DE102014002908A1 - Hybridumrichter für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Hybridumrichter für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014002908A1
DE102014002908A1 DE102014002908.5A DE102014002908A DE102014002908A1 DE 102014002908 A1 DE102014002908 A1 DE 102014002908A1 DE 102014002908 A DE102014002908 A DE 102014002908A DE 102014002908 A1 DE102014002908 A1 DE 102014002908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
traction battery
grid
network
topology according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014002908.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lohner
Magnus Böh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014002908.5A priority Critical patent/DE102014002908A1/de
Publication of DE102014002908A1 publication Critical patent/DE102014002908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Leistungselektronische Schaltungsanordnung sowie Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur bidirektionalen Netzanbindung einer Traktionsbatterie das Einphasennetz durch einen Ladestecker mit dem Zwischenkreismittelanschluss und einer beliebigen Maschinenphase verbunden wird, um damit die Traktionsbatterie über den Antriebsumrichter und die Maschine als Netzdrossel vom Netz zu laden bzw. ins Netz zu entladen.

Description

  • 1. Motivation
  • Ungefähr 25% des Primärenergiebedarfs der Bundesrepublik Deutschland entfallen auf den Verkehrssektor, der damit durch sein CO2-Aufkommen einen hohen Anteil am sogenannten „Treibhauseffekt” hat. Um unsere Mobilität in ihrer jetzigen Form zu erhalten und trotzdem unsere Atmosphäre nachhaltig vor weiterer Erwärmung zu schützen, kommt auch auf dem Verkehrssektor der Energieeinsparung bzw. der Energiewende eine immer größere Bedeutung zu.
  • Elektrostraßenfahrzeuge kombiniert mit erneuerbarer Energiegewinnung sind eine Möglichkeit, um die CO2-Emissionen des Individualverkehrs zu reduzieren.
  • 2. Stand der Technik
  • Um die Traktionsbatterie eines Elektrostraßen- oder PlugIn-Hybridfahrzeugs am öffentlichen Netz (230 VAC, 50 Hz, bzw. 110 VAC, 60 Hz) aufladen zu können, verfügt jedes Fahrzeug über ein bordeigenes, meist einphasiges Ladegerät (ca. 3 kW), so dass sich die Antriebstopologie wie in zu sehen darstellt.
  • Ladegerät und Antriebsumrichter sind hier, meist als eigenständige Geräte, direkt mit der Traktionsbatterie verbunden. Diese Topologie birgt zudem den Nachteil, dass durch die direkte Kopplung von Batterie und Antriebsumrichter dessen Zwischenkreisspannung leistungs- und SOC-abhängig schwankt. Um Verluste durch hohe Ströme möglichst gering zu halten sind sehr viele Zellen in Serie zu schalten, was den Aufwand des Batteriemanagementsystems vergrößert.
  • Um die Batteriezellenanzahl möglichst gering und auch flexibler wählen zu können, wird oftmals ein Stellglied zwischen Batterie und Traktionsumrichter geschaltet. Ein Nachteil ist allerdings die um eins erhöhte Gerätezahl, was auch die Kosten inkrementiert.
  • 3. Traktionsumrichter mit integrierter Batterieladefunktionalität
  • Um Kosten, Gewicht und Bauvolumen des elektrischen Antriebsstranges zu minimieren, wird vorgeschlagen bei der Topologie nach das Ladegerät mit dem Antriebsumrichter in einem Gerät zu vereinen. Hierfür wird, wie in dargestellt, die Mittelpunktsspannung des Zwischenkreises durch zwei in Serie geschaltete Zwischenkreiskondensatoren zugänglich gemacht. Der Mittelabgriff des Zwischenkreiskondensators kann mit der Batteriemittelspannung kontaktiert werden (vgl. ), muss aber nicht. Der Mittelabgriff des Zwischenkreises wird genutzt, um den einen Pol des einphasigen Wechselstromnetzes anzuschließen, während der andere zwischen den Transistoren T1 und T2 angeschlossen wird. Der zum Netz parallele Filterkondensator ist hierbei Bestandteil des Netzsteckers und nicht des Umrichters, so dass dieser nur im Fall des Netzkontaktes nicht aber bei Maschinenbetrieb kontaktiert ist. Wie in der Schaltung nach zu sehen werden zwei Maschineninduktivitäten als netzseitige Stellerinduktivität verwendet, um Gewicht, Kosten und Baugröße des Gesamtsystems zu minimieren, da mit dieser Anordnung vollständig ohne zusätzliche Komponenten auf das Batterieladegerät verzichtet werden kann.
  • Die Transistoren T3 und T4 werden nun mit einem geeigneten Steuerungsverfahren (z. B. PWM oder Toleranzbandregler) derart angesteuert, dass dem einphasigen Netz ein sinusförmiger, der Netzfrequenz und -phase entsprechender Strom entnommen und in die Batterie gespeist werden kann: Für die positive Netzhalbschwingung wird T4 geschlossen, um die beiden Maschineninduktivitäten aufzumagnetisieren, die sich danach über T3 im Freilauf abmagnetisieren. Dadurch wird von der Netzspannung in den oberen Zwischenkreiskondensator hochgesetzt. Für die negative Netzhalbschwingung wird T3 geschlossen, um aufzumagnetisieren, während der Freilauf über T4 erfolgt. Dadurch wird von der Netzspannung in den unteren Zwischenkreiskondensator hochgesetzt.
  • Dieses gelingt unter der Randbedingung, dass die minimale Traktionsbatteriespannung mindestens doppelt so groß ist wie die Netzspannungsamplitude. Von Vorteil ist außerdem, dass der Energiefluss bidirektional zwischen der Batterie und dem Netz möglich ist und dass durch die Verwendung der Traktionsmaschine auf Netzinduktivitäten verzichtet werden kann. Die Transistoren T1, T2, T5 und T6 werden bei Netzkontakt nicht geschaltet. Bei Variante I (vgl. ) ist der Batteriemittelpunkt mit dem des Zwischenkreiskondensators verbunden, der sich z. B. auf Netzmasse befindet, was den Vorteil hat, dass kapazitive Ableitströme des Umrichters zur Masse EMV-optimal minimiert werden.
  • 4. Traktionsumrichter mit Zweiquadrantsteller und integrierter Batterieladefunktionalität
  • Um auch Batterien geringerer Zellenanzahl als Traktionsspeicher einsetzen zu können, ist der zusätzliche Einsatz eines Zweiquadrantstellers (DC/DC-Wandlers) von Nöten. zeigt diese Topologie, die antriebs- sowie netzseitig genauso wie in Kap. 3 beschrieben funktioniert. Der Zweiquadrantsteller passt hier allerdings die mindestens doppelte Netzspannungsamplitude betragende Gleichspannung des Traktionsumrichterzwischenkreises an eine beliebig kleinere Traktionsbatteriespannung an.
  • 5. Traktionsumrichter mit symmetrischem Zweiquadrantsteller und integrierter Batterieladefunktionalität
  • Um sich EMV-mäßig negativ auswirkende, kapazitive Ableitströme zu minimieren, wird vorgeschlagen, den Zweiquadrantsteller von symmetrisch bzw. doppelt aufzubauen, so dass auch bei dieser Topologie der Batteriemittelpunkt Netzkontakt hat (vgl. ).
  • Als kostengünstigere Variante lässt sich in der Topologie nach ein Transistor ohne Funktionalitätsverlust einsparen (vgl. ).
  • 6. Dreiphasiger Zweiquadrantsteller mit integrierter Batterieladefunktionalität
  • Alternativ zum einphasigen Zweiquadrantsteller kann auch ein dreiphasiger verwendet werden, bei dem auch vorgeschlagen wird, auf das separate Batterieladegerät zu verzichten. Vorteile des dreiphasigen gegenüber dem „klassischen” einphasigen Geräts sind:
    • • Die Hardware ist identisch der des Antriebsumrichters, was produktionskostenmindernd ist.
    • • Das Gerät ist im Leistungsteil redundant aufgebaut.
    • • Der Wechselanteil des Batteriestromes lässt sich minimieren, wenn die PWM von Phase 2 120° und die von Phase 3 240° Phasenverschiebung gegenüber Phase 1 aufweisen. Hierdurch lassen sich zudem die Stellerdrosseln und die Zwischenkreiskondensatoren hinsichtlich ihrer Werte optimieren, wodurch wiederum Bauraum und Volumen eingespart werden können.
  • Zur Realisierung der Ladegerätsfunktionalität werden zwei der drei Drosselspulen, wie zeigt, durch je einen Wechselschalter von der Batterie getrennt und mit dem einphasigen Netz verbunden. Die Transistoren T1, T2, T3 und T4 werden nun mit einem geeigneten Steuerungsverfahren (z. B. PWM oder Toleranzbandregler) derart angesteuert, dass dem einphasigen Netz ein sinusförmiger, der Netzfrequenz und -phase entsprechender Strom entnommen und in den Zwischenkreis gespeist werden kann. Die Zwischenkreisspannung wird dabei so geregelt, dass ihr Niveau mindestens der Netzspannungsamplitude entspricht. Die Transistoren T5 und T6 werden nun so getaktet, dass Energie vom Zwischenkreis zur Batterie gelangt. Auch mit dieser Topologie kann die Batterie am Netz aufgeladen genauso wie ins Netz entladen werden. Als Netzinduktivitäten werden die Stellerdrosseln genutzt, so dass es für die Ladegerätsfunktionalität keiner weiteren Bauteile bedarf. Damit können gegenüber der Lösung nach Volumen, Gewicht und Kosten des Traktionssystems deutlich gesenkt werden.

Claims (9)

  1. Leistungselektronische Schaltungsanordnung sowie Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur bidirektionalen Netzanbindung einer Traktionsbatterie das Einphasennetz durch einen Ladestecker mit dem Zwischenkreismittelanschluss und einer beliebigen Maschinenphase verbunden wird, um damit die Traktionsbatterie über den Antriebsumrichter und die Maschine als Netzdrossel vom Netz zu laden bzw. ins Netz zu entladen.
  2. Leistungselektronische Schaltungsanordnung sowie Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur bidirektionalen Netzanbindung einer Traktionsbatterie das Einphasennetz durch einen Ladestecker mit dem Zwischenkreismittelanschluss und einer beliebigen Maschinenphase verbunden wird, um damit die Traktionsbatterie über den Antriebsumrichter und die Maschine als Netzdrossel sowie einen symmetrischen Zweiquadrantsteller mit vier bzw. drei Halbleiterschaltern und Batteriemittelpunktanschluss vom Netz zu laden bzw. ins Netz zu entladen.
  3. Topologie nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter mittels PWM oder Toleranzbandregelung getaktet wird.
  4. Topologie nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelanschluss des Umrichterzwischenkreises mit dem der Traktionsbatterie verbunden ist.
  5. Topologie nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzstecker einen parallelen Filterkondensator beinhaltet.
  6. Topologie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie durch einen einfachen Zweiquadrantsteller kontaktiert wird.
  7. Topologie nach Anspruch 1, 2 bzw. 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Geräte eingesetzt werden, jedes an einer anderen Netzphase, aber parallel an der Batterie, um Dreiphasigkeit auf der Netzseite zu erreichen und gleichzeitig die Lade- bzw. Entladeleistung zu erhöhen.
  8. Leistungselektronische Schaltungsanordnung sowie Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur bidirektionalen Netzanbindung einer Traktionsbatterie das Einphasennetz mithilfe zweier Wechselschalter durch einen Ladestecker mit den Stellerdrosseln eines dreiphasigen DC/DC-Wandlers verbunden wird, um damit die Traktionsbatterie über den DC/DC-Wandler und die Stellerdrosseln als Netzdrosseln vom Netz zu laden bzw. ins Netz zu entladen.
  9. Topologie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Phasen des DC/DC-Wandlers um 120° bzw. 240° zueinander phasenverschoben getaktet werden.
DE102014002908.5A 2014-02-28 2014-02-28 Hybridumrichter für Elektrofahrzeuge Withdrawn DE102014002908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002908.5A DE102014002908A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Hybridumrichter für Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002908.5A DE102014002908A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Hybridumrichter für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002908A1 true DE102014002908A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=53801298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002908.5A Withdrawn DE102014002908A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Hybridumrichter für Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019170730A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Cpt Group Gmbh Verfahren zum übertragen von elektrischer leistung an einen elektrischen energiespeicher eines fahrzeugbordnetzes und fahrzeugbordnetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019170730A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Cpt Group Gmbh Verfahren zum übertragen von elektrischer leistung an einen elektrischen energiespeicher eines fahrzeugbordnetzes und fahrzeugbordnetz
CN112041193A (zh) * 2018-03-08 2020-12-04 纬湃科技有限责任公司 用于传输电功率至车载电网的电储能器的方法和车载电网
CN112041193B (zh) * 2018-03-08 2023-11-24 纬湃科技有限责任公司 用于传输电功率至车载电网的电储能器的方法和车载电网

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217703A1 (de) Vorrichtung zum laden eines energiespeichers
EP2619874B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102016213070A1 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102017105993A1 (de) Ladesystem für fahrzeugbatterie
DE102011003861A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems
DE102016206945A1 (de) Kombinierte Multilevel-Umrichter- und ACDC Leistungslade-Einheit
DE102010039886B4 (de) Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
EP2781010A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeuges
EP2673860B1 (de) Laden eines energiespeichers
DE102010041040A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102010041077A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
WO2018015226A1 (de) Fahrzeugbordnetz und verfahren
DE102015211682A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Wechselspannungsnetzes
DE102020126208A1 (de) Betriebsmodus-optimierung für elektrisches antriebssystem mit verkleinertem gleichstrom-gleichstrom-wandler
WO2014154495A1 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit einer energiespeichereinrichtung
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102017221370A1 (de) Brennstoffzellen Plug-in-Hybrid Fahrzeug mit Ladegerät für eine Batterieladung aus dem Netz
EP2605931A2 (de) Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102010041028A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE102014002908A1 (de) Hybridumrichter für Elektrofahrzeuge
DE102013209302A1 (de) Stromgespeister Vollbrücke-Gleichspannungswandler
DE102011077709A1 (de) Anordnung zur Übertragung von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee