DE102014001776A1 - Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102014001776A1
DE102014001776A1 DE102014001776.1A DE102014001776A DE102014001776A1 DE 102014001776 A1 DE102014001776 A1 DE 102014001776A1 DE 102014001776 A DE102014001776 A DE 102014001776A DE 102014001776 A1 DE102014001776 A1 DE 102014001776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
dtex
thermally fixable
insert
thermally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014001776.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001776B4 (de
Inventor
Gunter Scharfenberger
Ulrich Scherbel
Thomas SATTLER
Cornelia Kinscherf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102014001776.1A priority Critical patent/DE102014001776B4/de
Priority to PCT/EP2015/052830 priority patent/WO2015121282A1/de
Publication of DE102014001776A1 publication Critical patent/DE102014001776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001776B4 publication Critical patent/DE102014001776B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermisch fixierbaren Einlagevliesstoff, umfassend einen Spinnfaservliesstoff, der einen Anteil von 80 Gew.-% bis 100 Gew.-% an Spinnfasern aufweist, die eine Erweichungs- und Schmelztemperatur oder, falls nicht vorhanden, eine Zersetzungstemperatur größer als 170°C aufweisen, sowie eine Feinheit zwischen 0,5 dtex und 3 dtex, vorzugsweise zwischen 0,5 dtex und 2,5 dtex, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2,1 dtex, wobei die Dicke des Einlagevliesstoffs von 0,01 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,01 mm bis 0,5 mm, beträgt, wobei der Spinnfaservliesstoff ein Flächengewicht von 5 g/m2 bis 15 g/m2, vorzugsweise von 5 g/m2 bis 12 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 5 g/m2 und 10 g/m2 aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen thermisch fixierbaren Einlagevliesstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendungen.
  • Stand der Technik
  • Thermisch fixierbare Einlagen werden vornehmlich in den Bereichen Bekleidung, Automobil, Möbel, Heimtextil, Hygiene eingesetzt. Sie sind üblicherweise textile Flächengebilde wie beispielsweise Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe oder Filze mit aufgebrachten Schmelzklebern, die durch Einwirkung von Temperatur, Hitze und Zeit eine dauerhaft haftende Verbindung mit zumeist textilen Oberstoffen wie Oberstoffen ergeben. Durch die Verklebung wird eine Stabilisierung und/oder Formgebung des Substrats erreicht. Die Stärke der Verbindung zwischen textilem Substrat und Einlagestoff wird als Trennkraft bezeichnet. Für die Anwendung wird üblicherweise eine starke und dauerhafte Verbindung zwischen Einlagestoff und textilem Substrat und damit eine gute Trennkraft gewünscht. So soll die Verbindung in einem mit Einlagestoff fixierten Bekleidungsstück auch nach Pflegebehandlung wie beispielsweise Haushaltswäsche noch wirksam sein.
  • Außerdem sind für den Einsatz in Bekleidung vielfach Einlagestoffe mit geringer Rückvernietung erforderlich. Auch das Durchschlagen des Schmelzklebers durch das textile Flächenmaterial, auf das er aufgebracht ist, beim thermischen Fixieren mit dem textilen Substrat ist unerwünscht.
  • Thermisch fixierbare Einlagevliesstoffe bestehen üblicherweise aus einem über die gängigen Methoden der Vliesstofferzeugung gebildeten Trägermaterial, üblicherweise einem Spinnfaservliesstoff, auf das thermoplastische Schmelzkleber als Haftmasse aufgetragen (beschichtet) werden. Solche Verfahren werden beispielsweise im "Handbuch der textilen Fixiereinlagen", Prof. Dr. P. Sroka, 3. erweiterte Auflage 1993, Hartung-Gorre Verlag, Konstanz, S. 95–161, beschrieben.
  • Als Schmelzklebepolymere für Fixiereinlagen werden üblicherweise synthetische, thermoplastische Polymere wie Copolyamide, Copolyester, Polyolefine, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Polyurethane verwendet. Diese werden üblicherweise in Form einer Paste und/oder eines Pulvers, als Organosol oder Plastisol oder Schmelze auf das Vliesstoffträgermaterial aufgetragen, getrocknet sowie durch thermisches Sintern mit dem Vliesstoff verbunden. Verbreitete Methoden zum Auftrag von Schmelzklebepolymeren sind Pastendruck, Puderpunkt- oder Doppelpunktverfahren.
  • Eine besondere Herausforderung ist es Einlagevliesstoffe für leichte, transparente Textilien bereitzustellen. Hierfür werden oftmals gefärbte Produkte mit Flächengewichten im Bereich von etwa 20 g/m2 angeboten. Nachteilig an diesen Produkten ist, dass Sie aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Dicke zu voluminös sind, um in Verbindung mit den leichten Textilien ein ansprechendes Erscheinungsbild liefern zu können. Weiter nachteilig ist, dass keine Abstimmung zwischen Oberstoff und Einlagestoff möglich ist, was den Griff des Produkts negativ beeinflusst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermisch fixierbaren Einlagevliesstoff mit guten optischen und haptischen Eigenschaften bereitzustellen, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist. Der Einlagevliesstoff soll insbesondere auch bei leichten, transparenten Oberstoffen oder solchen mit löchriger Materialstruktur einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem thermisch fixierbaren Einlagevliesstoff, umfassend einen Spinnfaservliesstoff, der einen Anteil von 80 Gew.-% bis 100 Gew.-% an Spinnfasern aufweist, die eine Erweichungs- und Schmelztemperatur oder, falls nicht vorhanden, eine Zersetzungstemperatur größer als 170°C aufweisen, sowie eine Feinheit zwischen 0,5 dtex und 3 dtex, vorzugsweise zwischen 0,5 dtex und 2,5 dtex, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2,1 dtex, wobei die Dicke des Einlagevliesstoffs von 0,01 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,01 mm bis 0,5 mm, beträgt und wobei der Spinnfaservliesstoff ein Flächengewicht von 5 g/m2 bis 15 g/m2, vorzugsweise von 5 g/m2 bis 12 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 5 g/m2 und 10 g/m2 aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße thermisch fixierbare Einlagevliesstoff zeichnet sich durch eine sehr gleichmäßige Gewichts- und Dickenverteilung und eine geschlossene Oberfläche aus. Aufgrund seiner geschlossenen Oberfläche kann der Einlagevliesstoff trotz seines geringen Flächengewichts eine vergleichsweise geringe Luftdurchlässigkeit des Spinnfaservliesstoffs von vorzugsweise weniger als 6000 dm3/s·m2 bei einer Druckdifferenz von 50 Pa und einem Flächengewicht von 7 g/m2 gemessen in Anlehnung an EN ISO 9237 und/oder von weniger als 8500 dm3/s·m2 bei einer Druckdifferenz von 100 Pa und einem Flächengewicht von 7 g/m2, und/oder von weniger als 14500 dm3/s·m2 bei einer Druckdifferenz von 200 Pa und einem Flächengewicht von 7 g/m2 aufweisen. Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaften ist es möglich, den Einlagevliesstoff auch bei leichten, transparenten Oberstoffen oder solchen mit löchriger Materialstruktur ohne Griffeinbußen einzusetzen. Darüber hinaus wurde gefunden, dass der Einlagevliesstoff eine vergleichsweise hohe Transmission von beispielsweise mindestens 50%, vorzugsweise von mindestens 55% bestimmt nach folgender Methode aufweist:
    Als Probenkörper wird ein erfindungsgemäßer Einlagevliesstoff mit einem Flächengewicht von 12 g/m2 eingesetzt. Dieser wird in einem Abstand von 850 mm mit einer Weißlichtquelle senkrecht bestrahlt. Die Lichttemperatur der Weißlichtquelle beträgt 2800 K. Auf der anderen Seite des Vliesstoffs misst ein auf 2800 K kalibrierter Fotodetektor in einem Abstand von 50 mm von dem Vliesstoff die durchgelassene Lichtmenge.
  • Ohne sich erfindungsgemäß auf einen Mechanismus festzulegen, wird vermutet, dass die vorteilhaften Eigenschaften des Vliesstoff zumindest anteilig auf die Verwendung der sehr feinen Spinnfasern zurückzuführen sind. Praktische Versuche haben ferner ergeben, dass Vliesstoffe mit besonders guten Eigenschaften erhalten werden, wenn sie unter Verwendung einer in Maschinenrichtung legenden Wirrkrempel hergestellt werden. Diese erlaubt die Ablage von extrem leichten Floren ohne Ausbildung von Überlagerungsmustern. Das erhaltene Vlies ist hierdurch sehr homogen und gleichmäßig.
  • Mit dem Begriff ”thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff” wird erfindungsgemäß ein Vliesstoff bezeichnet, der dafür geeignet und bestimmt ist, einseitig über seine Fixierseite mit einem textilen Substrat mit ausreichend guter Haftung verbunden zu werden.
  • Der erfindungsgemäße thermisch fixierbare Einlagevliesstoff zeichnet sich durch eine ausreichend gute Haftung aus. Eine solche liegt vor, wenn sich nach thermischer Fixierung unter Anwendung üblicher Fixierkonditionen (Temperatur, Druck, Zeit, Aggregat) bei dem mit der Fixiereinlage verbundenen textile Substrat bei einer Trennkraftprüfung nach DIN 54310:1980 mit Abweichungen in Probengröße (Prüfprobe: 150 mm × 50 mm, Prüfstoff: 160 mm × 60 mm) und Abzugsgeschwindigkeit (150 mm/min), Fixierpresse Kannegiesser CX 1000 oder Gygli Top Fusing Mod. PR 5/70 mit einem geeigneten textilen Substrat Trennkraftwerte von mindestens 1 N ergeben.
  • Der erfindungsgemäße Einlagevliesstoff wird vorzugsweise aus einem oder mehreren trockengelegten Spinnfaservliesen hergestellt. Vorteilhaft an der Verwendung von Spinnfaservliesen ist, dass der Griff bei Spinnfaservliesen und Spinnfaservliesstoffen flexibel einstellbar ist, da über die Länge der Stapelfasern, Orientierung der Fasern im Spinnfaservlies bzw. -vliesstoff und die einfache Möglichkeit zur Abmischung verschiedener Fasersorten (Faserpolymere) im Spinnfaservlies zahlreiche Freiheitsgrade zur Griffeinstellung bestehen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt enthält der Einlagevliesstoff als Fasern ausschließlich Spinnfasern angegebener und begrenzter Länge, jedoch keine Endlosfasern (Filamente).
  • Die Begriffe Spinnfaser, Endlosfasern, Spinnfaservlies und Vliesstoff werden in Anlehnung an die in DIN 60000 (Jan. 1969) festgelegten Definitionen verwendet. Spinnfasern im Sinne der vorliegenden Erfindung sind demnach Fasern begrenzter Länge, während Endlosfasern (Filamente) Fasern praktisch unbegrenzter Länge sind. In dieser Anmeldung wird der Begriff Spinnfasern gemäß J. Lünenschloß, W. Albrecht „Vliesstoffe", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1982 Kapitel 1.2., Abbildung 0.1, S. 3 für Chemie- und Naturfasern das heißt für synthetisch, halbsynthetisch hergestellte Fasern und Naturfasern verwendet. Die Begriffe Spinnvliesstoff und Spinnfaservliesstoff werden entsprechend J. Lünenschloß, W. Albrecht „Vliesstoffe", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1982 S. 106f bzw. S. 68f verwendet.
  • Als Erweichungstemperatur (Glasübergangstemperatur Tg) wird diejenige Temperatur bezeichnet, bei dem ein Polymer vom spröden, energie-elastischen (T < Tg) in den weichen entropie-elastischen Bereich (T > Tg) übergeht. Teilkristalline Kunststoffe wie thermoplastische Spinnfasern besitzen sowohl eine Glasübergangstemperatur, als auch eine Schmelztemperatur bei der sich die kristalline Phase auflöst und das Polymer in den flüssigen Zustand übergeht. Die Glasübergangstemperatur von Spinnfasern ist nach ISO 11357-2:1999-03 bestimmbar. Die Schmelztemperatur von Spinnfasern ist nach ISO 3146:2002-06 bestimmbar. Die Erweichungs- und Schmelztemperatur thermoplastischer Spinnfasern erstreckt sich oft über einen mehr oder weniger breiten Bereich, so dass vielfach Temperaturbereiche angegeben werden. Der Begriff Erweichungs- und Schmelztemperatur wird in der vorliegenden Ausführung demnach so verwendet, dass es sich auch um einen Temperaturbereich handeln kann.
  • Die Zersetzungstemperatur ist diejenige Temperatur oder derjenige Temperaturbereich, oberhalb derer ein Material irreversibel seinen chemischen Aufbau verändert und sich dadurch zersetzt.
  • Erfindungsgemäß besteht der Einlagevliesstoff zu 80 bis 100 Gew.-% aus Spinnfasern, deren Erweichungs- und Schmelztemperatur oder, falls eine solche nicht vorhanden, deren Zersetzungstemperatur größer oder gleich 170°C ist. Damit ist gewährleistet, dass der Einlagevliesstoff bei den üblicherweise eingesetzten Fixiertemperaturen thermisch stabil bleibt. Gegebenenfalls können die Spinnfasern des Einlagevliesstoffs bei oder unterhalb von 170°C aber ihre Länge verändern (thermisch schrumpfen).
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe weisen nach Fixierung mit geeigneten textilen Oberstoffen bei üblichen Fixierkonditionen Trennkraftwerte von mindestens IN auf gemessen nach DIN 54310:1980 mit Abweichungen in Probengröße (Prüfprobe: 150 mm × 50 mm, Prüfstoff: 160 mm × 60 mm) und Abzugsgeschwindigkeit (150 mm/min), Fixierpresse Kannegiesser CX 1000 oder Gygli Top Fusing Mod. PR 5/70
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe weisen vorzugsweise Höchstzugkraftwerte, gemessen nach den DIN EN 29 073-3, in mindestens einer Richtung bei einem Flächengewicht von 7 g/m2 von mindestens 0,3 Newton/5 cm, vorzugsweise von 0,3 Newton/5 cm bis 35 Newton/5 cm, und insbesondere von 0,3 Newton/5 cm bis 25 Newton/5 cm auf.
  • So weisen die erfindungsgemäßen Vliesstoffe vorzugsweise Höchstzugkraftwerte in Längsrichtung (Warenlaufrichtung bei der Vliesstoffherstellung) von mindestens 2 Newton/5 cm, vorzugsweise von 2 Newton/5 cm bis 35 Newton/5 cm, und insbesondere von 2 Newton/5 cm bis 25 Newton/5 cm auf gemessen nach DIN EN 29073-03:1992 mit Abweichungen in Abzugsgeschwindigkeit (200 mm/min) auf.
  • Ferner weisen die erfindungsgemäßen Vliesstoffe vorzugsweise Höchstzugkraftwerte in Querrichtung von mindestens 0,3 Newton/5 cm, vorzugsweise von 0,3 Newton/5 cm bis 15 Newton/5 cm, und insbesondere von 0,3 Newton/5 cm bis 10 Newton/5 cm auf gemessen nach DIN EN 29073-03:1992 mit Abweichungen in Abzugsgeschwindigkeit (200 mm/min) auf.
  • Die Höchstzugkräfte sind bei den erfindungsgemäßen Vliesstoffen ein Maß für die Griffeigenschaften. Je niedriger die Höchstzugkräfte sind, desto weicher ist der Griff. Liegen die Höchstzugkräfte im Bereich unter 0,3 N, dann sind die Vliesstoffe nicht mehr handhabbar und würden in der Anwendung zu leicht reißen oder zerstört werden. Entsprechend sind die Höchstzugkräfte, die sich nach dem Fixieren der Fixiereinlage mit dem textilen Substrat ergeben, ein Maß für den Griff des fixierten textilen Substrats.
  • Die erfindungsgemäßen Fixiereinlagen weisen eine Dicke von 0,01 mm bis 1 mm auf. Besonders bevorzugt sind Dicken zwischen 0,05 mm und 3 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,01 mm bis 0,5 mm auf, gemessen nach DIN EN ISO 9073-2 (Februar 1997).
  • Der Einlagevliesstoff besteht bevorzugt zu mindestens 80%, besonders bevorzugt zu mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt zu 95% bis 100 Gew.-% und insbesondere zu etwa 100 Gew.-% aus homo- und/oder copolymeren Spinnfasern. Die Schmelz- oder Erweichungstemperatur oder, falls nicht vorhanden, die Zersetzungstemperatur der Spinnfasern liegt bevorzugt mindestens 170°C. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beim Fixieren des Einlagevliesstoffs kein nennenswertes Anschmelzen der Spinnfasern erfolgt und ein Verschmutzen des Fixieraggregats mit geschmolzenen Spinnfasern unterbleibt.
  • Die zur Erzeugung des Einlagevliesstoffs verwendeten Spinnfasern weisen eine durchschnittliche Schnittlänge von 5 mm bis 150 mm, vorzugsweise von 10 mm bis 100 mm, besonders bevorzugt bei 20 mm bis 50 mm auf.
  • Zur Herstellung des Spinnfaservliesstoffes können alle Spinnfasern, die unterhalb 170°C thermisch stabil sind, eingesetzt werden. Das bedeutet, dass Spinnfasern eingesetzt werden können, deren Erweichungs- und Schmelztemperatur oder, falls nicht vorhanden, deren Zersetzungstemperatur höher als 170°C liegen, so dass bei einer Temperatur von 170°C oder darunter keine Erweichung, Schmelzen oder Zersetzung einsetzt. Gegebenenfalls können die Spinnfasern aber bei/unterhalb von 170°C aber ihre Länge verändern (thermisch schrumpfen). Die Spinnfasern, die zur Herstellung des Spinnfaservliesstoffes verwendet werden, können thermoplastische oder nicht-thermoplastische Fasern sein, die unterhalb 170°C thermisch stabil sind, und es können entsprechende synthetisch-, halbsynthetisch hergestellte Fasern oder Naturfasern oder Mischungen dieser Fasern zum Einsatz kommen. Bevorzugt sind die Spinnfasern thermoplastische, da so die Verfestigung des Spinnfaservlieses auf einfache Art und Weise thermisch durchgeführt werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist der Spinnfaservliesstoff Spinnfasern aus Polyamid, Polyester nativer oder regenerierte Cellulose, m- oder p-Aramid, Melaminharz, Wolle oder gegebenenfalls Copolymere davon auf. Die Spinnfasern werden insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Polyester und/oder der Polyamide.
  • Die Feinheit der verwendeten Fasern liegt zwischen 0,5 dtex bis 3 dtex, vorzugsweise zwischen 0,5 dtex und 2,5 dtex, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2,1 dtex.
  • Das Flächengewicht der erfindungsgemäßen Fixiereinlage beträgt von 5 g/m2 bis 15 g/m2, vorzugsweise von 5 g/m2 bis 12 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 5 g/m2 und 10 g/m2.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen thermisch fixierbaren Einlagevliesstoffs umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Herstellen mindestens eines Faserflors ausgehend von Spinnfasern mit einer Erweichungs- und Schmelztemperatur oder, falls nicht vorhanden, mit einer Zersetzungstemperatur größer als 170°C sowie einer Feinheit zwischen 0,5 dtex und 3 dtex, vorzugsweise zwischen 0,5 dtex und 2,5 dtex, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2,1 dtex, unter Verwendung einer in Maschinenrichtung legenden Wirrkrempel;
    • b) thermische Verfestigung des mindestens einen Faserflors unter Ausbildung eines Vliesstoffs mit einem Flächengewicht zwischen 5 g/m2 bis 15 g/m2, vorzugsweise 5 g/m2 bis 12 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 5 g/m2 und 10 g/m2, wobei die Dicke der Fixiereinlage von 0,01 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,01 mm bis 0,5 mm beträgt;
    • c) Aufbringen eines Schmelzkleberauftrags auf mindestens eine Seite des Vliesstoffs unter Ausbildung des thermisch fixierbaren Einlagevliesstoffs.
  • Die Herstellung des Spinnfaservliesstoffs der erfindungsgemäßen Fixiereinlagen können ohne Beschränkung der Allgemeinheit unter Verwendung der dem Fachmann bekannten Methoden zur Erzeugung trockengelegter Spinnfaservliese geschehen. Diese sind beispielsweise in Lünenschloß, W. Albrecht „Vliesstoffe", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1982) unter Kapitel 2, S. 67–105 beschrieben (1.. Vliesbildung 1.1.1. Spinnfaservliese). Ein trockengelegter Spinnfaservliesstoff kann ebenfalls nach den dem Fachmann bekannten Methoden zur Herstellung trockengelegter Spinnfaservliesstoffe hergestellt werden. Solche Methoden sind beispielsweise in Lünenschloß, W. Albrecht „Vliesstoffe", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1982) Kapitel 1.2–1.2.4 (S. 122–225), beschrieben.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen thermisch fixierbaren Einlagevliesstoffs kommen vorzugsweise eine vliesbildende Anlage – bei der es sich um Krempeln und/oder Karden und/oder aerodynamische Vliesbildungsanlagen handeln kann – zum Einsatz, mit der aus entsprechenden Floren Spinnfaservliese erzeugt werden.
  • Eine thermische Behandlung wird im Allgemeinen so geführt, dass zumindest anteilig ein Erweichen und/oder Schmelzen der Spinnfasern des Spinnfaservlieses erfolgt. Das Spinnfaservlies wird auf diese Weise thermoplastisch verklebt. Die thermische Verfahren sind dabei so durchzuführen, dass kein Belegen der beheizten Teile der Verfestigungsaggregate, die mit dem Spinnfaservlies in Berührung kommen, mit geschmolzenen Fasern erfolgt, das zu Verfestigungsfehlern oder zu einem Abreißen der textilen Fläche führen würde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden ein oder mehrere trockengelegte Spinnfaservliese, bestehend zu 80 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus Spinnfasern, die eine Erweichungs- und Schmelztemperatur oder, falls nicht vorhanden, eine Zersetzungstemperatur von größer oder gleich 170°C aufweisen, mit einem Kalander bestehend aus einer beheizten Präge- und einer beheizten Glattwalze zu einem Vliesstoff verfestigt. Die Bedingungen der thermischen Verfestigung sind über Druck, Verweilzeit und Temperatur sind so einzustellen, dass zumindest anteilig ein Erweichen der Spinnfasern des Einlagevlieses und eine Verfestigung zum Vliesstoff erfolgt. Der so erhaltene Vliesstoff wird gegebenenfalls ohne Verwendung von Schmelzkleber nach den dem Fachmann bekannten Verfahren ausgerüstet und/oder gefärbt.
  • Die Griffeigenschaften der erfindungsgemäßen Einlagestoffe sind über den Anteil der homo-/oder copolymeren Spinnfasern und den Anteil der thermoplastischen Fasern, die Möglichkeit der Kombination/Abmischung zahlreicher verschiedener Fasersorten in den Spinnfaservliesen und durch die Faserorientierung flexibel einstellbar. Im Fall von mittels Kalandrierung thermisch verfestigten Einlagevliesstoffen ergeben sich weitere Möglichkeiten der Griffeinstellung über die Struktur der Prägewalze und der daraus resultierenden Verschweißfläche des Vliesstoffs.
  • Die erfindungsgemäßen Fixiereinlagen zeichnen sich bei Fixierung mit geeigneten textilen Oberstoffen unter üblichen Fixierkonditionen durch gute Haftwerte über 1 N gemessen nach DIN 54310:1980 mit Abweichungen in Probengröße (Prüfprobe: 150 mm × 50 mm, Prüfstoff: 160 mm × 60 mm) und Abzugsgeschwindigkeit (150 mm/min), Fixierpresse Kannegiesser CX 1000 oder Gygli Top Fusing Mod. PR 5/70 sowie durch eine dauerhafte Haftung auch nach Pflegebehandlung Wäsche 1 × 60°C aus.
  • Bei Bedarf wird bei Fixierung mit geeigneten textilen Oberstoffen unter üblichen Fixierkonditionen eine geringe Rückvernietung erreicht. Die erfindungsgemäßen Fixiereinlagen sind aufgrund ihres geringen Flächengewicht und ihrer hohen Transparenz insbesondere geeignet für dünne, transparente textile Oberstoffe und solche mit durchbrochener/löchriger Materialstruktur.
  • Ein Durchschlag von Schmelzkleber zur Außenseite des textilen Substrats lässt sich auf einfache Weise optisch durch den Farbunterschied den der Schmelzkleber gegenüber dem Oberstoff ergibt, feststellen. Gegebenenfalls kann zur besseren Kenntlichmachung ein textiles Substrat (Oberstoff), das in Kontrastfarbe zum Schmelzkleber eingefärbt ist, verwendet werden. Ein schwarzer Oberstoff ist so beispielsweise zur Erkennung von weißem Schmelzkleberdurchschlag am besten geeignet.
  • Andererseits ist es auch möglich, dem Schmelzkleber Farbmittel wie Pigmente zuzusetzen, deren Farbe ein Kontrast zur Farbe des textilen ergibt. Der sich auf der Außenseite des fixierten textilen Substrats durch Schmelzkleberdurchschlag ergebende Kontrast kann nach digitaler Aufnahme beispielsweise mittels Bildbearbeitungsprogrammen quantitativ ausgewertet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Ein mit einer Wirrkrempel erzeugtes trockengelegtes, wirr orientiertes Spinnfaservlies mit Flächengewicht 12 g/m2 bestehend zu 100 Gew.-% aus homopolymeren PET-Spinnfasern mit Feinheit 0,9 dtex, Schnittlänge 38 mm wird in einem strukturierten Kalander bei etwa 232°C thermisch verfestigt. Anschließend wird der erhaltene Vliesstoff mit einem Doppelpunktverfahren mit einer Haftmasse beschichtet und aufgerollt.
  • Beispiel 2:
  • Ein mit einer Wirrkrempel erzeugtes trockengelegtes, wirr orientiertes Spinnfaservlies mit Flächengewicht 12 g/m2 bestehend zu 100 Gew.-% aus homopolymeren PA6-Spinnfasern mit Feinheit 1 dtex, Schnittlänge 40 mm wird in einem strukturierten Kalander bei etwa 200°C thermisch verfestigt. Anschließend wird der erhaltene Vliesstoff mit einem Doppelpunktverfahren mit einer Haftmasse beschichtet und aufgerollt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Handbuch der textilen Fixiereinlagen”, Prof. Dr. P. Sroka, 3. erweiterte Auflage 1993, Hartung-Gorre Verlag, Konstanz, S. 95–161 [0004]
    • EN ISO 9237 [0009]
    • DIN 54310:1980 [0012]
    • DIN 60000 (Jan. 1969) [0015]
    • J. Lünenschloß, W. Albrecht „Vliesstoffe”, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1982 Kapitel 1.2., Abbildung 0.1, S. 3 [0015]
    • J. Lünenschloß, W. Albrecht „Vliesstoffe”, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1982 S. 106f bzw. S. 68f [0015]
    • ISO 11357-2:1999-03 [0016]
    • ISO 3146:2002-06 [0016]
    • DIN 54310:1980 [0019]
    • DIN EN 29 073-3 [0020]
    • DIN EN 29073-03:1992 [0021]
    • DIN EN 29073-03:1992 [0022]
    • DIN EN ISO 9073-2 (Februar 1997) [0024]
    • Lünenschloß, W. Albrecht „Vliesstoffe”, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1982) unter Kapitel 2, S. 67–105 [0032]
    • Lünenschloß, W. Albrecht „Vliesstoffe”, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1982) Kapitel 1.2–1.2.4 (S. 122–225) [0032]
    • DIN 54310:1980 [0037]

Claims (11)

  1. Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, umfassend einen Spinnfaservliesstoff, der einen Anteil von 80 Gew.-% bis 100 Gew.-% an Spinnfasern aufweist, die eine Erweichungs- und Schmelztemperatur oder, falls nicht vorhanden, eine Zersetzungstemperatur größer als 170°C aufweisen, sowie eine Feinheit zwischen 0,5 dtex und 3 dtex, vorzugsweise zwischen 0,5 dtex und 2,5 dtex, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2,1 dtex, wobei die Dicke des Einlagevliesstoffs von 0,01 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,01 mm bis 0,5 mm, beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnfaservliesstoff ein Flächengewicht von 5 g/m2 bis 15 g/m2, vorzugsweise von 5 g/m2 bis 12 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 5 g/m2 und 10 g/m2 aufweist.
  2. Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Transmission des Spinnfaservliesstoffs von mindestens 50%.
  3. Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Luftdurchläßigkeit des Spinnfaservliesstoffs < 6000 dm3/s·m2 bei einer Druckdifferenz von 50 Pa und einem Flächengewicht von 7 g/m2 gemessen in Anlehnung an EN ISO 9237.
  4. Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Höchstzugkraft des Spinnfaservliesstoffs, gemessen nach den DIN EN 29 073-3, in mindestens einer Richtung bei einem Flächengewicht von 7 g/m2 von mindestens 0,3 Newton/5 cm, vorzugsweise von 0,3 Newton/5 cm bis 35 Newton/5 cm, und insbesondere von 0,3 Newton/5 cm bis 25 Newton/5 cm.
  5. Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff nach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dehnung des Spinnfaservliesstoffs, gemessen nach den DIN EN 29 073, in mindestens einer Richtung bei einem Flächengewicht von 7 g/m2 von mindestens 2%, vorzugsweise von 2 bis 40%, und insbesondere von 2,5% bis 35%.
  6. Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Spinnfasern besteht.
  7. Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff nach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Schmelzkleberauftrag zum Verbinden mit einem textilen Oberstoff aufweist.
  8. Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnfaservliesstoff Fasern aus Polyamid, Polyester, nativer oder regenerierte Cellulose, m- oder p-Aramid, Melaminharz, Wolle oder Copolymeren davon aufweist.
  9. Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlagevliesstoff durch mechanisches und/oder thermisches Verbinden zweier Spinnfaservliese hergestellt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen thermisch fixierbaren Einlagevliesstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) Herstellen mindestens eines Faserflors ausgehend von Spinnfasern mit einer Erweichungs- und Schmelztemperatur oder, falls nicht vorhanden, eine Zersetzungstemperatur größer als 170°C sowie einer Feinheit zwischen 0,5 dtex und 3 dtex, vorzugsweise zwischen 0,5 dtex und 2,5 dtex, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2,1 unter Verwendung einer in Maschinenrichtung legenden Wirrkrempel; b) thermische Verfestigung des mindestens einen Faserflors unter Ausbildung eines Vliesstoffs mit einem Flächengewicht zwischen 5 g/m2 bis 15 g/m2, vorzugsweise 5 g/m2 bis 12 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 5 g/m2 und 10 g/m2, wobei die Dicke der Fixiereinlage von 0,01 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,01 mm bis 0,5 mm beträgt; c) Aufbringen eines Schmelzkleberauftrags auf mindestens eine Seite des Vliesstoffs unter Ausbildung des thermisch fixierbaren Einlagevliesstoffs.
  11. Verwendung eines thermisch fixierbaren Einlagevliesstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Stabilisierung leichter und/oder transparenter Oberstoffe.
DE102014001776.1A 2014-02-12 2014-02-12 Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE102014001776B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001776.1A DE102014001776B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
PCT/EP2015/052830 WO2015121282A1 (de) 2014-02-12 2015-02-11 Thermisch fixierbarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001776.1A DE102014001776B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001776A1 true DE102014001776A1 (de) 2015-08-13
DE102014001776B4 DE102014001776B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=52472307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001776.1A Expired - Fee Related DE102014001776B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014001776B4 (de)
WO (1) WO2015121282A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109267241A (zh) * 2018-11-27 2019-01-25 南通华雪纺织品有限公司 一种复合聚酯纤维板制备工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057221A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Carl Freudenberg Kg Elastische Fixiereinlage
DE102009014290A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823927C1 (de) * 1998-05-28 1999-12-23 Inventa Ag Textile Einlagevliese aus spinngestreckten und texturierten Polyamid 6 Stapelfasern
DE19823926A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Inventa Ag Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057221A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Carl Freudenberg Kg Elastische Fixiereinlage
DE102009014290A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch der textilen Fixiereinlagen", Prof. Dr. P. Sroka, 3. erweiterte Auflage 1993, Hartung-Gorre Verlag, Konstanz, S. 95-161
DIN 54310:1980
DIN 60000 (Jan. 1969)
DIN EN 29 073-3
DIN EN 29073-03:1992
DIN EN ISO 9073-2 (Februar 1997)
EN ISO 9237
ISO 11357-2:1999-03
ISO 3146:2002-06
J. Lünenschloß, W. Albrecht "Vliesstoffe", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1982 Kapitel 1.2., Abbildung 0.1, S. 3
J. Lünenschloß, W. Albrecht "Vliesstoffe", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1982 S. 106f bzw. S. 68f
Lünenschloß, W. Albrecht "Vliesstoffe", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1982) Kapitel 1.2-1.2.4 (S. 122-225)
Lünenschloß, W. Albrecht "Vliesstoffe", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1982) unter Kapitel 2, S. 67-105

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001776B4 (de) 2016-03-24
WO2015121282A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0046836B1 (de) Einlagevliesstoff
DE3417517C2 (de) Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005030484B4 (de) Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102007028039A1 (de) Reinigungsartikel und dessen Verwendung
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE102007020818B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Tuftprodukts
EP2611317B1 (de) Klebemasse für heisssiegelfähige einlagen
DE102014014387B4 (de) Bi-elastische Einlage
WO2018145935A1 (de) Bi-elastische daunendichte vliesstoffeinlage
DE1635651C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines einbügelbaren Einlagestoffes
DE102014001776B4 (de) Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO2011045017A2 (de) Wasserlösliche haftmassenbeschichtung für wasserlösliche einlagestoffe
EP3133945B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19823926A1 (de) Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern
DE2325677A1 (de) Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid
DE19823927C1 (de) Textile Einlagevliese aus spinngestreckten und texturierten Polyamid 6 Stapelfasern
DE1560778A1 (de) Verfahren zur Herstellung vond kombinierten Textilverbundstoffen
AT354394B (de) Wirrfaservliesstoff
DE2052925A1 (de)
DE102022105897A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde mit biologisch abbaubarer Haftmasse
DE1560883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DE102018120754A1 (de) Verlournadelverbundvliestoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee