DE102014005644A1 - Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014005644A1
DE102014005644A1 DE102014005644.9A DE102014005644A DE102014005644A1 DE 102014005644 A1 DE102014005644 A1 DE 102014005644A1 DE 102014005644 A DE102014005644 A DE 102014005644A DE 102014005644 A1 DE102014005644 A1 DE 102014005644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
vehicle component
conductor
conductor tracks
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005644.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Thorsten Striebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014005644.9A priority Critical patent/DE102014005644A1/de
Publication of DE102014005644A1 publication Critical patent/DE102014005644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/048Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance for determining moisture content of the material

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils zur Messung einer elektrischen, eine Kenngröße des Fahrzeugbauteils repräsentierenden Größe wird elektrisch leitendes, flüssiges Leitermedium bahnenförmig auf die Wandung aufgebracht und getrocknet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2008 029 443 A1 ist es bekannt, eine Filterbahn für die Filtration von Fluiden wie beispielsweise Hydrauliköl mit einem elektrischen Leitermedium in Form von Metalldrähten zu versehen, um durch Bestromen der Metalldrähte eine Heizeinrichtung zu realisieren. Die Filterbahn weist eine Filterlage auf, bei der es sich um ein Kunststoffgewebe mit Kett- und Schussfäden handelt, wobei die Metalldrähte als zusätzliche Schussfäden eingewebt sind. Durch Bestromen der Metalldrähte wird die gewünschte Erwärmung erzielt.
  • Darüber hinaus ist es aus der DE 10 2008 029 443 A1 bekannt, die eingewebten Metalldrähte auch als Sensoreinrichtung zu verwenden, über die die Temperatur gemessen werden kann. Hierfür wird der elektrische Widerstand im Metalldraht ermittelt, welcher temperaturabhängig ist, so dass bei Kenntnis des Widerstandes auf die Temperatur geschlossen werden kann.
  • Als weitere Funktion wird in der DE 10 2008 029 443 A1 beschrieben, über die Metalldrähte einen elektrischen Kondensator zu bilden, indem die Drähte nicht durchgehend ausgeführt werden und Hydrauliköl als Dielektrikum zwischen den Drähten dient, wobei sich die Dielektrizitätszahl wasserabhängig ändert und auf diese Weise der Wassergehalt des Hydrauliköls festgestellt werden kann.
  • Aus der DE 10 2008 022 630 A1 ist eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Filterelement bekannt, das an der Außenseite einen Feuchtsensor in Form eines feuchtigkeitsabhängigen Widerstandes aufweist. Je nach herrschender Feuchtigkeit ändert sich der Widerstand, was über eine angeschlossene Elektronik detektiert werden kann. Der Widerstand ist als eigenständiges, separat ausgebildetes Bauteil auf die Oberseite des Filterelementes aufgebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine Messeinrichtung an der Wandung eines Fahrzeugbauteils wie beispielsweise eines Filterelementes zur Messung einer Kenngröße des Fahrzeugbauteils anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Herstellung einer Messeinrichtung bzw. eines Sensors, die bzw. der elektrische Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils aufweist. Die elektrischen Leiterbahnen können bestromt bzw. es kann eine Spannung an die Leiterbahnen angelegt werden, wobei über eine Auswerteeinrichtung eine elektrische Größe der Messeinrichtung ausgewertet werden kann, beispielsweise die Spannung, der Strom oder die Impedanz. Die elektrische Größe repräsentiert eine Kenngröße des Fahrzeugbauteils, so dass aus der elektrischen Größe auf die interessierende Kenngröße des Fahrzeugbauteils geschlossen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leiterbahnen in Form eines flüssigen und elektrisch leitenden Mediums auf die Wandung des Fahrzeugbauteils aufgebracht werden, wobei das flüssige Leitermedium nach dem Austrocknen die gewünschten Leiterbahnen bildet. Die Leiterbahnen liegen somit im Ausgangszustand nicht als fester Körper vor, sondern als flüssiges Medium, das auf die Wandung des Fahrzeugbauteils aufgebracht wird. Das Aufbringen des flüssigen Mediums erfolgt in an sich bekannter Weise, insbesondere im Druckverfahren, beispielsweise im Siebdruck- oder Rollendruckverfahren. Möglich sind aber auch sonstige Aufbringungsverfahren, beispielsweise Aufspritzen, z. B. Zwei-Komponenten-Spritzguss, Tamponverfahren, Tintenstrahldrucken oder Tauchverfahren.
  • Das Aufbringen des flüssigen Leitermediums hat den Vorteil, dass grundsätzlich beliebige Topografien bzw. Oberflächen der Wandung in einfacher Weise mit einer Leiterbahn versehen werden können. Es sind sowohl geradlinige als auch gekrümmte oder gebogene Leiterbahnen an der Oberfläche des Fahrzeugbauteils möglich. Die Leiterbahnen können auch flächig auf die Oberfläche aufgebracht werden.
  • Als Leitmedium kommen grundsätzlich elektrisch leitende Flüssigkeiten in Betracht. Es kann beispielsweise ein Leitlack wie Leitsilber verwendet werden oder eine CNT-Farbe (Carbon-Nano-Tubes).
  • Die Leiterbahnen werden auf die Oberfläche des Bauteils aufgebracht und befinden sich auch im fertig montierten Zustand üblicherweise an der Oberfläche. Grundsätzlich möglich ist es aber auch, beispielsweise nach dem Aufbringen und Austrocknen des flüssigen Leitermediums auf eine Bauteiloberfläche eine weitere Lage auf die Oberfläche aufzubringen, so dass die Leiterbahn im endgültigen Zustand nicht mehr an der Oberfläche, sondern im Inneren des Bauteils verläuft. Diese Ausführung eignet sich beispielsweise für das Feststellen von Beschädigungen, da bei einem Aufreißen oder dem Entstehen eines Loches in der Wandung die Leiterbahnen unterbrochen werden, so dass kein Stromfluss mehr möglich ist.
  • Die Leiterbahnen können sowohl durchgehend entlang der Oberfläche des Fahrzeugbauteils als auch nicht-durchgehend ausgebildet sein. In der durchgehenden Ausführung werden zweckmäßigerweise beide Enden einer Leiterbahn an eine Spannungsquelle angeschlossen, so dass ein Strom durch die Leiterbahn fließt und beispielsweise im Falle eines feuchtigkeitsabhängigen Widerstandes des Leitermediums über die Messung des Stroms auf die Feuchtigkeit geschlossen werden kann.
  • Bei nicht-durchgehenden Leiterbahnen kann ein elektrischer Kondensator gebildet werden, wobei in diesem Fall die Leiterbahnen durch ein Dielektrikum separiert sind. Durch Messen der Kapazität des Kondensators kann beispielsweise der Beladungszustand, also der Verschmutzungsgrad eines Fahrzeugbauteils wie zum Beispiel eines Filterelementes ermittelt werden. Als Dielektrikum dient in diesem Fall die Wandung des Filterelementes, in dem die Leiterbahnen auf gegenüberliegenden Seiten der Wandung angeordnet werden. Bei einem zunehmenden Verschmutzungsgrad verändert sich das Dielektrikum und somit die messbare Kapazität, z. B. kann die Dielektrizitätszahl steigen oder sinken.
  • In einer Ausführungsform kann auch die Kombination von Widerstand und Kapazität der Leiterbahnen herangezogen werden zur Messung der elektrischen, eine Kenngröße repräsentierenden Größe.
  • Das Verfahren kann auf verschiedene Fahrzeugbauteile angewandt werden. In Betracht kommen Flüssigkeitsfilter wie Kraftstoff- oder Ölfilter und auch Gasfilter, beispielsweise Luftfilter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine oder in einer Klimaeinrichtung zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums. Bei Flüssigkeitsfiltern kann beispielsweise der Wassergehalt im Kraftstoff bzw. Öl ermittelt werden. Bei Gasfiltern kann, wie erwähnt, der Verschmutzungsgrad bestimmt werden.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten im Fahrzeug sind allgemein die Feuchtigkeitsbestimmung, was auch zur Bestimmung der Wasserstands- bzw. Flüssigkeitshöhe in Fahrzeugbauteilen eingesetzt werden kann, beispielsweise in Abscheidern wie Kurbelgehäuse, Entlüftungseinrichtungen.
  • Bei der Messeinrichtung handelt es sich um einen Sensor mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils wie zum Beispiel eines Filterelementes, wobei die Leiterbahnen zur Messung einer elektrischen, eine Kenngröße des Fahrzeugbauteils repräsentierenden Größe dienen, indem eine Spannung an die Leiterbahnen angelegt wird. Die Leiterbahnen sind als ein getrocknetes, elektrisch leitfähiges Leitermedium ausgeführt, das im flüssigen Zustand auf die Wandung aufgebracht worden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein zylindrisches Filterelement mit mehreren, zwischen einer oberen und einer unteren Deckelscheibe verlaufenden elektrischen Leiterbahnen, die zur Herstellung im flüssigen, geschmolzenen, dispergierten und/oder emulgierten Zustand auf die Wandung des Filterelementes aufgebracht und anschließend getrocknet und/oder ausgehärtet werden,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die elektrischen Leiterbahnen nicht durchgehend zwischen oberer und unterer Deckelscheibe ausgebildet sind.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein zylindrischer Filter 1 zur Verwendung in einem Fahrzeug dargestellt, beispielsweise als Kraftstofffilter. Der Filter 1 umfasst ein Filterelement 2 zwischen einer oberen Deckelscheibe 3 und einer unteren Deckelscheibe 4. Auf die Wandung 6 des Filterelementes 2 sind axial verlaufende elektrische Leiterbahnen 5 aufgebracht, die sich durchgehend zwischen den Deckelscheiben 3, 4 erstrecken. Vorgesehen ist eine Mehrzahl parallel zueinander verlaufender Leiterbahnen 5, von denen gegebenenfalls mehrere über den gesamten Umfang des Filterelementes 2 verteilt sind. Jede Leiterbahn 5 ist im Bereich der Deckelscheiben 3, 4 elektrisch mit einer Spannungsquelle verbunden, wobei zusätzlich eine elektronische Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, um eine oder mehrere elektrische Größen auswerten zu können. Die Leiterbahnen 5 sind Bestandteil einer Messeinrichtung bzw. eines Sensors zur Ermittlung einer Kenngröße des Filters 1 wie zum Bespiel die Feuchtigkeit an der Außenseite des Filterelementes 2. Die Leiterbahnen 5 ändern feuchtigkeitsabhängig ihren elektrischen Widerstand, so dass je nach anliegender Feuchtigkeit ein unterschiedlicher Strom fließt, der gemessen werden kann und aus dem auf die Feuchtigkeit geschlossen werden kann.
  • Auch im Ausführungsbeispiel gemäß 2 handelt es sich um einen zylindrischen Filter zum Einsatz in einem Fahrzeug mit einem Filterelement 2 zwischen einer oberen Deckelscheibe 3 und einer unteren Deckelscheibe 4. Auf die Außenseite des Filterelementes 2 sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Achsrichtung verlaufende Leiterbahnen 5 aufgebracht, bei denen es sich im Ausgangszustand um ein elektrisch leitendes, flüssiges Medium handelt, das auf die Wandung aufgebracht und anschließend getrocknet wird. Die Leiterbahnen 5 erstrecken sich jedoch nicht durchgehend zwischen oberer und unterer Deckelscheibe 3 bzw. 4, sondern sind nur mit jeweils einer der Scheiben 3, 4 verbunden. Jeweils zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinander folgende Leiterbahnen 5 sind mit unterschiedlichen Deckelscheiben 3 bzw. 4 verbunden und im Bereich der Deckelscheiben mit einem elektrischen Anschluss verbunden. Ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel ist eine Auswerteeinrichtung vorgesehen.
  • Die elektrischen Leiterbahnen 5 bilden einen Kondensator, dessen Kapazität gemessen werden kann. Die Kapazität des Kondensators bildet hierbei eine repräsentative Größe für den Beladungs- bzw. Verschmutzungszustand des Filterelementes, wobei die Verschmutzung ein Dielektrikum bildet und somit die Kapazität mit zunehmender Verschmutzung ansteigt.
  • Die Leiterbahnen 5 können sowohl auf der gleichen Seite der Filterwandung angeordnet sein, so wie dies in der linken Bildhälfte von 2 dargestellt ist, als auch auf unterschiedlichen Seiten der Wandung 6 des Filterelementes, so wie dies in der rechten Bildhälfte von 2 dargestellt ist. Bei einer Anordnung sowohl an der Innenseite als auch der Außenseite des Filterelementes verlaufen die Leitungsbahnen entweder unmittelbar aufeinander liegend und nur durch das Material des Filterelementes voneinander getrennt und/oder in Umfangsrichtung versetzt zueinander.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008029443 A1 [0002, 0003, 0004]
    • DE 102008022630 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen (5) an der Wandung eines Fahrzeugbauteils wie beispielsweise eines Filterelements (2), zur Messung einer elektrischen, eine Kenngröße des Fahrzeugbauteils repräsentierenden Größe, dadurch gekennzeichnet, dass flüssiges, geschmolzenes, dispergiertes und/oder emulgiertes elektrisch leitendes Leitermedium bahnenförmig auf die Wandung aufgebracht und getrocknet und/oder ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges Leitermedium eine CNT-Farbe (Carbon-Nano-Tubes) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges Leitermedium ein Leitlack, beispielsweise Leitsilber verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Leitermedium aufgedruckt wird, beispielsweise im Siebdruck- oder Rollendruckverfahren.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine durchgehende Leiterbahn (5) aufgebracht wird, an die eine elektrische Spannung anlegbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise parallel verlaufende Leiterbahnen (5) aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beabstandete, durch ein Dielektrikum separierte Leiterbahnen (5) aufgebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (5) auf beide Seiten der Wandung aufgebracht werden.
  9. Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils wie beispielsweise eines Filterelements (2), zur Messung einer elektrischen, eine Kenngröße des Fahrzeugbauteils repräsentierenden Größe, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (5) als getrocknetes, elektrisch leitendes Leitermedium ausgeführt sind, das im flüssigen Zustand auf die Wandung aufgebracht worden ist.
  10. Fahrzeugbauteil, insbesondere Filterelement (2), mit einer Messeinrichtung nach Anspruch 9.
DE102014005644.9A 2013-04-25 2014-04-17 Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils Withdrawn DE102014005644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005644.9A DE102014005644A1 (de) 2013-04-25 2014-04-17 Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007121.6 2013-04-25
DE102013007121 2013-04-25
DE102014005644.9A DE102014005644A1 (de) 2013-04-25 2014-04-17 Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005644A1 true DE102014005644A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005644.9A Withdrawn DE102014005644A1 (de) 2013-04-25 2014-04-17 Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104397681A (zh) * 2014-10-28 2015-03-11 贵州省赤水市金钗石斛产业开发有限公司 金钗石斛含片及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022630A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage mit einem Filterelement mit Feuchtesensor
DE102008029443A1 (de) 2008-06-20 2010-01-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterbahn für die Filtration von Fluiden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022630A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage mit einem Filterelement mit Feuchtesensor
DE102008029443A1 (de) 2008-06-20 2010-01-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterbahn für die Filtration von Fluiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104397681A (zh) * 2014-10-28 2015-03-11 贵州省赤水市金钗石斛产业开发有限公司 金钗石斛含片及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE102013102055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter
DE102008064360B3 (de) Anordnung von Sensorelementen zur Temperaturmessung
DE102014117821A1 (de) Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, Lenkrad mit einem solchen Sensorsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsystems
EP3391024A1 (de) ELEKTROSTATISCHER RUßSENSOR
DE102014005644A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Messeinrichtung mit elektrischen Leiterbahnen an der Wandung eines Fahrzeugbauteils
DE102005020809B3 (de) Sensor
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE202008017787U1 (de) Durchflussmesseinrichtung, insbesondere induktive Durchflussmesseinrichtung
DE102018131950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen mindestens eines Betriebsparameters eines Filters und Filtereinsatz
DE102018101579A1 (de) Belagverschleißmesseinrichtung für eine Bremse, insbesondere Scheibenbremse, Bremse und Bremsbelagsatz
DE102017210270A1 (de) Luftfilterelement mit integrierter Verunreinigungsmessung
DE102007028793A1 (de) Elektronisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, elektronische Steuereinheit, Leiterplatte und Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts in der elektronischen Steuereinheit
DE102016207890A1 (de) Überwachungsvorrichtung für mindestens eine elektrisch leitfähige Feder eines Fahrzeugs
DE102008001100A1 (de) Kapazitive Messsonde und Verfahren zum Herstellen einer kapazitiven Messsonde
DE102007002593A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE202016105682U1 (de) Funktionaler Gehäusedeckel
DE102020118565A1 (de) Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler
EP3247984B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung sowie verwendung der vorrichtung
DE10000148A1 (de) Vorrichtung zur On-bord-Messung der Gebrauchseigenschaften von Motorenölen
DE102013214357A1 (de) Messvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe
DE102018002914A1 (de) Filterelement, Verfahren zum Herstellen einer Endscheibe und Verfahren zum Filtern eines Fluids
DE102021130852B3 (de) Identifikation der Benetzung von NTC-Temperaturmesswiderständen in sicherheitsrelevanten Vorrichtungen
DE10060419A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102022206014A1 (de) Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee