DE102014002748A1 - Gehäuse für ein Laborgerät - Google Patents

Gehäuse für ein Laborgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014002748A1
DE102014002748A1 DE102014002748.1A DE102014002748A DE102014002748A1 DE 102014002748 A1 DE102014002748 A1 DE 102014002748A1 DE 102014002748 A DE102014002748 A DE 102014002748A DE 102014002748 A1 DE102014002748 A1 DE 102014002748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
wall
section
housing
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014002748.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ettig
Steffen GEHRIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brand GmbH and Co KG
Original Assignee
Brand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand GmbH and Co KG filed Critical Brand GmbH and Co KG
Priority to DE102014002748.1A priority Critical patent/DE102014002748A1/de
Publication of DE102014002748A1 publication Critical patent/DE102014002748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/286Frames, Housings with windshields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for safety cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Gehäuse für ein Laborgerät mit Boden (2), Decke (4), Rückwand (5), Seitenwänden (6) und Frontwand (7), die gemeinsam einen Arbeitsraum (8) bilden, wobei die Frontwand (7) zwischen einer abgesenkten Schließposition und einer angehobenen Öffnungsposition aufwärts und abwärts linear und gleichzeitig schwenkend bewegbar ist und in der Öffnungsposition der Frontwand (7) der Arbeitsraum (8) an der Frontseite des Gehäuses (1) offen ist. Das Besondere an diesem Gehäuse für ein Laborgerät ist, dass die Frontwand (7) einen unteren Wandabschnitt (9) und einen oberen Wandabschnitt (11) aufweist, die miteinander schwenkbar verbunden sind und dass der obere Wandabschnitt (11) bogenförmig in einen plattenförmigen Anschlussabschnitt (15) übergeht. Dieser ist mit Abstand von der Frontwand (7) an der Decke (4) schwenkbar angelenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Laborgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Das bekannte Gehäuse für ein Laborgerät, von dem die Erfindung ausgeht ( EP 2 217 894 B1 ), ist ein Gehäuse für eine Analysewaage. Laborgeräte der hier in Rede stehenden Art sind bevorzugt Waagen für geringste Gewichte, können aber auch andere Geräte sein, beispielsweise motorisch arbeitende Dosiereinrichtungen etc. Vorliegend geht es um das Gehäuse, in dessen Arbeitsraum sich ein solches Laborgerät befindet. Ein solches Gehäuse dient dem Schutz des Laborgerätes.
  • Kleinste auf das Laborgerät einwirkende äußere Einflüsse können Messergebnisse, bei einer Analysewaage das Wägeresultat, verfälschen. Zum Schutz des Laborgerätes wird der Arbeitsraum, in dem sich das Laborgerät befindet, umschlossen, so dass Luftbewegungen in der Umgebungsatmosphäre möglichst vom Laborgerät ferngehalten werden. Auch bei Laborgeräten, die Proben transportieren, können Verschmutzungen über Luftbewegungen in Form von Kontaminationen auftreten. Bei solchen Laborgeräten befinden sich motorisch bewegte Komponenten im Arbeitsraum und das Gehäuse dient dabei als Schutz des Anwenders
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, wird erläutert, dass zunehmend multifunktionale Arbeitsabläufe im Arbeitsraum eines solchen Gehäuses stattfinden. Dosiereinheiten, Haltevorrichtungen für Aufnahmegefäße wie Mikrotiterplatten etc., Anzeigeeinrichtungen etc. werden im Arbeitsraum gehandhabt. Deshalb muss der Arbeitsraum bei geöffnetem Gehäuse gut zugänglich sein.
  • Bei dem bekannten Gehäuse, von dem die Erfindung ausgeht, ist zum einen die Frontwand zwischen einer abgesenkten Schließposition und einer angehobenen Öffnungsposition aufwärts und abwärts linear und gleichzeitig schwenkend bewegbar und gibt den Arbeitsraum in der Öffnungsposition von der Frontseite her frei, sind andererseits die rechts und links der Frontwand befindlichen Seitenwände über einen Teilbereich jeweils zwischen einer vorderen Schließposition und einer nach hinten versetzten Öffnungsposition verschiebbar. Die Öffnungs- und Schließbewegung erfolgt überwiegend manuell durch den Anwender. Die bewegten Massen und ihre Endpositionen sind nicht anwendergerecht.
  • Bei dem bekannten Gehäuse, von dem die Erfindung ausgeht, ist die komplette Frontwand als eine plattenförmige, starre Einheit ausgebildet. Sie ist am oberen Rand der Decke des Gehäuses rechts und links in seitlichen Linearführungen verschiebbar geführt. Diese Linearführungen selbst sind dort schwenkbar angelenkt, so dass eine horizontale Schwenkachse für die schwenkbaren Linearführungen definiert ist.
  • Am oberen Rand der Frontwand ist um eine zur ersten Schwenkachse parallele Schwenkachse eine streifenförmige, leicht bogenförmig ausgeführte Schwenklasche schwenkbar angelegt. Diese ist an ihrem anderen Ende bei etwa einem Drittel der Tiefe der Decke des Gehäuses an der Decke um eine dritte Schwenkachse schwenkbar angelenkt. Die Schwenklasche dient der Steuerung der Schwenkbewegung der Frontwand in Abhängigkeit von deren linearer Verschiebung in den seitlichen Linearführungen.
  • Für Gehäuse der in Rede stehenden Art ist der Raumbedarf oberhalb des Gehäuses von wesentlicher Bedeutung. Gehäuse dieser Art werden häufig in Laborumgebung mit geringem Platzangebot genutzt. Je geringer der Raumbedarf oberhalb des Gehäuses ist, desto besser.
  • Von Bedeutung ist ferner die gute Zugänglichkeit des Arbeitsraums durch eine möglichst weit geöffnete Frontseite.
  • Ferner ist für eine möglichst ungestörte Atmosphäre im Arbeitsraum von Bedeutung, dass die Frontwand sich möglichst weitgehend wie ein schneidendes Verschlussmittel bewegt. Wie im den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik beschrieben wird, bezeichnet man ein Verschlussmittel dann als scheidend, wenn es beim Öffnen und Schließen die Luft schneidet und deshalb nur eine geringe Luftbewegung verursacht. Ein schneidendes Verschlussmittel führt dazu, dass beim Verschließen des Arbeitsraums die Luft im Inneren des Arbeitsraums rasch wieder zur Ruhe kommt. Demgegenüber bewegt ein schwenkendes Verschlussmittel große Luftmassen auch innerhalb des Arbeitsraums, was erhebliche Luftbewegungen innerhalb des Arbeitsraums verursacht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Gehäuse für ein Laborgerät in Richtung auf einen geringen Raumbedarf oberhalb des Gehäuses und eine möglichst günstige Bewegung der Frontwand auszugestalten und weiterzubilden.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Gehäuse mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse ist zur Aufnahme eines Laborgerätes oder mehrerer Laborgeräte jedweder Art bestimmt. Hier wird allgemein auf die obige Beschreibungseinleitung verwiesen. Das Gehäuse hat grundsätzlich Boden, Deckel, Rückwand, Seitenwände und Frontwand, die gemeinsam einen Arbeitsraum bilden. Diese konkrete Beschreibung geht von einem im Grundsatz quaderförmigen oder würfelförmigen Gehäuse aus. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass das Gehäuse einen anderen Grundriss hat. Beispielsweise ist es möglich, dass das Gehäuse einen dreieckigen Grundriss hat. Dann würde die Rückwand funktional durch die beiden Seitenwände, die die Katheten des Dreiecks bilden, mit gebildet. Bei einem anderen Grundriss, beispielsweise einem fünfeckigen Grundriss, hätten die Seitenwände mehrere im Winkel zueinander verlaufende Abschnitte. Alle diese Grundrisse fallen auch unter die Formulierung des Anspruchs 1.
  • Funktional wird die Zugänglichkeit des Gehäuses bei der Erfindung durch die Beweglichkeit der Frontwand geschaffen. Die Frontwand ist zwischen einer abgesenkten Schließposition und einer angehobenen Öffnungsposition aufwärts und abwärts linear und gleichzeitig schwenkend bewegbar. In der Öffnungsposition ist der Arbeitsraum dann an der Frontseite offen und die gewünschten Arbeiten im Arbeitsraum können ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun zunächst vorgesehen, dass die Frontwand nicht durchgehend als plattenförmige, starre Einheit ausgebildet ist, sondern einen unteren plattenförmigen Wandabschnitt und einen mit dem unteren Wandabschnitt um eine erste horizontale Schwenkachse schwenkbar verbundenen oberen plattenförmigen Wandabschnitt aufweist. Wie im Stand der Technik ebenfalls angemerkt worden ist, kann allerdings auch der untere Wandabschnitt für sich wieder aus mehreren miteinander gekoppelten Sektionen bestehen, ähnlich der Konstruktion eines aus dem Stand der Technik für sich bekannten Sektionaltores, wie es beispielsweise für Garageneinfahrten Verwendung findet.
  • Für die vorliegende Diskussion der Lehre gehen wir der Einfachheit halber, aber ohne Beschränkung davon aus, dass der untere plattenförmige Wandabschnitt eine plattenförmige Einheit bildet.
  • Erfindungsgemäß ist der untere Wandabschnitt an oder nahe dem unteren Rand mit seitlichen Führungselementen versehen, die miteinander eine zweite, zur ersten Schwenkachse parallele Schwenkachse für den unteren Wandabschnitt definieren. Nahe dem unteren Rand befinden sich die seitlichen Führungselemente vorzugsweise dann, wenn der verbleibende Überstand des unteren Wandabschnitts der Frontwand bezogen auf die horizontale Schwenkachse in Schließposition weniger als 40% der Höhe der Frontwand beträgt.
  • Rechts und links seitlich der Frontwand sind vertikal aufwärts verlaufende seitliche Führungen angeordnet, in denen zum Bewegen der Frontwand die seitlichen Führungselemente aufwärts und abwärts bewegbar sind. Die erste horizontale Schwenkachse liegt also am unteren Wandabschnitt der Frontwand fest. Der untere Wandabschnitt der Frontwand verschiebt sich nichtlinear gegenüber der Schwenkachse. Die Schwenkachse selbst aber wandert in den seitlichen Führungen rechts und links neben der Frontwand aufwärts und abwärts.
  • Der obere Wandabschnitt der Frontwand ist mit dem unteren Wandabschnitt schwenkbar verbunden. Der obere Wandabschnitt selbst geht bogenförmig in einen in einem Winkel zum oberen Wandabschnitt verlaufenden plattenförmigen Anschlussabschnitt über. In diesem Zusammenhang bedeutet ”bogenförmig” lediglich, dass der Übergang des Wandabschnittes in den Anschlussabschnitt nicht scharfkantig, sondern mit einem praktisch vernünftig zu realisierenden Bogenradius erfolgt. Die beiden Abschnitte sind in diesem Fall einstückig.
  • Als Alternative ist auch eine winkelsteife Verbindung des oberen Wandabschnittes mit dem Anschlussabschnitt möglich. Hier könnte man auch eine scharfkantige winkelsteife Verbindung realisieren. Hier kann der Anschlussabschnitt auch ein vom oberen Wandabschnitt getrenntes Bauelement sein, das mit dem Wandabschnitt über einen Eckverbinder o. dgl. winkelsteif verbunden ist.
  • Der Anschlussabschnitt des erfindungsgemäßen Gehäuses ist es dann, der an seinem vom oberen Wandabschnitt entfernten Rand um eine dritte, zur ersten Schwenkachse parallele Schwenkachse mit Abstand von der Frontwand an der Decke schwenkbar angelenkt ist.
  • Durch die winkelige Ausbildung der Verbindung aus oberem Wandabschnitt und Anschlussabschnitt ist der Bewegungsablauf der Frontwand beim Öffnen und Schließen günstiger, weil weniger Raum oberhalb des Gehäuses benötigt wird. Die winkelförmige Ausgestaltung ist weitgehend verwindungssteif, so dass die Frontwand sicher und verkantungsfrei aufwärts und abwärts geführt wird. Die Lage der ersten horizontalen Schwenkachse am unteren Wandabschnitt definiert fix den Überstand des unteren Wandabschnitts nach vorn. Dadurch lässt sich das Ausschwenken des vorderen Randes der Frontwand genau vorgeben und begrenzen. Die Frontwand verläuft bei der Schließbewegung fast ausschließlich schneidend abwärts.
  • Nach bevorzugter Lehre ist vorgesehen, dass der Anschlussabschnitt in einem rechten Winkel zum oberen Wandabschnitt angeordnet ist. Damit verläuft dann in Schließposition der Anschlussabschnitt parallel zur Decke und der obere Wandabschnitt parallel bzw. fluchtend zum unteren Wandabschnitt der Frontwand.
  • Außerdem ist es besonders zweckmäßig, wenn der Anschlussabschnitt im Wesentlichen dieselbe Breite hat wie der obere Wandabschnitt der Frontwand.
  • Für die Nachvollziehbarkeit der Vorgänge im Arbeitsraum ist es nach bevorzugter Lehre besonders zweckmäßig, dass die Wandabschnitte der Frontwand und vorzugsweise auch der Anschlussabschnitt aus transparentem Material, insbesondere aus Glas oder aus Acryl, bestehen. Im Übrigen können auch die anderen Wände und die Decke des Gehäuses aus transparentem Material dieser Art bestehen, um das Innere des Arbeitsraums von allen Seiten betrachten zu können.
  • Wie bereits oben erwähnt worden ist, sind besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gehäuses Gegenstand der Unteransprüche. Für deren weitere Erläuterung wird auch auf die nachfolgenden Erläuterungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit in Schließposition befindlicher Frontwand;
  • 2: das Gehäuse aus 1 mit in Öffnungsposition befindlicher Frontwand;
  • 3: in einer 2 entsprechenden Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses;
  • 4: in schematischer Darstellung, angelehnt an 1, eine modifizierte Ausführung des Gehäuses aus 1;
  • 5: in schematischer Darstellung, angelehnt an 1, eine modifizierte Ausführung des Gehäuses aus 1.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gehäuse 1 für ein Laborgerät. Das Gehäuse 1 hat einen Boden 2 hier mit Stützfüßen 3, eine das Gehäuse 1 oben verschließende Decke 4, eine Rückwand 5, Seitenwände 6 und eine Frontwand 7. Gemeinsam umschließen die Teile einen Arbeitsraum 8, der im dargestellten Ausführungsbeispiel allerdings leer ist.
  • Bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ist darauf hingewiesen worden, dass sich im Arbeitsraum 8 im Grunde beliebige Gerätschaften befinden können. Ein Laborgerät wie insbesondere eine Waage stellt aber ein gutes Beispiel dar.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt das Gehäuse 1 in Quaderform mit einer beispielhaften Breite von etwa 600 mm, einer beispielhaften Tiefe von etwa 500 mm und einer beispielhaften Höhe von ebenfalls etwa 500 mm. Letzteres schließt die Stützfüße 3 ein. Die Höhe der Frontwand 7 selbst beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft etwa 400 mm. Diese Angaben sind nicht beschränkend zu verstehen, sie sollen lediglich ein Gefühl dafür vermitteln, welche Größenordnung ein typisches Gehäuse 1 der in Rede stehenden Art hat.
  • Bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ist darauf hingewiesen worden, dass das Gehäuse 1 nicht zwingend quaderförmig gestaltet sein muss, es kann auch würfelförmig gestaltet sein oder es kann ganz andere Grundrisse haben. Auf die Ausführungen dazu im allgemeinen Teil der Beschreibung wird hier verwiesen. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt mit dem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 1 lediglich ein bevorzugtes, nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel.
  • Aus einer Verbindung von 1, die das geschlossene Gehäuse 1 zeigt, mit 2, die das geöffnete Gehäuse 1 zeigt, lässt sich erkennen, dass die Frontwand 7 zwischen einer in 1 dargestellten abgesenkten Schließposition und einer in 2 dargestellten angehobenen Öffnungsposition aufwärts und abwärts linear und gleichzeitig schwenkend bewegbar ist. Wie 2 zeigt, ist der Arbeitsraum 8 in der Öffnungsposition der Frontwand 7 an der Frontseite offen. Lediglich im obersten Bereich der Frontseite steht der untere Rand der Frontwand 7, aber fast die gesamte Frontseite ist offen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 6 des Gehäuses 1 feststehend ausgeführt. Das ist ebenfalls nicht beschränkend zu verstehen. Auch offenbare Seitenwände 6 wie im eingangs erläuterten Stand der Technik können hier eingesetzt werden, wenn die Konstruktion des Gehäuses 1 dies als vorteilhaft ansehen lässt.
  • 1 und 2 im Zusammenhang lassen nun gut erkennen, dass die Frontwand 7 einen unteren plattenförmigen Wandabschnitt 9 und einen mit dem unteren Wandabschnitt 9 um eine erste horizontale Schwenkachse schwenkbar verbundenen oberen plattenförmigen Wandabschnitt 11 aufweist, dass der untere Wandabschnitt 9 an oder nahe dem unteren Rand mit seitlichen Führungselementen 12 versehen ist, die miteinander eine zweite, zur ersten Schwenkachse parallele Schwenkachse für den unteren Wandabschnitt 9 definieren, dass rechts und links seitlich der Frontwand 7 vertikal aufwärts verlaufende seitliche Führungen 14 angeordnet sind, dass zum Bewegen der Frontwand 7 die seitlichen Führungselemente 12 in den seitlichen Führungen 14 laufen und darin aufwärts und abwärts bewegbar sind, dass der obere Wandabschnitt 11 bogenförmig in einen in einem Winkel zum oberen Wandabschnitt 11 verlaufenden, plattenförmigen Anschlussabschnitt 15 übergeht oder mit diesem winkelsteif verbunden ist, und dass der Anschlussabschnitt 15 an seinem vom oberen Wandabschnitt 11 entfernten Rand um eine dritte, zur ersten Schwenkachse parallele Schwenkachse mit Abstand von der Frontwand 7 an der Decke 4 schwenkbar angelenkt ist.
  • Die schwenkbare Anlenkung des Anschlussabschnittes 15 an der Decke 4 erfolgt über dort angeordnete Scharniere 16.
  • Am unteren Rand des unteren Wandabschnittes 9 befindet sich eine Handgriffschiene 10 zur Betätigung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der obere Wandabschnitt 11 und der Anschlussabschnitt 15 einstückig miteinander ausgeführt. Sie gehen mit einem angemessenen Bogenradius ineinander über.
  • Nicht dargestellt ist eine Variante, bei der die beiden Abschnitte scharfkantig aufeinandertreffen und entweder einstückig miteinander ausgeführt oder über einen die winkelsteife Verbindung realisierenden Eckverbinder miteinander verbunden sind.
  • Aus dem Vergleich von 1 mit 2 sieht man auf den ersten Blick die erheblichen Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion. Die Frontseite des Gehäuses 1 ist in Öffnungsposition der Frontwand 7 weitest möglich geöffnet. Der Zugang zum Arbeitsraum 8 ist sehr gut. Der Überstand des unteren Randes der Frontwand 7 in Öffnungsposition ist gering. Demzufolge ist die Fläche, die beim Schließen der Frontwand 7 eine Schwenkbewegung ausführt, ebenfalls klein. Die winkelsteife Verbindung von oberem Wandabschnitt 11 und Anschlussabschnitt 15 gibt der Frontwand 7 insgesamt eine hohe Stabilität, so dass diese seitlich in den Führungen 14 sicher und verkantungsfrei geführt wird. Die Öffnungs- und Schließbewegung verläuft reibungslos.
  • Aufgrund der winkelförmigen Ausführung von oberem Wandabschnitt 11 und Anschlussabschnitt 15 ist der Platzbedarf oberhalb der Decke 4 des Gehäuses 1 vergleichsweise gering. Der Anschlussabschnitt 15 schwenkt relativ wenig aus, weil er noch einen Teil der Frontwand 7, nämlich den oberen Wandabschnitt 11, mitnimmt.
  • Die Verwirbelung der Luft beim Öffnen und Schließen der Frontwand 7 erfolgt maßgeblich nur oberhalb der Decke 4, so dass die Luft im Arbeitsraum 8 relativ ungestört bleibt.
  • Beim Öffnen der Frontwand 7 ergibt sich eine nach oben hin zunehmend abnehmende Öffnungskraft. In Öffnungsposition ist die Frontwand 7 eigenstabil gehalten.
  • Nach bevorzugter Lehre, die auch 1 und 2 im Vergleich zeigt, ist ferner vorgesehen, dass der Anschlussabschnitt 15 in einem rechten Winkel zum oberen Wandabschnitt 11 angeordnet ist. Das entspricht der hier quaderförmigen Gestaltung des Gehäuses 1 insgesamt, bei dem die Decke 4 rechtwinkelig zur Frontwand 7 verläuft.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass der Anschlussabschnitt 15 im Wesentlichen dieselbe Breite wie der obere Wandabschnitt 11 der Frontwand 7 bzw. wie die gesamte Frontwand 7 aufweist. Damit ergibt sich eine hohe Stabilität der Gesamtkonstruktion mit ihren beweglichen Teilen.
  • Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist, ausgehend vom dort diskutierten Stand der Technik, darauf hingewiesen worden, dass der untere Wandabschnitt 9 im Grundsatz auch aus zwei oder mehreren miteinander gekoppelten Sektionen bestehen kann, etwa so wie bei einem Sektionaltor. Das ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht gezeigt, ist aber eine mögliche Variante der Lehre der Erfindung.
  • Das in 1 und 2 dargestellte und insoweit ebenfalls bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, dass alle Wände des Gehäuses 1 und dessen Decke 4 aus transparentem Material, hier und nach bevorzugter Lehre aus Glas, bestehen. Als Material kommt in anderen Anwendungsfällen aber auch ein transparenter Kunststoff, insbesondere Acryl, in Frage. Demzufolge bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Frontwand 7 die Wandabschnitte 9, 11 ebenso aus Glas wie der Anschlussabschnitt 15. Gerade für den vor dem geschlossenen Gehäuse 1 stehenden Anwender ist von oben so der Blick durch die Abschnitte 11 und 15 ungestört möglich. Auch ist der Blick in den Arbeitsraum 8 in jeder Position, Schließposition und Öffnungsposition, im Wesentlichen frei.
  • Das in 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt nun eine weitere Besonderheit dahingehend, dass die Decke 4 im Bereich des Anschlussabschnittes 15 eine von der Frontwand 7 ausgehende, in der Größe dem Anschlussabschnitt 15 angepasste Ausnehmung 17 aufweist und dass bei in Schließposition befindlicher Frontwand 7 der Anschlussabschnitt 15 die Decke 4 schließend in der Ausnehmung 17 liegt. In 1 sieht man den Anschlussabschnitt 15 die Decke 4 schließend in der Ausnehmung 17 liegend. Die Außenfläche des Gehäuses 1 ist damit im Bereich des Übergangs von der Decke 4 in die Frontwand 7 durchgehend geschlossen. In 2 sieht man die Öffnungsposition der Frontwand 7. Hier sieht man besonders deutlich die Ausnehmung 17 in der Decke 4, in die beim Schließen der Frontwand 7 der Anschlussabschnitt 15 eintaucht.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform in einer 2 entsprechenden Darstellung, also mit der Frontwand 7 in Öffnungsposition. Hier hat die von der Frontwand 7 ausgehende Ausnehmung 17' lediglich eine solche Tiefe, dass der untere plattenförmige Wandabschnitt 9 beim Aufwärts- und Abwärtsbewegen den Rand der Ausnehmung 17' gerade nicht berührt. Die Anlenkung des Anschlussabschnittes 15 an der Decke 4 liegt hier also auf der Decke 4, der Anschlussabschnitt 15 taucht nicht in eine Ausnehmung in der Decke 4 ein, sondern liegt bei in Schließposition befindlicher Frontwand 7 auf der Decke 4. Der Anschlussabschnitt 15 überdeckt dabei die Ausnehmung 17' geringer Tiefe und schließt diese nach oben hin ab. Bei dieser Konstruktion wird beim Schließen der Frontwand 7 das Luftvolumen im Luftraum oberhalb der Decke 4 nicht primär nach unten hin in den Arbeitsraum 8 verlagert, sondern ganz überwiegend seitlich nach rechts und links heraus gedrückt. In gewissen Umständen hat das anwendungstechnische Vorteile. Wie man sieht ist dabei aber die Zweistufigkeit des Gehäuses 1 im Bereich der Decke 4 evtl. ein Nachteil.
  • Zurück zum in 1 und 2 im Detail dargestellten Ausführungsbeispiel. Hier ist des Weiteren vorgesehen, dass zur schwenkbaren Verbindung des oberen Wandabschnittes 11 mit dem unteren Wandabschnitt 9 Scharniere 18 vorgesehen sind, deren Schwenkweg bei 180° anschlagbegrenzt ist. Die Anschlagbegrenzung der Scharniere 18 sieht man in 1 besonders gut. In Schließposition der Frontwand 7 sind dadurch der untere Wandabschnitt 9 und der obere Wandabschnitt 11 exakt fluchtend miteinander ausgerichtet und zu einer plattenförmigen Einheit versteift.
  • Hinsichtlich der Abmessungen der verschiedenen Komponenten des erfindungsgemäßen Gehäuses 1 empfiehlt es sich, dass der obere Wandabschnitt 11 eine Höhe von 10% bis 40% der Höhe der Frontwand 7 insgesamt aufweist und/oder dass der Anschlussabschnitt 15 eine Tiefe von 10% bis 40% der Tiefe der Decke 4 insgesamt aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der obere Wandabschnitt 11 eine Höhe von etwa 15% der Höhe der Frontwand 7 insgesamt und der Anschlussabschnitt 15 eine Tiefe von etwa 25% der Tiefe der Decke 4 insgesamt. Die seitlichen Führungselemente 12 nahe dem unteren Rand des unteren Wandabschnitts 9 der Frontwand 7 liegen in einer Höhe von etwa 10% der Höhe der Frontwand 7 insgesamt. Auch diese Maße sind sämtlich beispielhaft zum Zwecke eines konkreten Verständnisses der Konstruktion des bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, jedenfalls einige der Wände des Gehäuses 1 direkt aufeinanderstoßen zu lassen. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist allerdings vorgesehen, dass an den der Frontwand 7 zugewandten Rändern der Seitenwände 6 vertikal angeordnete Eckelemente 19 vorgesehen sind. Solche Eckelemente 19 sind auch an den der Rückwand 5 zugewandten Rändern der Seitenwände 6 vorgesehen und verbinden dort steif und fest die Rückwand 5 mit den Seitenwänden 6 und mit der Decke 4.
  • Die an der Frontwand 7 angeordneten Eckelemente 19 tragen die seitlichen Führungen 14. Vorzugsweise sind diese in den Eckelementen 19 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den seitlichen Führungen 14 um in den Eckelementen 19 angeordnete, vertikal verlaufende Führungsschienen. In diesen Führungsschienen, die die seitlichen Führungen 14 bilden, laufen die seitlichen Führungselemente 12 an dem unteren Wandabschnitt 9 der Frontwand 7, die beispielsweise als Gleitstücke aus gleitfähigem Kunststoff ausgeführt sind. Diese seitlichen Führungselemente 12 sind mitsamt ihren Befestigungsblöcken an dem Wandabschnitt 9 in den Figuren dargestellt.
  • Es gibt nun noch weiter verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Gehäuse 1 in der einen oder anderen Richtung mit technischen Details auszugestalten und weiterzubilden. 4 zeigt in schematischer Darstellung angedeutet einige Varianten:
    Gemäß 4 ist es im dortigen bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der jeweiligen seitlichen Führung 14, die hier im jeweiligen Eckelement 19 angeordnet ist, eine Gewichtsausgleichsmechanik 20 zugeordnet ist. In 4 sieht man links eine Gewichtsausgleichsmechanik 20 angedeutet als Seilzug mit Gegengewicht 20'. Rechts sieht man das Beispiel einer Gewichtsausgleichsmechanik 20 angedeutet als Seilzug mit Zugfeder 20''. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zugfeder 20'' horizontal im Boden 2 des Gehäuses 1 angeordnet, weil dort der längere Zugweg zur Verfügung steht.
  • 5 zeigt weitere Besonderheiten, die man an einem Gehäuse 1 gemäß der Erfindung verwirklichen kann. Links am Eckelement 19 in 5 ist angedeutet ist eine Absenkbremse 21, während rechts angedeutet ist eine Endlagendämpfung 22. Die links dargestellte Absenkbremse 21, die nach bevorzugter Lehre in der Praxis dann doppelt, also rechts und links, angeordnet würde, bremst bei der Schließbewegung der Frontwand 7 die abwärts gerichtete Bewegung ab, so dass die Frontwand 7 sanft ihre endgültige Schließposition erreicht. Die rechts dargestellte Endlagendämpfung 22 für die Frontwand 7, die in der Praxis, wenn eingesetzt, auch auf beiden Seiten der Frontwand 7 angebracht würde, dient ebenfalls als eine Art Absenkbremse, allerdings erst auf dem letzten Stück der Schließbewegung der Frontwand 7.
  • Konstruktionen für Absenkbremsen 21 und Endlagendämpfung 22 sind aus dem Stand der Technik umfangreich bekannt. Diese Bauelemente kennt man von der Inneneinrichtung von Möbeln und für eine Fülle anderer Anwendungen. Ein besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispiel einer Absenkbremse 21 ist eine Rotationsbremse (ACE ”Rotationsbremsen” 6.2011). Bei einer Rotationsbremse dreht sich ein Rotor in einem Silikonbett. Durch Scherung der dünnen Silikonschichten zwischen den Flächen des Rotors und eines diesen umgebenden Stators wird eine Bremsung der Drehbewegung des Rotors verursacht. Das Bremsmoment wird durch die Viskosität des Fluids und die Dimensionierung der Spalte zwischen Rotor und Stator bestimmt.
  • In Verbindung mit einer in 5 links angedeuteten Zahnstange und einem Ritzel an der Rotationsbremse lässt sich mit einer Rotationsbremse auch eine lineare Absenkbewegung bremsen. Eine Rotationsbremse hat den Vorteil, dass man die Bremsrichtung wählen kann. Hier wäre es eben die Richtung der Schließbewegung der Frontwand 7.
  • Im oberen Bereich der Öffnungsbewegung der Frontwand 7 findet der Gewichtsausgleich der Frontwand 7 durch das Nach-Hinten-Schwenken des oberen Wandabschnittes 11 mit dem Anschlussabschnitt 15 statt. Dort ist eine Bremsung nicht mehr erforderlich. Folglich ist es nach bevorzugter Lehre der Erfindung besonders zweckmäßig, dass die Gewichtsausgleichsmechanik 20 und/oder die Absenkbremse 21 so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie nur auf einem unteren Abschnitt der Schließbewegung der Frontwand 7 bremsend wirksam ist.
  • Das System der Absenkbremse kann man auch den Schwenkachsen, insbesondere Scharnieren 16 oder 18 an den Wandabschnitten 9 und 11 bzw. dem Anschlussabschnitt 15 zuordnen. Auch hier empfiehlt es sich dann, dass die Absenkbremse so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie nur bei der Schließbewegung der Frontwand 7 bremsend wirksam ist. Dies ist besonders zweckmäßig zu realisieren, wenn man eine Rotationsbremse einsetzt, weil die zu bremsende Bewegung bei den Schwenkachsen bzw. Scharnieren ja ohnehin eine Rotationsbewegung ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2217894 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Gehäuse für ein Laborgerät, mit Boden (2), Decke (4), Rückwand (5), Seitenwänden (6) und Frontwand (7), die gemeinsam einen Arbeitsraum (8) bilden, wobei die Frontwand (7) zwischen einer abgesenkten Schließposition und einer angehobenen Öffnungsposition aufwärts und abwärts linear und gleichzeitig schwenkend bewegbar ist und in der Öffnungsposition der Frontwand (7) der Arbeitsraum (8) an der Frontseite des Gehäuses (1) offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (7) einen unteren plattenförmigen Wandabschnitt (9) und einen mit dem unteren Wandabschnitt (9) um eine erste horizontale Schwenkachse schwenkbar verbundenen oberen plattenförmigen Wandabschnitt (11) aufweist, dass der untere Wandabschnitt (9) an oder nahe dem unteren Rand mit seitlichen Führungselementen (12) versehen ist, die miteinander eine zweite, zur ersten Schwenkachse parallele Schwenkachse für den unteren Wandabschnitt (9) definieren, dass rechts und links seitlich der Frontwand (7) vertikal aufwärts verlaufende seitliche Führungen (14) angeordnet sind, dass zum Bewegen der Frontwand (7) die seitlichen Führungselemente (12) in den seitlichen Führungen (14) laufen und darin aufwärts und abwärts bewegbar sind, dass der obere Wandabschnitt (11) bogenförmig in einen in einem Winkel zum oberen Wandabschnitt (11) verlaufenden, plattenförmigen Anschlussabschnitt (15) übergeht oder mit diesem winkelsteif verbunden ist, und dass der Anschlussabschnitt (15) an seinem vom oberen Wandabschnitt (11) entfernten Rand um eine dritte, zur ersten Schwenkachse parallele Schwenkachse mit Abstand von der Frontwand (7) an der Decke (4) schwenkbar angelenkt ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (15) in einem rechten Winkel zum oberen Wandabschnitt (11) angeordnet ist und/oder dass der Anschlussabschnitt (15) im Wesentlichen dieselbe Breite hat wie der obere Wandabschnitt (11) der Frontwand (7).
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wandabschnitt (9) aus zwei oder mehreren miteinander gekoppelten Sektionen besteht.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (9, 11) und vorzugsweise auch der Anschlussabschnitt (15), aus transparentem Material, insbesondere aus Glas oder aus Acryl, bestehen.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (4) im Bereich des Anschlussabschnittes (15) eine von der Frontwand (7) ausgehende, in der Größe dem Anschlussabschnitt (15) angepasste Ausnehmung (17) aufweist und dass bei in Schließposition befindlicher Frontwand (7) der Anschlussabschnitt (15) die Decke (4) schließend in der Ausnehmung (17) liegt.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (4) im Randbereich eine von der Frontwand (7) ausgehende Ausnehmung (17') einer solchen Tiefe aufweist, dass der untere plattenförmige Wandabschnitt (9) beim Aufwärts- und Abwärtsbewegen den Rand der Ausnehmung (17') gerade nicht berührt und dass bei in Schließposition befindlicher Frontwand (7) der Anschlussabschnitt (15) auf der Decke (4) liegt und die Ausnehmung (17') geringer Tiefe überdeckt.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkbaren Verbindung des oberen Wandabschnittes (11) mit dem unteren Wandabschnitt (9) mindestens ein Scharnier (18) vorgesehen ist, dessen Schwenkweg bei 180° anschlagbegrenzt ist, wobei vorzugsweise zwei Scharniere (18) vorgesehen sind und/oder dass zur schwenkbaren Verbindung des Anschlussabschnittes (15) mit der Decke (4) mindestens ein Scharnier (16) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise zwei Scharniere (16) vorgesehen sind.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wandabschnitt (11) eine Höhe von 10% bis 40% der Höhe der Frontwand (7) insgesamt aufweist und/oder dass der Anschlussabschnitt (15) eine Tiefe von 10% bis 40% der Tiefe der Decke (4) insgesamt aufweist.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den der Frontwand (7) zugewandten Rändern der Seitenwände (6) vertikal angeordnete Eckelemente (19) vorgesehen sind und dass die seitlichen Führungen (14) an den, vorzugsweise in den Eckelementen (19) angeordnet sind.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweiligen seitlichen Führung (14), vorzugsweise in dem Eckelement (19), eine Gewichtsausgleichsmechanik (20), eine Absenkbremse (21) und/oder eine Endlagendämpfung (22) für die Frontwand (7) zugeordnet ist, wobei, vorzugsweise, die Absenkbremse (21) als Rotationsbremse mit Ritzel und Zahnstange ausgeführt ist und/oder die Gewichtsausgleichsmechanik (20) und/oder die Absenkbremse (21) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie nur auf einem unteren Abschnitt der Schließbewegung der Frontwand (7) bremsend wirksam ist.
  11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Schwenkachse eine Absenkbremse vorzugsweise in Form einer Rotationsbremse zugeordnet ist und, vorzugsweise, dass die Absenkbremse so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie nur bei der Schließbewegung der Frontwand (7) bremsend wirksam ist.
DE102014002748.1A 2014-03-04 2014-03-04 Gehäuse für ein Laborgerät Withdrawn DE102014002748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002748.1A DE102014002748A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Gehäuse für ein Laborgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002748.1A DE102014002748A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Gehäuse für ein Laborgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002748A1 true DE102014002748A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002748.1A Withdrawn DE102014002748A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Gehäuse für ein Laborgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002748A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2217894B1 (de) 2007-11-19 2011-06-22 Mettler-Toledo AG Laborgerät mit einem geschützten arbeitsraum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2217894B1 (de) 2007-11-19 2011-06-22 Mettler-Toledo AG Laborgerät mit einem geschützten arbeitsraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733415B4 (de) Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel
EP2142050B1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP3114441B1 (de) Gehäuse für ein laborgerät
DE102011103554B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE102016125436A1 (de) Wandschrank
DE20018311U1 (de) Analysenwaage mit Windschutz
AT503736A1 (de) Tischverkabelungsklappe
DE202005012310U1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE202012101529U1 (de) Schiebetürensystem
DE102007012152A1 (de) Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene
EP2336476B1 (de) Schwenkbares Fenster mit einer Fensterbank
DE102014002748A1 (de) Gehäuse für ein Laborgerät
EP3922798B1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
DE202011005605U1 (de) Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
DE102010002920B4 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE2203619A1 (de) Zugluft-Abdichtungseinrichtung
EP3064698A1 (de) Tor
DE60203732T2 (de) Gegengewicht-scharnier-vorrichtung mit vertikalbewegung für eine tür
DE102013215404A1 (de) Ecklager
DE202005019854U1 (de) Tor
EP1283319A2 (de) Trennwand
DE202007016933U1 (de) Waage mit Windschutz
DE102020113755A1 (de) Direkt-schwenkflügelbetätiger
DE102020113769A1 (de) Direkt-schwenkflügelbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination