DE102011078583A1 - Auswertung von Resolver-Sensorsignalen - Google Patents

Auswertung von Resolver-Sensorsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102011078583A1
DE102011078583A1 DE102011078583A DE102011078583A DE102011078583A1 DE 102011078583 A1 DE102011078583 A1 DE 102011078583A1 DE 102011078583 A DE102011078583 A DE 102011078583A DE 102011078583 A DE102011078583 A DE 102011078583A DE 102011078583 A1 DE102011078583 A1 DE 102011078583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resolver sensor
resolver
signal
analog
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078583A
Other languages
English (en)
Inventor
Chengxuan Fu
Wilfried FEUCHTER
Rene Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011078583A priority Critical patent/DE102011078583A1/de
Priority to CN201280033191.0A priority patent/CN103635348B/zh
Priority to PCT/EP2012/059054 priority patent/WO2013004424A2/de
Priority to US14/130,765 priority patent/US9315106B2/en
Priority to EP12721840.2A priority patent/EP2729322B1/de
Publication of DE102011078583A1 publication Critical patent/DE102011078583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0038Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Schaltung (2) zur Auswertung von Resolver-Sensorsignalen (28) in einem Fahrzeug, aufweisend einen Resolver-Sensor (4), eingerichtet zum Aufnehmen einer Drehbewegung eines Rotors (6) einer elektrischen Maschine (16), und ein Prozessorelement (12), wobei der Resolver-Sensor (4) eingerichtet ist zur Ausgabe zumindest eines sinus- bzw. cosinusförmigen amplitudenmodulierten Analogsignals charakteristisch für die Drehbewegung des Rotors (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessorelement (12) eine Datenverarbeitungseinheit (12a), eine Resolver-Sensor-Ansteuerungseinheit (12b) und eine Resolver-Sensor-Auswerteeinheit (12c) aufweist, wobei das Analogsignal des Resolver-Sensors (4) direkt mit der Resolver-Sensor-Auswerteeinheit (12c) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antriebe für Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Bestimmung einer Drehbewegung einer Elektromaschine. Weiter insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Schaltung zur Auswertung von Resolver-Sensorsignalen in einem Fahrzeug, ein Steuergerät für ein Fahrzeug aufweisend eine erfindungsgemäße Schaltung sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Automobil aufweisend eine erfindungsgemäße Schaltung und/oder ein erfindungsgemäßes Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • In Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen wird eine Antriebsleistung des Fahrzeuges, zumindest zum Teil, durch eine elektrische Maschine, somit einem Elektromotor bereitgestellt. Für eine bevorzugte Ansteuerung einer solchen Elektromaschine ist es meist hilfreich, genaue Informationen über den aktuellen Betriebszustand der elektrischen Maschine zu bestimmen.
  • Für eine solche Bestimmung findet meist ein sogenannter Resolver-Sensor an der elektrischen Maschine Verwendung, welcher eingesetzt wird, um Drehzahl und Winkelposition der Rotorlage einer elektrischen Maschine zu erfassen.
  • Drehzahl und Winkelposition sind für die Motorregelung von zentraler Bedeutung. Eine Auswertelogik findet Verwendung, um die vom Resolver-Sensor gelieferten Rohdaten derart auszuwerten, so dass die geforderten Messgrößen Drehzahl und Winkelposition an ein Steuergerät bereitgestellt werden, beispielsweise als digitale Datenwerte.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Resolver-Sensor mit Rotor-Erregung.
  • Am Rotor 6 einer elektrischen Maschine ist Wicklung 10a angebracht. Diese Wicklung wird mit einer sinusförmigen Wechselspannung erregt. Zwei am Stator in senkrechter Ausrichtung zueinander angebrachte Wicklungen 10b, 10c erhalten eine von Wicklung 10a induzierte Spannung.
  • Die Amplituden der in den Wicklungen 10b, 10c induzierten Spannungen bestimmt sich hierbei durch den Winkel des Rotors bzw. der Wicklung 10a und entsprechen hierbei jeweils dem Sinus und Cosinus der Winkellage des Rotors.
  • Resolver-Sensor und Auswertelogik sind jedoch meist nur einfach vorhanden.
  • 2 zeigt eine herkömmliche Auswertung eines Resolver-Sensors 4.
  • Steuergerät 20 weist hierbei Mikroprozessor 12 auf, welcher mittels eines Referenzsignals 30 einen Resolver-Ansteuer-/Auswerteschaltkreis 14, einen sogenannten Resolver-Chip 14 oder Resolver-Digitalkonverter-Schaltkreis 14 ansteuert. Dieser wird exemplarisch mit einer Spannung von 5Vdc versorgt.
  • Resolver-Chip 14 erzeugt hierbei exemplarisch eine Anregungssignalform, beispielsweise Sinusschwingung mit 10 kHz und ±2,5 VPeak. Diese Sinusschwingung wird über Verstärkerelement 18 in eine Erregungssignalform mit ±10 VPeak umgeformt und dem Resolver-Sensor 4 in Wicklung 10a zugeführt.
  • Bereich 26 stellt somit die Resolver-Ansteuerung dar. Resolver-Sensor 4 ist schematisch dargestellt am Motor einer elektrischen Maschine 16 angebracht.
  • Die Resolver-Sensordaten 28 werden über Filterelement 22, z.B. ein Tiefpassfilter, wiederum dem Resolver-Chip 14 als Sinus- bzw. Cosinussignale, mit beispielsweise ±2,85 VPeak zugeführt.
  • Der Resolver-Chip 14 selbst ist über Datenanbindung 24a mit Mikroprozessor 12 verbunden und liefert digitale Signalwerte bezüglich Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl sowie Winkelposition des Rotors der elektrischen Maschine 16 an den Mikroprozessor 12. Weiterhin werden dem Mikroprozessor 12 über Datenanbindung 24a Fehlerinformationen zur Verfügung gestellt.
  • Zwar kann die Auswertelogik eine einfache Diagnose der Resolver-Sensorsignale beinhalten, die verschiedene Fehlerarten der Resolver-Signale erkennt.
  • Diese Fehlerinformationen beinhalten regelmäßig jedoch keine Fehler, die innerhalb des Resolver-Chips auftreten, da diese nicht ausreichend detektierbar sind, bzw. der Resolver-Chip nicht über geeignet interne Vorkehrungen verfügt, um selbst seine einwandfreie Funktion überprüfen zu können.
  • Somit lassen sich Fehler innerhalb der Auswertelogik selbst sowie der Datenübertragung zu einem weiterverarbeitenden Mikroprozessor eines Steuergerätes meist nicht erkennen. Zu diesen Fehlern gehören beispielsweise Registerfehler, Datenbitfehler, Adressierungsfehler der Auswertelogik, eingefrorene Daten, eine selbstständige Umkonfiguration der Auswertelogik, sowie Rechenwerkdefekte, etc.
  • Derartige nicht detektierbare Fehler können somit in der Übermittlung von fehlerhaften Drehzahl- und Winkelwerten resultieren, welche jedoch trotzdem von einem nachfolgenden Steuergerät als gültig erachtet werden und in einer, dann fehlerhaften, Ansteuerung des Motors resultieren können. Eine derartige fehlerbehaftete Motorregelung kann somit zu einer solch fehlerhaften Ansteuerung der elektrischen Maschine führen, so dass diese eine nicht situationsadäquate Drehbewegung ausführt, bzw. mit einem ungewünschten Drehmoment arbeitet. Die Gefährdung "ungewollte Fahrzeug-Bewegung" bzw. "ungewollte Fahrzeug-Bewegungsrichtung" kann auch durch ein Versagen des Resolver-Chips verursacht werden.
  • Eine derartige fehlerhafte Ansteuerung kann beispielsweise zu einem ungewollten Beschleunigen des Fahrzeuges, zur Blockierung der Antriebsachse, oder sogar zur Zerstörung der den Motor ansteuernden IGBTs führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung kann somit darin gesehen werden, eine Resolver-Sensorauswertung unabhängig von einem Resolver-CHIP vorzunehmen, um so Fehler, wie sie innerhalb der Auswertelogik sowie in der nachfolgenden Datenübertragung der ausgewerteten Sensorsignale zu einem Mikroprozessor, beispielsweise eines Steuergerätes, entstehen können zu vermeiden.
  • Im Lichte dieses Aspekts wird eine Schaltung zur Auswertung von Resolver-Sensorsignalen in einem Fahrzeug, ein Steuergerät für ein Fahrzeug aufweisend eine erfindungsgemäße Schaltung, sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Automobil, aufweisend eine erfindungsgemäße Schaltung und/oder ein erfindungsgemäßes Steuergerät gemäß der unabhängigen Ansprüche bereitgestellt. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Resolver-Chip ist regelmäßig vergleichweise teuer, benötigt in seiner Ausgestaltung Platz auf einer Leiterplatte eines Steuergerätes, benutzt regelmäßig zumindest 16 Datenleitungen für die Datenübertragung an einen Mikroprozessor und ist generell ein komplexes Bauteil, welches meist nicht ausreichend überwachbar und im Steuergerätbetrieb testbar ist. Software für die Konfiguration und Kommunikation mit einem Resolver-Chip ist vergleichsweise komplex.
  • Demzufolge wird vorliegend die Auswertung der Resolver-Signalsensoren direkt in einem Mikroprozessor vorgenommen. Hierdurch kann der Resolver-Chip komplett entfallen, wodurch Bauteilkosten sowie Hardware-Fertigungskosten, zum Beispiel durch kleinere Leiterplatten mit weniger Leiterbahnen, reduziert werden können.
  • Als Mikroprozessor kann derselbe Mikroprozessor verwendet werden, welcher auch für die Ansteuerung bzw. Bereitstellung des Referenzsignals für den Resolver-Sensor verwendet wird. Ein derartiger Mikroprozessor kann regelmäßig sehr gut abgesichert und überwacht werden. Maßnahmen wie zum Beispiel ein RAM- bzw. ROM-Test, eine Ablaufkontrolle oder auch eine Überwachung durch externe Watch-Dog-Systeme kann sicherheitsrelevante Hardware- und Software-Anteile auf einem Mikroprozessor, zum Beispiel die Anteile für die Auswertung von Resolver-Sensorsignalen, ausreichend absichern.
  • Im Wesentlichen erfolgt somit eine Signalverarbeitung der analogen Resolver-Sensorsignale direkt im Mikroprozessor und nicht in einer separat ausgelagerten Schaltungslogik, wie eben dem Resolver-CHIP. Individuelle Teile des Mikroprozessors können hierbei die Signalerzeugung, z.B. des Erregersignales des Resolver-Sensors, die Signalauswertung bzw. Wandelung der vom Sensor gelieferten Analogsignale sowie die Signalverarbeitung übernehmen.
  • Da sämtliche Module 12a, 12b, 12c Bestandteil eines Mikroprozessors 12 sind, kann die vollständige Funktionsweise der einzelnen Module unter Verwendung der herkömmlichen Sicherungsmaßnahmen des Mikroprozessors überprüft und die korrekte Funktion verifiziert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Resolver-Sensor;
  • 2 eine exemplarische Ausgestaltung einer Beschaltung von Resolver-Sensorik und Resolver-Auswertelogik;
  • 3a, b eine exemplarische Ausgestaltung einer Resolver-Sensorsignal-Auswertung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Weiter Bezug nehmend auf 3a, 3b wird eine exemplarische Ausgestaltung einer Resolver-Sensorsignal-Auswertung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • 3a weist einen zur 2 vergleichbaren Aufbau des Steuergerätes 20 auf, wobei jedoch der Resolver-Chip 14 ersetzt wurde durch eine Implementation vollständig im Mikroprozessor 12. Mikroprozessor 12 weist hierzu die einzelnen Module Prozessorelement 12a, Pulsweitenmodulations-Modul 12b, sowie Analog-Digital-Konverter bzw. Fast-Analog-Digital-Konverter-Modul 12c auf.
  • Die Anbindungen der einzelnen Module untereinander ist im Mikroprozessor 12 durch Pfeile angedeutet.
  • PWM-Modul 12b wird von Prozessormodul 12a angesteuert und erzeugt zusammen mit externem Digital-Analog-Konverter 24 das Anregungssignal des Resolver-Sensors 4, z.B. ein Sinussignal mit 10kHz und ±2.5 VPeak. Das Pulsweitenmodulationsmodul 12b des Mikroprozessors 12 erzeugt Rechtecksignale, die wiederum durch einen externen Digital-Analog-Konverter 24 in das sinusförmige Erregersignal 30 umgewandelt werden. Eine besonders einfache Ausführung des PWM-Moduls 12b ist ein Tiefpassfilter.
  • Weiter findet Verstärkerelement 18 Verwendung, welches exemplarisch eine Spanungsversorgung mit 30Vdc aufweist, dabei eine Anregungsspannung von ±10 VPeak erzeugt und an den Resolver-Sensor 4 der elektrischen Maschine 16 weiterleitet. Externer Digital-Analog-Konverter-Element 24 sowie Verstärkerelement 18 ergeben somit die Resolver-Ansteuerung 26.
  • Resolver-Signale 28 werden unter Verwendung des Filterelementes 22, exemplarisch ein Tiefpassfilter, in Sinus- bzw. Cosinussignale mit z.B. ±2.85 VPeak umgewandelt.
  • Synchron zum Erregersignal wird ein Trigger-Signal bzw. ein Sync-Signal 30a erzeugt, welches den Analog-Digital-Konverter bzw. Fast-Analog-Digital-Konverter 12c, insbesondere dessen Abtastung ansteuert.
  • Ein Fast-ADC weist eine im Vergleich zu einem normalen ADC deutlich schnellere Umwandlungszeit auf, wodurch sich Signale mit hoher Frequenz erfassen lassen.
  • In 3b zu sehen ist der Kurvenverlauf des sinusförmigen Erregersignals 30 sowie jeweils der Ausgang der beiden Statorwicklungen des Resolver-Sensors 4 als Resolver-Sensorsignal 28.
  • Durch die durch das Sync-Signal getriggerte Abtastung 32, welche exemplarisch jeweils beim positiven Peak des Referenzsignals 30 erfolgt, wird im Wesentlichen die Hüllkurve des Sinus- bzw. Cosinussignals erzeugt, wie 3b zu entnehmen ist. Somit findet eine Demodulation der Resolver-Sensordaten 28 unter Verwendung des Analog-Digital-Konverter-Moduls 12c statt. Die Resolver-Sinus/Cosinussignale 28 werden immer dann durch den Analog-Digital-Konverter erfasst, wenn das Erregersignal 30 sein Maximum erreicht, was im Wesentlichem mit dem Sync-Signal 30a korreliert.
  • Diese über den Analog-Digital-Konverter bzw. Fast-Analog-Digital-Konverter 12c demodulierten Signale lassen sich durch einfache mathematische Operationen derart weiterverarbeiten, um die Lage und Geschwindigkeit des Resolver-Sensors bzw. des Rotors zu ermitteln. Zusätzlich können durch die Signale eine Diagnose bzw. Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden, um zum Beispiel Kurzschlüsse zu erkennen.

Claims (10)

  1. Schaltung (2) zur Auswertung von Resolver-Sensorsignalen (28) in einem Fahrzeug, aufweisend einen Resolver-Sensor (4), eingerichtet zum Aufnehmen einer Drehbewegung eines Rotors (6) einer elektrischen Maschine (16); und ein Prozessorelement (12); wobei der Resolver-Sensor (4) eingerichtet ist zur Ausgabe zumindest eines sinus- bzw. cosinusförmigen amplitudenmodulierten Analogsignals (28) charakteristisch für die Drehbewegung des Rotors (6); dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessorelement (12) eine Daten-Verarbeitungseinheit (CPU) (12a), eine Resolver-Sensor-Ansteuerungseinheit (PWM) (12b) und eine Resolver-Sensor-Auswerteeinheit (ADC/FADC) (12c) aufweist, wobei das Analogsignal (28) des Resolver-Sensors (28) mit der Resolver-Sensor-Auswerteeinheit (12c) verbunden ist.
  2. Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Resolver-Sensor-Ansteuerungseinheit (12b) ein pulsweitenmoduliertes Signal, insbesondere ein Rechtecksignal zur Ansteuerung des Resolver-Sensors (4) sowie ein Synchronisationssignal (30a) an die Resolver-Sensor-Auswerteeinheit (12c) bereitstellt.
  3. Schaltung gemäß Anspruch 2, wobei die Schaltung ein Digital-Analog-Konverterelement (24) zur Konvertierung des pulsweitenmodulierten Signals in ein sinusförmiges analoges Erregersignal zur Ansteuerung des Resolver-Sensors (4) aufweist.
  4. Schaltung gemäß Anspruch 3, wobei das Digital-Analog-Konverterelement (24) als ein Tiefpasselement ausgebildet ist.
  5. Schaltung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Resolver-Sensor-Auswerteeinheit (12c) als ein Analog-Digital-Konverter, insbesondere als ein Fast-Analog-Digital-Konverter ausgebildet ist.
  6. Schaltung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei durch das Synchronisationssignal eine Demodulation des Analogsignales (28) des Resolver-Sensors (4) durch die Resolver-Sensor-Auswerteeinheit (12c) bereitgestellt wird.
  7. Schaltung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei ein Maximum des Synchronisationssignals (30a) eine Analog-Digital-Konvertierung des momentanen Wertes zumindest eines Analogsignales (28) des Resolver-Sensors (4) durch die Resolver-Sensor-Auswerteeinheit (12c) auslöst.
  8. Schaltung gemäß Anspruch 7, wobei die Analog-Digital-Konvertierung eine Hüllkurve des zumindest einen sinus- bzw. cosinusförmigen amplitudenmodulierten Analogsignals an die Daten-Verarbeitungseinheit (12a) des Prozessorelementes (12) bereitstellt.
  9. Steuergerät für eine Fahrzeug, aufweisend eine Schaltung (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeug, insbesondere Automobil, aufweisend eine Schaltung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ein Steuergerät (20) gemäß Anspruch 9.
DE102011078583A 2011-07-04 2011-07-04 Auswertung von Resolver-Sensorsignalen Withdrawn DE102011078583A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078583A DE102011078583A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Auswertung von Resolver-Sensorsignalen
CN201280033191.0A CN103635348B (zh) 2011-07-04 2012-05-15 分解器-传感器信号的评估
PCT/EP2012/059054 WO2013004424A2 (de) 2011-07-04 2012-05-15 Auswertung von resolver-sensorsignalen
US14/130,765 US9315106B2 (en) 2011-07-04 2012-05-15 Computerized evaluation of resolver sensor signals to determine rotor position in an electrical machine for a vehicle
EP12721840.2A EP2729322B1 (de) 2011-07-04 2012-05-15 Auswertung von resolver-sensorsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078583A DE102011078583A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Auswertung von Resolver-Sensorsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078583A1 true DE102011078583A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46124353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078583A Withdrawn DE102011078583A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Auswertung von Resolver-Sensorsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9315106B2 (de)
EP (1) EP2729322B1 (de)
CN (1) CN103635348B (de)
DE (1) DE102011078583A1 (de)
WO (1) WO2013004424A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226850A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale
WO2016202728A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtungen und verfahren zur auswertung eines signals von einem drehwinkelgeber
WO2016202626A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses einer resolver-erregerleitung nach masse oder zur betriebsspannung
DE102015211263A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Plausibilisieren eines Erregersignals für einen Drehwinkelgeber
DE102015211238A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Filtern eines Winkelsignals
DE102015211194A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Steuerschaltung und Verfahren zum Plausibilisieren eines Rotorlagewinkels
DE102015211224A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltung zum Erkennen einer offenen Resolver-Erregerleitung
WO2016202741A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum plausibilisieren von signalen eines drehwinkelgebers
DE102015211232A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltung zum Erkennen einer offenen Leitung der Sinus-/Kosinus-Empfängerspule eines Resolvers
WO2016202630A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers
DE102015211247A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Signals
DE102015211252A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Anpassen von Signalen von einem Drehwinkelgeber
WO2016202747A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines signalverlaufs
DE102015211260A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Sensorsignals
DE102016223938A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors
DE102019200318A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Resolverschaltung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016156625A (ja) * 2015-02-23 2016-09-01 株式会社デンソー レゾルバの異常検出装置
DE102018204615A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug
DE102018213402A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Induktiver Positionssensor, insbesondere zur Erfassung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3529680B2 (ja) 1999-10-13 2004-05-24 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のモータ制御装置
JP3899777B2 (ja) * 2000-05-10 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 運転制御装置および車両
JP2006025470A (ja) 2004-07-06 2006-01-26 Moric Co Ltd 電動車両の駆動制御装置
JP4589093B2 (ja) 2004-12-10 2010-12-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 同期モータ駆動装置及び方法
CN101110559B (zh) * 2006-07-20 2011-10-12 比亚迪股份有限公司 一种混合动力车用永磁同步发电机的控制系统
JP4961278B2 (ja) 2007-06-22 2012-06-27 三菱自動車工業株式会社 電気自動車の制御装置
CN201667630U (zh) * 2010-02-11 2010-12-08 利德国际企业有限公司 一种无刷直流电机及其控制装置和使用它的机动车

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226850A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale
DE102015211214A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltung zum Erkennen eines Kurzschlusses einer Resolver-Erregerleitung nach Masse oder zur Betriebsspannung
US10989572B2 (en) 2015-06-18 2021-04-27 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for checking the plausibility of an excitation signal for a rotary encoder
DE102015211263A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Plausibilisieren eines Erregersignals für einen Drehwinkelgeber
WO2016202631A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zum erkennen einer offenen resolver-erregerleitung
WO2016202745A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum plausibilisieren eines erregersignals für einen drehwinkelgeber
DE102015211194A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Steuerschaltung und Verfahren zum Plausibilisieren eines Rotorlagewinkels
DE102015211224A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltung zum Erkennen einer offenen Resolver-Erregerleitung
WO2016202741A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum plausibilisieren von signalen eines drehwinkelgebers
DE102015211232A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltung zum Erkennen einer offenen Leitung der Sinus-/Kosinus-Empfängerspule eines Resolvers
WO2016202630A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers
DE102015211247A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Signals
DE102015211252A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Anpassen von Signalen von einem Drehwinkelgeber
WO2016202637A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines signals
WO2016202632A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zum erkennen einer offenen leitung der sinus-/kosinus-empfängerspule eines resolvers
DE102015211216A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltung zum Erkennen eines Kurzschlusses der Sinus- oder Kosinus-Empfängerspule eines Resolvers
DE102015211259A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Plausibilisieren von Signalen eines Drehwinkelgebers
WO2016202747A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines signalverlaufs
WO2016202728A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtungen und verfahren zur auswertung eines signals von einem drehwinkelgeber
DE102015211238A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Filtern eines Winkelsignals
WO2016202626A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses einer resolver-erregerleitung nach masse oder zur betriebsspannung
WO2016202634A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum filtern eines winkelsignals
DE102015211260A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Sensorsignals
WO2016202724A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine vorrichtung zum anpassen von signalen von einem drehwinkelgeber
WO2016202625A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Steuerschaltung und verfahren zum plausibilisieren eines rotorlagewinkels
DE102015211264A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Signalverlaufs
US11079263B2 (en) 2015-06-18 2021-08-03 Robert Bosch Gmbh Apparatuses and methods for evaluating a signal emitted by a rotational angle sensor
DE102015211258A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtungen und Verfahren zur Auswertung eines Signals von einem Drehwinkelgeber
US10359467B2 (en) 2015-06-18 2019-07-23 Robert Bosch Gmbh Method and circuit for detecting a short circuit of a resolver exciter line to ground or to the operating voltage
US10495494B2 (en) 2015-06-18 2019-12-03 Robert Bosch Gmbh Method and circuit for detecting a short circuit of the sine or cosine receiver coil of a resolver
US10495684B2 (en) 2015-06-18 2019-12-03 Robert Bosch Gmbh Method and circuit for detecting an open resolver exciter line
US10605621B2 (en) 2015-06-18 2020-03-31 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining a sensor signal
US10639999B2 (en) 2015-06-18 2020-05-05 Robert Bosch Gmbh Method and circuit for detecting an open line of the sine/cosine receiver coil of a resolver
US10837808B2 (en) 2015-06-18 2020-11-17 Robert Bosch Gmbh Device and method for testing the plausibility of signals of a rotary encoder
US10775209B2 (en) 2015-06-18 2020-09-15 Robert Bosch Gmbh Control circuit and method for checking the plausibility of a rotor position angle
DE102016223938B4 (de) 2016-12-01 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors
DE102016223938A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors
DE102019200318A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Resolverschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2729322A2 (de) 2014-05-14
EP2729322B1 (de) 2017-02-01
WO2013004424A2 (de) 2013-01-10
CN103635348B (zh) 2016-10-19
US20140142782A1 (en) 2014-05-22
WO2013004424A3 (de) 2013-05-10
US9315106B2 (en) 2016-04-19
CN103635348A (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729322B1 (de) Auswertung von resolver-sensorsignalen
DE102008046240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentüberwachung eines Elektromotors
DE102011078586A1 (de) Redundante Bestimmung der Drehbewegung einer Elektromaschine
DE102011017223B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Servolenkungssystems
DE102017127799A1 (de) Fehlertolerante messung von phasenströmen für motorsteuerungssysteme
DE102017205863A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung und die Rotationserfassungsvorrichtung verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102005023400B4 (de) Steuermotorsystem
EP3311121B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plausibilisieren von signalen eines drehwinkelgebers
EP3311115B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen einer offenen leitung der sinus-/kosinus-empfängerspule eines resolvers
EP3311106B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers
EP2250053B1 (de) Motorsystem mit sensor und auswerteeinheit
WO2017148625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rotorlagediagnose in einem elektromotorischen antrieb
EP3311107B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen einer offenen resolver-erregerleitung
EP3311122B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plausibilisieren eines erregersignals für einen drehwinkelgeber
DE102016217695B3 (de) Erkennen eines Fehlers bei einem Resolver
EP3001271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bewegungsgröße eines Antriebs
DE102011003758B4 (de) Verfahren zur Resolverchipdiagnose, Resolverchipdiagnosevorrichtung und Computerprogrammprodukt
WO2016202626A1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses einer resolver-erregerleitung nach masse oder zur betriebsspannung
DE102013226850A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten von einem Resolver-Sensor abgegebener Sensorsignale
DE102015116438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Servolenksystems, Servolenksystem
EP4187208A1 (de) Anordnung und verfahren zur positionserfassung mit fehlererkennung mit einem lagegeber
DE102021133422A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, Regler sowie Kraftfahrzeug
DE102019216831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Ansteuerung einer elektrischen Maschine
WO2024083430A1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements
DE102014200416A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Erregen eines Resolvers

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination