengetriebenen integrierten Startergenerator.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet die mindestens eine Hilfskomponente mindestens eine einer elektrischen Bremskomponente, eines Dämpfers, einer Chassiskomponente und einer Lenkkomponente.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhalten der erste und zweite Zellenstrang jeweils eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Zellen und wobei der erste und der zweite Zellenstrang im Wesentlichen jeweils dieselbe Nennspannung bereitstellen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden elektrifizierten Fahrzeuge ist das elektrifizierte Fahrzeug ein Mildhybridfahrzeug.
  • Ein Verfahren gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem die Stromversorgung von mindestens einer Hilfskomponente eines elektrifizierten Fahrzeugs mit einem ersten Zellenstrang einer Batterie aber nicht mit einem zweiten Zellenstrang der Batterie.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorhergehenden Verfahrens beinhaltet das Verfahren die Stromversorgung einer elektrischen Maschine des elektrifizierten Fahrzeugs mit dem zweiten Zellenstrang aber nicht mit dem ersten Zellenstrang.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Öffnen eines Schalters zwischen dem ersten und zweiten Zellenstrang.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren wird der Schalter während eines Anlassbetriebs und eines traktionsunterstützenden Betriebs geöffnet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Schließen des Schalters, die Stromversorgung der mindestens einen Hilfskomponente mit dem ersten und zweiten Zellenstrang und die Stromversorgung der elektrischen Maschine mit dem ersten und zweiten Zellenstrang.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Ausgleichen eines Ladezustands des ersten Zellenstrangs und eines Ladezustands des zweiten Zellenstrangs.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Umwandeln von Strom, der zwischen dem ersten Zellenstrang und dem zweiten Zellenstrang fließt, von einem Spannungspegel zu einem anderen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht schematisch einen Antriebsstrang eines elektrifizierten Fahrzeugs.
    • 2 ist eine Tabelle, die für eine beispielhafte Antriebsfolge repräsentativ ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft ein elektrifiziertes Fahrzeug, das eine teilbare Batterie aufweist. Die Offenbarung betrifft ebenfalls ein zugehöriges Verfahren. Insbesondere beinhaltet ein elektrifiziertes Fahrzeug dieser Offenbarung eine Batterie mit einem ersten Zellenstrang und einem zweiten Zellenstrang, eine elektrische Maschine, die selektiv durch die Batterie mit Strom versorgt wird, und mindestens eine Hilfskomponente, die selektiv durch die Batterie mit Strom versorgt wird. Die Batterie ist konfigurierbar, sodass die mindestens eine Hilfskomponente vom ersten Zellenstrang aber nicht vom zweiten Zellenstrang Strom beziehen kann. Auf diese Weise kann die Hilfskomponente Strom von einem Abschnitt der Batterie beziehen, und die elektrische Maschine kann Strom von einem weiteren Abschnitt der Batterie beziehen. Somit wird der Betrieb der Hilfskomponente nicht durch Spannungsschwankungen gestört, die beispielsweise durch den relativ großen Strombezug der elektrischen Maschine verursacht werden.
  • 1 veranschaulicht schematisch einen beispielhaften Antriebsstrang 10 eines elektrifizierten Fahrzeugs 12. In einem Beispiel beinhaltet der Antriebsstrang 10 einen Motor 14 und eine erste elektrische Maschine 16. In diesem Beispiel ist die erste elektrische Maschine 16 ein riemengetriebener integrierter Startergenerator (RSG). Die erste elektrische Maschine 16 ist elektrisch an ein Batteriepack 18 (oder einfach „Batterie“) gekoppelt. Der Motor 14 ist in diesem Beispiel selektiv mittels einer Kupplung 22 an ein Getriebe 20 gekoppelt. Das Getriebe 20 kann wahlweise an eine zweite elektrische Maschine 24 gekoppelt sein. Falls vorhanden, ist die zweite elektrische Maschine 24 ebenfalls elektrisch an den Batteriepack 18 gekoppelt. Das Getriebe 20 ist mit einer Welle 26 verbunden, die über eine Leistungsübertragungseinheit 30 mit den Fahrzeugantriebsrädern 28 gekoppelt ist. Die Leistungsübertragungseinheit 30 kann ein Antriebsgetriebesystem sein.
  • Während erste und zweite elektrische Maschinen 16, 24 dargestellt sind, erstreckt sich diese Offenbarung auf Fahrzeuge mit einer oder mehreren der ersten und zweiten elektrischen Maschinen 16, 24. Eine Kombination der ersten und zweiten elektrischen Maschine 16, 24 aufweisend, kann als eine Kombination von P0- und P3-Hybridarchitekturen bezeichnet werden. Diese Offenbarung erstreckt sich ebenfalls auf Fahrzeuge, die weitere elektrische Maschinen als die beiden in 1 dargestellten Arten von elektrischen Maschinen aufweisen, und erstreckt sich insbesondere auf P0-, P1-, P2-, P3- und P4-Hybridarchitekturen und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform ist der Motor 14 ein Verbrennungsmotor. Die erste elektrische Maschine 16 ist konfiguriert, den Motor zu starten. Die erste elektrische Maschine 16 ist in diesem Beispiel nicht konfiguriert, das Fahrzeug 12 eigenständig anzutreiben. Die Funktionen der ersten elektrischen Maschine 16 beinhalten zum Beispiel eher das Starten des Motors 14, das Unterstützen des Motors 14 durch die Produktion von mechanischem Drehmoment durch den Bezug von Strom vom Batteriepack 18 und Einfangen von Energie vom Fahrzeug 12 und Leiten dieser Energie zum Batteriepack 18, wo sie gespeichert wird.
  • Die erste elektrische Maschine 16 kann in zwei Modi betrieben werden. In einem ersten Betriebsmodus erzeugt die erste elektrische Maschine 16 ein Drehmoment, um entweder ein Drehmoment, das vom Motor 14 erzeugt wird, zu ergänzen, oder zur Verwendung beim Starten des Motors 14. In einem zweiten Betriebsmodus wird die erste elektrische Maschine 16 vom Motor 14 angetrieben, um elektrischen Strom zur Speicherung im Batteriepack 18 zu erzeugen. Das Fahrzeug 12 kann eine Start-Stopp-Funktionalität aufweisen, wobei der Motor 14 mit der Unterstützung der ersten elektrischen Maschine 16 abschaltet und neu startet, um die Zeitdauer, die der Motor 14 im Leerlauf verbringt, zu reduzieren, wodurch der Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß verringert werden.
  • Die zweite elektrische Maschine 24 kann, falls vorhanden, ebenfalls in zwei Modi betrieben werden. In einem ersten Betriebsmodus erzeugt die zweite elektrische Maschine 24 ein Drehmoment und wendet das Drehmoment auf das Getriebe 20 an. In einem zweiten Betriebsmodus wird die zweite elektrische Maschine 24 vom Getriebe 20 angetrieben und sie erzeugt elektrischen Strom zur Speicherung im Batteriepack 18.
  • In diesem Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 12 mindestens eine Hilfskomponente 32, die durch das Batteriepack 18 mit Strom versorgt wird. Die Hilfskomponente(n) 32 kann/können eine einzige Hilfskomponente oder eine Vielzahl von Hilfskomponenten beinhalten. Beispielhafte Hilfskomponenten beinhalten unter anderem eine elektrische Bremskomponente, einen Dämpfer, eine Chassiskomponente und eine Lenkkomponente. Diese Komponenten sind elektronische Komponenten relativ hoher Spannung, und in einem Beispiel ist jede der Hilfskomponente(n) 32 konfiguriert, um mit 48 Volt betrieben zu werden.
  • Der veranschaulichte Batteriepack 18 ist eine beispielhafte Art einer Batterieanordnung eines elektrifizierten Fahrzeugs und kann die Form einer Hochspannungsbatterie annehmen, die in der Lage ist, elektrischen Strom auszugeben, um die erste und zweite elektrische Maschine 16, 24 und die Hilfskomponente(n) 32 zu betreiben. Der Batteriepack 18 stellt in einem Beispiel eine 48-Volt-Batterie bereit.
  • Der Batteriepack 18 beinhaltet eine Vielzahl von Batteriezellensträngen. In dieser Offenbarung beinhaltet der Batteriepack 18 einen ersten Strang 34, einen zweiten Strang 36 und einen dritten Strang 38. In diesem Beispiel sind der erste, zweite und dritte Strang 34, 36, 38 parallel zueinander angeordnet und jeder stellt im Wesentlichen dieselbe Nennspannung, nämlich 48 Volt, bereit.
  • Jeder des ersten, zweiten und dritten Zellenstrangs 34, 36, 38 beinhaltet eine Vielzahl von Zellen 40, die entweder in Reihe oder parallel zueinander geschaltet ist. Die Zellen 40 innerhalb jedes des ersten, zweiten und dritten Strangs 34, 36, 38 weisen im Wesentlichen dieselbe Zellenchemie auf. In einem Beispiel stellt jeder des ersten, zweiten und dritten Strangs 34, 36, 38 eine Nennspannung von 48 Volt bereit. In diesem Beispiel beinhaltet jeder des ersten, zweiten und dritten Strangs 34, 36, 38 12 Lithium-Ionen-Zellen, die in Reihe geschaltet sind, um jedem Strang eine Nennspannung von 48 Volt bereitzustellen. Während in 1 drei Zellenstränge dargestellt sind, versteht es sich, dass sich diese Offenbarung auf Batteriepacks erstreckt, die zwei oder mehr Zellenstränge aufweisen.
  • Der erste, zweite und dritte Strang 34, 36, 38 sind in der Lage, sowohl unabhängig voneinander als auch als eine Gruppe, die erste elektrische Maschine 16, die zweite elektrische Maschine 24 (falls vorhanden) und die Hilfskomponente(n) 32 mit Strom zu versorgen. Unter einigen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 12 kann jedoch die Spannung des Batteriepacks 18 aufgrund des Strombedarfs einer oder mehrerer Komponenten schwanken. In einem bestimmten Beispiel weist die erste elektrische Maschine 16 während eines Motorstartbetriebs einen relativ hohen Strombedarf auf. Entsprechend ist der Batteriepack 18 konfigurierbar, um die Hilfskomponente(n) 32 von Spannungsschwankungen zu isolieren, die durch den relativ hohen Strombedarf verursacht werden. Anders ausgedrückt ist der Batteriepack 18 im Wesentlichen teilbar. Wenn geteilt, kann beispielsweise die erste elektrische Maschine 16 Strom vom Batteriepack 18 beziehen, ohne den Betrieb der Hilfskomponente(n) 32 zu stören.
  • Wenn geteilt, ist der Batteriepack 18 konfigurierbar, sodass die Hilfskomponente(n) 32 vom ersten Zellenstrang 34 aber nicht vom zweiten Zellenstrang 36 Strom beziehen können. Gleichermaßen ist der Batteriepack 18, wenn geteilt, konfigurierbar, sodass die erste elektrische Maschine 16 und/oder die zweite elektrische Maschine 24 (falls vorhanden) Strom vom ersten Zellenstrang 36 aber nicht vom zweiten Zellenstrang 34 beziehen können. In dem veranschaulichten Beispiel, in dem der Batteriepack 18 einen ersten, zweiten und dritten Strang 34, 36, 38 beinhaltet, ist der Batteriepack 18 konfigurierbar, sodass die erste elektrische Maschine 16 und/oder die zweite elektrische Maschine 24 Strom vom zweiten und dritten Strang 36, 38 beziehen können, aber nicht vom ersten Strang 34. Gleichermaßen ist der Batteriepack 18 konfigurierbar, sodass die Hilfskomponente(n) 32 vom ersten Strang 34 aber nicht vom zweiten oder dritten Strang 36, 38 Strom beziehen können. Auf diese Weise kann der Batteriepack 18 der ersten und/oder zweiten elektrischen Maschine 16, 24 mit dem zweiten und dritten Strang 36, 38 Strom bereitstellen, ohne den Betrieb der Hilfskomponente(n) 32 zu stören.
  • In einem Beispiel dieser Offenbarung, beinhaltet der Batteriepack 18 zwischen dem ersten Strang 34 und dem zweiten Strang 36 einen Schalter 42, um die vorgenannte Teilung des Batteriepacks 18 zu erzielen. Der Schalter 42 ist konfiguriert, als Reaktion auf Anweisungen von einer Steuerung 44 zu öffnen und zu schließen. Der Schalter 42 kann eine beliebige bekannte Schalterart sein. Wenn der Schalter 42 geöffnet ist, ist/sind die Hilfskomponente(n) 32 nur elektrisch an den ersten Strang 34 gekoppelt und ist/sind aber nicht an den zweiten oder dritten Strang 36, 38 gekoppelt. Ferner sind die erste und zweite elektrische Maschine 16, 24 elektrisch an den zweiten oder dritten Strang 36, 38 gekoppelt und sind aber nicht an den ersten Strang 34 gekoppelt.
  • Der Schalter 42 kann unter Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 12, unter denen die erste oder zweite elektrische Maschine 16, 24 keinen relativ hohen Strombedarf aufweisen, geschlossen sein. Wenn der Schalter 42 geschlossen ist, sind die Hilfskomponente(n) 32 und die erste und zweite elektrische Maschine 16, 24 elektrisch an jeden des ersten, zweiten und dritten Strangs 34, 36, 38 gekoppelt. Ferner ist, wenn der Schalter 42 geschlossen ist, ein Ladezustand (state of charge, SOC) des ersten Strangs 34 konfiguriert, um sich mit dem SOC des zweiten und dritten Strangs 36, 38, wie nachfolgend erörtert, auszugleichen.
  • Während eines Zeitraums, in dem der Batteriepack 18 geteilt ist (d. h., wenn der Schalter 42 geöffnet ist), kann ein SOC des zweiten und dritten Strangs 36, 38 niedriger, gleich oder höher als der des ersten Strangs 34 sein. Wenn der SOC nicht gleich ist, wenn der Schalter 42 geschlossen wird, dann wird ein Strom konfiguriert, um zwischen dem ersten Strang 34 und dem zweiten und dritten Strang 36, 38 zu fließen. Es kann vorteilhaft sein, den Strom, der zwischen dem ersten Strang 34 und dem zweiten und dritten Strang 36, 38 fließt, zu steuern. Der Batteriepack 18 kann somit einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 46 zwischen dem ersten Strang 34 und dem zweiten und dritten Strang 36, 38 beinhalten. Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 46 kann betrieben werden, um den Strom von einem Spannungspegel in einen anderen umzuwandeln. Ein Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 46 ist nicht in allen Beispielen erforderlich. Beispielsweise kann die Steuerung 44 den SOC der Stränge 34, 36, 38 überwachen und den Schalter 42 schließen, wenn der Unterschied zwischen dem SOC der Stränge 34, 36, 38 einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Falls vorhanden, kann der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 46 jedoch bidirektional sein, da der SOC-Unterschied zwischen Strängen 34, 36, 38 entweder positiv oder negativ sein kann, und entsprechend kann ein Strom in beiden Richtungen zwischen Strängen fließen.
  • Sowohl der Schalter 42 als auch, falls vorhanden, der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 46 reagieren auf Anweisungen von der Steuerung 44. Es versteht sich, dass die Steuerung 44 Teil eines Gesamtfahrzeugsteuerungsmoduls sein kann, wie beispielsweise eine Fahrzeugsystemsteuerung (vehicle system controller, VSC) oder alternativ eine eigenständige Steuerung getrennt von der VSC sein kann. Ferner kann die Steuerung 44 zum Verbinden mit und zum Betreiben der verschiedenartigen Komponenten des Fahrzeugs 12 mit ausführbaren Anweisungen programmiert sein. Die Steuerung 44 beinhaltet zusätzlich eine Verarbeitungseinheit und einen nicht-transitorischen Speicher zum Ausführen der verschiedenen Steuerstrategien und -modi des Fahrzeugsystems.
  • 2 veranschaulicht eine Tabelle 100, die repräsentativ für eine beispielhafte Antriebsfolge ist. In diesem Sinne ist die Tabelle 100 ebenfalls repräsentativ für ein beispielhaftes Verwendungsverfahren. Die Tabelle 100 beinhaltet drei Spalten 102, 104, 106, die mit drei Zeiten T1 , T2 und T3 assoziiert sind. Die Zellen der Tabelle 100 zeigen das Verhalten der verschiedenartigen Komponenten des Fahrzeugs 12 zu den Zeiten T1 , T2 und T3 . Die relevanten Komponenten des Fahrzeugs 12 sind in der linken Spalte der Tabelle 100 aufgelistet.
  • Die Zeit T1 ist in diesem Beispiel repräsentativ für eine Zeit, zu der das Fahrzeug 12 unter normalen Betriebsbedingungen fährt. Beispielsweise kann der Motor 14 zur Zeit T1 die Fahrzeugantriebsräder 28 antreiben, und mindestens eine der ersten und zweiten elektrischen Maschine 16, 24 ist aktiv. Insbesondere kann mindestens eine der ersten und zweiten elektrischen Maschine 16, 24 durch den Motor 14 angetrieben werden, um elektrischen Strom zu erzeugen. Alternativ stellen die erste und zweite elektrische Maschine 16, 24 zusätzliches Drehmoment bereit, welches zum Antreiben des Fahrzeugs 12 verwendet wird.
  • Zur Zeit T1 ist/sind die Hilfskomponente(n) 32 nicht aktiv. Demnach ist der Schalter 42 geschlossen, was bedeutet, dass die erste und zweite elektrische Maschine 16, 24 elektrisch an jeden des ersten, zweiten und dritten Strangs 34, 36, 38 gekoppelt sind. Zur Zeit T1 weisen der erste, zweite und dritte Strang 34, 36, 38 denselben SOC auf. In diesem bestimmten Beispiel beträgt der SOC des ersten, zweiten und dritten Strangs 34, 36, 38 55 %. Ferner kann der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 46 aktiv sein.
  • Die Zeit T2 ist repräsentativ für eine Zeit, zu der der Motor 14 gestartet wird (d. h. ein Motorstartbetrieb). Beim Starten ist mindestens die erste elektrische Maschine 16 aktiv. Die erste elektrische Maschine 16 kann wiederum ein RSG sein. Ferner ist/sind die Hilfskomponente(n) 32 zur Zeit T2 aktiv. Ferner ist der Schalter 42 geöffnet, und die Hilfskomponente(n) 32 beziehen somit vom ersten Strang 34 aber nicht vom zweiten oder dritten Strang 36, 38 Strom. Ferner beziehen die erste und/oder zweite elektrische Maschine 16, 24 vom zweiten und dritten Strang 36, 38 Strom aber nicht vom ersten Strang 34. Wie bereits erwähnt kann der Strombezug der ersten elektrischen Maschine 16, beispielsweise während des Motorstarts, relativ hoch sein. Der erhöhte Strombezug verursacht Spannungsschwankungen. Wäre der Schalter 42 nicht geöffnet, könnten diese Schwankungen Störungen beim Betrieb der Hilfskomponente(n) 32 verursachen. Das Öffnen des Schalters 42 ermöglicht demnach den Hilfskomponente(n) 32 Strom von einem Teil der Batterie bei relativ konstanter Spannung zu beziehen, ohne durch den relativ hohen Strombezug von den anderen Teilen der Batterie gestört zu werden.
  • Ferner ist der SOC des zweiten und dritten Strangs 36, 38 zur Zeit T2 von 55 % bei T1 auf 30 % gefallen, während der SOC des ersten Strangs 34 um einen geringeren Betrag von 55 % bei T1 auf 50 % gefallen ist. Letztendlich ist der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 46 inaktiv, da der Schalter 42 zur Zeit T2 geöffnet ist. Obwohl eine Motorstartbedingung bezüglich der Zeit T2 erörtert wird, könnte der Schalter 42 ebenfalls während anderer Motorbetriebsbedingung geöffnet sein, wie beispielsweise während einem traktionsunterstützenden Betrieb.
  • Ein Teilen des Batteriepacks 18 durch Öffnen des Schalters 42 kann zur Folge haben, dass der zweite und dritte Strang 36, 38 mehr entladen werden, als wenn der Batteriepack 18 nicht geteilt wäre. Demnach ist der SOC des ersten Strangs 34, wenn der Schalter 42 wieder geschlossen wird, konfiguriert, um sich mit dem SOC des zweiten und dritten Strangs 36, 38 auszugleichen. In einem Beispiel sind die erste und zweite elektrische Maschine 16, 24 zur Zeit T3 inaktiv, aber die Hilfskomponente(n) 32 ist/sind aktiv. Der Schalter 42 ist geschlossen, was somit der/den Hilfskomponente(n) 32 ermöglicht, vom ersten, zweiten und dritten Strang 34, 36, 38 Strom zu beziehen. Ferner fließt Strom vom ersten Strang 34 zum zweiten und dritten Strang 36, 38, da der erste Strang 34 einen höheren SOC aufweist als der zweite und dritte Strang 36, 38. Auf diese Weise lädt der erste Strang 34 den zweiten und dritten Strang 36, 38. Demnach wird der SOC des ersten Strangs 34 reduziert, und der SOC des zweiten und dritten Strangs 36, 38 erhöht sich. Dies dauert an, bis der SOC des ersten, zweiten und dritten Strangs 34, 36, 38 ausgeglichen ist. In diesem Beispiel ist der SOC ausgeglichen, wenn jeder des ersten, zweiten und dritten Strangs 34, 36, 38 einen SOC von 36 % aufweist.
  • Ferner ist der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 46 während der Zeit T3 aktiv. Aktivieren des Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers 46 verringert den Stress auf den Batteriepack 18, der sich auf die Haltbarkeit des Batteriepacks 18 auswirken kann. Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 46 verringert ebenfalls die Wahrscheinlichkeit, dass das Schließen des Schalters 42 einen Lichtbogen verursacht, was unerwünscht wäre.
  • Es versteht sich, dass Begriffe wie „etwa“, „im Wesentlichen“ und „im Allgemeinen“ nicht dazu gedacht sind, unbegrenzte Begriffe zu sein, und so ausgelegt werden sollten, wie der Fachmann auf diesem Gebiet diese Begriffe auslegen würde.
  • Wenngleich die verschiedenen Beispiele die konkreten in den Veranschaulichungen gezeigten Komponenten aufweisen, sind Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese konkreten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale eines der Beispiele in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten eines weiteren der Beispiele zu verwenden. Darüber hinaus sind die verschiedenen Figuren, die diese Offenbarung begleiten, nicht zwangsläufig maßstabsgetreu, und einige Merkmale können übertrieben oder verkleinert dargestellt sein, um bestimmte Einzelheiten einer bestimmten Komponente oder Dem Durchschnittsfachmann ist ersichtlich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft und nicht einschränkend sind. Das heißt, dass Modifikationen dieser Offenbarung unter den Schutzumfang der Patentansprüche fallen. Dementsprechend sollten die folgenden Patentansprüche geprüft werden, um ihren eigentlichen Schutzumfang und Inhalt zu bestimmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektrifiziertes Fahrzeug bereitgestellt, das eine Batterie, die einen ersten Zellenstrang und einen zweiten Zellenstrang beinhaltet, eine elektrische Maschine, die durch die Batterie selektiv mit Strom versorgt wird, und mindestens eine Hilfskomponente, die durch die Batterie selektiv mit Strom versorgt wird, aufweist, wobei die Batterie konfigurierbar ist, sodass die mindestens eine Hilfskomponente Strom vom ersten Zellenstrang aber nicht vom zweiten Zellenstrang beziehen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Batterie konfigurierbar, sodass die elektrische Maschine vom zweiten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Batterie einen dritten Zellenstrang und wobei die Batterie konfigurierbar ist, sodass die elektrische Maschine vom zweiten und dritten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Steuerung, einen Schalter zwischen dem ersten und zweiten Zellenstrang, wobei der Schalter konfiguriert ist, als Reaktion auf Anweisungen von der Steuerung zu öffnen und zu schließen, wobei, wenn der Schalter geöffnet ist, die mindestens eine Hilfskomponente vom ersten Zellenstrang aber nicht vom zweiten Zellenstrang Strom beziehen kann und die elektrische Maschine vom zweiten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind, wenn der Schalter geschlossen ist, der erste und zweite Zellenstrang parallel elektrisch miteinander gekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Batterie, wenn der Schalter geschlossen ist, konfiguriert, um einen Ladezustand des ersten Zellenstrangs und einen Ladezustand des zweiten Zellenstrangs auszugleichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können, wenn der Schalter geschlossen ist, sowohl die mindestens eine Hilfskomponente als auch die elektrische Maschine vom ersten und zweiten Zellenstrang Strom beziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler zwischen dem ersten und zweiten Zellenstrang gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das elektrifizierte Fahrzeug eine erste und zweite elektrische Maschine und wobei die Batterie konfigurierbar ist, sodass die erste und die zweite elektrische Maschine vom zweiten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die elektrische Maschine einen riemengetriebenen integrierten Startergenerator.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet mindestens eine Hilfskomponente mindestens eine einer elektrischen Bremskomponente, eines Dämpfers, einer Chassiskomponente und einer Lenkkomponente.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten der erste und zweite Zellenstrang jeweils eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Zellen und wobei der erste und zweite Zellenstrang im Wesentlichen jeweils dieselbe Nennspannung bereitstellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das elektrifizierte Fahrzeug ein Mildhybridfahrzeug.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Stromversorgung von mindestens einer Hilfskomponente eines elektrifizierten Fahrzeugs mit einem ersten Zellenstrang einer Batterie aber nicht mit einem zweiten Zellenstrang der Batterie.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Stromversorgung einer elektrischen Maschine des elektrifizierten Fahrzeugs mit dem zweiten Zellenstrang aber nicht mit dem ersten Zellenstrang gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Öffnen eines Schalters zwischen dem ersten und zweiten Zellenstrang gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Schalter während eines Motorstartbetriebs und eines traktionsunterstützenden Betriebs geöffnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Schließen des Schalters, Stromversorgung der mindestens einen Hilfskomponente mit dem ersten und zweiten Zellenstrang und Stromversorgung der elektrischen Maschine mit dem ersten und zweiten Zellenstrang gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Ausgleichen eines Ladezustands des ersten Zellenstrangs und eines Ladezustands des zweiten Zellenstrangs gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Umwandeln von Strom, der zwischen dem ersten Zellenstrang und dem zweiten Zellenstrang fließt, von einem Spannungspegel zu einem anderen gekennzeichnet.

Claims (14)

  1. Elektrifiziertes Fahrzeug, umfassend: eine Batterie, die einen ersten Zellenstrang und einen zweiten Zellenstrang beinhaltet; eine elektrische Maschine, die selektiv durch die Batterie mit Strom versorgt wird; und mindestens eine Hilfskomponente, die selektiv durch die Batterie mit Strom versorgt wird, wobei die Batterie konfigurierbar ist, sodass die mindestens eine Hilfskomponente vom ersten Zellenstrang aber nicht vom zweiten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  2. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Batterie konfigurierbar ist, sodass die elektrische Maschine vom zweiten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  3. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Batterie einen dritten Zellenstrang beinhaltet und wobei die Batterie konfigurierbar ist, sodass die elektrische Maschine vom zweiten und dritten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  4. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine Steuerung; einen Schalter zwischen dem ersten und zweiten Zellenstrang, wobei der Schalter konfiguriert ist, als Reaktion auf Anweisungen von der Steuerung zu öffnen und zu schließen. wobei, wenn der Schalter geöffnet ist, die mindestens eine Hilfskomponente vom ersten Zellenstrang aber nicht vom zweiten Zellenstrang Strom beziehen kann und die elektrische Maschine vom zweiten Zellenstrang aber nicht vom ersten Zellenstrang Strom beziehen kann.
  5. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei, wenn der Schalter geschlossen ist, der erste und zweite Zellenstrang parallel elektrisch miteinander gekoppelt sind.
  6. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, wobei, wenn der Schalter geschlossen ist, die Batterie konfiguriert ist, einen Ladezustand des ersten Zellenstrangs und einen Ladezustand des zweiten Zellenstrangs auszugleichen.
  7. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei, wenn der Schalter geschlossen ist, sowohl die mindestens eine Hilfskomponente als auch die elektrische Maschine vom ersten und zweiten Zellenstrang Strom beziehen können.
  8. Verfahren, umfassend: die Stromversorgung von mindestens einer Hilfskomponente eines elektrifizierten Fahrzeugs mit einem ersten Zellenstrang einer Batterie aber nicht mit einem zweiten Zellenstrang der Batterie.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: die Stromversorgung einer elektrischen Maschine des elektrifizierten Fahrzeugs mit dem zweiten Zellenstrang aber nicht mit dem ersten Zellenstrang.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend: das Öffnen eines Schalters zwischen dem ersten und zweiten Zellenstrang.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schalter während eines Motorstartbetriebs und eines traktionsunterstützenden Betriebs geöffnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: das Schließen des Schalters; die Stromversorgung der mindestens einen Hilfskomponente mit dem ersten und zweiten Zellenstrang; und die Stromversorgung der elektrischen Maschine mit dem ersten und zweiten Zellenstrang.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: das Ausgleichen eines Ladezustands des ersten Zellenstrangs und eines Ladezustands des zweiten Zellenstrangs.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, ferner umfassend: das Umwandeln von Strom, der zwischen dem ersten Zellenstrang und dem zweiten Zellenstrang fließt, von einem Spannungspegel zu einem anderen.
DE102019100516.7A 2018-01-12 2019-01-10 Elektrifiziertes Fahrzeug mit teilbarer Batterie und zugehöriges Verfahren Pending DE102019100516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/869,213 US11001163B2 (en) 2018-01-12 2018-01-12 Electrified vehicle with splittable battery and associated method
US15/869,213 2018-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100516A1 true DE102019100516A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100516.7A Pending DE102019100516A1 (de) 2018-01-12 2019-01-10 Elektrifiziertes Fahrzeug mit teilbarer Batterie und zugehöriges Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11001163B2 (de)
CN (1) CN110027444A (de)
DE (1) DE102019100516A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7001036B2 (ja) * 2018-10-09 2022-01-19 株式会社デンソー 車両用描画装置
JP7402132B2 (ja) 2020-07-21 2023-12-20 日野自動車株式会社 診断システム
WO2023168492A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 Jonathan Nassif A vehicle power supply management system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7339347B2 (en) 2003-08-11 2008-03-04 Reserve Power Cell, Llc Apparatus and method for reliably supplying electrical energy to an electrical system
US7073615B2 (en) 2003-09-19 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc. System and method for operating an electric motor by limiting performance
KR100824888B1 (ko) 2006-08-22 2008-04-23 삼성에스디아이 주식회사 하이브리드 배터리 팩 및 그것의 충전 방법과 방전 방법
US8125181B2 (en) 2008-09-17 2012-02-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and apparatus for hybrid vehicle auxiliary battery state of charge control
US8928272B2 (en) 2009-12-04 2015-01-06 Hyundai Motor Company Method for controlling charging voltage of 12V auxiliary battery for hybrid vehicle
US8190320B2 (en) * 2010-08-10 2012-05-29 Tesla Motors, Inc. Efficient dual source battery pack system for an electric vehicle
KR101229441B1 (ko) 2011-03-18 2013-02-06 주식회사 만도 배터리 충전 장치
CN102231546B (zh) 2011-06-30 2013-07-17 武汉市菱电汽车电子有限责任公司 具有均衡充放电功能的电池管理系统及其控制方法
GB2523080A (en) 2014-02-12 2015-08-19 Ford Global Tech Llc An apparatus and method for starting an engine
US20150298574A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Ford Global Technologies, Llc Dual motor electric vehicle drive with efficiency-optimized power sharing
US10293698B2 (en) 2015-08-10 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering electrified vehicle with modular battery
KR101704266B1 (ko) 2015-10-02 2017-02-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 배터리 soc 제어 방법
EP3468830B1 (de) * 2016-06-14 2020-05-27 Volvo Truck Corporation Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines stromspeichersystems in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11001163B2 (en) 2021-05-11
CN110027444A (zh) 2019-07-19
US20190217719A1 (en) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105452B4 (de) Elektrisches Leistungsmanagementsystem zum Liefern von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102012005993A1 (de) Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug
DE10301470A1 (de) Kontrollvorrichtung und-Verfahren für eine Vorrichtung zum Speichern von Energie in motorisierten Fahrzeugen
DE102019100516A1 (de) Elektrifiziertes Fahrzeug mit teilbarer Batterie und zugehöriges Verfahren
DE112009002655T5 (de) Strategie für ein Bewahren des Ladestatus einer Niedrigspannungs-Batteriereihe in einem elektrischen Hybridfahrzeug, das Hochspannungs-Antriebsbatteriereihe aufweist
DE212009000046U1 (de) Mehrfachbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102017128081A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102012216351A1 (de) System and method for determining when engine has abnormally stopped in a hybrid electric vehicle
DE102006045824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102011102423A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10160984B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Fahrzeugzustands "Verbrennungsmotor angeschaltet"
DE102020122050A1 (de) Fahrzeugbatterieüberwachungsverfahren und -baugruppe
DE102019107879A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102019119437A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102020204159A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren dafür
DE102008060954B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE112012003761T5 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung
DE102011056751A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator
DE102016201490A1 (de) Antriebssteuersystem
DE102014211075A1 (de) Lastoptimierte Speicherintegration
DE102006028334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Motorabschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE