DE102016223938A1 - Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors - Google Patents

Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors Download PDF

Info

Publication number
DE102016223938A1
DE102016223938A1 DE102016223938.4A DE102016223938A DE102016223938A1 DE 102016223938 A1 DE102016223938 A1 DE 102016223938A1 DE 102016223938 A DE102016223938 A DE 102016223938A DE 102016223938 A1 DE102016223938 A1 DE 102016223938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
cosine
sine
synchronization
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016223938.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223938B4 (de
Inventor
Marco Richter
Jochen Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223938.4A priority Critical patent/DE102016223938B4/de
Publication of DE102016223938A1 publication Critical patent/DE102016223938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223938B4 publication Critical patent/DE102016223938B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors, insbesondere eines Resolvers, wobei während des Verfahrens eine Synchronisation der Phasenlagen einer Anregung (120) und eines Sinus-Spursignals (122) und eine Synchronisation der Phasenlagen der Anregung (120) und eines Cosinus-Spursignals (124) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisation der Phasenlagen der Anregung (120) und des Sinus-Spursignals (122) und die Synchronisation der Phasenlagen der Anregung (120) und des Cosinus-Spursignals (124) gleichzeitig und mittels einer Fensterfunktion zeitlich gefenstert erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors, insbesondere eines Resolvers, wobei während des Verfahrens eine Synchronisation der Phasenlagen einer Anregung und eines Sinus-Spursignals und eine Synchronisation der Phasenlagen der Anregung und eines Cosinus-Spursignals erfolgt.
  • Aus der DE 10 2013 205 905 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges, bekannt, bei welchem die Position eines Rotors des Elektromotors von einer, außerhalb einer Drehachse des Elektromotors an einem Stator des Elektromotors angeordneten Sensorik abgenommen wird, wobei das von der Sensorik abgenommene Positionssignal von einer Auswerteeinheit ausgewertet wird, wobei das während einer Sinusansteuerung des Elektromotors von der Sensorik abgegebene Positionssignal mittels mindestens eines, während einer Blockansteuerung des Elektromotors erfassten Positionssignals plausibilisiert wird.
  • Aus der DE 10 2013 208 986 A1 ist ein Magnetgeberring einer Rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten Motors bekannt, welcher drehfest mit einem Rotor des elektrisch kommutierten Motors verbunden ist und welcher eine vorgegebene Anzahl von Magnetpolen mit einer alternierenden Magnetisierungsrichtung aufweist, wobei jedes Magnetpolpaar mindestens eine Einbuchtung aufweist.
  • Aus der DE 10 2013 211 041 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges, bekannt, bei welchem ein Positionssignal eines Rotors des Elektromotors von einer, außerhalb einer Drehachse des Elektromotors an einem Stator des Elektromotors angeordneten Sensorik abgenommen wird und von einer Auswerteeinheit hinsichtlich der Position des Elektromotors ausgewertet wird, wobei nach einer Erkennung einer Änderung des Positionssignals eine Kommutierung einer Ansteuerung des Elektromotors ausgelöst wird, wobei nach der Erkennung der Änderung des Positionssignals eine Bestimmung der aktuellen Position des Rotors ausgeführt wird, wobei die Kommutierung des Elektromotors in Abhängigkeit von der detektierten aktuellen Position des Rotors ausgelöst wird.
  • Aus der DE 10 2013 213 948 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges, bekannt, bei welchem ein Positionssignal eines Rotors des Elektromotors von einem, außerhalb einer Drehachse des Elektromotors an einem Stator des Elektromotors angeordneten Sensor abgenommen wird, welches von einer Auswerteeinheit hinsichtlich der Position des Elektromotors ausgewertet wird, wobei im Stillstand des Rotors dieser mit einer Spannung beaufschlagt wird und eine der Position des Rotors entsprechende Antwortreaktion einer Kommutierung des Elektromotors zugeordnet wird.
  • Aus der DE 10 2013 222 366 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges, bekannt, bei welchem die Position eines Rotors des Elektromotors von einer, außerhalb einer Drehachse des Elektromotors an einem Stator des Elektromotors angeordneten Sensorik abgenommen wird, wobei das von der Sensorik abgenommene Positionssignal von einer Auswerteeinheit ausgewertet wird, wobei das Positionssignal in Abhängigkeit von einer Übertragungsentfernung zwischen Sensorik und Auswerteeinheit bei kurzen Übertragungsentfernungen mittels eines SPI-Protokoll-Signals und/oder bei längeren Übertragungsentfernungen mittels eines PWM-Signals übertragen wird.
  • Aus der DE 10 2012 220 629 A1 ist eine Rotorträgervorrichtung für eine einen Rotor und einen Stator aufweisende elektrische Maschine bekannt, mit einem auf einer Rotorwelle drehfest befestigbaren Rotorträgerelement, insbesondere drehfest befestigten Rotorträgerelement, an dessen Außenumfang der Rotor anordenbar ist, wobei ein axial am Rotorträgerelement angeordneter Blechring radial über den Außenumfang des Rotorträgerelements hinausragt und zu seiner dem Rotorträgerelement abgewandten Seite hin einen Kragen zur Aufnahme eines Resolvers der elektrischen Maschine ausbildet.
  • Aus der DE 10 2012 205 024 A1 ist eine dynamoelektrische Maschine bekannt, aufweisend einen Stator, einem im Stator angeordneten und über einen Luftspalt von diesem beanstandeten Rotor, einem Resolver zur Bestimmung der Rotorlage und einem umformtechnisch hergestellten Resolverhalter zur Halterung eines Resolverstators des Resolvers, wobei der Resolver innerhalb des vom Rotor in axialer und radialer Richtung eingenommen Bauraums angeordnet ist.
  • Aus der DE 100 36 090 B4 ist ein Verfahren zur Unterdrückung systematischer Fehler von inkrementellen Positions- oder Drehwinkelgebern mit mindestens zwei um einen Phasenwinkel verschobenen, näherungsweise sinusförmigen Spursignalen, bekannt, wobei die Länge des durch die Spursignale oder durch die korrigierten Spursignale beschriebenen komplexen Zeigers oder Größen, die mit diesen Längen in einem definierten funktionalen Zusammenhang stehen, mit dem Sinus oder Kosinus des doppelten Winkels, der durch die aktuelle Lage innerhalb einer Periode der Spursignale festgelegt ist, gewichtet werden und dass mit den so bestimmten Größen mittels eines Rechenwerks eine Korrektur der Amplitudenfehler oder mittels eines Rechenwerkes eine Korrektur der Winkelfehler vorgenommen wird.
  • Typischerweise weisen Sinus-Cosinus-Rotationssensoren ein Sinus-Spursignal und Cosinus-Spursignal als Ausgangssignale auf. Durch die Auslegung und Fertigungsstreuungen von aus dem Stand der Technik bekannten Sensoren sowie durch Bauteilstreuungen in der Signalaufbereitung und Analog-Digital-Wandlung entstehen winkelabhängige und statische Abweichungen in den Signalen. Bei variierenden mechanischen Fehlstellungen von Sensor-Stator zu Sensor-Rotor sowie bei Umgebungs- und Alterungseinflüssen auf die Elektronik entstehen außerdem dynamische Signalabweichungen während des Betriebs. Hierdurch ergeben sich Messabweichungen bei der Winkel-, Drehzahl- und Beschleunigungsbestimmung.
  • In vielzähligen Anwendungsbereichen kommen Winkel- und Rotationssensoren zum Einsatz, welche analoge Sinus- und Cosinus-Ausgänge besitzen. Bei Resolvern werden die Ausgangssignale zusätzlich durch deren externe Anregung mit einer Trägerfrequenz moduliert. Zur Winkelbestimmung anhand der amplitudenmodulierten Resolver-Signale werden diese in der Regel demoduliert. Hierfür ist eine exakte Synchronisation mit dem Trägersignal für eine hohe Messgenauigkeit wichtig. Physikalisch bedingt wird diese Synchronisation jedoch durch drehzahlabhängige Signalverschiebungen des Resolvers erschwert. Die Winkelbestimmung mithilfe von Resolvern erfolgt in der Regel mit integrierten Bausteinen, wie beispielsweise dem AD2S1210 (Analog Devices: „AD2S1210, Variable Resolution, 10-Bit to 16-Bit R/D Converter with Reference Oscillator“, 2010, Datenblatt) oder dem Tamagawa Smartcoder (Tamagawa Seiki: „Smartcoder AU6803, AU6804 - Users Manual", 2012). Eine weitere Möglichkeit ist die Auswertung mit einem Mikroprozessor, wie beispielsweise mit dem Infineon Aurix (Infineon Technologies: „Aurix TriCore Brochure", Order Number: B158-I0090-V2-7600-EU-EC-P, 2016).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors, insbesondere von Resolversignalen, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass die Synchronisation der Phasenlagen der Anregung und des Sinus-Spursignals und die Synchronisation der Phasenlagen der Anregung und des Cosinus-Spursignals gleichzeitig und mittels einer Fensterfunktion zeitlich gefenstert erfolgen, werden Synchronisationsfehler unterdrückt.
  • Das Verfahren kann eine geschlossene Phasenregelschleife (Phase-Lock-Loop / PLL) aufweisen. Das Verfahren kann eine modifizierte geschlossene Phasenregelschleife aufweisen. Die Modifikation kann darin bestehen, dass für beide Spursignale dieselbe Synchronisation verwendet wird und eine Fensterfunktion überlagert wird. Die Fensterfunktion ist vorzugsweise drehzahlabhängig.
  • Ein erstes Zeitfenster kann durch zwei benachbarte Zeitpunkte ermittelt werden, in denen die Anregung zeitgleich mit dem Sinus-Spursignal einen Nulldurchgang hat. Ein erstes Zeitfenster kann durch zwei benachbarte Zeitpunkte ermittelt werden, in denen die Anregung zeitgleich mit einem normierten Sinus-Spursignal einen Nulldurchgang hat. Die Anregung kann in der Mitte des ersten Zeitfensters einen positiven Maximalwert aufweisen. Die normierte Spannung der Anregung kann in der Mitte des ersten Zeitfensters einen positiven Maximalwert aufweisen. Die Breite des ersten Zeitfensters kann eine halbe Periodendauer der Anregung betragen.
  • Ein zweites Zeitfenster kann durch zwei benachbarte Zeitpunkte ermittelt werden, in denen die Anregung zeitgleich mit dem Cosinus-Spursignal einen Nulldurchgang hat. Ein zweites Zeitfenster kann durch zwei benachbarte Zeitpunkte ermittelt werden, in denen die Anregung zeitgleich mit einem normierten Cosinus-Spursignal einen Nulldurchgang hat. Die Anregung kann in der Mitte des zweiten Zeitfensters einen negativen Minimalwert aufweisen. Die normierte Spannung der Anregung kann in der Mitte des ersten Zeitfensters einen negativen Minimalwert aufweisen. Die Breite des zweiten Zeitfensters kann eine halbe Periodendauer der Anregung betragen.
  • Ein um eine Drehachse drehendes Bauteil, dessen Drehzahl und/oder Winkelposition durch den Sinus-Cosinus-Rotationssensor ermittelt wird, kann ein Rotor sein. Der Rotor kann ein Rotor einer dynamoelektrischen Maschine sein. Der Rotor kann ein Rotor eines Elektromotors sein. Der Rotor kann ein Rotor eines kommutierten Elektromotors sein. Der Rotor kann ein Rotor eines Elektromotors in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Das um die Drehachse drehenden Bauteil, dessen Drehzahl und/oder Winkelposition durch den Sinus-Cosinus-Rotationssensor ermittelt wird, kann Bestandteil einer elektrischen Maschine sein. Die elektrische Maschine kann eine Synchronmaschine sein. Die elektrische Maschine kann eine bürstenlose Gleichstrommaschine sein. Die elektrische Maschine kann wenigstens eine Phase aufweisen. Die elektrische Maschine kann insbesondere drei Phasen aufweisen. Die elektrische Maschine kann wenigstens zwei Polpaare aufweisen. Die elektrische Maschine kann insbesondere vier bis vierzehn Polpaare, insbesondere fünf Polpaare oder elf Polpaare aufweisen. Die Drehstromwicklungen können zeitlich versetzt ansteuerbar sein, um ein bewegtes Antriebsfeld zu bilden, welches an einem permanenterregten Läufer ein Antriebsmoment bewirkt. Der Läufer kann sich in einem Betrieb zu einer Wechselspannung synchron bewegen. Die elektrische Maschine kann abhängig von einer Bewegungslage des Läufers, einer Bewegungsgeschwindigkeit des Läufers und/oder einem Bewegungsmoment kommutierbar sein. Eine Frequenz und/oder eine Amplitude kann abhängig von einer Bewegungslage des Läufers, einer Bewegungsgeschwindigkeit des Läufers und/oder einem Bewegungsmoment veränderbar sein. Die elektrische Maschine kann als Motor und/oder als Generator betreibbar sein. Die elektrische Maschine kann zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug dienen. Die elektrische Maschine kann zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs dienen. Die elektrische Maschine kann zum Betätigen einer Reibungskupplungsvorrichtung dienen. Die elektrische Maschine kann zum Betätigen einer Hybridtrennkupplung dienen. Die Hybridtrennkupplung kann zum Verbinden einer elektrischen Maschine mit bzw. zum Trennen einer elektrischen Maschine von einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dienen. Die elektrische Maschine kann zum Betätigen eines hydrostatischen Kupplungsaktuators dienen. Die elektrische Maschine kann zum Betätigen eines Geberzylinders eines hydrostatischen Kupplungsaktuators dienen. Die elektrische Maschine kann zum Betätigen einer Getriebevorrichtung dienen. Die elektrische Maschine kann eine Rotationsmaschine sein, bei der der Läufer als Rotor ausgeführt ist und bei einem Betrieb eine Drehbewegung ausführt. Der Rotor kann hohlwellenartig ausgeführt sein. Die elektrische Maschine kann eine Linearmaschine sein, bei der der Läufer bei einem Betrieb eine Linearbewegung ausführt. Die elektrische Maschine kann blockkommutiert sein. Die elektrische Maschine kann eine baulich integrierte elektrische Steuereinrichtung aufweisen. Die elektrische Maschine kann mithilfe einer baulich gesonderten elektrischen Steuereinrichtung kontrollierbar sein. Die elektrische Maschine kann wenigstens eine elektrische Leistungsschnittstelle aufweisen. Die elektrische Maschine kann wenigstens eine elektrische Signalschnittstelle aufweisen. Die elektrische Maschine kann auch als Aktuator oder Aktor bezeichnet werden.
  • Der Sinus-Cosinus-Rotationssensor kann als ein Resolver ausgebildet sein. Als Resolver wird ein elektromagnetischer Messumformer zur Wandlung der Winkellage eines Rotors in eine elektrische Größe bezeichnet. Der Sinus-Cosinus-Rotationssensor kann auf Basis des AMR-Effekts (Anisotroper magnetoresistiver Effekt) arbeiten. Der Sinus-Cosinus-Rotationssensor kann auf Basis des GMR-Effekts (Riesenmagnetowiderstand) arbeiten. Der Sinus-Cosinus-Rotationssensor kann auf Basis des TMR-Effekts (Magnetischer Tunnelwiderstand) arbeiten.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein verbessertes Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors Die Synchronisation zur Demodulation wird für beide Signale gleichzeitig und zeitlich gefenstert durchgeführt. Dadurch werden Synchronisationsfehler durch die Rotation unterdrückt. Die Erfindung kann bei allen Winkel-, Drehzahl- und Beschleunigungsmessungen mit hohen Genauigkeitsanforderungen eingesetzt werden. Ein Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zur verbesserten Synchronisation ist im Bereich der elektrischen Antriebe denkbar. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei den Sensorkosten sowie beim Wirkungsgrad und der Regelgüte durch die verbesserte Messgenauigkeit. Mit der Erfindung wird somit ein verbessertes Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors zur Verfügung gestellt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 eine schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Resolvers, und
    • 2 ein Spannungs-Zeit-Diagramm, in dem eine Resolver-Synchronisation gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist.
  • 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Sinus-Cosinus-Rotationssensor, auch Quadratur-Sensor genannt, der vorliegend als ein Resolver 100 ausgeführt ist. Ein solcher Resolver 100 ist beispielsweise aus dem Datenblatt „AD2S1210, Variable Resolution, 10-Bit to 16-Bit R/D Converter with Reference Oscillator“ aus dem Jahr 2010 bekannt.
  • Eine erste Statorwicklung 102 wird mit einer sinusförmigen ersten Wechselspannung 104 beaufschlagt. Die erste Wechselspannung 104 errechnet sich in Abhängigkeit der Zeit t zu E 0 s i n ( ω t )
    Figure DE102016223938A1_0001
    mit E0: Anregungsamplitude, ω: Anregungsfrequenz.
  • Ein Rotor 106 weist gegenüber einer Referenzwinkellage 108 einen Drehwinkel 110 (Drehwinkel a) auf.
  • Eine zweite Statorwicklung 112 liegt auf einer der ersten Statorwicklung 102 gegenüberliegenden Seite des Rotors 106. Eine dritte Statorwicklung 114 ist gegenüber der zweiten Statorwicklung 112 um 90 Grad gedreht angeordnet.
  • Die erste Wechselspannung 104 erregt in der zweiten Statorwicklung 112 eine zweite Wechselspannung 116. Die zweite Wechselspannung 116 errechnet sich in Abhängigkeit der Zeit t und des Drehwinkels 110 (Drehwinkel α) zu: E 0 T s i n ( ω t ) c o s ( α )
    Figure DE102016223938A1_0002
    mit E0: Anregungsamplitude, ω: Anregungsfrequenz, T: Transformationsverhältnis. Die zweite Wechselspannung 116 wird vom Cosinus des Drehwinkels 110 (Drehwinkel a) moduliert.
  • Die erste Wechselspannung 104 erregt in der dritten Statorwicklung 114 eine dritte Wechselspannung 118. Die dritte Wechselspannung 118 errechnet sich in Abhängigkeit der Zeit t und des Drehwinkels 110 (Drehwinkel α) zu: E 0 T s i n ( ω t ) s i n ( α )
    Figure DE102016223938A1_0003
    mit E0: Anregungsamplitude, ω: Anregungsfrequenz, T: Transformationsverhältnis. Die dritte Wechselspannung 118 wird vom Sinus des Drehwinkels 110 (Drehwinkel α) moduliert.
  • Die Amplituden der zweiten Wechselspannung 116 und der dritten Wechselspannung 118 sind somit abhängig von dem Drehwinkel 110 (Drehwinkel a) des Rotors 106. Ein zwischen dem Resolver 100 und einem System-Mikroprozessor angeordneter Resolver-Digital-Wandler (Analog-Digital-Wandler) nutzt die Sinus- und Cosinussignale der zweiten und dritten Wechselspannungen 116, 118 zum Dekodieren der Winkelposition und Drehzahl des Rotors 106.
  • Diese zuvor beschriebene vereinfachte mathematische Beschreibungen der zweiten Wechselspannung 116 und der dritten Wechselspannung 118 sind ausschließlich im Stillstand näherungsweise korrekt. Abhängig von der Drehzahl des Rotors 106 ergeben sich durch die damit erzeugten Flussänderungen zusätzliche, bauteilabhängige Signalverschiebungen. Werden diese in der Signalauswertung nicht berücksichtigt, führt dies zu signifikanten Messabweichungen.
  • Für die Winkelauswertung bei einem angeregten Sinus-Cosinus-Rotationssensor wird üblicherweise die Erregerfrequenz entfernt. Bei vorhandener mechanischer Rotation haben die Empfangssignale folgende Form mit den bauteilabhängigen Konstanten K1 und K2: K 1 sin ( ω t ) sin ( α ) + K 2 cos ( ω t ) cos ( α )
    Figure DE102016223938A1_0004
    K 1 sin ( ω t ) cos ( α ) + K 2 cos ( ω t ) sin ( α )
    Figure DE102016223938A1_0005
  • Um die Signale zu demodulieren und den (unerwünschten) zweiten Summanden zu hochfrequenten Bereichen zu verschieben, muss auf den sin(ωt) Term synchronisiert werden. Dadurch erhalten die Signale die folgende Form und der Bereich um 2ωt kann durch Filterung entfernt werden: K 1 2 ( 1 cos ( 2 ω t ) ) sin ( α ) + K 2 2 sin ( 2 ω t ) cos ( α )
    Figure DE102016223938A1_0006
    K 1 2 ( 1 cos ( 2 ω t ) ) cos ( α ) + K 2 2 sin ( 2 ω t ) sin ( α )
    Figure DE102016223938A1_0007
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht, um bei der Synchronisation den Störeinfluss der Terme mechanischen Ursprungs zu minimieren, die Verwendung einer modifizierten geschlossenen Phasenregelschleife, auch Phase-Locked-Loop, kurz PLL, genannt, vor. Die Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass beide Ausgangssignale für dieselbe Synchronisation verwendet werden und eine drehzahlabhängige Fensterfunktion überlagert wird. Die Mitte der Fensterfunktion liegt dabei über dem Maximalwert des ersten Summanden und somit über dem Minimalwert des jeweils störenden zweiten Summanden.
  • Durch die Demodulation mit dieser verbesserten Synchronisation können die resultierenden Sinus- und Cosinus-Ausgangssignale entsprechend dem bekannten Stand der Technik zur Winkelbestimmung weiterverarbeitet werden, beispielsweise mittels Nachführungsschleifen und atan2-Berechnungen.
  • 2 zeigt ein Diagramm, in dem eine normierte Spannung der Anregung 120, eine normierte Spannung der Sinus-Spursignals 122, und eine normierte Spannung des Cosinus-Spursignals 124 über der Zeit 126 dargestellt sind und in dem erfindungsgemäß eine Fensterfunktion überlagert ist.
  • Die Breite eines ersten Zeitfensters 128 beträgt eine halbe Periodendauer der normierten Spannung der Anregung 120. In der Mitte des ersten Zeitfensters 128 hat die normierte Spannung der Anregung 120 einen positiven Maximalwert und die normierten Spannung des Sinus-Spursignals 122 einen negativen Minimalwert. Die Lage des ersten Zeitfensters 128 ergibt sich durch zwei benachbarte Zeitpunkte, in denen die normierte Spannung der Anregung 120 zeitgleich mit der normierten Spannung der Sinus-Spursignals 122 einen Nulldurchgang hat.
  • Die Breite eines zweiten Zeitfensters 130 beträgt eine halbe Periodendauer der normierten Spannung der Anregung 120. In der Mitte des zweiten Zeitfensters 130 hat die normierte Spannung der Anregung 120 einen negativen Minimalwert und die normierte Spannung des Cosinus-Spursignals 124 einen negativen Minimalwert. Die Lage des zweiten Zeitfensters 130 ergibt sich durch zwei benachbarte Zeitpunkte, in denen die normierte Spannung der Anregung 120 zeitgleich mit der normierten Spannung des Cosinus-Spursignals 124 einen Nulldurchgang hat.
  • Wie zuvor beschrieben wird die Synchronisation zur Demodulation für beide Signale gleichzeitig und zeitlich gefenstert durchgeführt. Dadurch werden Synchronisationsfehler durch die Rotation unterdrückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Resolver
    102
    erste Statorwicklung
    104
    erste Wechselspannung
    106
    Rotor
    108
    Referenzwinkellage
    110
    Drehwinkel
    112
    zweite Statorwicklung
    114
    dritte Statorwicklung
    116
    zweite Wechselspannung
    118
    dritte Wechselspannung
    120
    Anregung, normierte Spannung der Anregung
    122
    Sinus-Spursignal, normierte Spannung des Sinus-Spursignals
    124
    Cosinus-Spursignal, normierte Spannung des Cosinus-Spursignals
    126
    Zeit
    128
    erstes Zeitfenster
    130
    zweites Zeitfenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013205905 A1 [0002]
    • DE 102013208986 A1 [0003]
    • DE 102013211041 A1 [0004]
    • DE 102013213948 A1 [0005]
    • DE 102013222366 A1 [0006]
    • DE 102012220629 A1 [0007]
    • DE 102012205024 A1 [0008]
    • DE 10036090 B4 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Tamagawa Seiki: „Smartcoder AU6803, AU6804 - Users Manual“, 2012). Eine weitere Möglichkeit ist die Auswertung mit einem Mikroprozessor, wie beispielsweise mit dem Infineon Aurix (Infineon Technologies: „Aurix TriCore Brochure“, Order Number: B158-I0090-V2-7600-EU-EC-P, 2016 [0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors, insbesondere eines Resolvers, wobei während des Verfahrens eine Synchronisation der Phasenlagen einer Anregung (120) und eines Sinus-Spursignals (122) und eine Synchronisation der Phasenlagen der Anregung (120) und eines Cosinus-Spursignals (124) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisation der Phasenlagen der Anregung (120) und des Sinus-Spursignals (122) und die Synchronisation der Phasenlagen der Anregung (120) und des Cosinus-Spursignals (124) gleichzeitig und mittels einer Fensterfunktion zeitlich gefenstert erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine geschlossene Phasenregelschleife aufweist.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine modifizierte geschlossene Phasenregelschleife aufweist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterfunktion drehzahlabhängig ist.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Zeitfenster (128) durch zwei benachbarte Zeitpunkte, in denen die Anregung (120) zeitgleich mit dem Sinus-Spursignal (122) einen Nulldurchgang hat, ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die normierte Spannung der Anregung (120) in der Mitte des ersten Zeitfensters (128) einen positiven Maximalwert aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des ersten Zeitfensters (128) eine halbe Periodendauer der Anregung (120) beträgt.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Zeitfenster (130) durch zwei benachbarte Zeitpunkte, in denen die Anregung (120) zeitgleich mit dem Cosinus-Spursignal (124) einen Nulldurchgang hat, ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die normierte Spannung der Anregung (120) in der Mitte des zweiten Zeitfensters (130) einen negativen Minimalwert aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des zweiten Zeitfensters (130) eine halbe Periodendauer der Anregung (120) beträgt.
DE102016223938.4A 2016-12-01 2016-12-01 Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors Active DE102016223938B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223938.4A DE102016223938B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223938.4A DE102016223938B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223938A1 true DE102016223938A1 (de) 2018-06-07
DE102016223938B4 DE102016223938B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=62163733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223938.4A Active DE102016223938B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223938B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036090B4 (de) 2000-07-25 2004-01-29 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur Unterdrückung systematischer Fehler von inkrementellen Lagegebern
US20050271180A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Sony Corporation Phase-locked circuit
US20090160436A1 (en) * 2007-12-25 2009-06-25 Japan Aviation Electronics Industry Limited Reference signal generation circuit, angle converter, and angle detection apparatus
DE102011009720A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Drehmelder-Baugruppe und Verfahren zur Bestimmung der Winkellage eines Rotors
DE102012205024A1 (de) 2012-03-28 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Resolverhalter für eine dynamoelektrische Maschine
DE102011078583A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Auswertung von Resolver-Sensorsignalen
DE102013205905A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102013208986A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetgeberring einer Rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten Elektromotors
DE102013213948A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102012220629A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotorträgervorrichtung für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102013222366A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors
DE102013211041A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036090B4 (de) 2000-07-25 2004-01-29 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur Unterdrückung systematischer Fehler von inkrementellen Lagegebern
US20050271180A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Sony Corporation Phase-locked circuit
US20090160436A1 (en) * 2007-12-25 2009-06-25 Japan Aviation Electronics Industry Limited Reference signal generation circuit, angle converter, and angle detection apparatus
DE102011009720A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Drehmelder-Baugruppe und Verfahren zur Bestimmung der Winkellage eines Rotors
DE102011078583A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Auswertung von Resolver-Sensorsignalen
DE102012205024A1 (de) 2012-03-28 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Resolverhalter für eine dynamoelektrische Maschine
DE102013205905A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102013208986A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetgeberring einer Rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten Elektromotors
DE102013213948A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102012220629A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotorträgervorrichtung für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102013222366A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors
DE102013211041A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANALOG DEVICES: AD2S1210 – Variable Resolution, 10-Bit to 16-Bit R/D Converter with Reference Oscillator – Datenblatt. [02/2010]. URL: http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/AD2S1210.pdf[abgerufen am 08.08.2017] *
Infineon Technologies: Aurix Tricore – 32-bit microcontrollers for automotive and industrial applications – Produktbroschüre. [09/2016]. Bestellnummer B158-I0090-V2-7600-EU-EC-P. URL: http://www.infineon.com/dgdl/TriCore_Family_BR-2016_web.pdf?fileId=5546d46159d9a237015a611b4022068d[abgerufen am 10.08.2017] *
TAMAGAWA SEIKI, CO. LTD.: Smartcoder – AU6803, AU6804 – Users manual. Iida, Japan, 29.02.2012. 95 S. - Firmenschrift *
Tamagawa Seiki: „Smartcoder AU6803, AU6804 - Users Manual", 2012). Eine weitere Möglichkeit ist die Auswertung mit einem Mikroprozessor, wie beispielsweise mit dem Infineon Aurix (Infineon Technologies: „Aurix TriCore Brochure", Order Number: B158-I0090-V2-7600-EU-EC-P, 2016

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223938B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3029427B1 (de) Vorrichtung und algorythmik zur radialen mechanisch absoluten winkelbestimmung einer welle
DE102010045952A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
DE102019115787B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors eines Elektromotors, Steuergerät sowie Fahrzeug
EP3571474A1 (de) Geberradanordnung und verfahren zum ermitteln einer absolutwinkelposition und einer drehrichtung
DE102007060727A1 (de) Verfahren des Erkennens einer Rotationsposition durch Benutzen eines Hallelementes und eines Hallelement-Drehmelders
EP3311121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plausibilisieren von signalen eines drehwinkelgebers
WO2018072778A1 (de) Verfahren zur korrektur von messabweichungen eines sinus-cosinus-rotationssensors
EP2555417B1 (de) Bestimmung eines Rotorwinkels eines Elektromotors in einem Fahrzeug mit Radsensoren
DE102016223938B4 (de) Verfahren zur Demodulation von Signalen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors
EP3446071A1 (de) Bürstenloser gleichstrommotor und verfahren zur bereitstellung eines winkelsignals
EP3833936A1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102009047633B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Störfeldkompensation von Sensorsignalen in einer elektrischen Hilfskraftlenkung
DE102018210816A1 (de) Sensorvorrichtung für eine elektrische Maschine, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
DE102016219623A1 (de) Verfahren zur Störunterdrückung bei der Ermittlung einer Beschleunigung, Drehzahl und/oder einer Winkelposition eines drehenden Bauteils mittels eines Resolvers
WO2016112903A1 (de) Verfahren und messsignalverarbeitungseinheit zur generierung eines mehrkanaligen messsignals für eine drehzahlmessung sowie sensoreinheit
WO2020030319A1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102009029396A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102018121839A1 (de) Drehwinkelmesseinheit und Verfahren zum Messen eines absoluten Drehwinkels einer mehrphasigen elektrischen Maschine
DE102013201234A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Bewerten einer Rotorwinkelmesseinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102016214497A1 (de) Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE202016106678U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Rotorposition
EP3549254B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der rotorposition
DE102021105880A1 (de) Drehwinkelsensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels sowie Steuervorrichtung für einen Elektromotor
EP3016267A1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters auf eine rotierende Reluktanzmaschine, Steuereinrichtung sowie Antriebsanordnung
DE102018221926A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final