DE102014006665A1 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014006665A1
DE102014006665A1 DE102014006665.7A DE102014006665A DE102014006665A1 DE 102014006665 A1 DE102014006665 A1 DE 102014006665A1 DE 102014006665 A DE102014006665 A DE 102014006665A DE 102014006665 A1 DE102014006665 A1 DE 102014006665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
recesses
shelving system
surface element
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014006665.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014006665.7A priority Critical patent/DE102014006665A1/de
Publication of DE102014006665A1 publication Critical patent/DE102014006665A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0075Flat or flat-like panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0081Mortise and tenon type joints with some general male and female joints

Abstract

Es wird ein Regalsystem beschrieben, das Flächenelemente für Regalböden oder Regalwände und Verbindungselemente für die Flächenelemente aufweist, wobei die Flächenelemente an ihren voneinander abgewandten Hauptflächen Aussparungen aufweisen, und die Verbindungselemente voneinander abgewandte Endabschnitte aufweisen, die zur formschlüssigen Anordnung in den Aussparungen vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, das Flächenelemente für Regalböden oder Regalwände und Verbindungselemente für die Regalböden aufweist.
  • Es sind eine Vielzahl von Regalsystemen bekannt, die aus Einzelelemente zum jeweiligen Regalsystem zusammengegebaut werden können.
  • Die DE 202 11 205 U1 offenbart ein Regalsystem im Steckverbund, wobei die einzelnen Regal-Flächenelemente alle die gleichen Abmaße besitzen, so daß keine weiteren Verbindungselemente benötigt werden. Zu diesem Zwecke ist es dienlich, wenn die Flächenelemente Zapfen und Zapfenlöcher aufweisen, die formschlüssig aneinander angepaßt sind.
  • Die DE 200 10 756 U1 beschreibt ein Regalsystem, das aus Rundrohren, Stellringen und Regalböden besteht. Die Regalböden sind horizontal in beliebigen Winkeln zueinander ausrichtbar bzw. ausgerichtet. Zu diesem Zwecke sind die Regalböden mit runden Löchern ausgebildet, deren Durchmesser an den Durchmesser der Rundrohre angepaßt ist.
  • Aus der DE 299 02 674 U1 ist ein Regalsystem bekannt, das Fachböden und Stützelemente aufweist. Die Stützelemente weisen Spannelemente auf, die sich durch die Stützelemente hindurch erstrecken und folglich eine entsprechende Längenabmessung besitzen müssen.
  • Die DE 298 22 057 U1 beschreibt ein Regalsystem, das aus aufeinander abgestimmten Stäben und dazwischen liegenden Fachböden sowie aus Seitenwänden, Rückwänden, Türen und Schubkästen besteht, wobei mindestens zwei Stäbe einen Fachboden tragen und über kurze Gewindestangen mit den darüber liegenden Stäben verbunden sind und damit den Fachboden dazwischen einklemmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem zu schaffen, das sehr variabel ausgeführt ist und im Bedarfsfall immer wieder geändert und ohne Schrauben oder Werkzeug auf- und abgebaut werden kann, und das als Gesamtsystem oder in beliebigen Teilsystemen transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d. h. dadurch gelöst, dass die Flächenelemente an ihren voneiander abgewandten Hauptflächen Aussparungen aufweisen, und dass die Verbindungselemente voneinander abgewandte Endabschnitte aufweisen, die zur formschlüssigen Anordnung in den Aussparungen vorgesehen sind.
  • Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Regalsystem sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird ein winkliges Nutsystem in Verbindung mit Laschen, Federn oder Zapfen vorgeschlagen. Durch die formschlüssige Kopplung entsteht in Kombination bspw. mit einer Versteifung ein fester Verbund. Die Verbindung kann plattenförmig sein, oder aus mehreren Teilen bestehen, die fest oder lösbar verbunden sein können. Die Verbindung kann aus fest verbundenen Stützen und einer Versteifung bestehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Regalsystem werden die folgenden Vorteile erzielt:
    Das Regalsystem wird durch Steckverbindungen erstellt,
    es ist kein Werkzeug erforderlich,
    es ist variabel kombinierbar,
    die Regalbodenstützen beliebig anordenbar,
    es ist als Gesamt- oder Teilsystem transportierbar,
    es ist einfach an sich ändernde Anforderung anpassbar, einfach erweiterbar oder reduzierbar,
    es ist einfach und günstig herstellbar,
    es sind besondere Design-Kreationen realisierbar (Baukastensystem-Einfachversion, Premiumversion- beide Systeme sind kombinierbar, falls erforderlich.),
    es ist für verschiedene Bodenlängen oder unterschiedliche Bodenabstände realisierbar,
    die Regale können einfach bspw. durch Aneinanderstecken der Elemente verlängert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform mit Regalböden (1), die an ihren voneinander abgewandten Hauptflächen, d. h. an ihrer Vorder- und Rückseite durchgehend mit den Schlitzen (5) und (6) versehen ist. Laschen (9) von Blechstützen (3), welche Verbindungselemente (siehe 3) bilden, greifen in Nuten (6) der Regalböden und Laschen (10) in Nuten (5) von unteren Regalböden ein, und ermöglichen so in einer einfachen Weise den Aufbau mehrerer Regalebenen. Durch im einfachsten Fall einfach eingeschobenen Versteifungen (4), die in den verbleibenden Zwischenraum zwischen einander seitlich gegenüberliegenden Versteifungen (4) passen, wird ein fester Verbund erzeugt. Die Stützen (3) können auch zur Verbindung von zwei aneinandergereihten Regalböden dienen. Hier wird die Verbindung zu einer anderen Ausführung eines Regalbodens gezeigt, indem die Schlitze (16, 19) nicht durchgängig ausgeführt sind um beispielsweis Schmutzspalten zu vermeiden. Der jeweilige Schlitz (16) dient auch zur Verbindung von mehreren Regalen.
  • 2 zeigt ein Regalsystem, wobei der obere Schlitz (7) des Regalbodens (1) parallel zum unteren Schlitz (6) läuft. Die Schlitze (6, 7) können als Längsschlitze durchgehend oder, wie in 1 gezeigt, unterbrochen ausgebildet sein. Für einen festen Verbund kann es erforderlich sein, dass die Stützen (8) mit der Versteifung (4) lösbar oder unlösbar fest verbunden sind.
  • 3 zeigt zwei Versionen der Ausbildung von Blechstützen. Für die Ausbildung gemäß 1 ist eine Stütze (3) mit der untern Lasche (10) und für die Ausbildung gemäß 2 die Stütze (8), deren untere Lasche (11) in die entgegengesetzte, andere Richtung gebogen ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur, dass bei der Stütze (8) die Laschen (9, 10) auf eine Seite gebogen sind, wohingegen bei der Stütze (8) die Laschen (9, 11) abgewinkelt in entgegengesetzte Richtungen abgebogen sind.
  • 4 zeigt ein Regalsystem-Teil, das bspw. aus zwei Stützen (8) mit einer Versteifung (4) besteht, die miteinander sind.
  • 5 zeigt eine andere Ausführung einer Stütze, wobei Laschen (13, 27) mit einem Teil (14) verbunden werden. Wenn die Nuten schräg in das Teil (14) eingebracht werden, kann die Lasche (27) ein ebenes, gerades Flachteil sein. Die Lasche (13) ist abgewinkelt gebogen und über eine gerade Nut im Teil (14) mit diesem fest verbunden. Andere Verbindungsmöglichkeiten, wie Verschraubungen o. dgl. sind ebenfalls denkbar.
  • 6 zeigt eine Ausführung mit einer Stütze (15) runden Querschnitts mit einer Feder (16), die in eine zugehörige Nut (17) eingebracht und bspw. verklebt wird.
  • 7 zeigt von Nutstangenelementen (20, 21) gebildete Randleistenelemente, die aus einem festeren Material bestehen, als der Regalboden (25). Die Verbindung mit dem Regalboden (25) erfolgt bspw. mit Nut (26) und Feder (22). Das Nutstangenelement (21) ist mit einer Rundung (7) und mit Langlöchern (23) in den Nutgründen ausgebildet, um beim Zusammenbau Spannungsspitzen zu vermeiden.
  • 8 zeigt einen möglichen Aufbau mit einem Regalboden (25) und Nutstangenelementen (20, 21), deren Federn (22) in den Nuten (26) des Regalbodens (25) angeordnet und fixiert sind.
  • 9 zeigt schematisch einen Aufbau des erfindungsgemäßen Regalsystems, bei dem die Nuten durch zusätzliche Riegel (30) verstärkt werden. Bevorzugt befinden sich diese Verstärkungsriegel an den Enden der Regalboden (1) und können mit diesen fest verbunden sein. Die Stützelemente (3) greifen so auch immer im Bereich der Riegel (30) ein.
  • 10 zeigt eine Ausbildungs-Variante einer Seitenstütze gemäß 4 mit Laschen (9, 11), die sich an gebogenen Flachstreifen (31) befinden, die über einen Ovalstreifen verbunden sind. Oberseitig wird durch weitere Elemente (32) und unterseitig durch Elemente (33) versteift. Die Seitenstütze wird seitlich in die Regalböden eingeschoben.
  • Die 11 bis 13 zeigen eine Ausführung, wobei die winkeligen Schlitze durch winkelige Bohrungen in den Regalboden (35) variiert sind. Der Verbund wird hierbei über schräg eingesteckte Stangengruppen (36) erzeugt. Die Variabilität ist bei einer solchen Ausgestaltung zwar eingeschränkt, wird aber als interessante Designvariation erachtet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
    In den Regalböden sind Nuten angeordnet, die über Stützelemente, die mit diesen Nuten verbunden sind und/oder zu Regalen verbunden werden können.
  • Die Nuten können durchgehend an der Oberseite und Unterseite der Regalböden vorgesehen sein, oder die Nuten laufen nur in den Bereichen, in denen Stützelemente vorgesehen sind.
  • Die Nuten befinden sich in Leisten aus einem festeren Material. Diese Leisten sind zweckmäßigerweise mit den Regalböden unlösbar verbunden.
  • Diese Leisten sind vorzugsweise aus Metall. Sie können in die Regalböden geklebt oder geschraubt werden.
  • Die Nuten können winklig zur Oberfläche der Regalböden ausgebildet sein, um ein Herausrutschen der Stützelemente zu verhindern.
  • Es gibt eine Verbindungsvariante, bei der die Enden der Stützbleche in entgegengesetzte Richtungen gebogen sind. Die Stützbleche der Regalböden befinden sich vertikal jeweils in einer Ebene.
  • Eine andere Verbindungsvariante, bei der die Enden der Stützbleche in eine Richtung gebogen sind, bewirkt, dass die Kraftwirkung in den vertikalen Ebenen der Stützelemente pro Regalboden versetzt sind.
  • Die Nuten können z. B. mit einem Scheibenfräser gefräst werden.
  • T-Nuten sind ebenfalls möglich.
  • Die Nuten können mit Verbreiterungs-Bohrung im Nutgrund ausgebildet sein, um ein Herausrutschen zu vermeiden und mögliche Spannungsspitzen zumindest zu reduzieren oder zu eliminieren.
  • Zusätzliche Spannelemente, wie Bretter o. dgl. zwischen zwei sich gegenüberliegend angeordneten Stützelementen vergrößern die Stabilität einer Bodenstütze.
  • Die Stützelemente können einfache, an den Enden winklig abgebogene Blechstreifen sein.
  • Stützbleche können zu einem Stützelement kombiniert sein, die entlang den Nuten eingeschoben werden und die gewünschte Stabilität verleihen.
  • Die Stützen können Design-gestaltet sein, d. h. gebogene und miteinander verbundene Blechstücke können die Stützen bilden.
  • Die Stützen können als Blech-Biegeteil ausgeführt sein, das mit Ausbrüchen oder Löchern versehen sein kann, um gestalterische Akzente zu setzen.
  • In den Böden können zusätzlich Verstärkungselemente eingebracht sein, um ein Ausbrechen der Nuten zu verhindern.
  • Das Regalsystem ist nicht auf Holz beschränkt, d. h. es gibt keine Materialeinschränkung.
  • Einzelnen Blechstreifen können bspw. mit Stiften oder Abwinkelungen versehen sein, um die Versteifungsplatten vertikal anschlagen zu können oder in vertikaler Position zu halten. Ein nachträgliches Verstiften oder Verschrauben ist denkbar.
  • Zusätzliche Versteifungen, wie Platten mit Nuten quer in den Regalböden. Diese können mit den Regalböden z. B. verleimt und/oder verstiftet sein.
  • In den Stützen z. B. aus Holz können eingeleimte Metallstreifen vorgesehen sein, die eine Nut-Verbindung zu den RegalbBöden herstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisbrett durchgehend geschlitzt
    2
    Basisbrett mit abschnittsweisen Schlitzen
    3
    Blechstütze mit abgewickelten Laschen an den Enden nach einer Seite
    4
    Versteifung
    5
    schräger Schlitz an Oberseite ca. senkrecht zur Oberseite
    6
    schräger Schlitz an Unterseite
    7
    schräger Schlitz an Oberseite parallel zur Unterseite
    8
    Blechstütze mit abgewinkelten Laschen an beiden Enden nach 2 Seiten
    9
    obere Lasche der Blechstützen
    10
    untere Lasche der Blechstütze (3)
    11
    untere Lasche der Blechstütze (8)
    12
    Verbindung der Blechstützen vorn und hinten
    13
    einzelne Lasche (gebogen)
    14
    Gerade stütze mit Schlitzen zur Befestigung der Laschen
    15
    Stütze mit Frästaschen
    16
    Feder
    17
    Frästasche für Feder
    20
    Nutenleiste
    22
    Federstreifen für Befestigung in Regalboden
    21
    Nutenleiste
    23
    Langlochbohrung für Nutgrund
    24
    Radius
    25
    Regalboden für Nutenleisten
    26
    Schlitze für Aufnahme der Nutenleisten
    27
    gerade Lasche
    28
    29
    30
    Nutenrippe
    31
    Regalseitenteil aus Blechbögen
    32
    Versteifung oben
    33
    Versteifung unten
    34
    35
    Regalboden mit Bohrungen
    36
    Stangengruppe als Stütze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20211205 U1 [0003]
    • DE 20010756 U1 [0004]
    • DE 29902674 U1 [0005]
    • DE 29822057 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Regalsystem, das Flächenelemente für Regalböden oder Regalwände und Verbindungselemente für die Flächenelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente an ihren voneinander abgewandten Hauptflächen Aussparungen aufweisen, und dass die Verbindungselemente voneinander abgewandte Endabschnitte aufweisen, die zur formschlüssigen Anordnung in den Aussparungen vorgesehen sind.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen an gegenüberliegenden Randabschnitten der Hauptflächen vorgesehen sind.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstellen der Aussparungen an den voneinander abgewandten Hauptflächen des jeweiligen Flächenelementes einander fluchtend gegenüberliegen.
  4. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen als Längsschlitze ausgebildet sind und die Verbindungselemente Anschlusslaschenelemente aufweisen.
  5. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente von länglichen oder ornamentartig geformten Streifenelementen gebildet sind.
  6. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen als Sacklöcher und die Verbindungselemente Stiftelemente aufweisen.
  7. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente von Stangenelementen gebildet sind, die sich einfach oder mehrfach überkreuzen.
  8. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der einen Hauptfläche des jeweiligen Flächenelementes vorgesehenen Aussparungen und die an der davon abgewandten anderen Hauptfläche des jeweiligen Flächenelementes vorgesehenen Aussparungen im Flächenelement-Profilzueinander parallel orientiert sind.
  9. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der einen Hauptfläche des jeweiligen Flächenelementes vorgesehenen Aussparungen und die an der davon abgewandten anderen Hauptfläche des jeweiligen Flächenelementes vorgesehenen Aussparungen im Flächenelement-Profil mit der jeweils zugehörigen Hauptfläche den gleichen spitzen Winkel einschließen.
  10. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen in Randleistenelementen ausgebildet sind, die die entsprechenden Randabschnitte des jeweiligen Flächenelementes bilden.
DE102014006665.7A 2014-05-07 2014-05-07 Regalsystem Ceased DE102014006665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006665.7A DE102014006665A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006665.7A DE102014006665A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006665A1 true DE102014006665A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006665.7A Ceased DE102014006665A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006665A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902674U1 (de) 1999-02-15 1999-04-29 Nokel Hannes Zerlegbares Regalsystem
DE29822057U1 (de) 1998-04-24 1999-05-12 Longerich Dirk Regalsystem
DE20010756U1 (de) 2000-06-16 2000-12-14 Kuegel Dietmar Regalsystem zum flexiblen Aufbau
DE20211205U1 (de) 2002-07-25 2002-12-19 Dandl Gert Regalsystem im Steckverbund

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822057U1 (de) 1998-04-24 1999-05-12 Longerich Dirk Regalsystem
DE29902674U1 (de) 1999-02-15 1999-04-29 Nokel Hannes Zerlegbares Regalsystem
DE20010756U1 (de) 2000-06-16 2000-12-14 Kuegel Dietmar Regalsystem zum flexiblen Aufbau
DE20211205U1 (de) 2002-07-25 2002-12-19 Dandl Gert Regalsystem im Steckverbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056497B4 (de) Regalelemente und diese umfassendes Regal
EP2505449A1 (de) Gewindeträger mit Halteblock
DE102013225173B4 (de) Montageprofilsystem für plattenförmige Module
DE102009057111B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
WO2002076857A1 (de) Lagerregal mit lift
DE102013008023B4 (de) Eck- und Stoßverbinder für zwei über Eck angeordnete Körper
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE102012008771A1 (de) Modul aus verleimten Massivholzlamellenstäben zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen oder Bauteilen
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE102014006665A1 (de) Regalsystem
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE1862518U (de) Winkelprofilschiene aus metall zum vervbinden von moebelbauteilen.
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE10201565A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE102012103596A1 (de) Gehrungsverbindung für Möbelplatten
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE102015007715A1 (de) Regalbausatz
DE102012020327B4 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
EP2570049B1 (de) Regal
DE2520507B2 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE202020104310U1 (de) Wärmestau-Abdeckeinheit zur Abdeckung einer Öffnungsfläche zwischen benachbarten Regalfächern in einer Regalanlage für ein Warenlager
DE202013100647U1 (de) Gestell
DE102019116634A1 (de) Modulares Präsentationsset
DE202017103553U1 (de) Werkbank und austauschbare Arbeitsplatte für eine Werkbank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final