DE102013226850A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale Download PDF

Info

Publication number
DE102013226850A1
DE102013226850A1 DE102013226850.5A DE102013226850A DE102013226850A1 DE 102013226850 A1 DE102013226850 A1 DE 102013226850A1 DE 102013226850 A DE102013226850 A DE 102013226850A DE 102013226850 A1 DE102013226850 A1 DE 102013226850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
sensor
sensor signals
resolver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226850.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Pape
Markus Novotny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013226850.5A priority Critical patent/DE102013226850A1/de
Publication of DE102013226850A1 publication Critical patent/DE102013226850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor

Abstract

Eine vereinfachte Schaltungsanordnung (100) zum Auswerten von einem Resolver-Sensor (101) abgegebener Sensorsignale (112) enthält eine Steuerschaltung (102) zum Erzeugen und/oder Abgeben eines Steuersignals zum Steuern eines Rotors einer elektrischen Maschine und zum Abgeben eines zum Steuersignal synchronen Rechtecksignals (104), eine Sinussignal-Erzeugungsschaltung (106) zum Gewinnen eines wenigstens weitgehend sinusförmigen, dem Resolver-Sensor zuzuführenden Erregersignals (107) aus dem Rechtecksignal, den Resolver-Sensor, ausgebildet zum Empfangen des Erregersignals, zum damit Bilden der Sensorsignale, insbesondere zweier um einen ersten Phasenwinkel gegeneinander verschobener, wenigstens weitgehend sinusförmiger Sensorsignale, die ein Maß wenigstens für Drehwinkel und/oder Drehgeschwindigkeit des Rotors bilden, und zum der Steuerschaltung Zuleiten der Sensorsignale, eine von der Steuerschaltung umfasste Analog-Digital-Konverterschaltung zum Empfangen und Abtasten der Sensorsignale an ihren Extremwerten synchron zum Rechtecksignal und/oder Erregersignal und zum daraus Bilden wenigstens eines Messsignals (113) sowie zum Bereitstellen des wenigstens einen Messsignals für ein Weiterverarbeiten in der Steuerschaltung. Beschrieben wird ferner ein vereinfachtes Verfahren zum Auswerten der Sensorsignale.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale.
  • Stand der Technik
  • In der Druckschrift DE 10 2011 078 583 A1 ist beschrieben, dass in Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen eine Antriebsleistung des Fahrzeuges, zumindest zum Teil, durch eine elektrische Maschine bereitgestellt wird. Für eine Bestimmung genauer Informationen über einen aktuellen Betriebszustand der elektrischen Maschine zu deren bevorzugter Ansteuerung findet ein sogenannter Resolver-Sensor an der elektrischen Maschine Verwendung, welcher zum Aufnehmen einer Drehbewegung eines Rotors der elektrischen Maschine eingesetzt wird, d.h. um Drehzahl und Winkelposition einer Rotorlage der elektrischen Maschine zu erfassen. Eine Auswertelogik findet Verwendung, um die vom Resolver-Sensor gelieferten Rohdaten derart auszuwerten, dass Drehzahl und Winkelposition an ein Steuergerät bereitgestellt werden, z.B. als digitale Datenwerte. Für einen herkömmlichen Resolver-Sensor mit Rotor-Erregung ist am Rotor einer elektrischen Maschine eine Wicklung angebracht, die mit einer sinusförmigen Wechselspannung erregt wird. Zwei am Stator in senkrechter Ausrichtung zueinander angebrachte weitere Wicklungen erhalten eine von der am Rotor angebrachten Wicklung induzierte Spannung. Die Amplituden der in den weiteren Wicklungen induzierten Spannungen bestimmen sich hierbei durch den Winkel des Rotors bzw. der daran angebrachten Wicklung und entsprechen hierbei jeweils dem Sinus und Cosinus der Winkellage des Rotors.
  • In der Druckschrift DE 10 2011 078 583 A1 ist ferner als bis dahin herkömmlich bezeichnet, dass das Steuergerät einen Mikroprozessor aufweist, welcher mittels eines Referenzsignals einen Resolver-Ansteuer-/Auswerteschaltkreis, einen sogenannten Resolver-Chip oder Resolver-Digitalkonverter-Schaltkreis ansteuert. Der Resolver-Chip erzeugt ein Erregersignal, z.B. eine Sinusschwingung mit einer Frequenz von 10 kHz und einer Spitzenspannung von ±2,5 Volt. Diese Sinusschwingung wird über ein Verstärkerelement der am Rotor angebrachten Wicklung des Resolver-Sensors zugeführt. Die vom Resolver-Sensor abgegebenen Resolver-Sensorsignale bzw. -daten werden über ein Filterelement, z.B. ein Tiefpassfilter, wiederum dem Resolver-Chip als Sinus- bzw. Cosinussignale zugeführt. Der Resolver-Chip selbst ist über Datenanbindung mit dem Mikroprozessor verbunden und liefert digitale Signalwerte bezüglich Drehzahl und Winkelposition des Rotors der elektrischen Maschine an den Mikroprozessor.
  • Wie weiter in der Druckschrift DE 10 2011 078 583 A1 ausgeführt wird, ist ein Resolver-Chip regelmäßig vergleichsweise teuer, benötigt in seiner Ausgestaltung Platz auf einer Leiterplatte eines Steuergerätes, benutzt regelmäßig zumindest 16 Datenleitungen für die Datenanbindung an den Mikroprozessor und ist generell ein komplexes Bauteil, welches meist nicht ausreichend überwachbar und im Steuergerätbetrieb testbar ist. Software für die Konfiguration und Kommunikation mit einem Resolver-Chip ist vergleichsweise komplex. Demzufolge soll gemäß der Lehre der Druckschrift DE 10 2011 078 583 A1 eine Signalverarbeitung der analogen Resolver-Sensorsignale direkt im Mikroprozessor vorgenommen werden, so dass der Resolver-Chip komplett entfällt und dadurch Bauteilkosten sowie Hardware-Fertigungskosten, z.B. durch kleinere Leiterplatten mit weniger Leiterbahnen, reduziert werden können.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 078 583 A1 ist nun eine Schaltung zur Auswertung von Resolver-Sensorsignalen in einem Fahrzeug bekannt, die den Resolver-Sensor und ein Prozessorelement aufweist. Dabei ist der Resolver-Sensor eingerichtet zur Ausgabe zumindest eines sinus- bzw. cosinusförmigen amplitudenmodulierten Analogsignals charakteristisch für die Drehbewegung des Rotors. Das Prozessorelement weist eine Datenverarbeitungseinheit, eine Resolver-Sensor-Ansteuerungseinheit und eine Resolver-Sensor-Auswerteeinheit auf. Diese individuellen Teile des Mikroprozessors sollen dabei eine Signalerzeugung, z.B. des Erregersignales des Resolver-Sensors, eine Signalauswertung bzw. Wandelung der vom Sensor gelieferten Analogsignale sowie die Signalverarbeitung übernehmen. Das Analogsignal des Resolver-Sensors ist direkt mit der Resolver-Sensor-Auswerteeinheit verbunden. Dabei bleibt der Mikroprozessor derselbe, welcher auch für die Ansteuerung bzw. Bereitstellung des Referenzsignals für den Resolver-Sensor verwendet wird.
  • Nach der Druckschrift DE 10 2011 078 583 A1 weist der Mikroprozessor hierzu einzelne Module, nämlich ein Prozessorelement, ein Pulsweitenmodulations-Modul, kurz: PWM-Modul, sowie ein Analog-Digital-Konverter- bzw. Fast-Analog-Digital-Konverter-Modul auf. Das PWM-Modul wird von Prozessormodul angesteuert und erzeugt zusammen mit einem externen Digital-Analog-Konverter das Erregersignal des Resolver-Sensors. Dazu erzeugt das PWM-Modul des Mikroprozessors pulsweitenmodulierte Signale, insbesondere Rechtecksignale, die wiederum durch den Digital-Analog-Konverter in das sinusförmige analoge Erregersignal zur Ansteuerung des Resolver-Sensors umgewandelt werden. Als besonders einfache Ausführung des PWM-Moduls ist ein Tiefpassfilter angegeben. Synchron zum Erregersignal wird von der Resolver-Sensor-Ansteuerungseinheit ein Synchronisationssignal, auch als Trigger-Signal bzw. Sync-Signal bezeichnet, erzeugt und an die Resolver-Sensor-Auswerteeinheit bereitgestellt, welches den Analog-Digital-Konverter bzw. Fast-Analog-Digital-Konverter, insbesondere für eine durch diesen vorgenommene Abtastung des Analogsignales des Resolver-Sensors, ansteuert. Durch diese Abtastung, welche exemplarisch jeweils bei einer positiven Spitze des Referenzsignals erfolgt, wird im Wesentlichen die Hüllkurve des Sinus- bzw. Cosinussignals erzeugt.
  • Somit findet eine Demodulation der Resolver-Sensorsignale bzw. -daten unter Verwendung des Analog-Digital-Konverter-Moduls statt. Die sinus- bzw. cosinusförmigen Resolver-Sensorsignale werden immer dann durch den Analog-Digital-Konverter erfasst, wenn das Erregersignal sein Maximum erreicht, was im Wesentlichem mit dem Sync-Signal korreliert, d.h. ein Maximum des Synchronisationssignals löst jeweils eine Analog-Digital-Konvertierung des momentanen Wertes des Analogsignales des Resolver-Sensors durch die Resolver-Sensor-Auswerteeinheit aus. Die Analog-Digital-Konvertierung stellt eine Hüllkurve des sinus- bzw. cosinusförmigen amplitudenmodulierten Analogsignals an die Daten-Verarbeitungseinheit des Prozessorelementes bereit.
  • Obgleich gemäß der Lehre der Druckschrift DE 10 2011 078 583 A1 der Resolver-Chip komplett entfällt und damit eine Vereinfachung und Verbilligung der Schaltung zur Auswertung der Resolver-Sensorsignale im Fahrzeug erzielt wird, bedingt doch die dort beschriebene, direkt im Mikroprozessor vorgenommene Signalverarbeitung der analogen Resolver-Sensorsignale, dass der Mikroprozessor insbesondere mit dem PWM-Modul eine spezielle Ausgestaltung aufweisen muss und dass zum Synchronisieren der Analog-Digital-Konvertierung des momentanen Wertes des Analogsignales des Resolver-Sensors in der Resolver-Sensor-Auswerteeinheit ein spezielles Synchronisationssignal gebildet und bereitgestellt werden muss. Zum einen verteuert dies den Mikroprozessor wegen der zusätzlich vorzusehenden Baugruppen, zum anderen erschwert diese spezielle Ausgestaltung Anpassungen der Schaltung und damit des Mikroprozessors, die zu einer Systemoptimierung wünschenswert bzw. erforderlich werden können.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, unter Überwindung der vorstehend beschriebenen Nachteile eine Schaltungsanordnung zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale weiter zu vereinfachen. Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, ein mit dieser Schaltungsanordnung ausführbares Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale, die nachfolgend beschriebene Elemente aufweist. Eine Steuerschaltung, insbesondere ein Mikroprozessor, ist ausgebildet zum Erzeugen und/oder Abgeben eines Steuersignals zum Steuern eines Rotors einer elektrischen Maschine, insbesondere durch eine Stromregelung wenigstens eines die elektrische Maschine speisenden Stroms, und zum Abgeben eines zum Steuersignal synchronen Rechtecksignals. Eine Sinussignal-Erzeugungsschaltung ist ausgebildet zum Gewinnen eines wenigstens weitgehend sinusförmigen, dem Resolver-Sensor zuzuführenden Erregersignals aus dem Rechtecksignal. Die Schaltungsanordnung umfasst ferner den Resolver-Sensor, der ausgebildet ist zum Empfangen des Erregersignals, zum damit Bilden der Sensorsignale, insbesondere zweier um einen ersten Phasenwinkel gegeneinander verschobener, wenigstens weitgehend sinusförmiger Sensorsignale, die ein Maß wenigstens für Drehwinkel und/oder Drehgeschwindigkeit des Rotors bilden, und zum der Steuerschaltung Zuleiten der Sensorsignale. Weiterhin ist eine von der Steuerschaltung umfasste Analog-Digital-Konverterschaltung vorgesehen und zum Empfangen und Abtasten der Sensorsignale an ihren Extremwerten synchron zum Rechtecksignal und/oder Erregersignal und zum daraus Bilden wenigstens eines Messsignals sowie zum Bereitstellen des wenigstens einen Messsignals für ein Weiterverarbeiten in der Steuerschaltung eingerichtet.
  • Anschließend an die aus dem Stand der Technik bekannte Schaltung zur Auswertung von Resolver-Sensorsignalen ermöglicht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einerseits eine Verringerung des Schaltungsaufwands durch Einsparung des dortigen PWM-Moduls und andererseits eine betriebliche Vereinfachung der Synchronisation des Abtastens der Sensorsignale. Zu diesem Zweck wird für die Erzeugung des wenigstens weitgehend sinusförmigen, dem Resolver-Sensor zuzuführenden Erregersignals vereinfachend auf ein Rechtecksignal zurückgegriffen, welches ohnehin in der Steuerschaltung, die insbesondere mit einem Mikroprozessor gebildet ist, erzeugt wird und daher ohne zusätzlichen Aufwand nutzbar ist. Dieses Rechtecksignal, bevorzugt abgebbar über einen auch als „Digital Output“ bezeichneten Ausgang der Steuerschaltung, insbesondere des Mikroprozessors, ist von vornherein taktsynchron gebildet zu dem Steuersignal zum Steuern des Rotors der elektrischen Maschine. Erfindungsgemäß wird aus diesem Rechtecksignal sowohl das Erregersignal für den Resolver-Sensor als auch ein Abtastsignal abgeleitet, welches zum Bestimmen von Zeitpunkten des Abtastens der Sensorsignale an ihren Extremwerten synchron zum Rechtecksignal und/oder Erregersignal dient. Eine gesonderte, aufwendige Erzeugung eines besonderen Synchronisationssignals oder Triggersignals ist daher nicht erforderlich. Vielmehr wird die Abtastung ohne weiteres Zutun synchron zum Steuersignal vorgenommen und somit auch das wenigstens eine Messsignal ohne weitre Maßnahmen synchron zu diesem Steuersignal gebildet. Damit wird außer der Gewinnung des wenigstens einen Messsignals auch die erwähnte Stromregelung der elektrischen Maschine vereinfacht und präzisiert.
  • Bevorzugt ist der Resolver-Sensor ausgebildet zum Erzeugen zweier wenigstens weitgehend sinusförmiger Sensorsignale, die vorteilhaft um den ersten Phasenwinkel gegeneinander verschoben sind, wobei der erste Phasenwinkel besonders bevorzugt 90° beträgt. Damit sind die Sensorsignale als Sinus und Cosinus darstellbar und entsprechend einfach zur Bildung des wenigstens einen Messsignals auswertbar, d.h. zum Gewinnen der Information über wenigstens den Drehwinkel und/oder die Drehgeschwindigkeit des Rotors der elektrischen Maschine.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist gekennzeichnet durch eine Phasenschiebeschaltung zum Einstellen einer Phasenverschiebung zwischen dem von der Steuerschaltung abgegebenen, zum Steuersignal synchronen Rechtecksignal und dem dem Resolver-Sensor zuzuführenden Erregersignal um einen zweiten Phasenwinkel. Die bedarfsweise Verschiebung um den zweiten Phasenwinkel stellt sicher, dass Signallaufzeiten, insbesondere des Erregersignals und der Sensorsignale, ausgeglichen und eine Abtastung der Sensorsignale präzise an deren Extrema vorgenommen wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist die Phasenschiebeschaltung zum Verschieben einer Phasenlage des wenigstens weitgehend sinusförmigen Erregersignals ausgebildet und der Sinussignal-Erzeugungsschaltung nachgeschaltet. Dabei erfolgt die Verschiebung um den zweiten Phasenwinkel außerhalb der Steuerschaltung; diese muss somit keine Einrichtungen zum Durchführen dieser Phasenverschiebung aufweisen und ist dadurch einfacher, kostengünstiger und universeller gestaltbar.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Steuerschaltung Einrichtungen zum Durchführen einer Phasenverschiebung aufweist, kann vorteilhaft eine Phasenverschiebung der Sinussignal-Erzeugungsschaltung vorgeschaltet sein, d.h. die Phasenschiebeschaltung ist als Einrichtung zum Durchführen der Phasenverschiebung von der Steuerschaltung umfasst. Alternativ dazu kann auch eine von der Steuerschaltung gesonderte Phasenschiebeschaltung der Sinussignal-Erzeugungsschaltung vorgeschaltet und dazu eingerichtet sein, das Rechtecksignal von der Steuerschaltung zu empfangen, in der Phase zu verschieben und zum Bilden des Erregersignals an die Sinussignal-Erzeugungsschaltung weiterzuleiten.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist die Sinussignal-Erzeugungsschaltung mit einer Tiefpassanordnung ausgebildet. Diese Tiefpassanordnung ist dazu eingerichtet, nur eine Grundschwingung des zum Steuersignal synchronen Rechtecksignals durchzulassen und Oberschwingungen zu dämpfen. Dadurch wird eine sehr einfache und wirkungsvolle Ausgestaltung der Sinussignal-Erzeugungsschaltung erhalten.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist eine der Analog-Digital-Konverterschaltung vorgeschaltete Eingangsfilterschaltung vorgesehen, über die die Sensorsignale vom Resolver-Sensor der Analog-Digital-Konverterschaltung zugeleitet werden. Die Eingangsfilterschaltung dient bevorzugt zum Unterdrücken von den Sensorsignalen überlagerten Störsignalen und ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung mit einer Tiefpassanordnung ausgebildet.
  • Eine noch andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist gekennzeichnet durch eine Verstärkerschaltung, ausgebildet wenigstens zum Verstärken des dem Resolver-Sensor zuzuführenden Erregersignals. Die Verstärkerschaltung dient insbesondere einer Leistungs- und/oder Amplitudenanpassung vom Rechtecksignal zum Erregersignal. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Verstärkerschaltung mit der Phasenschiebeschaltung zum Verschieben der Phasenlage des Erregersignals in einer gemeinsamen Signalverarbeitungsstufe kombinierbar, wodurch eine weitere Vereinfachung des Schaltungsaufbaus erzielt wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale, welches Verfahren nachfolgend aufgeführte Signalverarbeitungsschritte aufweist:
    • • Erzeugen und/oder Abgeben eines Steuersignals zum Steuern eines Rotors einer elektrischen Maschine, insbesondere durch eine Stromregelung wenigstens eines die elektrische Maschine speisenden Stroms,
    • • Abgeben eines zum Steuersignal synchronen Rechtecksignals,
    • • Gewinnen eines wenigstens weitgehend sinusförmigen, einem mit dem Rotor verbundenen Resolver-Sensor zuzuführenden Erregersignals aus dem Rechtecksignal,
    • • Empfangen des Erregersignals durch den Resolver-Sensor,
    • • Bilden der Sensorsignale, insbesondere zweier um einen ersten Phasenwinkel gegeneinander verschobener, wenigstens weitgehend sinusförmiger Sensorsignale, die ein Maß wenigstens für Drehwinkel und/oder Drehgeschwindigkeit des Rotors bilden, durch den Resolver-Sensor,
    • • Zuleiten der Sensorsignale an die Steuerschaltung,
    • • Empfangen, Abtasten und Analog-Digital-Wandeln der Sensorsignale an ihren Extremwerten synchron zum Rechtecksignal und/oder Erregersignal,
    • • Bilden wenigstens eines Messsignals aus den abgetasteten Extremwerten der Sensorsignale sowie
    • • Bereitstellen des wenigstens einen Messsignals für ein Weiterverarbeiten zum Erzeugen des Steuersignals.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren geht aus von der aus dem Stand der Technik bekannten Auswertung von Resolver-Sensorsignalen und ermöglicht demgegenüber eine betriebliche Vereinfachung und Präzisierung der Gewinnung des wenigstens einen Messsignals aus den Sensorsignalen und damit eine Vereinfachung und Verbesserung der Erzeugung des Steuersignals, wie dies vorstehend im Rahmen der Erläuterung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt ist.
  • Bevorzugt werden im Resolver-Sensor zwei wenigstens weitgehend sinusförmige Sensorsignale erzeugt, die vorteilhaft um den ersten Phasenwinkel gegeneinander verschoben sind, wobei der erste Phasenwinkel besonders bevorzugt 90° beträgt. Damit sind die Sensorsignale wieder als Sinus und Cosinus darstellbar und werden entsprechend einfach zum Bilden des wenigstens einen Messsignals ausgewertet, d.h. die Information über wenigstens den Drehwinkel und/oder die Drehgeschwindigkeit des Rotors der elektrischen Maschine wird sehr einfach gewonnen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den auf den unabhängigen Verfahrensanspruch rückbezogenen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses einen auf den Signalverarbeitungsschritt des Abgebens des zum Steuersignal synchronen Rechtecksignals folgenden Signalverarbeitungsschritt eines Einstellens einer Phasenverschiebung zwischen dem zum Steuersignal synchronen Rechtecksignal und dem Erregersignal um einen zweiten Phasenwinkel. Diese bedarfsweise einzustellende Verschiebung um den zweiten Phasenwinkel stellt sicher, dass Signallaufzeiten, insbesondere des Erregersignals und der Sensorsignale, ausgeglichen und eine Abtastung der Sensorsignale präzise an deren Extrema vorgenommen wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt der Signalverarbeitungsschritt des Einstellens der Phasenverschiebung zwischen dem zum Steuersignal synchronen Rechtecksignal und dem dem Resolver-Sensor zuzuführenden Erregersignal um den zweiten Phasenwinkel dem Signalverarbeitungsschritt des Gewinnens des wenigstens weitgehend sinusförmigen Erregersignals aus dem Rechtecksignal nach. Somit wird zuerst aus dem Rechtecksignal ein Sinussignal erzeugt, dieses danach um den zweiten Phasenwinkel verschoben und das um den zweiten Phasenwinkel verschobene Sinussignal als Erregersignal dem Resolver-Sensor zugeführt. Dabei erfolgt das Verschieben um den zweiten Phasenwinkel vorteilhaft außerhalb der Steuerschaltung, die somit keine Einrichtungen zum Durchführen der Phasenverschiebung aufweisen muss.
  • Wahlweise kann die Phasenverschiebung um den zweiten Phasenwinkel auch vor dem Erzeugen des Sinussignals vorgenommen werden. Bevorzugt wird dazu das Rechtecksignal in der Phase verschoben, bevor aus dem phasenverschobenen Rechtecksignal das sinusförmige Erregersignal gebildet wird.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Signalverarbeitungsschritt des Gewinnens des wenigstens weitgehend sinusförmigen Erregersignals aus dem Rechtecksignal mit einer Tiefpassfilterung des Rechtecksignals ausgebildet ist. Dies erlaubt eine besonders einfache Ausgestaltung des Verfahrens, indem dabei die Grundschwingung des Rechtecksignals ausgefiltert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung grob schematisch dargestellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die einzige, als 1 bezeichnete Figur der Zeichnung zeigt mit dem Bezugszeichen 100 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Auswerten von einem Resolver-Sensor 101 abgegebener Sensorsignale. Der Resolver-Sensor 101 ist in an sich bekannter Weise ausgestaltet, bevorzugt in der in der Druckschrift DE 10 2011 078 583 A1 beschriebenen Form. Die Schaltungsanordnung 100 umfasst eine Steuerschaltung 102, die insbesondere mit einem Mikroprozessor ausgebildet ist. Die Steuerschaltung 102 ist vorgesehen zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern eines Rotors einer der Einfachheit halber nicht dargestellten elektrischen Maschine und zum Abgeben dieses Steuersignals an einem Steuersignalanschluss 103. Mit Hilfe dieses Steuersignals wird insbesondere eine Stromregelung wenigstens eines die elektrische Maschine speisenden Stroms bewirkt. Das Steuersignal dient in dieser Stromregelung als Stellgröße, und vom Resolver-Sensor 101 wird ein Istwert wenigstens zu einem Drehwinkel und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Rotors geliefert, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Von der Steuerschaltung 102 wird ferner ein zum Steuersignal synchrones Rechtecksignal 104 erzeugt und über einen weiteren Ausgangsanschluss, nachfolgend als „Digital Output“ 105 bezeichnet, abgegeben. Insbesondere wird die Erzeugung des Steuersignals am Steuersignalanschluss 103 und des Rechtecksignals 104 am Digital Output 105 auf Grundlage desselben internen Taktsignals der Steuerschaltung 102 vorgenommen, wodurch auf einfache Weise erreicht wird, dass das Rechtecksignal 104 synchron zum Steuersignal ausgebildet ist.
  • An den Digital Output 105 ist eine Sinussignal-Erzeugungsschaltung 106 angeschlossen, die zum Durchführen eines ersten Signalverarbeitungsschritts zum Gewinnen eines dem Resolver-Sensor 101 zuzuführenden, wenigstens weitgehend sinusförmigen Erregersignals 107 aus dem Rechtecksignal 104 ausgebildet ist. Dieser erste Signalverarbeitungsschritt umfasst bevorzugt eine Tiefpassfilterung des Rechtecksignals 104, wobei lediglich eine sinusförmige Grundschwingung des Rechtecksignals 104 die Sinussignal-Erzeugungsschaltung 106 passiert. Der Letzteren nachgeschaltet ist eine Phasenschiebeschaltung 108 zum Einstellen einer Phasenverschiebung zwischen dem von der Steuerschaltung 102 abgegebenen, zum Steuersignal synchronen Rechtecksignal 104 und dem dem Resolver-Sensor 101 zuzuführenden Erregersignal 107 um einen zweiten Phasenwinkel. Diese Phasenverschiebung bildet einen zweiten Signalverarbeitungsschritt zum Gewinnen des dem Resolver-Sensor 101 zuzuführenden, wenigstens weitgehend sinusförmigen Erregersignals 107 aus dem Rechtecksignal 104. An einem Ausgangsanschluss 109 der Phasenschiebeschaltung 108 wird ein zum Rechtecksignal 104 synchrones, wenigstens weitgehend sinusförmiges Signal 110 abgegeben und zum Durchführen eines dritten Signalverarbeitungsschritts zum Gewinnen des dem Resolver-Sensor 101 zuzuführenden Erregersignals 107 einer Verstärkerschaltung 111 zugeführt, die zum Verstärken des dem Resolver-Sensor 101 zuzuführenden Erregersignals 107 auf eine gewünschte Signalamplitude bzw. Signalleistung dient, oder genauer: zum Verstärken des sinusförmigen Signals 110 und zum dadurch Bilden des dem Resolver-Sensor 101 zuzuführenden Erregersignals 107.
  • In einer Variation der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung 100 sind die Phasenschiebeschaltung 108 und die Verstärkerschaltung 111 miteinander kombiniert; insbesondere wird die Phasenverschiebung durch eine entsprechende Ausgestaltung der Verstärkerschaltung 111 mit ausgeführt.
  • Der Resolver-Sensor 101 ist ausgebildet zum Empfangen des von der Verstärkerschaltung 111 zugeführten Erregersignals 107. Im Resolver-Sensor 101 werden auf Grundlage des Erregersignals 107 Sensorsignale gebildet, hier insbesondere zwei um einen ersten Phasenwinkel gegeneinander verschobene, wenigstens weitgehend sinusförmige Sensorsignale. Bevorzugt beträgt weiterhin der erste Phasenwinkel 90°, und die beiden vom Resolver-Sensor 101 gebildeten und abgegebenen Sensorsignale weisen einen sinusförmigen bzw. cosinusförmigen Verlauf auf. In der Zeichnung sind die Sensorsignale mit einem Wellenzug 112 symbolisiert. Die Sensorsignale 112 bilden ein Maß für einen Drehwinkel und eine daraus durch zeitliche Ableitung bestimmbare Drehgeschwindigkeit des Rotors und werden der Steuerschaltung 102 zugeleitet.
  • Von einer Analog-Digital-Konverterschaltung werden die Sensorsignale 112 empfangen und an ihren Extremwerten synchron zum Rechtecksignal 104 bzw. Erregersignal 107 zur Digitalisierung und zum Bilden wenigstens eines Messsignals abgetastet. Abtastung und Messsignal sind durch einen Wellenzug 113 symbolisiert. Die Analog-Digital-Konverterschaltung ist bevorzugt von der Steuerschaltung 102 umfasst und daher in der Zeichnung nicht als gesondertes Zeichnungselement dargestellt. Die Analog-Digital-Konverterschaltung ist ferner eingerichtet zum Bereitstellen des wenigstens einen Messsignals 113 für ein Weiterverarbeiten in der Steuerschaltung 102.
  • Die Zeichnung zeigt weiterhin eine der Analog-Digital-Konverterschaltung in der Steuerschaltung 102 vorgeschaltete Eingangsfilterschaltung 114, über die die Sensorsignale 112 vom Resolver-Sensor 101 der Analog-Digital-Konverterschaltung zugeleitet werden. Die Eingangsfilterschaltung 114 ist bevorzugt als Tiefpassfilter ausgestaltet und dient zum Unterdrücken von den Sensorsignalen 112 überlagerten Störsignalen, z.B. von durch die elektrische Maschine verursachten Störungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schaltungsanordnung
    101
    Resolver-Sensor
    102
    Steuerschaltung (Mikroprozessor)
    103
    Steuersignalanschluss
    104
    Rechtecksignal
    105
    Digital Output
    106
    Sinussignal-Erzeugungsschaltung
    107
    Erregersignal
    108
    Phasenschiebeschaltung
    109
    Ausgangsanschluss von 108
    110
    Signal an 109 von 108
    111
    Verstärkerschaltung
    112
    Sensorsignale, von 101 abgegeben
    113
    Messsignal
    114
    Eingangsfilterschaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078583 A1 [0002, 0003, 0004, 0004, 0005, 0006, 0008, 0029]

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung (100) zum Auswerten von einem Resolver-Sensor (101) abgegebener Sensorsignale (112), aufweisend: • eine Steuerschaltung (102), insbesondere Mikroprozessor, zum Erzeugen und/oder Abgeben eines Steuersignals zum Steuern eines Rotors einer elektrischen Maschine, insbesondere durch eine Stromregelung wenigstens eines die elektrische Maschine speisenden Stroms, und zum Abgeben eines zum Steuersignal synchronen Rechtecksignals (104), • eine Sinussignal-Erzeugungsschaltung (106) zum Gewinnen eines wenigstens weitgehend sinusförmigen, dem Resolver-Sensor (101) zuzuführenden Erregersignals (107) aus dem Rechtecksignal (104), • den Resolver-Sensor (101), ausgebildet zum Empfangen des Erregersignals (107), zum damit Bilden der Sensorsignale (112), insbesondere zweier um einen ersten Phasenwinkel gegeneinander verschobener, wenigstens weitgehend sinusförmiger Sensorsignale (112), die ein Maß wenigstens für Drehwinkel und/oder Drehgeschwindigkeit des Rotors bilden, und zum der Steuerschaltung (102) Zuleiten der Sensorsignale (112), • eine von der Steuerschaltung (102) umfasste Analog-Digital-Konverterschaltung zum Empfangen und Abtasten der Sensorsignale (112) an ihren Extremwerten synchron zum Rechtecksignal (104) und/oder Erregersignal (107) und zum daraus Bilden wenigstens eines Messsignals (113) sowie zum Bereitstellen des wenigstens einen Messsignals (113) für ein Weiterverarbeiten in der Steuerschaltung (102).
  2. Schaltungsanordnung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Phasenschiebeschaltung (108) zum Einstellen einer Phasenverschiebung zwischen dem von der Steuerschaltung (102) abgegebenen, zum Steuersignal synchronen Rechtecksignal (104) und dem dem Resolver-Sensor (101) zuzuführenden Erregersignal (107) um einen zweiten Phasenwinkel.
  3. Schaltungsanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenschiebeschaltung (108) zum Verschieben einer Phasenlage des wenigstens weitgehend sinusförmigen Erregersignals (107) ausgebildet und der Sinussignal-Erzeugungsschaltung (106) nachgeschaltet ist.
  4. Schaltungsanordnung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinussignal-Erzeugungsschaltung (106) mit einer Tiefpassanordnung ausgebildet ist.
  5. Schaltungsanordnung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Analog-Digital-Konverterschaltung vorgeschaltete Eingangsfilterschaltung (114), über die die Sensorsignale (112) vom Resolver-Sensor (101) der Analog-Digital-Konverterschaltung zugeleitet werden.
  6. Schaltungsanordnung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstärkerschaltung (111), ausgebildet wenigstens zum Verstärken des dem Resolver-Sensor (101) zuzuführenden Erregersignals (107).
  7. Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor (101) abgegebener Sensorsignale (112), aufweisend folgende Signalverarbeitungsschritte: • Erzeugen und/oder Abgeben eines Steuersignals zum Steuern eines Rotors einer elektrischen Maschine, insbesondere durch eine Stromregelung wenigstens eines die elektrische Maschine speisenden Stroms, • Abgeben eines zum Steuersignal synchronen Rechtecksignals (104), • Gewinnen eines wenigstens weitgehend sinusförmigen, einem mit dem Rotor verbundenen Resolver-Sensor (101) zuzuführenden Erregersignals (107) aus dem Rechtecksignal (104), • Empfangen des Erregersignals (107) durch den Resolver-Sensor (101), • Bilden der Sensorsignale (112), insbesondere zweier um einen ersten Phasenwinkel gegeneinander verschobener, wenigstens weitgehend sinusförmiger Sensorsignale (112), die ein Maß wenigstens für Drehwinkel und/oder Drehgeschwindigkeit des Rotors bilden, durch den Resolver-Sensor (101), • Zuleiten der Sensorsignale (112) an die Steuerschaltung (102), • Empfangen, Abtasten und Analog-Digital-Wandeln der Sensorsignale (112) an ihren Extremwerten synchron zum Rechtecksignal (104) und/oder Erregersignal (107), • Bilden wenigstens eines Messsignals (113) aus den abgetasteten Extremwerten der Sensorsignale (112) sowie • Bereitstellen des wenigstens einen Messsignals (113) für ein Weiterverarbeiten zum Erzeugen des Steuersignals.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen auf den Signalverarbeitungsschritt des Abgebens des zum Steuersignal synchronen Rechtecksignals (104) folgenden Signalverarbeitungsschritt eines Einstellens einer Phasenverschiebung zwischen dem zum Steuersignal synchronen Rechtecksignal (104) und dem Erregersignal (107) um einen zweiten Phasenwinkel.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalverarbeitungsschritt des Einstellens der Phasenverschiebung zwischen dem zum Steuersignal synchronen Rechtecksignal (104) und dem dem Resolver-Sensor (101) zuzuführenden Erregersignal (107) um den zweiten Phasenwinkel dem Signalverarbeitungsschritt des Gewinnens des wenigstens weitgehend sinusförmigen Erregersignals (107) aus dem Rechtecksignal (104) nachfolgt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalverarbeitungsschritt des Gewinnens des wenigstens weitgehend sinusförmigen Erregersignals (107) aus dem Rechtecksignal (104) mit einer Tiefpassfilterung des Rechtecksignals (104) ausgebildet ist.
DE102013226850.5A 2013-12-20 2013-12-20 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale Pending DE102013226850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226850.5A DE102013226850A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226850.5A DE102013226850A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226850A1 true DE102013226850A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226850.5A Pending DE102013226850A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287437B2 (en) 2019-07-30 2022-03-29 Hyundai Mobis Co., Ltd. Method and apparatus for implementing drive signal for driving resolver sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69932980T2 (de) * 1998-08-05 2007-03-08 Toyota Jidosha K.K., Toyota Resolversignalverarbeitungssystem
US20090085508A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Motor controller, control system, and control method
DE102011078583A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Auswertung von Resolver-Sensorsignalen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69932980T2 (de) * 1998-08-05 2007-03-08 Toyota Jidosha K.K., Toyota Resolversignalverarbeitungssystem
US20090085508A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Motor controller, control system, and control method
DE102011078583A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Auswertung von Resolver-Sensorsignalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287437B2 (en) 2019-07-30 2022-03-29 Hyundai Mobis Co., Ltd. Method and apparatus for implementing drive signal for driving resolver sensor
DE102020208030B4 (de) 2019-07-30 2022-05-05 Hyundai Mobis Co., Ltd. Verfahren zum umsetzen eines antriebssignals zum antrieb einesresolversensors und vorrichtung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043878B4 (de) Motorregelungsschaltkreis
DE60223898T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Läuferstellung eines Motors durch das Einspeisen eines Resolversignals, das aus der Läuferstellung abgeleitet wird, in ein einziges Steuerungssystem, das sowohl zum Auslösen als auch zum Bestimmen des Resolversignals dient, und ein motorisiertes Fahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist
DE102011078583A1 (de) Auswertung von Resolver-Sensorsignalen
EP2664933A1 (de) Testgerät, Testsystem und Verfahren zum Testen eines energietechnischen Prüflings
DE102019115787B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors eines Elektromotors, Steuergerät sowie Fahrzeug
DE102015102370A1 (de) Drehmeldererregungsschaltkreis
DE102012205540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
EP3411948A1 (de) Verfahren, winkelbestimmungsvorrichtung und steuervorrichtung
DE102014212554A1 (de) Diagnose eines Antriebssystems sowie Antriebssystem
DE102010001427A1 (de) Sensoreinheit zur Befestigung an einer elektrischen Maschine sowie Motorsystem
DE102007029824B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
DE102013204382A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Drehfeldmaschine
DE102013226850A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale
DE10105207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors für Modellfahrzeuge
DE69725673T2 (de) Synchronisationsverfahren- und Vorrichtung für den Anlauf einer dreiphasigen Synchronmaschine
DE102019208497A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rotorlage einer elektrischen, rotierenden Maschine sowie eine elektrische, rotierende Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102017205658A1 (de) Verfahren zur Identifikation von synchronen Induktivitäten einer Synchronmaschine
EP3529890B1 (de) Regelsystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
DE102015223539B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Generieren eines analogen Signals, Resolver mit der Schaltungsanordnung
DE102018114960A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Offsets eines Rotorlagegebers, Steuerungseinrichtung für einen Stromrichter und elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102012102050A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung von Rotorlagewinkelwerten eines Elektromotors
DE102011080442A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE102018119848B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Offsetkorrektur für PMSM Motoren
DE102013201236A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Korrigieren einer Rotorwinkelmessung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication