DE102014005514A1 - Laserscanner - Google Patents

Laserscanner Download PDF

Info

Publication number
DE102014005514A1
DE102014005514A1 DE102014005514.0A DE102014005514A DE102014005514A1 DE 102014005514 A1 DE102014005514 A1 DE 102014005514A1 DE 102014005514 A DE102014005514 A DE 102014005514A DE 102014005514 A1 DE102014005514 A1 DE 102014005514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
laser scanner
laser
light source
scanner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014005514.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014005514.0A priority Critical patent/DE102014005514A1/de
Publication of DE102014005514A1 publication Critical patent/DE102014005514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/02Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
    • G01C11/025Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures by scanning the object
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufnahmeanordnung zur Panorama-Farbbildaufnahme ohne Fremdbeleuchtung angegeben, das gleichzeitig zur Bestimmung von Raumkoordinaten geeignet ist. In der erfindungsgemäßen Anordnung kommt als Laserlichtquelle eine Laserquelle zum Einsatz, die multispektrales gebündeltes Licht aussendet. Das optische Empfangsteil besteht aus segmentierten Einzelkanälen, deren spektrale Einzel-Empfindlichkeiten selektiv an die Einzelspektren der Laserlichtquelle angeglichen sind. Die Erfindung eignet sich für alle Aufgabenstellungen der fotografischen und geometrischen Objektaufnahme.

Description

  • Einsatzgebiet und technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft die fotografische Aufnahme von Objekten im Raum, insbesondere die Aufnahme so genannter Kugelpanoramen und im erweiterten Sinne die Messung von Raumkoordinaten von Flächenpunkten in den abgebildeten Objekten.
  • Für die fotografische Aufnahme zeigt die Erfindung eine Lösung auf, die ohne jede Fremdbeleuchtung der Objekte auskommt.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung als Zusatzanmeldung bezieht sich auf die Hauptanmeldung DE 10 2012 020 922 . Es gilt der dort bezeichnete und fortgeschriebene Stand der Technik.
  • Technische Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, Panorama-Bildaufnahmen unabhängig von jeder Fremdbeleuchtung zu fertigen. Gleichzeitig soll die Lösung prinzipiell auch zur Koordinatengewinnung der abgebildeten Objektpunkte geeignet sein. Gegenüber der Hauptanmeldung soll der Detaillierungsgrad der Bildaufnahme oder die Anzahl aufgenommener Objektpunkte pro Zeiteinheit durch zusätzliche Ausgestaltungen erhöht werden, ohne dass die Eigenschaften des verwendeten Lasers verbessert werden müssen.
  • Problemlösung, Beschreibung der Erfindung
  • Das Problem wird mit der im Hauptanspruch gekennzeichneten Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die bekannte Anordnung des Laserscanners einschließlich der gemäß Hauptanmeldung bezeichneten Erweiterungen sieht für die Abbildung des Laser-Leuchtflecks im Objekt immer genau einen Lichtsensor pro Spektralkanal vor. Dies hat den Vorteil, wegen der großen Sensorfläche eine maximal mögliche Empfindlichkeit zu erreichen, bedeutet aber auch, dass Punkt für Punkt nur in zeitlicher Abfolge nacheinander gewonnen werden kann. Um diesen Nachteil zu umgehen sieht die Ausgestaltung vor, die lichtempfindliche Fläche des Sensors in Einzelsensoren zu unterteilen, so wie das z. B. von CCD- oder CMOS-Bildsensoren her bekannt ist. Dabei kann ein solches Array entweder ein integratives Bauelement mit Array-Struktur, oder eine Gruppierung mehrerer gleichartiger Sensoren sein.
  • Haben die Sensorflächen der Einzelsensoren aufgrund ihrer Bauart, ihres Gehäuses etc., einen erheblichen Abstand zwischen einander, so werden den Sensoren Spiegel- oder Linsenarrays oder auch Lichtleitelemente vorgesetzt, um eine geometrische Aufspreizung der Projektionsfläche zu erreichen.
  • Dort wo herkömmlich je ein Messpunkt, der in Wirklichkeit kein Punkt sondern eine Fläche bestimmter Auflösung ist, abgetastet wird, entsteht also jetzt ein aus einer bestimmten Anzahl von Pixeln bestehendes Mikrobild. Bei unveränderter Abbildungsoptik hieße das weiterhin, dass die gewonnene Bildauflösung im Objekt mit der Anzahl der Teilsensoren multipliziert wird, ohne dass die Strahldivergenz des Lasers weiter reduziert werden muss.
  • Gleichzeitig nimmt mit zunehmender Anzahl von Bildpunkten auch etwa proportional deren Fläche und somit deren Empfindlichkeit ab, so dass die Teilung nur bis zu einem bestimmten Maße technisch sinnvoll ist. Dennoch wird bei einem guten Kompromiss aus Geschwindigkeit und Messrauschen die Bildauflösung, bzw. die Aufnahmegeschwindigkeit erhöht.
  • Um die nacheinander gewonnenen mehrkanaligen Mikrobilder richtig zum Gesamtbild zusammenzusetzen, müssen diese entsprechend der Aufnahmegeometrie des rotierenden Scanners mit den beweglichen Ablenkelementen und den sich daraus ergebenden Winkelkoordinaten um die Zentralachse projiziert werden. So führt die Rotation der Ablenkeinheit auch zu einer Rotation des abbildenden Koordinatensystems, was bei der Zuordnung der Teilsensor-Koordinaten zu berücksichtigen ist. Dabei kann es auch zu Überschneidungen kommen, so dass sich Pixelbereiche der einzelnen Mikrobilder gegenseitig durchdringen können.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Ausgestaltung nachstehend erläutert werden. Hierzu gibt 1 zunächst noch einmal beispielhaft den schematisierten Gesamtaufbau der Aufnahmeanordnung gemäß Hauptanmeldung wieder. Drei Laserdioden 1a ... 1c mit rotem, grünem und blauem Laserlicht strahlen in Richtung eines Ablenkspiegels 2 und werden von diesem in eine Hauptrichtung abgelenkt. Dabei besitzt jeder der drei Strahlen einen bestimmten Winkel zur Mittellinie. Die Linie 6a deutet die Richtung für die Laserdiode 1a an.
  • Drei optoelektronische Empfangskanäle 4a ... 4c, bestehend aus dem Sensor mit vorgelagertem optischem Bandfilter, sind nebeneinander in der Projektionsebene einer Abbildungsoptik 3 angeordnet, wobei die von der jeweiligen Wellenlänge abhängige Brennweite berücksichtigt ist. Der Mittelpunktstrahl eines jeden Empfangskanals durch die Optik – im Beispiel 7a für den Empfangskanal 4a – beschreibt dessen Abbildungsrichtung, zu der der Strahlengang der zugehörigen Laserdiode 6a parallel ausgerichtet wird. Ein Spiegelantrieb 8 dreht den Ablenkspiegel 2 in der Hauptachse 5 mit kontrollierter Winkelbewegung, so dass sich die abgelenkte Hauptachse 11 drehend in einer Hauptebene bewegt. Da die drei Strahlrichtungen einen Winkel zur Hauptachse bilden, beschreiben diese eine Präzessionsbewegung zur Hauptebene, die bei der Winkelmessung berücksichtigt wird. Alle bisher beschriebenen Elemente sind auf einer Bussole 9 befestigt, die von einem Horizontalantrieb 10 mit kontrollierter Winkelbewegung gedreht wird. Erfolgt für den gesamten Drehbereich des Ablenkspiegels eine Aufnahme von Bildpunkten, so genügt bereits eine Drehung der Bussole um insgesamt 180°, um eine Vollsphäre aufzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht nun vor, nicht nur einen einzigen Sensor sondern ein Sensor-Array in der Projektionsebene anzuordnen, so wie dies die Detailvergrößerung für den Empfangskanal 4a darstellt. Jeder Sensor besteht hier aus sieben Einzelsensoren 21, die kreisförmig umeinander angeordnet sind. Das Signal eines jeden Einzelsensors gelangt über eine Projektionsvorschrift, die sich aus den jeweiligen geometrischen Gegebenheiten über Ablenkspiegel und Abbildungsoptik sowie den ausgeführten Bewegungen herleitet, an die richtige Bildkoordinate im entstehenden Pixelbild. Neben der kreisförmigen Anordnung kann auch die Anordnung in rechtwinkliger Matrixform sinnvoll sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012020922 [0003]

Claims (4)

  1. Laserscanner, bestehend wenigstens aus einer steuerbaren Laserlichtquelle, die multispektrales gebündeltes Licht aussendet, einem optoelektronischen Empfangsteil, bestehend aus Einzelkanälen, deren spektrale Einzel-Empfindlichkeiten selektiv an die Einzelspektren der Laserlichtquelle angeglichen sind, und einer rotierenden oder oszillierenden Bewegungs- oder Ablenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Empfangsteil der Einzelkanäle jeweils einen matrixförmigen Lichtsensor aufweist, der die lichtempfindliche Sensorfläche in eine Anzahl unabhängiger Einzelsensoren unterteilt.
  2. Laserscanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem optoelektronischen Empfangsteil zur besseren geometrischen Anpassung der Empfangsfläche der Einzelsensoren zur Gesamt-Projektionsfläche ein Spiegel- oder Linsenarray oder auch Lichtleitelemente vorgesetzt sind.
  3. Laserscanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Einzelsensoren zu einem Mikrobild zusammengesetzt und gespeichert werden.
  4. Laserscanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Scanvorgang erhaltenen Mikrobilder zeitlich und räumlich zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden.
DE102014005514.0A 2014-04-15 2014-04-15 Laserscanner Ceased DE102014005514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005514.0A DE102014005514A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Laserscanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005514.0A DE102014005514A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Laserscanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005514A1 true DE102014005514A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54192969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005514.0A Ceased DE102014005514A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Laserscanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001663A1 (de) 2016-02-15 2017-08-31 Ulrich Clauss Aufnahmeanordnung für fotografische und geometrische Objektdaten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020922A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Ulrich Clauss Laserscanner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020922A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Ulrich Clauss Laserscanner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001663A1 (de) 2016-02-15 2017-08-31 Ulrich Clauss Aufnahmeanordnung für fotografische und geometrische Objektdaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004802B4 (de) Bilderfassungssystem und Verfahren zur Herstellung mindestens eines Bilderfassungssystems
DE102017107903A1 (de) 3D-Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten
EP3298345B1 (de) Kamera und verfahren zur dreidimensionalen vermessung und farbvermessung eines dentalen objekts
DE102015215833A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit Optiksubstrat
DE102019129986A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102006019124B4 (de) Bilderfassungssystem zur Rundumsicht
DE202018102149U1 (de) Optische Messeinrichtung
EP3488258A1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
WO2018050512A1 (de) Laserscanner mit leuchte
DE102009015204A1 (de) Optischer Sensor
DE102012011847A1 (de) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014005514A1 (de) Laserscanner
DE102013007961A1 (de) Optisches Messsystem für ein Fahrzeug
DE102016105579A1 (de) Optisches Filter für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs, Kamera für ein Fahrerassistenzsystem, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzug mit einem Fahrerassistensystem
DE202011052106U1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor
DE112015001900T5 (de) Dreidimensionaler Scanner mit dichroitischen Strahlteilern zur Erfassung verschiedener Signale
DE102012020922A1 (de) Laserscanner
DE102017221797A1 (de) Lidar-System zur Umfelderfassung und Verfahren zum Betreiben eines Lidar-Systems
WO2021032452A1 (de) Empfangseinheit für eine lidar-vorrichtung
DE102018218475A1 (de) Trackingsystem und optisches Messsystem zur Bestimmung mindestens einer räumlichen Position und Orientierung mindestens eines Messobjekts
DE102017118436A1 (de) Empfängereinheit für eine Laserabtastvorrichtung, Laserabtastvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Erfassen von Licht
DE102016001663A1 (de) Aufnahmeanordnung für fotografische und geometrische Objektdaten
DE102011088152A1 (de) EUV-Lithographiesystem
DE102012218221A1 (de) Monitorsystem zum Bestimmen von Orientierungen von Spiegelelementen und EUV-Lithographiesystem
DE102017118438A1 (de) Optisches System für eine Empfängereinheit einer Laserabtastvorrichtung, Empfängereinheit, Laserabtastvorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102012020922

Country of ref document: DE

R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final