DE102014004631A1 - Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen und Filtermedium - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen und Filtermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102014004631A1
DE102014004631A1 DE102014004631.1A DE102014004631A DE102014004631A1 DE 102014004631 A1 DE102014004631 A1 DE 102014004631A1 DE 102014004631 A DE102014004631 A DE 102014004631A DE 102014004631 A1 DE102014004631 A1 DE 102014004631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
electrode
nanofibers
elements
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014004631.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kreiner
Maximilian Steinbrunner
Nico Behrendt
Björn Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014004631.1A priority Critical patent/DE102014004631A1/de
Publication of DE102014004631A1 publication Critical patent/DE102014004631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0061Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus
    • D01D5/0069Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus characterised by the spinning section, e.g. capillary tube, protrusion or pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/025Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising nanofibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0631Electro-spun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen zur Erzeugung von Nanofasern vorgestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Rotationsspinnelektrode auf, die durch einen Draht gebildeten Verspinnungselemente aufweist. Die Verspinnungselemente sind um einen Winkel versetzt zueinander angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Verspinnen von Polymerlösungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Rotationsspinnelektrode zur Erzeugung von Nanofasern. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zu dessen Herstellung zum Abscheiden von Nanofasern auf einem Substrat sowie ein mit solchen Nanofasern beschichtetes Filtermedium.
  • Stand der Technik
  • Ultradünne Fasern (sogenannte Nanofasern, d. h., Fasern mit einem Faserdurchmesser überwiegend (99,9%) im Bereich < 500 nm) werden heutzutage außer durch bekannte Verfahren wie Meltblown oder Island-in-the-sea vor allem durch das sogenannte Elektrospinn-Verfahren hergestellt. Das Elektrospinnen (auch als elektrostatisches Spinnen bezeichnet) ist eine vielseitige Methode, um aus Lösungen und Schmelzen, vorwiegend von Polymeren, kontinuierliche Fasern mit Durchmessern von wenigen Millimetern bis zu wenigen Nanometern herzustellen. Die Methode ist vielseitig anwendbar, da sich nahezu alle löslichen und schmelzbaren Polymere einsetzen lassen, die Polymere außerdem mit unterschiedlichen Additiven – von einfachen Rußpartikeln bis zu komplexen Spezies wie Enzymen, Viren und Bakterien – ausgerüstet werden können und natürlich auch chemische Modifikationen möglich sind.
  • Im eigentlichen Sinne handelt es sich beim Elektrospinnen nicht um ein Faserspinnverfahren, sondern vielmehr um ein Beschichtungsverfahren mit Mikro- oder Nanofaservliesen. Durch Elektrospinnen lassen sich so nahezu beliebige feste und flüssige Substrate mit einer dünnen Schicht von Polymerfaservliesen beschichten, die typischerweise Flächengewichte < 1 g/cm2 aufweisen. Derartige elektrogesponnene Polymerfaservliese sind ausgesprochen filigran und eigentlich nur auf Substraten zu verwenden. Durch eine signifikante Erhöhung der Produktivität des Elektrospinnverfahrens sind nun auch selbsttragende elektrogesponnene Gewebe zugänglich, die deutlich höhere Flächengewichte (bis zu 200 g/cm2) aufweisen und damit nicht mehr als Beschichtungen angesehen werden können.
  • Das klassische Düsensystem zum Abspinnen von Nanofasern wird bspw. in der DE 101 094 474 C1 und der EP 1 409 775 B1 beschrieben. Dabei wird ein Polymer in Form einer Polymerschmelze oder in Form einer Lösung in ein elektrisches Feld eingebracht und durch die Einwirkung des Feldes zu Fasern versponnen. Eine Elektrode bildet dabei gewöhnlich eine Aufnahmeeinrichtung für die versponnenen Fasern, während die Gegenelektrode häufig als Spritzdüse ausgebildet ist. Die angelegte Spannung bewirkt eine konusförmige Verformung des von der Spritzdüse ausgehenden Tropfens in Richtung auf die Gegenelektrode. Auf dem Weg zur Gegenelektrode verdunstet das in der Spinnlösung enthaltene Lösungsmittel (bzw. die Schmelze erstarrt), und auf der Gegenelektrode werden mit hoher Geschwindigkeit feste Fasern mit Durchmessern von mehreren μm bis hinab zu wenigen nm abgeschieden. Die beschriebene Anordnung eignet sich sowohl für die Herstellung von Nanopartikel- als auch von Nanofaserlagen.
  • In der EP 1 409 775 B1 wird bereits darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung der Absprühelemente einen wesentlichen Einfluss auf den Bildungsprozess der Nanofasern hat.
  • Die Verwendung einer Rotationsspinn- oder Drahtelektrode, die teilweise in das zu verspinnende Medium eintaucht, wird z. B. in WO2008/028428A1 und WO2008/098526 beschrieben. 1 zeigt schematisch eine solche Rotationsspinnelektrode 1. Sie weist zwei Stirnseiten 2, 3 auf, zwischen denen die durch einen Draht gebildeten Verspinnungselemente (Absprühelemente) 5 gelagert sind. Diese sind auf dem Umfang gleichmäßig verteilt und laufen mit der Rotationsachse 41 der Rotationsspinnelektrode 1 parallel. Die Stirnseiten sind aus einem elektrisch nicht leitenden Material gebildet und alle Verspinnungselemente sind untereinander elektrisch leitend verbunden.
  • Um den Output von Nanofasern bzw. die zielgerichtete Ablage der Fasern zu verbessern, beschreibt die WO 2008/098526 A2 zudem einen Corona-Emitter, der verschiedenartig angeordnet sein kann. Dabei werden durch die Corona Ionen auf das Substrat emittiert, die in Bezug auf die Nanofasern eine entgegengesetzte Polarität aufweisen. Bedingt durch die elektrostatische Anziehung werden die Nanofasern besser an das Substrat gebunden. Allerdings besteht bei dieser Anordnung die Gefahr von elektrischen Durchschlägen.
  • Zwar weist die in den o. g. Druckschriften beschriebene Drahtelektrode gegenüber den bisher üblichen Düsen-Absprühsystemen erhebliche Vorteile wie z. B. eine gleichmäßigere Beschichtung und einen geringen Wartungsaufwand auf, eine Verbündelung der Nanofasern kann jedoch dadurch nicht verhindert werden, da die Nanofasern auf den Drähten sehr dicht beieinander abgesprüht werden. Polymere, die noch einen Rest an Lösungsmittel enthalten, also noch geringfügig gequollen sind, sind klebrig. Dadurch kann es bei der Verbindung von zwei Polymerjets zur Vermischung und damit zum Verkleben kommen. Insbesondere bei solchen klebrigen Nanofasern gilt es, eine Verbündelung zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotationsspinnelektrode für eine Vorrichtung zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen zur Erzeugung von Nanofasern bereit zu stellen, die einer Verbündelung beim Absprühen entgegen wirkt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Rotationsspinnelektrode bereit zu stellen, die eine gleichmäßige Beschichtung des Substrats erlaubt und gleichzeitig die Gefahr einer Filmbildung während des Abspinnens vermeidet.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die Rotationsspinnelektrode nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung liegt Versetzungswinkel der Verspinnungselemente im Bereich von 1 bis 45 Grad, insbesondere im Bereich von 10 bis 30 Grad und beträgt besonders vorzugsweise 15 Grad.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist diese eine zweite, spiegelbildlich invers zu der ersten angeordnete Rotationsspinnelektrode mit gleicher Drehrichtung auf. Dies hat den Vorteil einer gleichmäßigeren Abscheidung der Nanofasern auf dem Substrat. Zudem wird der ”Fasermix”, d. h., die Abscheidung von Nanofasern unterschiedlichen Durchmessers, dadurch optimiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die zweite Rotationsspinnelektrode gegenüber der ersten Rotationsspinnelektrode um eine Vierteldrehung in Drehrichtung verschoben angeordnet. Dies führt zu einer verbesserten Beschichtung des Substrats.
  • In bevorzugter Weise werden die Verspinnungselemente zeitlich versetzt durch das elektrische Hochspannungsfeld der Elektrospinnvorrichtung geführt, was ebenfalls eine gleichmäßigere Beschichtung ermöglicht. Außerdem lassen sich auf diese Weise die Nanofasern besser verstrecken.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird ein Filtermedium mit Nanofasern bereit gestellt, wobei die Nanofasern durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Filterelement kann insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration, Kfz-Innenraumfiltration und/oder Motorluftfiltration eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer Rotationsspinnelektrode nach dem Stand der Technik;
  • 2 schematisch die Anordnung der Verspinnungselemente der erfindungsgemäßen Rotationsspinnelektrode;
  • 3 eine erfindungsgemäße Anordnung von zwei spiegelbildlichen, inversen erfindungsgemäßen Rotationsspinnelektroden;
  • 4 schematisch die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Zwillingselektroden-Anordnung;
  • 5a und 5b schematisch die zeitliche Entstehung der Nanofasern im Vergleich; und
  • 6 eine Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Filterelements.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung der Verspinnungselemente der erfindungsgemäßen Rotationsspinnelektrode 10 im Vergleich zum Stand der Technik. Zur Vereinfachung ist lediglich ein Verspinnungselement 12 gezeigt. Zwischen den Stirnseiten 2, 3 sind die durch einen Draht gebildeten Verspinnungselemente (Absprühelemente) 12 gelagert. Bei der bekannten Rotationsspinnelektrode 1 laufen die Absprühelemente 5 mit der Rotationsachse (nicht gezeigt) der Rotationsspinnelektrode parallel. Im Gegensatz dazu sind die Verspinnungselemente 12 der erfindungsgemäßen Rotationselektrode 10 um einen Winkel α versetzt zueinander angeordnet. Der Versetzungswinkel α (Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Verspinnungselements) liegt dabei im Bereich von 1 bis 45 Grad, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Grad und beträgt äußerst vorzugsweise 15 Grad.
  • Der Vorteil dieser versetzten Anordnung der Verspinnungselemente liegt darin, dass keine Gefahr der Bündelbindung der erzeugten Nanofasern besteht, da diese nacheinander von den Verspinnungselementen abgesprüht werden. Es findet keine Interaktion und damit kein Verkleben zwischen den einzelnen sich bildenden Nanofasern statt. 5a und 5b zeigen schematisch die zeitliche Entstehung der Nanofasern im Vergleich.
  • Dabei zeigt 5a die Entstehung der Fasern bei Verwendung einer Rotationsspinnelektrode des Standes der Technik mit parallel zur Rotationsachse der Elektrode angeordneten Verspinnungselementen 5. Hierbei entstehen die Nanofasern 14 etwa zeitgleich und interagieren (gestrichelter Bereich 16). Dadurch findet keine optimale Verstreckung der Fasern statt, die entstehenden Nanofasern sind dicker und verbinden sich teilweise.
  • Im Gegensatz dazu entstehen die Nanofasern bei Verwendung der erfindungsgemäßen Rotationsspinnelektrode mit versetzten Verspinnungselementen 12 nacheinander, d. h., zeitlich und ggf. räumlich (vgl. weiter unten) unterschiedlich (vgl. 5b, gestrichelter Bereich 16'). Dadurch wird eine optimale Verstreckung der Fasern erreicht, diese werden dünner und verbinden sich nicht.
  • Darüber hinaus können sich die gebildeten Nanofasern aufgrund der fehlenden Interaktion untereinander besser verstrecken. Außerdem wird die Tendenz zur Filmbildung der Spinnlösung während des Abspinnens verringert. Dies ist besonders vorteilhaft beim Verspinnen von klebrigen Nanofasern oder Nanofasern, die klebrige Domänen aufweisen.
  • In 3 ist schematisch eine Anordnung gezeigt, in der zwei erfindungsgemäße Rotationsspinnelektroden 10, 10' spiegelbildlich invers zueinander angeordnet sind. Die Verspinnungselemente 12, 12' der Elektroden, die jeweils zwischen den Stirnseiten 2, 3 angeordnet sind, sind dabei – im Gegensatz zu den Elektroden des Standes der Technik (vgl. 1b) – jeweils um den gleichen Winkel α zueinander versetzt (vgl. 2).
  • 4 zeigt schematisch die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Zwillingselektroden-Anordnung aus 3. Im Allgemeinen sind auf einer Elektrode vier Verspinnungselemente 12 angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, eine größere Anzahl Verspinnungselemente zu verwenden, bei einer zu hohen Anzahl besteht jedoch die Gefahr eines Überschlags. Zur Vereinfachung ist in dieser Figur aber lediglich ein Verspinnungselement (Absprühdraht) 12 gezeigt. In Bezug auf den Ausgangspunkt des Verspinnungselements wird dessen Ende um den Winkel α versetzt angebracht (vgl. 2). Wie bereits erwähnt, sind die beiden Rotationsspinnelektroden spiegelbildlich invers zueinander angeordnet und weisen den gleichen Drehsinn auf (vgl. die Pfeile 18, 18' in 4). Vorzugsweise wird die zweite Elektrode jedoch noch zusätzlich gegenüber der ersten Elektrode um eine Vierteldrehung verschoben angeordnet, wodurch eine höhere Gleichmäßigkeit erreicht wird. Wenn sich die zweite Elektrode vorn beschichtet (Position 2b in 4 – die Bezeichnung ”vorn” bezieht sich dabei auf die Seite, an der die Steuerelektronik für die Anlage angeordnet ist, diese wird auch Führerseite genannt), befindet sich der vordere Teil der ersten Elektrode gerade noch in der (nicht gezeigten) Spinnlösung (Position 1b in 4). Demgegenüber ist, wenn die erste Elektrode hinten (zum Begriff ”hinten” vergleiche die Bezeichnung ”vorn” weiter oben) beschichtet wird (Position 1a in 4), die zweite Elektrode gerade noch in die Spinnlösung eingetaucht (Position 2a in 4). Die Positionen 1b und 2a bzw. 1a und 2b befinden sich räumlich auf gleicher Höhe, wobei sich jedoch die Höhen voneinander unterscheiden. Es entsteht auf diese Weise eine Wechselwirkung, d. h., während auf einer Seite der Draht noch in die Lösung eintaucht, wird auf der anderen Seite bereits abgesponnen.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass keine Verwirbelung der entstehenden Nanofasern auftritt, da von den Verspinnungselementen zeitlich nacheinander abgesprüht wird. Es wird auf diese Weise eine sehr gleichmäßige Beschichtung des Substrats erreicht, da Stellen auf dem Ablagevlies, welche von der ersten Elektrode nicht beschichtet werden, von der zweiten Elektrode beschichtet werden und umgekehrt.
  • Das Resultat ist somit eine Beschichtung mit sehr feinen Nanofasern, da sich die Jets, d. h., die Abspinnpunkte zwischen Draht und Filtermedium, während des Absprühvorgangs von den Verspinnungselementen durch die Verdrehung derselben nicht behindern. Es können auf diese Weise nacheinander sehr feine Nanofasern abgelegt werden, welche gleichzeitig durch den Elektrodenversatz auch eine sehr gleichmäßige Nanofaser-Beschichtung ergeben. Auch eine Hautbildung zwischen den Verspinnungselementen während des Elektrospinnens wird durch den Versatz der Elemente verhindert.
  • Die Nanofasern können aus allen geeigneten Polymeren einschließlich thermoplastischen und duroplastischen Polymeren gebildet werden. Geeignete Polymere zur Herstellung von Nanofasern umfassen beispielsweise, sind aber nicht beschränkt auf, Polyimid, aliphatisches Polyamid, aromatisches Polyamid, Polysulfon, Celluloseacetat, Polyethersulfon, Polyurethan, Polyharnstoffurethan, Polybenzimidazol, Polyetherimid, Polyacrylnitril, Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyanilin, Polyethylenoxid, Polyethylennaphthalat, Polybutylenterephthalat, Styrenbutadien-Kautschuk, Polystyren, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylbutylen, Copolymeren oder abgeleitete Verbindungen und Kombinationen davon.
  • Eine Anwendung der Erfindung liegt in der Kfz-Innenraumfiltration. Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Nanofasern können dabei zur Beschichtung von Polypropylenvliesen verwendet werden. Die nanofaserbeschichteten Polypropylenvliese können anschließend plissiert und daraus Innenraumfilter 30 für den Kfz-Bereich (s. 6) gefertigt werden. Die Figur zeigt dabei das Vlies mit den Nanofasern 32 mit den entsprechenden Seitenbandstreifen 34. Die bevorzugten geometrischen Daten sind in der Tabelle 1 angegeben. Dem Fachmann ist bekannt, dass auch andere Ausführungsformen, wie z. B. Rundelemente, möglich sind. Tabelle 1
    Filtergeometrie (L × B × H; mm) 230 × 238 × 30
    Anströmfläche (m2) 0,05474
    Medienfläche (m2) 0,613088
    Faltenhöhe (mm) 28
    Faltenabstand (mm) 5
    Faltenanzahl 46
  • Durch die erfindungsgemäße versetzte Anordnung der Verspinnungselemente wird eine bessere Gleichmäßigkeit der Verspinnung erreicht und der Fasermix, d. h. die Mischung von Nanofasern mit unterschiedlichem Durchmesser, kann optimiert werden, was eine Verbesserung der Abscheideleistung bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 101094474 C1 [0004]
    • EP 1409775 B1 [0004, 0005]
    • WO 2008/028428 A1 [0006]
    • WO 2008/098526 [0006]
    • WO 2008/098526 A2 [0007]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen zur Erzeugung von Nanofasern mit einer Rotationsspinnelektrode (10), die durch einen Draht gebildeten Verspinnungselemente (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspinnungselemente (12) um einen Winkel versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versetzungswinkel im Bereich von 1 bis 45 Grad liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versetzungswinkel im Bereich von 10 bis 30 Grad liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versetzungswinkel 15 Grad beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zusätzliche, spiegelbildlich invers zu der einen Rotationsspinnelektrode (10) angeordnete zweite Rotationsspinnelektrode (10') mit gleicher Drehrichtung aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rotationselektrode (10') gegenüber der ersten Rotationsspinnelektrode (10) um eine Vierteldrehung verschoben angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspinnungselemente (12, 12') der zweiten Rotationsspinnelektrode (10') um den gleichen Winkel wie bei der ersten Rotationsspinnelektrode (10) versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Verfahren zur Abscheidung von Nanofasern auf einem Substrat mittels Elektrospinnen aus Spinnlösungen mit einer Rotationsspinnelektrode (10) mit Verspinnungselementen (12) und einer Gegenelektrode, wobei zwischen den Elektroden ein elektrisches Hochspannungsfeld erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspinnungselemente (12) um einen Winkel versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, spiegelbildlich invers zu der einen Rotationsspinnelektrode (10) angeordnete zweite Rotationsspinnelektrode (10') mit gleicher Drehrichtung verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rotationselektrode (10') gegenüber der ersten Rotationsspinnelektrode (10) um eine Vierteldrehung verschoben angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspinnungselemente (12) zeitlich versetzt durch das elektrische Hochspannungsfeld geführt werden.
  12. Filtermedium enthaltend Nanofasern, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 herstellbar sind.
  13. Filterelement mit einem Filtermedium nach Anspruch 12, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration, Kfz-Innenraumfiltration und/oder Motorluftfiltration.
DE102014004631.1A 2013-05-17 2014-04-01 Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen und Filtermedium Pending DE102014004631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004631.1A DE102014004631A1 (de) 2013-05-17 2014-04-01 Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen und Filtermedium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008390 2013-05-17
DE102013008390.7 2013-05-17
DE102014004631.1A DE102014004631A1 (de) 2013-05-17 2014-04-01 Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen und Filtermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004631A1 true DE102014004631A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004631.1A Pending DE102014004631A1 (de) 2013-05-17 2014-04-01 Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen und Filtermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022759B4 (de) 2007-05-17 2019-03-07 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Polyethersulfonfaser, Polyethersulfonfaser und deren Verwendung
CN109688715A (zh) * 2019-01-28 2019-04-26 西安工程大学 静电纺丝与化学沉积技术制备柔性导电线路的方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109447A1 (de) 2001-02-27 2002-09-05 Basf Ag Antibakteriell und fungizid ausgerüstete Polymerdispersionen und Polymerlösungen
EP1409775B1 (de) 2001-07-25 2004-12-22 helsa-automotive GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur herstellung von fasern in einem elektrostatischen spinnverfahren
WO2008028428A1 (en) 2006-09-04 2008-03-13 Elmarco S.R.O. Rotary spinning electrode
WO2008098526A2 (en) 2007-02-12 2008-08-21 Elmarco S.R.O. Method and device for production of a layer of nanoparticles or a layer of nanofibres from solutions or melts of polymers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109447A1 (de) 2001-02-27 2002-09-05 Basf Ag Antibakteriell und fungizid ausgerüstete Polymerdispersionen und Polymerlösungen
EP1409775B1 (de) 2001-07-25 2004-12-22 helsa-automotive GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur herstellung von fasern in einem elektrostatischen spinnverfahren
WO2008028428A1 (en) 2006-09-04 2008-03-13 Elmarco S.R.O. Rotary spinning electrode
WO2008098526A2 (en) 2007-02-12 2008-08-21 Elmarco S.R.O. Method and device for production of a layer of nanoparticles or a layer of nanofibres from solutions or melts of polymers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022759B4 (de) 2007-05-17 2019-03-07 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Polyethersulfonfaser, Polyethersulfonfaser und deren Verwendung
CN109688715A (zh) * 2019-01-28 2019-04-26 西安工程大学 静电纺丝与化学沉积技术制备柔性导电线路的方法及装置
CN109688715B (zh) * 2019-01-28 2022-03-25 西安工程大学 静电纺丝与化学沉积技术制备柔性导电线路的方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919139T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
EP1856312B1 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch eiektrospinning von kolloidalen dispersionen
EP1998867B1 (de) Plissierbares vliesmaterial und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP2557206B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamid-Nanofaser-Produkts mittels Elektrospinnen, Polyamid-Nanofaser-Produkt, ein Filtermedium mit Polyamid-Nanofaser-Produkt sowie ein Filterelement mit einem solchen Filtermedium
DE3728002C2 (de)
WO2002068734A1 (de) Filtermaterialien mit bipolarer beschichtung
DE10136256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren
EP0090062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektret-Filamenten, -Spinnfasern oder dergleichen
WO2010031490A1 (de) Elektretfilterelement und verfahren zu dessen herstellung
EP3523472B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plissierbaren textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und plissierbares textiles gebilde
EP1412090B1 (de) Filterelement
DE102009051105A1 (de) Vliesmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und aus diesem hergestelltes Filterelement
WO2000006814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
EP2475444B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements mit einem filtermedium
WO2017148460A2 (de) Vorrichtung und verfahren zu einem struktur-gesteuerten elektrospinnen
DE202013011959U1 (de) Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung
DE102014004631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Verspinnen von Polymerlösungen und Filtermedium
WO2019192837A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und textiles gebilde
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
WO2017028983A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filtermediums und ein filtermedium
DE102014015563A1 (de) Nanofaserbeschichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Filtermedium mit einer solchen Beschichtung
DE102013210432A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyacryl-basierten Vliesstoffes sowie Polyacryl-basierte Vliesstoffe
DE10106913A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und/oder Mikrofasern II
DE102020114761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Filamenten
EP4308253A1 (de) Filtereinrichtung zur luftreinigung, ausgeführt als gesichtsmaske

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed