DE102014001093A1 - Crashstruktur für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug - Google Patents

Crashstruktur für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014001093A1
DE102014001093A1 DE102014001093.7A DE102014001093A DE102014001093A1 DE 102014001093 A1 DE102014001093 A1 DE 102014001093A1 DE 102014001093 A DE102014001093 A DE 102014001093A DE 102014001093 A1 DE102014001093 A1 DE 102014001093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
component
crash structure
strut
crash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014001093.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001093B4 (de
Inventor
Ulrich Dugnus
Tobias Urban
Sebastian Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014001093.7A priority Critical patent/DE102014001093B4/de
Publication of DE102014001093A1 publication Critical patent/DE102014001093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001093B4 publication Critical patent/DE102014001093B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Crashstruktur (10) für ein Fahrzeug (1) mit einem Bauelement (12), welches im Bereich eines Radhauses (5) angeordnet ist und in einer Unfallsituation in Richtung des Fußraums des Fahrzeugs (1) wirkende Crashenergie zumindest teilweise abbaut. Erfindungsgemäß umschließt das Bauelement (12) ein im Bereich des Radhauses (5) angeordnetes Federbein (22) zumindest teilweise und ist an beiden Endbereichen (12.1, 12.2) mit mindestens einem Karosserieelement (7) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Crashstruktur für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Crashstruktur.
  • Crashstrukturen für Fahrzeuge sind in zahlreichen Variationen bekannt. Üblicherweise absorbieren diese Crashstrukturen auftretende Kräfte und Energien bei einem Aufprallunfall. Die bekannten Crashstrukturen für Fahrzeuge sind beispielsweise für einen Aufprallunfall mit einer Überdeckung zum Unfallgegner mit 100% bzw. minimal 40% ausgelegt. Bei diesen Überdeckungen können die auftretenden Kräfte beispielsweise über den Stoßfänger und die Längsträger bzw. über die Schwellerstruktur des beaufschlagten Fahrzeugs durch Deformation dieser Strukturen absorbiert werden. Im Fall eines Aufprallunfalls mit geringer Überdeckung der Unfallgegner beispielsweise bei 25% ist eine Interaktion der Längsträger bzw. der Schwellerstruktur nahezu ausgeschlossen, deshalb können die auftretenden Kräfte an der Crashstruktur vorbei, beispielsweise in einen Fußraum des Fahrzeugs geleitet werden. Des Weiteren können die Kräfte auf eine Radaufhängung übertragen werden. Um eine Einleitung der auftretenden Kräfte in den Fußraum und/oder eine Übertragung der auftretenden Kräfte auf die Radaufhängung zumindest teilweise zu unterbinden, können die Crashstrukturen mindestens ein zusätzliches Bauelement aufweisen, welches im Bereich eines Radhauses angeordnet ist. Das mindestens eine zusätzliche Bauelement kann wirkende Kräfte in einer Unfallsituation mit geringer Überdeckung zum Unfallgegner zumindest teilweise abbauen und/oder von Schwachstellen der Karosserie wegleiten.
  • Aus der DE 102 05 263 A1 ist eine Fahrerhauslagerung für ein Haubenfahrzeug bekannt. Die Fahrerhauslagerung umfasst einen Fahrzeugrahmen, welcher über mindestens drei Federn ein Fahrerhaus trägt, wobei im Frontbereich mindestens zwei Federn und in einem hinteren Endbereich des Fahrerhauses mindestens eine Feder angeordnet ist. Ein quer zum Rahmen angeordneter Stabilisator wirkt Schwankungen entgegen und verläuft im hinteren Endbereich des Fahrerhauses. Die beschriebene Fahrerhauslagerung weist eine Solldeformationsstelle auf, welche als Schelle ausgeführt ist, in welche ein Schwingungsdämpfer eingespannt ist.
  • Aus der DE 26 56 707 A1 ist ein Federbein für Radaufhängungen bekannt. Das Federbein umfasst ein Dämpfer- oder Behälterrohr, einen Federteller, welcher eine das Dämpfer- oder Behälterrohr umgebende Schraubfeder abstützt. Der Federteller ist am Dämpfer- oder Behälterrohr lösbar axial verschiebbar befestigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Crashstruktur für ein Fahrzeug zu schaffen, welche einen verbesserten Insassenschutz bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner bietet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es ein Fahrzeug mit einer Crashstruktur zu schaffen, welches einen verbesserten Insassenschutz bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner bietet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Crashstruktur für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit einer solchen Crashstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Crashstruktur für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Crashstruktur zu schaffen, welche einen verbesserten Insassenschutz bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner bieten, umschließt mindestens ein Bauelement ein im Bereich des Radhauses angeordnetes Federbein zumindest teilweise, wobei das mindestens eine Bauelement an beiden Endbereichen mit mindestens einem Karosserieelement verbunden ist. In vorteilhafter Weise kann das mindestens eine Bauelement das Federbein vor den wirkenden Kräften und/oder Energien schützen und/oder das Federbein abstützen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Abreißen des Federbeins unterbunden werden. In vorteilhafter Weise ist das Bauelement oberhalb eines mit dem Federbein verbundenen Rads angeordnet, so dass eine Bewegung des Rads freigegeben wird. Des Weiteren kann das Bauelement in vorteilhafter Weise platzsparend innerhalb des Radhauses angeordnet werden. Des Weiteren kann das Bauelement in vorteilhafter Weise bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner auf das Federbein übertragene Kräfte und/oder Energien direkt und/oder indirekt abbauen. Durch die Verbindung mit dem mindestens einen Karosserieelement kann das mindestens eine Bauelement die eingeleiteten Kräfte und/oder Energien auf das Karosserieelement übertragen. Somit können die Kräfte und/oder Energien in vorteilhafter Weise effektiv verteilt und von dem Federbein und/oder dem Radhaus und/oder dem Fußraum bzw. dem Fahrgastraum weggeleitet werden, wodurch die in Richtung Fahrgastraum wirkenden Kräfte und/oder Energien reduziert werden können. Somit wird in vorteilhafter Weise das Verletzungsrisiko der Insassen bei seitlichen Aufprallunfällen beziehungsweise bei Aufprallunfällen mit geringer Überdeckung der Unfallgegner reduziert werden, ohne beispielsweise zusätzliche Versteifungen im Bereich des Fußraums einzubringen, welche das Gewicht des Fahrzeugs erhöhen würden. Des Weiteren muss die Crashstruktur nicht aktiviert werden. Das bedeutet, dass das Bauelement nicht in einen vorgegebenen Zustand überführt werden muss, um effektiv wirken zu können. Im Gegensatz zu so genannten Abweisern, welche vor dem mit dem Federbein verbundenen Rad angeordnet werden können und welche üblicherweise einen Unfallgegner vom Fahrzeug wegleiten, beansprucht das mindestens eine Bauelement keinen Bauraum außerhalb des Radhauses. Dadurch kann das mindestens eine Bauelement keinen negativen Auswirkungen auf den optischen bzw. den ästhetischen Eindruck des Fahrzeugs haben.
  • Unter einem Federbein wird im Folgenden eine Baugruppe verstanden, welche üblicherweise einen Radträger, ein Federelement und/oder einen hydraulischen Stoßdämpfer umfasst. Der hydraulische Stoßdämpfer kann im Zentrum eines als Schraubenfeder ausgeführten Federelements angeordnet werden, wobei die Schraubenfeder von zwei Federtellern komprimiert werden kann. Die Federteller können hierbei an einer Kolbenstange und an einem Gehäuse des Stoßdämpfers angeordnet werden. Das Federelement und der Stoßdämpfer arbeiten in derselben Bewegungsrichtung, wobei die korrespondierenden Achsen in der Regel zusammenfallen. Das Federbein kann zudem zusätzliche Federelemente aufweisen. Das Federbein gleicht üblicherweise Unebenheiten einer Fahrbahnoberfläche aus.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur kann das mindestens eine Bauelement als Spange ausgeführt werden. Des Weiteren kann das mindestens eine Bauelement als Zugband ausgeführt werden. Durch die um das Federbein angeordnete Spange und/oder das um das Federbein angeordnete Zugband, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Abstützwirkung auf das Federbein. Dadurch kann das Federbein in vorteilhafter Weise in einer vorgegeben Position gehalten werden und somit ein Ausweichen des Federbeins in Richtung Fahrgastraum unterbunden werden. In vorteilhafter Weise ist eine Eigensteifigkeit des mindestens einen Bauelements nicht zwingend erforderlich um das Federbein abzustützen. Das mit dem Federbein verbundene Rad kann in vorteilhafter Weise eine Barriere zwischen dem eindringenden Unfallgegner und dem Fahrgastraum ausbilden. Des Weiteren kann das als mindestens eine als Spange und/oder als Zugband ausgeführte Bauelement als separates Bauelement ausgeführt werden, welches einfach in das Radhaus eingebaut werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur kann das mindestens eine Bauelement mit einem als Längsträger ausgeführten Karosserieelement verbunden werden. In vorteilhafter Weise ist der Längsträger dazu ausgelegt, wirkende Kräfte und/oder Energien bei einem Aufprallunfall abzubauen und/oder abzuleiten. Durch die Verbindung des Bauelements mit dem Längsträger kann der Längsträger bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner in vorteilhafter Weise mit in einen Lastpfad einbezogen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur kann das Bauelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Karosserieelement verbunden werden. Dadruch ist das Bauelement in vorteilhafter Weise fest und direkt mit dem Karosserieelement verbunden und kann die wirkenden Kräfte und/oder Energien zuverlässig auf das Karosserieelement übertragen. Dadurch, dass die Kräfte und/oder Energien vom Fußraum des Fahrzeugs wegegeleitet. werden können, kann der Insassenschutz verbessert werden. Da das Bauelement im Vergleich zu anderen Energie absorbierenden Maßnahmen vergleichsweise leicht ist, wird das Gewicht der Crashstruktur in vorteilhafter Weise nicht signifikant erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur kann ein der Fahrzeugfront zugewandter erster Endbereich des Bauelements auf Zug belastbar ausgelegt werden. Des Weiteren kann ein dem Fahrzeugeck zugewandter zweiter Endbereich des Bauelements auf Druck belastbar ausgelegt werden. In vorteilhafter kann mit einem solchen Belastungsverhalten eine Klammerfunktion des Bauelements umgesetzt werden, wodurch das Federbein in vorteilhafter Weise in der vorgegeben Position gehalten werden kann. Zudem kann das Bauelement schellenförmig ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur kann das Bauelement mit dem Federbein und dem Karosserieelement einen Kraftpfad in Fahrzeugquerrichtung ausbilden. In vorteilhafter Weise kann das Fahrzeug einen Impuls in Fahrzeugquerrichtung erhalten, wodurch das Fahrzeug an dem Unfallgegner abgleiten kann. Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise ein Aggregat, wie beispielsweise ein Antriebsaggregat, zum Energie- und/oder Kraftabbau beitragen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Frontbereichs eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Crashstruktur,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Crashstruktur aus 1 mit einer Radaufhängung,
  • 3 einen perspektivische Darstellung der Crashstruktur aus 1 und 2 von oben,
  • 4 eine schematische Querschnittdarstellung der Crashstruktur aus 1 bis 3.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst ein Fahrzeug 1 im Frontbereich mindestens zwei in Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Längsträger 7, welche mit einem nicht dargestellten Stoßfänger verbunden sind, welcher im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung y verläuft. Hierbei sind Radhäuser 5 benachbart zu den Längsträgern 7 angeordnet. Eine Crashstruktur 10 des Fahrzeugs 1 weist den Stoßfänger, mindestens einen in Fahrzeugquerrichtung y verlaufenden Querträger 6, die beiden Längsträger 7 und/oder mindestens eine Schwellerstruktur 9 auf. Bei einem Frontalaufprall mit ausreichender Überdeckung der Unfallgegner 1, 30 werden auftretende Kräfte über den Stoßfänger und die Längsträger 7 bzw. über die Schwellerstruktur 9 des beaufschlagten Fahrzeugs 1 durch Deformation dieser Strukturen absorbiert. Um bei einem seitlich versetzten Aufprall mit geringerer Überdeckung der Unfallgegner 1, 30 Insassen zu schützen, umfasst die Crashstruktur 10 mindestens ein Bauelement 12, welches im Bereich des Radhauses 5 angeordnet ist und welches in Richtung des Fußraums des Fahrzeugs 1 wirkende Kräfte und/oder Energien zumindest teilweise abbaut.
  • Erfindungsgemäß umschließt das mindestens eine Bauelement 12 ein im Bereich des Radhauses 5 angeordnetes Federbein 22 zumindest teilweise und ist an beiden Endbereichen 12.1, 12.2 mit mindestens einem Karosserieelement 7 verbunden.
  • Wie aus 2 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist das Federbein 22 ein Teil einer Radaufhängung 20, welche ein Rad mit einer Karosserie des Fahrzeugs 1 koppelt.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist das mindestens eine Bauelement 12 in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Crashstruktur 10 als Spange ausgeführt. Die Spange ist schellenförmig ausgeführt, wobei auch andere Geometrien vorstellbar sind. Ein der Fahrzeugfront zugewandter erster Endbereich 12.1 des Bauelements 12 ist auf Zug belastbar ausgeführt. Ein einem Fahrzeugeck zugewandter zweiter Endbereich 12.2 des Bauelements 12 ist auf Druck belastbar ausgeführt. Das dargestellte Bauelement 12 kann im Vergleich zu so genannten Abweisern eine geringe Eigensteifigkeit aufweisen. Ein Abweiser wird üblicherweise vor dem Rad des Fahrzeugs 1 angeordnet und kann direkt mit dem Unfallgegner 30 in Berührung kommen. Das als Spange ausgeführte Bauelement 12 hält und/oder stützt das Federbein 22 in einer vorgegeben Position und unterbindet ein Ausweichen des Federbeins 22 in Richtung des Fahrgastraums. Da das Rad über einen Radträger 24 mit dem Federbein 22 verbunden ist, kann durch das Bauelement 12 ein Eindringen des Rades in den Fahrgastraum unterbunden werden, ohne dass das Bauelement 12 direkt mit dem Unfallgegner 30 in Berührung kommt. Das mindestens eine Bauelement 12 ist zudem leichter ausgeführt als übliche Verstärkungselemente im Bereich des Fußraums. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführung kann das mindestens eine Bauelement 12 als Zugband ausgeführt werden.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist das mindestens eine Bauelement 12 mit einem als Längsträger ausgeführten Karosserieelement 7 verbunden. Das mindestens eine Bauelement 12 ist hierbei formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Karosserieelement 7 verbunden. Dadurch, dass das mindestens eine Bauelement 12 mit dem Längsträger 7 verbunden ist, kann der Längsträger 7 auch bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner 1, 30 zum Kraft und/oder Energieabbau beitragen, indem das mindestens eine Bauelement 12 die Kräfte und/oder Energien zumindest teilweise auf den Längsträger 7 überträgt.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, wird bei dem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner 1, 30 das Rad und/oder das Federbein 22, jedoch nicht die Längsträger 7 getroffen. Das Bauelement 12 hält das Federbein 22 in einer vorgegebenen Position und bildet mit dem Federbein 22 und dem als Längsträger ausgeführten Karosserieelement 7 einen Kraftpfad in Fahrzeugquerrichtung y aus. Dies hat zur Folge, dass das Fahrzeug 1 einen Impuls in Fahrzeugquerrichtung y erhält und an dem Unfallgegner 30 abgleiten kann. Zudem kann ein Aggregat 3 mit in den Kraftpfad einbezogen werden. Da das Aggregat 3 eine vorgegebene Masse aufweist, kann das Aggregat 3 zur Dämpfung der eingeleiteten Energien und/oder Kräfte beitragen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Crashstruktur 10 lediglich ein zusätzliches Bauelement auf. Es besteht aber auch die Möglichkeit zusätzliche Klammern und/oder Spangen und/oder Zugbänder um das Federbein 22 anzuordnen.
  • Eine erfindungsgemäße Crashstruktur für ein Fahrzeug und ein korrespondierendes Fahrzeug mit einer Crashstruktur bieten einen effektiven Insassenschutz bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    3
    Aggregat
    5
    Radhaus
    6
    Querträger
    7
    Karosserieelement
    9
    Schwellerstruktur
    10
    Crashstruktur
    12
    Bauelement
    12.1
    erster Endbereich
    12.2
    zweiter Endbereich
    20
    Radaufhängung
    22
    Federbein
    24
    Radträger
    30
    Unfallgegner
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10205263 A1 [0003]
    • DE 2656707 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Crashstruktur für ein Fahrzeug mit mindestens einem Bauelement (12), welches im Bereich eines Radhauses (5) angeordnet ist und in einer Unfallsituation in Richtung des Fußraums des Fahrzeugs (1) wirkende Crashenergie zumindest teilweise abbaut, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauelement (12) ein im Bereich des Radhauses (5) angeordnetes Federbein (22) zumindest teilweise umschließt und an beiden Endbereichen (12.1, 12.2) mit mindestens einem Karosserieelement (7) verbunden ist.
  2. Crashstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauelement (12) als Spange ausgeführt ist.
  3. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauelement (12) als Zugband ausgeführt ist.
  4. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauelement (12) mit einem als Längsträger ausgeführten Karosserieelement (7) verbunden ist.
  5. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauelement (12) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Karosserieelement (7) verbunden ist.
  6. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Fahrzeugfront zugewandter erster Endbereich (12.1) des mindestens einen Bauelements (12) auf Zug belastbar ist.
  7. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Fahrzeugheck zugewandter zweiter Endbereich (12.2) des mindestens einen Bauelements (12) auf Druck belastbar ist.
  8. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauelement (12) mit dem Federbein (22) und dem Karosserieelement (7) einen Kraftpfad in Fahrzeugquerrichtung (y) ausbildet.
  9. Fahrzeug mit einer Crashstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist.
DE102014001093.7A 2014-01-29 2014-01-29 Crashstruktur für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug Active DE102014001093B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001093.7A DE102014001093B4 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Crashstruktur für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001093.7A DE102014001093B4 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Crashstruktur für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001093A1 true DE102014001093A1 (de) 2015-07-30
DE102014001093B4 DE102014001093B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=53522693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001093.7A Active DE102014001093B4 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Crashstruktur für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001093B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656707A1 (de) 1976-12-15 1978-06-22 Volkswagenwerk Ag Federbein fuer radaufhaengungen
DE3038920A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Tragsystem eines aufbaues eines kraftfahrzeuges, insbesondere personenwagens
US4955663A (en) * 1987-08-01 1990-09-11 Mazda Motor Corporation Front body construction of a vehicle
DE10205263A1 (de) 2001-02-17 2002-11-14 Zf Sachs Ag Fahrerhauslagerung
JP2003137132A (ja) * 2001-11-08 2003-05-14 Toyota Motor Corp スプリングサポート構造
WO2007104413A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Gm Global Technology Operations Inc. Karosserievorderbau für ein kraftfahrzeug
DE102011055017A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Hyundai Motor Co. Verstärkungsstruktur einer Stossdämpferhalterung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656707A1 (de) 1976-12-15 1978-06-22 Volkswagenwerk Ag Federbein fuer radaufhaengungen
DE3038920A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Tragsystem eines aufbaues eines kraftfahrzeuges, insbesondere personenwagens
US4955663A (en) * 1987-08-01 1990-09-11 Mazda Motor Corporation Front body construction of a vehicle
DE10205263A1 (de) 2001-02-17 2002-11-14 Zf Sachs Ag Fahrerhauslagerung
JP2003137132A (ja) * 2001-11-08 2003-05-14 Toyota Motor Corp スプリングサポート構造
WO2007104413A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Gm Global Technology Operations Inc. Karosserievorderbau für ein kraftfahrzeug
DE102011055017A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Hyundai Motor Co. Verstärkungsstruktur einer Stossdämpferhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001093B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
EP1451041A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102013020563A1 (de) Aktiv verstellbare Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
WO2012163487A1 (de) Vorbaustruktur einer personenkraftwagenkarosserie, die im fall eines versetzten frontalaufpralls eine auf dem vorderrad wirkende abstützstruktur aufweist
EP2164747A2 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
DE102012025335A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur
DE102019006731A1 (de) Vorbaukarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102018208803A1 (de) Crashstruktur für einen Hinterwagen eines Fahrzeugs
DE102014109887B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102013015679B4 (de) Abstützanordnung für eine Stoßfängerverkleidung an einem Kraftwagenbug
DE102021119463B3 (de) Batterieschutzvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Batterieschutzvorrichtung
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102013021005A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem vorderen Unterfahrschutz
DE19858639A1 (de) Airbag-Anordnung im Motorraum eines Fahrzeugs
DE102008027811B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102014001093B4 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102016121147A1 (de) Lenksäule mit Entkopplungs-J-Schieber
DE102015015476B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102014111794A1 (de) Versteifungsanordnung für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102014003388A1 (de) Hilfsrahmen und Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102014017442A1 (de) Baukastensystem für eine Achsträgerstruktur eines Kraftwagens
DE102015004790B4 (de) Crashstruktur in einem Fahrzeugfrontbereich
DE4426880B4 (de) Tragstruktur mit einem Fahrschemel für eine Radaufhängung
DE102014001088B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Radhaus
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021020000

Ipc: B62D0021150000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence