DE102014003834A1 - Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grunalage von Temperaturdifferenzen mittels Stirlingkreislauf - Google Patents

Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grunalage von Temperaturdifferenzen mittels Stirlingkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102014003834A1
DE102014003834A1 DE102014003834.3A DE102014003834A DE102014003834A1 DE 102014003834 A1 DE102014003834 A1 DE 102014003834A1 DE 102014003834 A DE102014003834 A DE 102014003834A DE 102014003834 A1 DE102014003834 A1 DE 102014003834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction unit
electric energy
basis
temperature differences
stirling cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014003834.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014003834.3A priority Critical patent/DE102014003834A1/de
Publication of DE102014003834A1 publication Critical patent/DE102014003834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/50Dome arrangements for heat input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Geschützt werden soll eine Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grundlage der Temperaturdifferenz mittels Sterlingkreislauf. Diese Konstruktionseinheit wird als CID (Carefree Independent Dom) bezeichnet.

Description

  • Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grundlage der Temperaturdifferenz mittels Sterlingkreislauf. Diese Konstruktionseinheit wird als CID (Carefree Independet Dom) bezeichnet.
  • Es ist bekannt, dass es bereits Stirlingkreisläufe gibt, auch solarbetriebene zur Energiegewinnung. Ebenfalls gibt es bereits Anlagen zur Gewinnung von Elektroenergie aus alternativen Quellen, u. a. Windenergieanlagen, Solaranlagen, Erdwärme.
  • Viele dieser Anlagen sind jedoch nicht robust genug, zu teuer, nicht absolut autark, sehr witterungsabhängig und meist nicht unkompliziert zu transportieren. So ist die Errichtung von Windrädern zum Beispiel, aufwendig und teuer, auch bedarf die Errichtung meist eines langwierigen Genehmigungsprozesses. Sie sind nicht sofort einsetzbar in Krisengebieten, kaum zu löschen, wenn sie brennen und dürfen nicht überall errichtet werden. Solarplatten werden stark beeinflusst von der Witterung, z. B. wenn Schnee oder Sand darauf wehen, sie können rasch beschädigt werden z. B. durch Hagelschlag oder beim Transport.
  • Die im Patentanspruch angegebene Erfindung hat all diese Problem nicht. Sie arbeitet völlig autark, ist leicht zu transportieren und zu reparieren, sie hat einen hohen Wirkungsgrad und verlangt kein Fachwissen bei der Installation. Ihre einfache Konstruktion und Wirkungsweise machen sie äußerst robust, preiswert und auch einsetzbar in extremen Klimazonen, Krisengebieten sowie kleinsten Grundstücken. Ihre äußere Gestalt, die Konstruktionsdetails, sowie das verwendete Material richten sich nach der jeweilen Klimazone, in welcher die Erfindung eingesetzt werden soll.
  • Die Erfindung kann als Bausatz oder vorgefertigt zum Einsatzort transportiert werden, sie kann einzeln, als Gruppe oder Feld genutzt werden. Die Energiegewinnungseinheit wird teilweise bzw. fast vollständig ins Erdreich eingegraben. Damit belästigt sie die Umwelt und Anwohner noch weniger als ein Gas- oder Heizöltank.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung beruht auf der Temperaturdifferenz zwischen zwei Bereichen. Bereits eine geringe Differenz veranlasst einen Stirlingkreislauf zu arbeiten und Energie freizusetzen. Diese wird in Elektroenergie umgewandelt.
  • Unterschiedliche Ausführungsbeispiele sind in den 1, 2, 3, 4 dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben:
    Die Konstruktionseinheit besteht aus Bereichen mit unterschiedlichen Temperaturen. Zwischen diesen Bereichen sind Sterlingkreisläufe angeordnet, welche durch die Temperaturdifferenz Energie erzeugen. Diese Energie wird in Elektroenergie umgewandelt und steht dann zur Abnahme bereit. Je nach Klimazone wird die Hitze, bzw. die Kälte genutzt. Die Höhe der Temperatur ist nicht wichtig, allein eine entsprechende Temperaturdifferenz zwingt den Sterlingkreislauf zu arbeiten.
  • So wird bei der Variante für die Wüste (2 und 3) eine Verschattungsvorrichtung (Schattenmodul) benutzt um unter der Energiegewinnungseinheit einen kühleren, verschatteten Bereich zu schaffen. Außerdem kann die Luft unter der Einheit zirkulieren. Wasser kann den kühlenden Effekt noch verstärken. Wärmespeichernde Medien in den Wandungen der Einheit dienen der Angabe von Wärme auch während der Nacht, denn die Richtung in welche der Sterlingkreislauf arbeitet ist egal.
  • Bei der Variante für die kalten Klimazonen (4) wird der eine Bereich mittels Wärme aus dem Erdreich aufgewärmt, ein anderer durch die Umgebungstemperatur der Luft gekühlt. Wärmedämmungen unterstützen die Funktion der Energiegewinnungseinheit, indem sie Wärme in den jeweiligen Bereichen halten.
  • Für gemäßigte Klimazone muss die Energiegewinnungseinheit flexibel ausgestattet sein, um den jeweiligen wechselnden klimatischen Bedingungen sich anzupassen. Das bedeutet, sie braucht je nach Bedarf (Wetter/Jahreszeit) eine bewegliche Verschattungsvorrichtung und Wärmedämmungen sowie entsprechende wärmespeichernde Medien.
  • Figuren
  • 1
    Stellt eine dreidimensionale Ansicht der Energiegewinnungseinheit CID dar. Es ist eine Variante ohne Sonnenschutz und mit zwei Kammern.
  • 2
    Stellt eine geöffnete dreidimensionale Ansicht der Energiegewinnungseinheit CID dar. Es ist eine Variante mit Sonnenschutz und innenliegendem Generatorraum.
  • 3
    Stellt einen mittig angeordneten, vertikalen Schnitt durch die Energiegewinnungseinheit CID dar. Es ist die Variante mit nur einer Kammer, Sonnenschutz und einem außenliegenden Generatorraum.
  • 4
    Stellt einen mittig angeordneten, vertikalen Schnitt durch die Energiegewinnungseinheit CID dar. Es ist die Variante mit zwei Kammern, ohne Sonnenschutz und außenliegendem Generatorraum.

Claims (1)

  1. Geschützt werden soll eine Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grundlage der Temperaturdifferenz mittels Sterlingkreislauf. Diese Konstruktionseinheit wird als CID (Carefree Independent Dom) bezeichnet.
DE102014003834.3A 2014-03-18 2014-03-18 Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grunalage von Temperaturdifferenzen mittels Stirlingkreislauf Ceased DE102014003834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003834.3A DE102014003834A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grunalage von Temperaturdifferenzen mittels Stirlingkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003834.3A DE102014003834A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grunalage von Temperaturdifferenzen mittels Stirlingkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003834A1 true DE102014003834A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003834.3A Ceased DE102014003834A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grunalage von Temperaturdifferenzen mittels Stirlingkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003834A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343544B4 (de) * 2003-09-19 2008-05-08 Pflanz, Tassilo, Dipl.-Ing. Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs
DE102010024697A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Thomas Hanschke Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung
US20130247950A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Dynalloy, Inc. Heat engine system for vehicles
DE102012104873A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft Erzeugung elektrischer Energie aus Erdwärme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343544B4 (de) * 2003-09-19 2008-05-08 Pflanz, Tassilo, Dipl.-Ing. Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs
DE102010024697A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Thomas Hanschke Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung
US20130247950A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Dynalloy, Inc. Heat engine system for vehicles
DE102012104873A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft Erzeugung elektrischer Energie aus Erdwärme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von thermischer energie, wie beispielsweise solarwaerme
DE102013006814A1 (de) Speichersystem und Verfahren zur Speicherung und Verwertung temporärer elektrischer Energieüberschüsse
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE10124649A1 (de) Wasserrückgewinnung aus der Atmosphäre
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
CN205915495U (zh) 高寒地区混凝土框架电加热养护装置
DE102014005003A1 (de) System zur Bereitstellung von Regenerativwärme sowie Verfahren zur Versorgung von Wohn- und/oder Gewerbeimmobilien mit Regenerativwärme
DE102014003834A1 (de) Konstruktionseinheit zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie auf der Grunalage von Temperaturdifferenzen mittels Stirlingkreislauf
KR101419763B1 (ko) 태양열을 이용한 축열시스템
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
KR20140031574A (ko) 발전소 온배수를 이용한 염전 설비
EP3183513A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
Bouadil et al. Solar energy storage application in Tunisian greenhouse by means of phase change materials
EP2479503A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser, insbesondere zur Warmwasserbereitung in einem Gebäude
DE102013012116A1 (de) Heizen mit Umweltwärme
DE102012009926B4 (de) Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher
Krätzig et al. Giga-Shells for Energy Generation: Natural Draft Cooling Towers and Solar Updraft Chimneys
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
DE102012106910A1 (de) Langzeitwärmespeicher
Zamani et al. Arranging courtyards in urban blocks to reduce energy consumption (case study: Tehran dwellings)
Farsijani et al. Construction of a Solar Pond and Evaluation of Its Performance with Phase Change Materials
DE202012003480U1 (de) Erdwärmesonde
DE102004058857A1 (de) Energiekonzept, bestehend aus thermischer Solaranlage, Wärmepumpe und ORC-Dampfprozess
DE10151904A1 (de) Verfahren zur Solarstromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final