DE102014001681A1 - acrylic tub - Google Patents

acrylic tub Download PDF

Info

Publication number
DE102014001681A1
DE102014001681A1 DE102014001681.1A DE102014001681A DE102014001681A1 DE 102014001681 A1 DE102014001681 A1 DE 102014001681A1 DE 102014001681 A DE102014001681 A DE 102014001681A DE 102014001681 A1 DE102014001681 A1 DE 102014001681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
tub
sink
reinforcing layer
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001681.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Vdovic
Bodo Bücher
Dieter Preissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014001681.1A priority Critical patent/DE102014001681A1/en
Publication of DE102014001681A1 publication Critical patent/DE102014001681A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7692Baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7696Showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Wanne – insbesondere einer Dusch- oder Badewanne – mit einem tiefgezogenen Wannenbecken und mindestens einer im Wesentlichen vertikalen, abwärts weisenden Wand, einer so genannten Schürze, wobei das Wannenbecken und die Schürze aus Acryl gefertigt und miteinander verklebt sind. Gemäß der Erfindung ist das Wannenbecken zunächst mit einem horizontalen Überstand versehen. Danach wird die Schürze verklebt und dann der Überstand entfernt. Dadurch können Wannen hergestellt werden, die an der Stoßstelle zwischen Wannenschale und Schürze mit einem sehr kleinen Radius – beispielsweise kleiner 6 Millimeter (oder sogar kleiner als 2 Millimeter) – ausgestattet werden können.The invention relates to a method for producing a tub - in particular a shower or bath - with a deep-drawn tub and at least one substantially vertical, downwardly facing wall, a so-called apron, wherein the tub and the skirt are made of acrylic and glued together , According to the invention, the tub tank is initially provided with a horizontal projection. Then the apron is glued and then the supernatant removed. As a result, wells can be produced which can be equipped at the joint between tray shell and apron with a very small radius - for example, less than 6 millimeters (or even less than 2 millimeters).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Wanne aus Acryl und auch eine Wanne aus Acryl gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.The invention relates to a method for producing a trough of acrylic and also a trough of acrylic according to the preambles of claims 1 and 2.

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Wannen – insbesondere Bade- und Duschwannen – aus Acryl gefertigt sind. Ferner ist bekannt, dass die Becken (also die Mulden) der Wannen mittels Tiefziehen hergestellt werden. Um den Umgebungsbereich der Becken nicht allein mit Fliesen zu verkleiden und/oder wasserdicht zu machen, ist an diesen Becken auch oftmals noch mindestens ein wandähnliches Element angebracht. Diese wandähnlichen Elemente nennt man in der Fachsprache auch Schürzen. Diese Schürzen werden dann entweder lose oder mittels Klick- und Clipsverbindungen oder mittels Kleben mit den Becken verbunden und gegebenenfalls bauseitig z. B. mit Silikon wasserdicht gemacht.From the prior art it is known that tubs - especially baths and shower trays - are made of acrylic. It is also known that the basins (ie the wells) of the tubs are made by deep drawing. In order not to disguise the surrounding area of the basins with tiles alone and / or to make them watertight, at least one wall-like element is often attached to these basins. These wall-like elements are called in the jargon also aprons. These aprons are then either loose or connected by means of click and clip connections or by gluing with the pelvis and optionally on site z. B. made waterproof with silicone.

Aus dem Dokument EP 0 865 751 A2 ist ein Acryl-Wanne bekannt, die eine Schürze aufweist, wobei die Schürze dann mittels Kleben mit dem Becken verbunden ist. Es ist dort jedoch nicht eindeutig offenbart, wie eine Blende (gemeint ist eine Schürze (in der Spalte 10 oben)) mit der Wanne (bzw. mit dem Becken) verklebt ist, oder ob dort auch verschiedene Randprofile – wie sonst in der Schrift offenbart – zur Verbindung mit der Wanne verwendet werden.From the document EP 0 865 751 A2 An acrylic tub is known which has an apron, the apron is then connected by gluing to the pelvis. However, it is not clearly disclosed there how a panel (meaning an apron (in column 10 above)) is glued to the tub (or basin), or whether there are also various edge profiles - as otherwise disclosed in the Scriptures - be used to connect to the tub.

Es ist im Stand der Technik häufig nachteilig, dass beim Kleben die aufeinander stoßenden Flächen des Wannenbeckens und der Schürze nicht exakt genug aneinander liegen. Dadurch muss viel Kleber verwendet werden, um den Spalt entsprechend aufzufüllen. Besonders nachteilig ist dieses dann, wenn der Kleber nicht exakt die Farbe der Schürze und/oder des Wannenbeckens hat. Dann muss die Klebestelle noch nachgefärbt werden. Außerdem ist es bei der erforderlichen Verwendung von viel Kleber nachteilig, dass dann die Aushärtedauer sich deutlich verlängert.It is often disadvantageous in the prior art that when gluing the abutting surfaces of the tub and the skirt are not exactly enough together. As a result, a lot of glue must be used to fill the gap accordingly. This is particularly disadvantageous if the adhesive does not have exactly the color of the skirt and / or the bath basin. Then the splice has to be re-dyed. In addition, it is disadvantageous in the required use of much adhesive that then the curing time is significantly extended.

Da die Wannenbecken im Allgemeinen tiefgezogen werden, besteht ein weiterer Nachteil darin, dass dort Rundungen/Radien an dem Wannenbecken vorhanden sind, wo sie aus Gründen der Gestaltungsfreiheit nicht sein sollten. Dadurch sind die Gestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt.As the tub basins are generally deep-drawn, another disadvantage is that there are curves / radii on the tub basin where, for reasons of design freedom, they should not be. As a result, the design options are limited.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zumindest zu verringern.It is therefore an object of the invention to reduce the disadvantages mentioned at least.

Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Wannenbecken beim Tiefziehen mit einem etwas größeren Rand versehen, der nach dem Verkleben des Beckens mit der Schürze aufgetrennt wird. Dadurch ergibt sich eine derart feine Klebestelle, die meist ohne weitere Nacharbeit nicht mehr zu sehen ist. Die einzelnen Details werden im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung noch weiter erläutert.The object is solved by the characterizing features of claims 1 and 2. Advantageous embodiments emerge from the subclaims. In the method according to the invention, the tub basin is provided during deep drawing with a slightly larger edge, which is separated after bonding the basin with the apron. This results in such a fine splice, which is usually no longer visible without further rework. The individual details will be explained further in connection with the description of the figures.

Aber auch die Scharfkantigkeit am Rand des Wannenbeckens bzw. der Schürze ist realisierbar, so dass beispielsweise Dusch- oder Spritzwasserwände ohne eine Rille auf das Wannenbecken montiert werden können. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass aus einem Standardelement verschiedene individuelle Wannen gefertigt werden können (z. B. aus 185·85 cm kann 180·80 oder auch 175·75 cm werden). Weitere Details hierzu werden in der Figurenbeschreibung erwähnt.But the Scharfkantigkeit on the edge of the tub basin or the apron is feasible, so that, for example, shower or splash water walls can be mounted without a groove on the tub basin. Another advantage is also that different individual tubs can be made from a standard element (eg 185 x 85 cm can be 180 x 80 or even 175 x 75 cm). Further details are mentioned in the description of the figures.

Nachfolgend soll nun die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:Below, the invention will now be explained in more detail with reference to FIGS. Show it:

1 eine Verklebung eines Wannenbeckens mit einer Schürze, nach dem Stand der Technik, wobei das Becken und die Schürze überlappend miteinander verbunden (ggf. auch verklebt) sind; 1 a bonding of a tub basin with a skirt, according to the prior art, wherein the pelvis and the skirt are overlapping connected (possibly also glued);

2 eine Verklebung eines Wannenbeckens mit einer Schürze, nach dem Stand der Technik, wobei das Becken und die Schürze stoßend miteinander verklebt sind; 2 a bonding of a tub basin with a skirt, according to the prior art, wherein the pelvis and the skirt are butted together in an abutting manner;

3 eine Verklebung eines Wannenbeckens mit einer Schürze mit Becken-Überstand (vor dem Abtrennen); 3 a bonding of a bathtub with an apron with pelvic supernatant (before separation);

4 die Verklebung aus der 3, jedoch nach der Abtrennung des Überstandes. 4 the bonding from the 3 but after separation of the supernatant.

Es soll vorausgeschickt werden, dass Begriffe wie „links”, „rechts”, „oben” oder „unten” sich lediglich auf die Darstellung in den Figuren beziehen, aber von der tatsächlichen Anordnung in der Praxis abweichen können. Weiterhin soll darauf hingewiesen werden, dass die Figuren keine reinen technischen Zeichnungen sind, weshalb teilweise Schraffuren und Abbruchlinien fehlen. Auch können die relativen Dimensionen von der Wirklichkeit abweichen. In der Beschreibung nicht erwähnte Bezugszeichen ergeben sich aus der Bezugszeichenliste.It should be said in advance that terms such as "left," "right," "top," or "bottom" refer only to the illustration in the figures, but may differ from the actual arrangement in practice. Furthermore, it should be noted that the figures are not pure technical drawings, which is why partial hatching and Abbruchlinien missing. Also, the relative dimensions may differ from reality. In the description not mentioned reference numerals result from the list of reference numerals.

In der 1 ist ein Schnitt durch eine Wanne 1 mit einem Wannenbecken 2 und einer Schürze 3 zu sehen. Diese Ausgestaltung entspricht dem Stand der Technik. Das Becken 2 und die Schürze 3 sind nach unten hin zusätzlich abgeschnitten dargestellt. Die konkave Krümmung des Beckens zeigt an, dass links von ihr die Wasserfüllung erfolgt. Hervorzuheben ist in dieser Figur die Ausgestaltung einer Klebestelle 5, die hier durch Überlappung des Beckens 2 über die Schürze 3 bewerkstelligt wird. Falls es gewünscht ist eine bündige rechte Seite an der Wanne 1 zu haben, so muss eine Kröpfung an einem der beiden Teile 2, 3 realisiert werden. In dem Beispiel der 1 wurde die Kröpfung an der Schürze 3 vorgenommen. Wie man dort deutlich erkennen kann, weist die Klebestelle 5 eine relativ große vertikale Ausdehnung auf. Da diese Klebestelle 5 gewissermaßen zwischen den Materialien des Beckens 2 und der Schürze 3 „versteckt” ist, benötigt das Aushärten des Klebers im Verhältnis zu einer Klebestelle 5 wie z. B. in 2 relativ lange.In the 1 is a section through a tub 1 with a sink 2 and an apron 3 to see. This embodiment corresponds to the prior art. The basin 2 and the apron 3 are also shown cut off at the bottom. The concave curvature of the pelvis indicates that water filling occurs to the left of it. To emphasize in this figure is the configuration of a splice 5 that overlap here by overlapping the pelvis 2 over the apron 3 is accomplished. If desired, a flush right side on the tub 1 to have a bend on one of the two parts 2 . 3 will be realized. In the example of 1 was the kink on the apron 3 performed. As you can see clearly there, points the splice 5 a relatively large vertical extent. Because this splice 5 in a sense between the materials of the pelvis 2 and the apron 3 "Hidden", requires the curing of the adhesive in relation to a splice 5 such as In 2 relatively long.

In der 1 ist auch gut zu erkennen, dass der rechte Rand des Beckens nach rechts unten abgewinkelt ist. Diese Form wird beim Tiefziehen des Beckens 2 mit angeformt, um dem Becken von Anfang an mehr Stabilität zu geben. – Es sei auch noch erwähnt, dass eine Wanne 1 und/oder das Wannenbecken 2 und/oder die Schürze 3 mit einer Verstärkung 7 – insbesondere einer Holzverstärkung – versehen sein kann.In the 1 is also good to see that the right edge of the pelvis is angled right down. This shape is when deep drawing the pelvis 2 with molded to give the pelvis from the beginning more stability. - It should also be mentioned that a tub 1 and / or the tub basin 2 and / or the apron 3 with a reinforcement 7 - In particular a wood reinforcement - may be provided.

In der 2 ist ebenfalls eine Verklebung nach dem Stand der Technik zu sehen, jedoch sind hier die schmalen Seiten (bzw. Kanten) des Beckens 2 und der Schürze 3 stoßend miteinander verklebt. Da hier die Klebestelle 5 eine geringere vertikale Ausdehnung und zugleich auch zur Umgebungsluft hin offener ist als in der 1, dauert hier der Klebevorgang nicht so lange wie in der 1. Auf der anderen Seite muss bei Farbabweichungen der Klebestelle 5 zu dem Becken 2 und/oder der Schürze 3 gegebenenfalls noch nachgefärbt werden. Dieses Nachfärben wird hier durch eine Sprühdose 8 angedeutet. Es ist nachvollziehbar, dass sowohl der Klebevorgang der 1, als auch der Klebevorgang der 2 zeitlich aufwendig und deshalb kostspielig sind.In the 2 is also a bonding according to the prior art, but here are the narrow sides (or edges) of the pelvis 2 and the apron 3 sticking together stuck together. Here's the splice 5 a smaller vertical extent and at the same time to the ambient air is more open than in the 1 , the gluing process does not last as long as in the 1 , On the other hand, in case of color deviations of the splice 5 to the basin 2 and / or the apron 3 optionally further dyed. This re-coloring is done here by a spray can 8th indicated. It is understandable that both the bonding process of 1 , as well as the gluing process of 2 time consuming and therefore expensive.

Die 3 und 4 zeigen nun die vorliegende Erfindung. Zur darstellerischen Erläuterung ist anzumerken, dass in den 3 und 4 die Wanne 1 jedes Mal vor der eigentlichen Beckenmulde (ohne Bezugszeichen) geschnitten dargestellt wurde. Die gestrichelten Linien sollen die Linien des Beckens 2 wie in den 1 und 2 darstellen.The 3 and 4 now show the present invention. For illustration purposes, it should be noted that in the 3 and 4 the tub 1 each time before the actual pelvic cavity (without reference numerals) was cut shown. The dashed lines are meant to be the lines of the pelvis 2 like in the 1 and 2 represent.

In der 3 ist das Becken 2 mit einem Überstand 4 versehen. Diese Becken 2 werden auch bisher schon durch Tiefziehen hergestellt (wie bereits erwähnt). Mit anderen Worten: Für das Tiefziehen wird eine Platte an ihrem Rand festgehalten und der innere Bereich der Platte im rechten Winkel zur Plattenebene heraus gewölbt. Dieses Wölben kann durch Unterdruck auf der einen Seite oder auch Überdruck von der anderen Seite der Platte erfolgen. Eine entsprechende Hohlform legt dann die Form des Beckens fest. Durch das Festhalten des Randes hat dieser eine hohe Formgenauigkeit, d. h. dass er die Ebenheit der ursprünglichen Platte beibehält. Dieses ist für die vorliegende Platte von großem Vorteil, weil dann für das Verkleben mit der Schürze 3 eine gute ebene Fläche vorliegt.In the 3 is the basin 2 with a supernatant 4 Mistake. These pools 2 are also already produced by deep drawing (as already mentioned). In other words, for deep drawing a plate is held at its edge and the inner portion of the plate is arched out at right angles to the plane of the plate. This bulging can be done by negative pressure on one side or overpressure from the other side of the plate. A corresponding mold then determines the shape of the basin. By holding the edge of this has a high dimensional accuracy, ie that he maintains the flatness of the original plate. This is for the present plate of great advantage, because then for gluing with the apron 3 a good flat surface is present.

In der 3 ist zu sehen, dass der Überstand 4 auch mit einem vertikalen Rand versehen ist. Dieser vertikale Rand ist für das Tiefziehen nicht unbedingt erforderlich und muss auch nicht zwingend L-förmig gestaltet sein. Jedoch hat sich bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass dieser vertikale Rand dem Becken 2 eine ausreichende Steifigkeit gibt. Aus diesem Grunde ist auch in den 1 und 2 ein vertikaler Rand zu sehen. Wie später noch erläutert wird, ist dieser vertikale Rand nicht dauerhaft für die Erfindung erforderlich. Er stellt nur für das Verkleben eine hohe Formgenauigkeit des Beckens 2 sicher.In the 3 is to see that the supernatant 4 also provided with a vertical edge. This vertical edge is not absolutely necessary for thermoforming and does not necessarily have to be L-shaped. However, it has already been shown in the past that this vertical edge is the pelvis 2 there is sufficient rigidity. For this reason is also in the 1 and 2 to see a vertical border. As will be explained later, this vertical edge is not permanently required for the invention. He provides only for bonding a high accuracy of the pelvis 2 for sure.

In der 3 ist auch zu sehen, dass sowohl das Becken 2, als auch die Schürze 3 mit einer Verstärkungsschicht 6 auf der später nicht sichtbaren Seite der Wanne 1 versehen sind. Diese Verstärkungsschicht 6 ist oft erforderlich, weil das Becken 2 und die Schürze 3 aus Acryl gefertigt sind und deshalb von sich aus nicht genügend Stabilität aufweisen. Diese Verstärkungsschicht kann als Glasfaser-(GFK) oder PU-Auflage realisiert sein und ist an mindestens eines der Bauteile 2, 3 angebracht. Auch kann an dem einem Bauteil 2, 3 eine GFK-Auflage und an dem anderen Bauteil eine andere Auflage angebracht sein. Wichtig ist lediglich, dass der Bereich der späteren Klebung nicht mit einer Verstärkungs-Schicht 6 versehen ist, damit die Klebung funktioniert. Der Bereich erstreckt sich nach rechts über den Bereich X hinaus, über den gleich noch gesprochen wird. Es ist noch wichtig zu erwähnen, dass vor der Klebung die Unterseite des Randes und auch die Oberkannte der Schürze 3 eben gefertigt sind, damit die später sichtbare Klebestelle 5 möglich schmal oder sogar unsichtbar wird. Die Ebenheit des Randes des Beckens 2 wird – wie bereits mehrfach dargelegt – zur das Tiefziehen sicher gestellt. Die Ebenheit oder Geradlinigkeit der Oberkante der Schürze 3 muss durch mechanische Bearbeitung erreicht werden. Hierfür sind Sägen, Fräsen und Schleifen die geeignetsten Bearbeitungsmethoden.In the 3 is also seen that both the pelvis 2 , as well as the apron 3 with a reinforcing layer 6 on the later not visible side of the tub 1 are provided. This reinforcement layer 6 is often needed because the pelvis 2 and the apron 3 made of acrylic and therefore do not have sufficient stability by itself. This reinforcing layer can be realized as glass fiber (GFK) or PU support and is on at least one of the components 2 . 3 appropriate. Also, on the one component 2 . 3 a fiberglass support and be attached to the other component another edition. It is only important that the area of the later gluing does not come with a reinforcing layer 6 is provided for the gluing works. The area extends to the right beyond the area X, which will be discussed shortly. It is still important to mention that before gluing the bottom of the edge and also the upper edge of the skirt 3 just made, so that the later visible splice 5 becomes narrow or even invisible. The flatness of the edge of the basin 2 is - as already stated several times - to deep drawing made sure. The flatness or straightness of the upper edge of the skirt 3 must be achieved by mechanical processing. For this, sawing, milling and grinding are the most suitable machining methods.

In der 4 ist der Zustand der Wanne 1 nach dem miteinander Verkleben des Beckens 2 mit der Schürze 3 und nach dem Abtrennen des Überstandes 4 zu sehen. Durch diese Fertigung sind Radien R an der Kante von Becken 2 und Schürze 3 möglich, die bisher technisch – wegen des ausschließlichen Tiefziehens – unmöglich waren. Es hat sich gezeigt, dass sogar messerscharfe Kanten möglich wären. Diese Kanten sind aber nicht ein bloßer Selbstzweck, sondern ermöglichen z. B. fugenfreie Übergänge zu auf dem Becken 2 aufgesetzte Duschwände oder Ähnliches. Durch anschließendes Entgraten der Kante lassen sich dann Radien R von kleiner als 2 Millimeter ermöglichen. Anstelle von Radien R kann man auch Fasen von kleiner als 2 Millimeter mal 45 Grad anbringen.In the 4 is the condition of the tub 1 after bonding together the basin 2 with the apron 3 and after separating the supernatant 4 to see. Through this fabrication, radii R are at the edge of basins 2 and apron 3 possible, which were technically impossible because of the exclusive deep drawing. It has been shown that even razor-sharp edges would be possible. These edges are not a mere end in itself, but allow z. B. joint-free transitions to the basin 2 attached shower walls or similar. By subsequent deburring of the edge can then allow radii R of less than 2 millimeters. Instead of radii R can you can also chamfer less than 2 mm by 45 degrees.

In den 3 und 4 wird eine rechtwinklige Klebestelle 5 bzw. ein rechtwinkliger Anschluss der Teile 2 und 3 gezeigt. Im Rahmen der Erfindung kann dieses aber auch spitzwinklig gestaltet werden. Auch kann der Bereich X nachträglich mit einer Verstärkungs-Schicht 6 versehen werden.In the 3 and 4 becomes a right-angle splice 5 or a right-angled connection of the parts 2 and 3 shown. In the context of the invention, this can also be designed at an acute angle. Also, the region X can be retrofitted with a reinforcing layer 6 be provided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Wannetub
22
Wannenbeckenwhen pools
33
Schürzeapron
44
ÜberstandGot over
55
Stoßstelle/KlebestelleJoint / splice
66
Verstärkungs-SchichtReinforcing layer
77
Holz-VerstärkungWood reinforcement
88th
SprühdoseSpray can
RR
Radiusradius
XX
Bereich XArea X

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0865751 A2 [0003] EP 0865751 A2 [0003]

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung einer Wanne (1) – insbesondere einer Dusch- oder Badewanne – mit einem tiefgezogenen Wannenbecken (2) und mindestens einer im Wesentlichen vertikalen, abwärts weisenden Wand, einer so genannten Schürze (3), wobei das Wannenbecken (2) und die Schürze (3) aus Acryl gefertigt und miteinander verklebt sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – das Wannenbecken (2) wird zunächst mit einem Überstand (4) gefertigt; – dann wird die Schürze (3) in dem Bereich zwischen dem Überstand (4) und der Mulde des Wannenbeckens (2) verklebt; – dann wird der Überstand (4) abgetrennt.Method for producing a tub ( 1 ) - in particular a shower or bathtub - with a deep-drawn pan ( 2 ) and at least one substantially vertical, downwardly facing wall, a so-called apron ( 3 ), whereby the tub basin ( 2 ) and the apron ( 3 ) are made of acrylic and glued together, characterized by the following steps: - the tub basin ( 2 ) is first filled with a supernatant ( 4 ) manufactured; - then the apron ( 3 ) in the area between the supernatant ( 4 ) and the trough of the tub ( 2 glued); - then the supernatant ( 4 ) separated. Wanne (1) – insbesondere eine Dusch- oder Badewanne – mit einem tiefgezogenen Wannenbecken (2) und mindestens einer im Wesentlichen vertikalen, abwärts weisenden Wand, einer so genannten Schürze (3), wobei das Wannenbecken (2) und der Schürze (3) aus Acryl gefertigt und miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) an der Stoßstelle (5) zwischen Wannenbecken (2) und Schürze (3) kleiner als 6 Millimeter ist.Sink ( 1 ) - in particular a shower or bathtub - with a deep-drawn pan ( 2 ) and at least one substantially vertical, downwardly facing wall, a so-called apron ( 3 ), whereby the tub basin ( 2 ) and the apron ( 3 ) are made of acrylic and glued together, characterized in that the radius (R) at the joint ( 5 ) between troughs ( 2 ) and apron ( 3 ) is less than 6 millimeters. Wanne (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) kleiner als 2 Millimeter ist.Sink ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the radius (R) is less than 2 millimeters. Wanne (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Wannenbeckens (2) und/oder die Innenseite der Schürze (3) mit einer Verstärkungs-Schicht (6) versehen ist.Sink ( 1 ) according to one of claims 2 or 3, characterized in that the underside of the trough ( 2 ) and / or the inside of the apron ( 3 ) with a reinforcing layer ( 6 ) is provided. Wanne (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungs-Schicht (6) als Glasfaserauflage erfolgt.Sink ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the reinforcing layer ( 6 ) takes place as a glass fiber pad. Wanne (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungs-Schicht (6) als PU-Auflage erfolgt.Sink ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the reinforcing layer ( 6 ) takes place as a PU pad. Wanne (1) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Stoßstelle (5) vor und während des Klebens keine Verstärkungs-Schicht (6) im Bereich (x) vorhanden ist.Sink ( 1 ) according to at least one of claims 4 to 6, characterized in that in the vicinity of the joint ( 5 ) before and during gluing no reinforcing layer ( 6 ) is present in the region (x). Wanne (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Kleben der verstärkungsschichtfreie Bereich (X) noch mit einer Verstärkungs-Schicht (6) versehen wird.Sink ( 1 ) according to claim 7, characterized in that, after bonding, the reinforcement-layer-free region (X) is provided with a reinforcing layer ( 6 ). Wanne (1) nach mindestens einen der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenbecken (2) und die Schürze (3) die gleiche Farbe aufweisen.Sink ( 1 ) according to at least one of claims 2 to 8, characterized in that the trough ( 2 ) and the apron ( 3 ) have the same color. Wanne (1) nach mindestens einen der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wannenbecken (2) und der Schürze (3) noch eine weiterer Streifen – ein Dekorationsstreifen – eingeklebt ist.Sink ( 1 ) according to at least one of claims 2 to 9, characterized in that between the trough ( 2 ) and the apron ( 3 ) yet another strip - a decorative strip - is glued.
DE102014001681.1A 2014-02-07 2014-02-07 acrylic tub Withdrawn DE102014001681A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001681.1A DE102014001681A1 (en) 2014-02-07 2014-02-07 acrylic tub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001681.1A DE102014001681A1 (en) 2014-02-07 2014-02-07 acrylic tub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001681A1 true DE102014001681A1 (en) 2015-08-13

Family

ID=53676560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001681.1A Withdrawn DE102014001681A1 (en) 2014-02-07 2014-02-07 acrylic tub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001681A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865751A2 (en) 1997-03-17 1998-09-23 Altura Leiden Holding B.V. Bathtub apron

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865751A2 (en) 1997-03-17 1998-09-23 Altura Leiden Holding B.V. Bathtub apron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123208A1 (en) VEHICLE PILLAR STRUCTURE
DE202015006212U1 (en) drain arrangement
EP2789753B1 (en) Sink and method for producing a sink
DE102004021337B4 (en) Method for producing a composite body part for a vehicle
WO2016078821A1 (en) Vehicle roof frame and production thereof
DE102014001681A1 (en) acrylic tub
DE102015102247B4 (en) Shower floor plate module
DE2220437A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING DEEP-DRAWING FORMS AND DEEP-DRAWN FORMS, IN PARTICULAR FOR ROOM UNITS WITH SANITARY FACILITIES
DE202011104046U1 (en) Dog bed
DE102014111784B4 (en) Device for a floor drain arranged at a distance from a wall in the floor of a room
EP2945847B1 (en) Method for mounting a prefabricated deck
DE2327769A1 (en) SANITARY INSTALLATION PART
DE102016123021B4 (en) Device and method for processing a panel-shaped cover for a motor vehicle
DE102010001044B4 (en) Slabs element
DE202018000206U1 (en) Covering plate, in particular for use as a floor covering or wall cladding
DE19907309A1 (en) Plate shaped blank comprises a substructure in the form of a polyurethane component which consists of at least two layers of different hardnesses lying on top of one another
DE102012100382A1 (en) Seat rail installed on floor of airplane, has core whose lower protrusion is placed between the base plates and connecting section, and base plates, connecting section, core and head that are connected by laser welding
CH705794B1 (en) Floor area with a floor drain, in particular a tub or a basin.
DE102015010508A1 (en) Wet cell floor and method for its production
AT518704A2 (en) Apparatus for use in creating a shower area and shower area with such a device
DE102022209047A1 (en) Shell, in particular a side wall and/or a vehicle door, for receiving a window for a vehicle, in particular a rail vehicle, method for producing the shell and the vehicle comprising the shell
DE102015006095A1 (en) bathtub
DE202006003866U1 (en) Enclosure framework for installation of glass bricks in e.g. dry construction walls, has inner and outer frames movable against each other and insertable into one another, where frames are made from material e.g. sheet steel and plastic
DE102016203669A1 (en) Process for producing scar structures on a galvanoform which determines the outer contour of a component skin
DE102016113820B4 (en) Method for producing a rounded furniture corner and rounded furniture corner

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R012 Request for examination validly filed
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee