DE102014005403A1 - Filterelement für eine Filtereinrichtung - Google Patents

Filterelement für eine Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014005403A1
DE102014005403A1 DE102014005403.9A DE102014005403A DE102014005403A1 DE 102014005403 A1 DE102014005403 A1 DE 102014005403A1 DE 102014005403 A DE102014005403 A DE 102014005403A DE 102014005403 A1 DE102014005403 A1 DE 102014005403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
filter element
fibers
sheath
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005403.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Harenbrock
Peter Müller
Rolf-Thorsten Striebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014005403.9A priority Critical patent/DE102014005403A1/de
Publication of DE102014005403A1 publication Critical patent/DE102014005403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0216Bicomponent or multicomponent fibres
    • B01D2239/0233Island-in-sea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0457Specific fire retardant or heat resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0622Melt-blown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein Filterelement für eine Filtereinrichtung weist eine Vielzahl von Fasern mit einem elektrisch beheizbaren Material auf. Die Fasern bestehen aus einer Kernfaser und einer Mantelfaser, wobei die Mantelfaser mit dem elektrisch beheizbaren Material versehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Filterelement für eine Filtereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der WO 2010/129234 A2 wird ein elektrisches Heizelement beschrieben, das auf einer Trägermatrix eine Vielzahl von Fasern aufweist, welche mit Carbon Nanotubes (CNT) beschichtet sind. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung erwärmt sich die CNT-Schicht, wodurch der Heizeffekt erzielt wird. Das Grundmaterial der Fasern besteht aus Polyamid, Graphit, Glas, Metall oder Keramik. Die Trägermatrix ist aus einem Harz gefertigt oder besteht aus Polyester oder Keramik.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen ein elektrisch beheizbares Filterelement für eine Filtereinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Filterelement für eine Filtereinrichtung ist elektrisch beheizbar ausgebildet. Zu diesem Zweck weist das Filterelement eine Vielzahl von Fasern auf, die mit einem elektrisch beheizbaren Material versehen sind. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung sind die Fasern aus einer Kernfaser und einer Mantelfaser aufgebaut, wobei die Mantelfaser das elektrisch beheizbare Material aufweist.
  • Diese Ausführung ermöglicht vielfältige Anwendungen. Die Materialien der Kernfaser und der Mantelfaser können sich voneinander unterscheiden, um die Eigenschaften bzw. das Verhalten des Filterelementes in einer gewünschten Weise zu beeinflussen. Vorteilhaft ist des Weiteren, dass verhältnismäßig wenig elektrisch beheizbares Material benötigt wird und dennoch eine ausreichende Heizleistung durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Filterelement erzeugt werden kann. Gemäß bevorzugter Ausführung ist ausschließlich die Mantelfaser, welche die Kernfaser umschließt, mit dem elektrisch heizfähigen Material versehen, nicht jedoch die Kernfaser. Gleichwohl ist es in einer alternativen Ausführung auch möglich, dass sowohl die Kernfaser als auch die Mantelfaser mit elektrisch heizfähigem Material versehen sind, wobei sich gegebenenfalls die Konzentration des elektrisch beheizbaren Materials in Kern- und Mantelfaser voneinander unterscheiden kann.
  • Die unterschiedlichen Materialien von Kern- und Mantelfaser beziehen sich auf das jeweilige Grundmaterial, aus dem die Kern- bzw. die Mantelfaser besteht, also ungeachtet einer Beimischung von elektrisch beheizbarem Material. Der Unterschied betrifft zumindest einen Materialparameter, vorzugsweise den Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt. Die Fasern bestehen vorteilhafterweise jeweils aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem Polymer, wobei über die unterschiedlichen Schmelz- bzw. Zersetzungspunkte eine thermische Sicherung erreicht werden kann. Vorteilhafterweise besitzt die Kernfaser einen höheren, gegebenenfalls einen signifikant höheren Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt als die umgebende Mantelfaser, wodurch ein Überheizen verhindert werden kann, ohne die gesamte Struktur des Filterelementes zu zerstören. Im Falle einer Fehlfunktion, die zum Überschreiten der gewünschten Heiztemperatur führt, schmilzt zunächst die Mantelfaser mit niedrigerem Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt, wohingegen die Kernfaser aufgrund ihres höheren Schmelz- bzw. Zersetzungspunktes intakt bleibt. Durch das Schmelzen der Mantelfaser wird der Stromfluss durch das elektrisch beheizbare Material, mit dem die Mantelfaser versehen ist, unterbrochen, wodurch ein weiteres Aufheizen ausgeschlossen ist.
  • Grundsätzlich möglich ist auch eine Unterscheidung der Materialien von Kernfaser und Mantelfaser in einem anderen Parameter, beispielsweise der Festigkeit. Gegebenenfalls werden Materialien verwendet, die sich in einer Mehrzahl von Parametern unterscheiden, beispielsweise sowohl im Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt als auch in der Festigkeit.
  • Das elektrisch beheizbare Material ist entweder in das Grundmaterial der Mantelfaser eingebracht, beispielsweise in Form einzelner Partikel oder Fasern bzw. Teilchen mit faserähnlicher Struktur. Möglich ist auch eine Beschichtung der Mantelfaser mit dem elektrisch beheizbaren Material, also ein Aufbringen des elektrisch beheizbaren Materials auf die Oberfläche der Mantelfaser.
  • Als Material für das elektrisch beheizbare Material kommt beispielsweise Carbon Nanotubes (CNT) in Betracht.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind die Mantelfasern benachbarter Fasern miteinander verbunden, wodurch die Stabilität des Filterelements verbessert wird. In Betracht kommt beispielsweise ein Verbinden mittels Thermobonding, bei dem die Mantelfasern unmittelbar benachbarter Fasern durch Anschmelzen teilweise verschmolzen werden. Diese Ausführung lässt sich vorteilhafterweise mit Fasern kombinieren, deren Kernfaser eine höhere Schmelztemperatur als die Mantelfaser aufweist. Zum Verbinden mittels Thermobonding werden die Mantelfasern lediglich geringfügig angeschmolzen, so dass die elektrische Leitfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Das Anschmelzen hat zudem keine negativen Auswirkungen auf die Kernfaser, welche eine höhere Schmelztemperatur besitzt.
  • In Betracht kommt als Verbindung benachbarter Fasern auch beispielsweise ein Verkleben.
  • Die Fasern können in einem einzigen Prozessschritt als Bikomponentenfasern hergestellt werden. Das elektrisch beheizbare Material wird entweder bereits vor der Herstellung der Faser in das Grundmaterial der Mantelfaser eingebracht oder nach dem Erzeugen der Faser als Beschichtung auf die Oberfläche der Mantelfaser aufgebracht.
  • Im Filterelement können die einzelnen Fasern entweder regelmäßig oder unregelmäßig geordnet sein und ein zusammenhängendes Gewebe bilden, welches insbesondere mehrlagig bzw. mit mehreren Schichten von Fasern ausgebildet ist, die jeweils aus einer Kernfaser und einer Mantelfaser bestehen, wobei die Mantelfaser ein elektrisch beheizbares Material aufweist. Auch bei einem Durchschmelzen der Mantelfaser und einem damit einhergehenden Außerfunktionssetzen der elektrischen Beheizung bleibt die Kernfaser erhalten, so dass das Filterelement seine Filtrationswirkung weitgehend entfalten kann.
  • Das Filterelement wird vorteilhafterweise in einem Kraftstofffilter wie zum Beispiel einem Dieselfilter für ein Kraftfahrzeug eingesetzt. Grundsätzlich kommen aber auch Anwendungen allgemein für Flüssigkeitsfilter und für Gasfilter in Betracht, beispielsweise für die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen oder die Kabinenluft für Fahrzeuge. Bei der Beheizung von Kabinenluft über ein erfindungsgemäßes Filterelement kann zudem eine Aktivkohleschicht, welche zur Reinigung der der Kabinenluft zuzuführenden Frischluft dient, regeneriert werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Harnstofffilter, die zum Vermeiden des Gefrierens des in der Harnstofffilterlösung enthaltenen Wassers beheizbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Faser für ein Filterelement, bestehend aus einer inneren Kernfaser und einer äußeren Mantelfaser, wobei in die Mantelfaser ein elektrisch beheizbares CNT-Material eingebracht ist,
  • 2 zwei unmittelbar nebeneinanderliegende Fasern mit dem Aufbau gemäß 1, wobei die Fasern über ihre angeschmolzene Mantelfaser miteinander verbunden sind,
  • 3 in schematischer Darstellung eine Faser, deren Mantelfaser aufgrund Überhitzung abgeschmolzen ist,
  • 4 einen Schnitt durch ein Filterelement mit verschiedenen Lagen von Fasern, die gemäß 1 bzw. 2 aufgebaut sind.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein Schnitt durch eine Faser 1 für ein Filterelement dargestellt, das in eine Filtereinrichtung einsetzbar ist, beispielsweise in einen Kraftstofffilter. Die Faser 1 besteht aus einer innen liegenden Kernfaser 2 und einer die Kernfaser 2 umhüllenden Mantelfaser 3, deren radiale Dicke kleiner ist als der Durchmesser der Kernfaser 2. Sowohl die Kernfaser 2 als auch die Mantelfaser 3 bestehen bevorzugt aus jeweils einem Polymer, das sich jedoch zumindest im Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt voneinander unterscheidet. Das Polymer der Kernfaser 2 weist einen höheren Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt als das Polymer der Mantelfaser 3 auf.
  • Des Weiteren ist in das Polymermaterial der Mantelfaser 3 ein elektrisch beheizbares Material 4 in Form eines CNT-Materials (Carbon Nanotubes) eingebracht. Das elektrisch beheizbare Material sorgt für eine Erwärmung der Mantelfaser, wenn eine elektrische Spannung angelegt wird. Das elektrisch beheizbare Material liegt insbesondere in Form von dünnen Fasern bzw. einem Fasergeknäuel vor, das in die Wandung der Mantelfaser 3 eingebracht ist und sich in Längsrichtung der Faser 1 erstreckt. Das elektrisch beheizbare Material 4 befindet sich in Umfangsrichtung gesehen gleichmäßig verteilt in der Mantelfaser 3, so dass mit dem Anlegen einer elektrischen Spannung eine gleichmäßige Erwärmung stattfindet. Das Material der Kernfaser 2 enthält kein elektrisch beheizbares Material.
  • Durch Anlegen einer elektrischen Spannung fließt ein Strom durch das elektrisch beheizbare Material, was zu einer Erwärmung in der Mantelfaser 3 führt. Soweit die Erwärmung unterhalb der Schmelztemperatur des Grundmaterials der Mantelfaser 3 liegt, kann ein Filterelement, welches aus Fasern 1 aufgebaut ist, zur Beheizung des zu filtrierenden Fluids eingesetzt werden.
  • Aufgrund des höheren Schmelz- bzw. Zersetzungspunktes des Materials der Kernfaser 2 gegenüber dem Material der Mantelfaser 3 ist zugleich eine Überheizsicherung gegeben. Sollte die Schmelztemperatur in der Mantelfaser 3 durch Beheizen des elektrisch beheizbaren Materials 4 erreicht werden, beginnt das Material der Mantelfaser zu schmelzen, wodurch auch die durchgehende elektrisch leitfähige Verbindung über das beheizbare Material 4 unterbrochen und damit auch der Stromfluss durch die Faser 1 beendet wird. Dadurch kann zwar die in 3 dargestellte Situation auftreten, dass das Material der Mantelfaser 3 schmilzt; zugleich bleibt jedoch aufgrund des höheren Schmelz- bzw. Zersetzungspunktes die Kernfaser 2 erhalten, so dass die Filtrationseigenschaft des aus den Fasern 1 bestehenden Filterelementes erhalten bleibt.
  • In 2 sind zwei unmittelbar nebeneinanderliegende Fasern 1 durch Anschmelzen der jeweiligen Mantelfaser 3 miteinander verbunden. Die Verschmelzung der Mantelfasern 3 betrifft jeweils nur ein kleines Winkelsegment von jeweils maximal 30°, vorzugsweise kleiner als 10°. Die elektrische Leitfähigkeit des beheizbaren Materials 4 wird durch die Schmelzverbindung nicht beeinträchtigt.
  • In 4 ist ein Filterelement 5 dargestellt, das aus mehreren übereinanderliegenden Filterlagen 6 mit jeweils einer Mehrzahl parallel angeordneter und miteinander verbundener Fasern 1 besteht. Zur Verbesserung der Stabilität sind im Ausführungsbeispiel die Fasern 1 übereinanderliegender Filterlagen 6 jeweils um 90° zueinander gedreht. Die aufeinanderliegenden Filterlagen können jeweils miteinander verbunden sein, beispielsweise ebenfalls durch Anschmelzen der Mantelfasern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/129234 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Filterelement für eine Filtereinrichtung, mit einer Vielzahl von Fasern (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (1) aus einer Kernfaser (2) und einer Mantelfaser (3) bestehen und die Mantelfaser (3) mit einem elektrisch beheizbaren Material (4) versehen ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch beheizbare Material (4) ein CNT-Material (Carbon Nanotubes) ist.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfaser (2) und die Mantelfaser (3) aus Grundmaterialen bestehen, die sich in mindestens einem Materialparameter voneinander unterscheiden.
  4. Filterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfaser (2) und die Mantelfaser (3) aus unterschiedlichen Polymeren bestehen.
  5. Filterelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfaser (2) und die Mantelfaser (3) unterschiedliche Schmelz- bzw. Zersetzungspunkte aufweisen.
  6. Filterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfaser (2) einen höheren Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt als die Mantelfaser (3) besitzt.
  7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Mantelfaser (3) mit dem elektrisch beheizbaren Material (4) versehen ist.
  8. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfasern (3) benachbarter Fasern (1) miteinander verbunden sind.
  9. Filterelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfasern (3) unmittelbar benachbarter Fasern (1) durch teilweises Verschmelzen (Thermobonding) miteinander verbunden sind.
  10. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (1) als Bikomponentenfasern in einem einzigen Prozessschritt hergestellt sind.
  11. Filtereinrichtung mit einem Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere Kraftstofffilter.
DE102014005403.9A 2013-04-25 2014-04-14 Filterelement für eine Filtereinrichtung Withdrawn DE102014005403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005403.9A DE102014005403A1 (de) 2013-04-25 2014-04-14 Filterelement für eine Filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007120.8 2013-04-25
DE102013007120 2013-04-25
DE102014005403.9A DE102014005403A1 (de) 2013-04-25 2014-04-14 Filterelement für eine Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005403A1 true DE102014005403A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005403.9A Withdrawn DE102014005403A1 (de) 2013-04-25 2014-04-14 Filterelement für eine Filtereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005403A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11011045B1 (en) 2019-11-01 2021-05-18 Honda Motor Co., Ltd. Object detection and alert for autonomous ride-sharing vehicle
US11358078B2 (en) 2019-11-01 2022-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Conductive thread for vehicle maintenance
US11458816B2 (en) 2019-11-01 2022-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Self cleaning of ride sharing vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010129234A2 (en) 2009-04-27 2010-11-11 Lockheed Martin Corporation Cnt-based resistive heating for deicing composite structures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010129234A2 (en) 2009-04-27 2010-11-11 Lockheed Martin Corporation Cnt-based resistive heating for deicing composite structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11011045B1 (en) 2019-11-01 2021-05-18 Honda Motor Co., Ltd. Object detection and alert for autonomous ride-sharing vehicle
US11358078B2 (en) 2019-11-01 2022-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Conductive thread for vehicle maintenance
US11458816B2 (en) 2019-11-01 2022-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Self cleaning of ride sharing vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000576B4 (de) Statisch dissipatives Filtrationsmedium, Kraftstofffilter, der ein solches Filtermedium umfasst und Verfahren zum Ableiten statistischer Aufladung unter Verwendung des Kraftstofffilters
EP1366791B1 (de) Filtermedium
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
DE102014007815A1 (de) Filter mit Heizmedium und Filterelement eines Filters
DE2645634A1 (de) Von innen nach aussen durchstroemtes rohrfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE112006001428T5 (de) Gradientendichte-Tiefenfiltrationssystem
EP0387394B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
DE102014005403A1 (de) Filterelement für eine Filtereinrichtung
EP2475444B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements mit einem filtermedium
WO2015018619A1 (de) Einrichtung zur irreversiblen erfassung einer überschreitung einer vorbestimmten temperatur sowie verfahren zur herstellung der einrichtung
EP2396099B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von flüssigkeiten
DE102015210735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds, Verfahren zur Herstellung eines Laminats, Faser-Kunststoff-Verbund sowie Enderzeugnis
DE102011114400A1 (de) Filtermaterial
DE102013014688A1 (de) Filterelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
DE102012219409A1 (de) Filtermaterial mit erhöhter Standzeit und dieses Filtermaterial enthaltendes Filterelement
EP3482987B1 (de) Verwendung einer rohrleitung als temperier-rohrleitung
DE1529013A1 (de) Kapillarvorrichtung zur Leitung fliessfaehiger Medien
DE19642983C2 (de) Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE102012212782B4 (de) Filtereinrichtung mit einem Partikelfilter
DE102008053026A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Filtration eines Dosierfluids bei einem Abgashandlungssystem
DE102014005402A1 (de) Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE102014009027A1 (de) Filterelement, insbesondere Kraftstofffilterelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202011106363U1 (de) Elektrischer Leiter
EP3530450B1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination