DE102013226631A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen und eines lokalen Fahrbahnzustands - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen und eines lokalen Fahrbahnzustands Download PDF

Info

Publication number
DE102013226631A1
DE102013226631A1 DE102013226631.6A DE102013226631A DE102013226631A1 DE 102013226631 A1 DE102013226631 A1 DE 102013226631A1 DE 102013226631 A DE102013226631 A DE 102013226631A DE 102013226631 A1 DE102013226631 A1 DE 102013226631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
local
sensor
weather conditions
vehicle
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226631.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Adomat
Bernd Hartmann
Dieter Krökel
Sighard Schräbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102013226631.6A priority Critical patent/DE102013226631A1/de
Priority to EP14166351.8A priority patent/EP2889583A1/de
Publication of DE102013226631A1 publication Critical patent/DE102013226631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3807Creation or updating of map data characterised by the type of data
    • G01C21/3815Road data
    • G01C21/3822Road feature data, e.g. slope data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • G09B29/006Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes
    • G09B29/007Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes using computer methods
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Ermittlung lokaler Wetterbedingungen (41), eines lokalen Niederschlags (42) und/oder eines lokalen Fahrbahnzustands (43) im direkten Umfeld eines Fahrzeugs (1). Die Ermittlung erfolgt anhand der Auswertung von Signalen (23–30) mindestens eines Fahrzeugumfeldsensors (2; 3). Hierbei wird mindestens ein Störsignal (24; 26; 28; 30) des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors (2; 3) zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) bzw. des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen, lokalen Niederschlägen und einem lokalen Fahrbahnzustand, insbesondere in einem Fahrzeug.
  • Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und tragen so dazu bei, den Straßenverkehr in Zukunft sicherer zu machen und die Unfallzahlen zu senken. Dazu ist es erforderlich, das Fahrzeug mit einer Sensorik auszustatten, um dessen Umfeld möglichst genau zu erfassen. In erster Linie sind es Radar-, Lidar-, videobasierte Systeme und Laserscanner, die andere Fahrzeuge und ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Fahrradfahrer, aber auch Infrastruktur erfassen und so die Voraussetzung schaffen, das direkte Fahrzeugumfeld präzise zu beschreiben. Bekannt sind auch Lasersensoren im kurz-, mittel und langwelligen IR-Bereich, die Licht auf die Fahrbahn aussenden und das reflektierte Licht zurück empfangen um daraus beispielsweise auf die Fahrbahnbeschaffenheit und den Fahrbahnzustand zu schließen. In Zukunft wird der Automatisierungsgrad von Kraftfahrzeugen kontinuierlich steigen. Das führt dazu, dass auch der Ausrüstungsgrad der Fahrzeuge mit Umfeldsensorik erheblich steigen wird.
  • Je nach Automatisierungsgrad (teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder autonomes Fahren) werden zukünftig Sensoren mit deutlich unterschiedlichen Sensorprinzipien zusammenarbeiten und zumindest in Teilbereichen redundant ausgelegt sein müssen. Durch entsprechende Skaleneffekte werden Umfeldsensoren immer preisgünstiger und sind somit in Zukunft im Kraftfahrzeug nicht mehr weg zu denken.
  • Stand der Technik sind einerseits die oben aufgeführten Sensoren, um andere Fahrzeuge, ungeschützte Verkehrsteilnehmer und Infrastrukturelemente, wie beispielsweise Fahrbahnmarkierungen oder Verkehrszeichen zu erkennen. Solche Sensoren sind heute in Serie und stark verbreitet. Auch Sensoren zur Erkennung von Niederschlag auf der Windschutzscheibe und einer entsprechenden Ansteuerung des Scheibenwischers mit Leucht- und Photodioden bzw. Bildsensoren finden zunehmend Verbreitung in Serienfahrzeugen.
  • Wesentlicher Teil der Fahraufgabe eines Fahrers ist es, den Fahrbahnzustand zu erkennen und daraus den zur Verfügung stehenden Reibbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn richtig einzuschätzen um danach seinen Fahrstil entsprechend anzupassen. Zukünftig werden hoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge die Fahraufgabe zumindest in Teilbereichen vollständig übernehmen. Dazu ist es unerlässlich aus den besagten Gründen systemseitig den aktuell vorliegenden lokalen und vorausliegenden Straßenzustand und/oder den Reibbeiwert richtig einzuschätzen oder zu erfassen.
  • DE 10 2004 018 088 A1 zeigt ein Fahrbahnerkennungssystem mit einem Temperatursensor, einem Ultraschallsensor und einer Kamera. Die aus den Sensoren erhaltenen Temperatur-, Rauhigkeits- und Bilddaten (Fahrbahndaten) werden gefiltert und mit Referenzdaten verglichen und ein Sicherheitsgrad für den Vergleich wird generiert. Auf Basis des Vergleichs der gefilterten Fahrbahndaten mit den Referenzdaten wird der Zustand der Fahrbahnoberfläche ermittelt. Die Fahrbahnoberfläche (z.B. Beton, Asphalt, Schmutz, Gras, Sand oder Kies) und deren Zustand (z.B. trocken, vereist, verschneit, nass) kann auf diese Weise klassifiziert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Ermittlung eines lokalen Fahrbahnzustands besser und robuster zu gestalten.
  • Die Erfindung basiert unter anderem auf den folgenden Überlegungen:
    Hoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge werden mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sensoren ausgestattet sein, die direkt oder indirekt durch die lokalen Wetterbedingungen bzw. Wetterverhältnisse beeinflusst werden. In der Regel handelt es sich dabei um eine Verschlechterung der Signalgüte und/oder eine Einschränkung der Sichtweite bis hin zum Ausfall der Sensoren. Die durch Witterungsbedingungen sich ergebenden Störsignale werden teils mit großem Aufwand unterdrückt um die Nutzsignale beispielsweise für die Objekterfassung besser sichtbar zu machen.
  • Lokales Wetter und Niederschläge wie Regen oder Schneefall beeinflussen maßgeblich die Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen. „Entscheidend ist auf dem Platz“, könnte man ein Zitat aus der Fußballwelt auf die Straße übertragen: Der aktuelle lokale Fahrbahnzustand ist, neben den Reifen-Eigenschaften, entscheidend für die maximal zwischen Reifen und Fahrbahn übertragbare Kraft. Denn die Fahrbahnbeschaffenheit und möglicherweise vorhandene Fahrbahnauflage hat einen wesentlichen Einfluss auf den tatsächlichen Reibbeiwert. Der Reibbeiwert, auch Reibwert, Kraftschlussbeiwert, (Haft-)Reibungszahl oder Reibungskoeffizient gibt an, welche Kraft bezogen auf die Radlast zwischen einer Fahrbahnoberfläche und einem Fahrzeugreifen (z.B. in Tangentialrichtung) maximal übertragen werden kann und ist somit ein wesentliches Maß für die Fahrsicherheit. Neben dem Fahrbahnzustand sind Eigenschaften des Reifens zu einer vollständigen Bestimmung des Reibwerts erforderlich.
  • Durch Niederschlag bildet sich ein Zwischenmedium zwischen Reifen und Fahrbahn, das die Reibungsverhältnisse stark beeinflusst. Derzeit ist kein Verfahren in Serie bekannt, das den Fahrbahnzustand oder besser die Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen im fahrenden Fahrzeug erfasst und beispielsweise Fahrerassistenzsystemen zur Verfügung stellt. Ein Ansatz der vorliegenden Erfindung ist daher, auch lokale Wetterbedingungen bzw. Niederschläge bei der Ermittlung des aktuellen Zustands der vorausliegenden aktuell überfahrenen Fahrbahnoberfläche zu berücksichtigen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ermittlung lokaler Wetterbedingungen, eines lokalen Niederschlags und/oder eines lokalen Fahrbahnzustands im direkten Umfeld eines Fahrzeugs erfolgt anhand der Auswertung von Signalen mindestens eines Fahrzeugumfeldsensors. Hierbei wird mindestens ein Störsignal des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen, des lokalen Niederschlags bzw. des lokalen Fahrbahnzustands berücksichtigt. Signale sind hierbei insbesondere Daten oder Messwerte eines Fahrzeugumfeldsensors.
  • Ein Störsignal des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors kann zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen, lokalen Niederschläge bzw. des lokalen Fahrbahnzustands insbesondere berücksichtigt werden, indem überprüft wird, ob das Störsignal eine Auswirkung von lokalen Wetterbedingungen, lokalen Niederschlägen bzw. eines lokalen Fahrbahnzustands ist, also ein witterungsbedingtes Störsignal. Ein Berücksichtigen des Störsignals schließt sowohl den Fall ein, dass nur Fahrzeugumfeldsensorstörsignale zur Ermittlung von lokalen Wetterbedingungen, des lokalen Niederschlags bzw. des lokalen Fahrbahnzustands herangezogen werden, als auch den Fall, dass diese Störsignale nur zur Plausibilisierung von vorab als wahrscheinlich vermuteten lokalen Wetterbedingungen, eines lokalen Niederschlags bzw. eines lokalen Fahrbahnzustands verwendet werden. Im ersten Fall führt die Abwesenheit von Störsignalen dazu, dass gute lokale Wetterbedingungen, kein lokaler Niederschlag bzw. ein unbeeinträchtigter lokaler Fahrbahnzustand ermittelt werden. Sowohl von guten Sichtverhältnissen kann dann ausgegangen werden, als auch von einem hoch einzuschätzenden Reibbeiwert.
  • Vorteilhaft werden Signale einer Mehrzahl von Fahrzeugumfeldsensoren ausgewertet. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination unterschiedlicher Fahrzeugumfeldsensortypen, wie z.B. eines optischen Sensors (Kamera, Lidar, Laserscanner, Photonenmischdetektor) mit einem Radar- oder Ultraschallsensor (also einem nicht-optischen Sensor) oder die Kombination eines passiven Sensor (Kamera) mit einem aktiven Sensor (Radar, Lidar, Laserscanner, Ultraschall), also einem Sensor mit Sender und Empfänger. Derartige komplementäre Kombinationen bieten eine vollständige Erfassung sowohl des Fahrzeugumfelds als auch von witterungsbedingten Störsignalen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren bietet den Vorteil, dass widrige Umgebungsbedingungen, die zu einer Verminderung der Fahrzeugumfeldsensorerfassungsqualität führen, trotzdem erkannt und berücksichtigt werden können. Aus einer Veränderung bzw. Verschlechterung der Signale kann auf eine Wetterbeeinflussung geschlossen werden. Daraus kann das lokale Wetter und/oder der lokale Niederschlag und/oder der lokale Fahrbahnzustand bzw. die Fahrbahnauflage abgeleitet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Störsignal eine Verringerung von Signalqualität, Signalverfügbarkeit bzw. der Erfassungsreichweite des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors als Auswirkung von lokalen Wetterbedingungen, einem lokalen Niederschlag und/oder einem lokalen Fahrbahnzustand angesehen.
  • Zur Erkennung von lokalen Wetterbedingungen, Niederschlägen bzw. des Fahrbahnzustands im direkten Fahrzeugumfeld können also vorteilhaft Einflüsse (insbesondere negative) auf die Signalqualität, Signalverfügbarkeit bzw. Erfassungsreichweite des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors als Auswirkung der lokalen Wetterbedingungen, lokalen Niederschlägen bzw. des lokalen Fahrbahnzustands als Störsignal betrachtet bzw. berücksichtigt werden.
  • Bei einem Kamerasensor kann vorteilhaft die Signalqualität, Signalverfügbarkeit bzw. die Sichtweite in Abhängigkeit der aktuellen Umgebungshelligkeit bzw. Beleuchtungsverhältnisse betrachtet werden. Tageszeitabhängige Helligkeitsveränderungen stellen z.B. kein Störsignal im vorliegenden Sinne dar, da diese keine Auswirkung von Niederschlag oder Wetterbedingungen sind und auch keinen Einfluss auf den Fahrbahnzustand haben.
  • Aus Bilddaten eines Kamerasensors kann bevorzugt mittels digitaler Bildbearbeitung und Klassifikation anhand von charakteristischen Merkmalen der Fahrbahnzustand, der Niederschlag in Form von Regen, Regentropfen, Schnee oder Schneeflocken erkannt werden.
  • Auf ähnliche Weise kann aus Bilddaten eines Kamerasensors vorteilhaft eine starke Bewölkung oder Abdunkelungen im Umfeld erkannt werden. Wahlweise mit einem Tageslicht- bzw. Umgebungshelligkeitssensor, wie er häufig bei Regensensoren verwendet wird, oder mit einem Kamerasensor kann die Helligkeit der Fahrzeugumgebung gemessen, vorzugsweise mit der zur selben Tages- und Jahreszeit üblichen Helligkeit verglichen, und daraus lokale Wetterbedingungen abgeleitet werden.
  • Eine vorteilhafte Berücksichtigung von Nutz- und Störsignalen aus der Fahrzeugumfeldsensorik bietet sehr gute Möglichkeiten, das lokal tatsächlich vorliegende Wetter, den Niederschlag bzw. den Fahrbahnzustand zu bestimmen.
  • Zur Plausibilisierung der im Fahrzeug erfassten Daten können vorteilhaft ortsaufgelöste Wetterinformationen oder Regenradardaten aus externen Quellen herangezogen werden, z.B. aus dem Internet beispielsweise mit Hilfe von redigitalisierten Karten. Vorzugsweise lässt sich auf Basis der Wetter- und Karteninformationen zunächst eine lokale Niederschlagswahrscheinlichkeit ableiten, die aber nur eine bedingte Aussagefähigkeit für das tatsächliche lokale Wetter, die lokalen Niederschläge und den lokalen Fahrbahnzustand im direkten Fahrzeugumfeld hat. Deshalb bietet es sich bevorzugt an, alle Informationen von fahrzeugseitigen Umfeldsensoren einzubeziehen, um so das tatsächliche lokale Wetter, die tatsächlichen lokalen Niederschläge und den lokalen Fahrbahnzustand zu erkennen und um daraus beispielsweise den lokalen Reibbeiwert abzuleiten bzw. möglichst präzise zu schätzen.
  • Eine sensorseitige Erfassung von Niederschlägen in Form von Regen, Nebel, Hagel und/oder Schneefall und deren Auswirkungen in Form von Fahrbahnauflagen beim Überfahren ist vorteilhaft auf zwei Arten denkbar:
    • a) Anhand von spezifischen Merkmalen erkennt ein Klassifikator oder ein neuronales Netz auf Basis von Videobildern bzw. Umfeldsensordaten den lokalen Niederschlag und/oder den lokalen Fahrbahnzustand und/oder das lokale Wetter als Nutzsignal im Bild bzw. in den Umfeldsensordaten.
    • b) Niederschläge und/oder eine Fahrbahnauflage beim Überfahren beispielsweise durch vorausfahrende Fahrzeuge wirken sich stark beeinflussend als Störsignale auf Verfügbarkeit, Signalgüte und Reichweite bei Umfeldsensoren aus. Aus den so erkannten Störeffekten wird das lokale Wetter und/oder der lokale Niederschlag und/oder der lokale Fahrbahnzustand abgeleitet.
  • Sichtbehinderungen (insbesondere für Kamersysteme) ergeben sich u.a. aus Niederschlägen (Regen, Schnee, Schneetreiben oder gar Nebel) oder auch beispielsweise durch Gischt oder Spritzwasser von vorausfahrenden Fahrzeugen auf nassen Fahrbahnen, auch noch wenn es bereits aufgehört hat zu regnen.
  • Mittels eines Luftfeuchtigkeitssensors kann bevorzugt eine aufgrund eines lokalen Niederschlags oder aufgrund einer wässrigen Fahrbahnauflage erhöhte Luftfeuchtigkeit im direkten Fahrzeugumfeld ermittelt werden, was zur Plausibilisierung eines solches Ermittlungsergebnisses z.B. aus Fahrzeugumfeldsensorsignalen herangezogen werden kann.
  • Ähnlich kann vorteilhaft mittels eines Regensensors eine Plausibilisierung stattfinden, wenn dieser Wasser auf der Scheibe detektiert aufgrund des lokalen Niederschlags Regen bzw. von Spritzwasser, das beim Vorhandensein einer wässrigen Fahrbahnauflage durch Überfahren eines seitlich oder vorausfahrenden Fahrzeugs auf die Scheibe getroffen ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind durch die Merkmale von weiteren abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterbedingungen, eines lokalen Niederschlags bzw. eines lokalen Fahrbahnzustands im direkten Umfeld eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst mindestens einen Fahrzeugumfeldsensor und mindestens eine Auswerteeinheit. Die mindestens eine Auswerteeinheit ist derart ausgebildet, dass sie mindestens ein Störsignal aus Signalen des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors erkennen kann und das mindestens eine Störsignal beim Ermitteln der lokalen Wetterbedingungen, des lokalen Niederschlags bzw. des lokalen Fahrbahnzustands berücksichtigt.
  • Sofern vorteilhaft außer den Störsignalen mindestens eines Fahrzeugumfeldsensors weitere Eingangsgrößen bei der Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen, des lokalen Niederschlags bzw. des lokalen Fahrbahnzustands berücksichtigt werden, kann die Auswerteeinheit auch die Aufgabe einer Fusionseinheit übernehmen, die die Signale bzw. weiteren Eingangsgrößen fusioniert, um daraus die lokalen Wetterbedingungen, den lokalen Niederschlags bzw. den lokalen Fahrbahnzustand zu ermitteln. In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung kann die Vorrichtung eine separate Fusionseinheit umfassen. Bei einer Mehrzahl von unterschiedlichen Fahrzeugumfeldsensoren bzw. Fahrzeugumfeldsensortypen kann jeweils eine Auswerteeinheit pro Fahrzeugumfeldsensor bzw. -typ vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit einer Umfeldsensorik, das auf einer Fahrbahn fährt.
  • 2 zeigt schematisch eine Fusion unterschiedlicher Signalquellen zur Ermittlung von lokalen Wetterbedingungen, lokalen Niederschlägen bzw. einem lokalen Fahrbahnzustand.
  • In 1 ist ein Fahrzeug (1) dargestellt, das mit einem ersten (Fahrzeug-)Umfeldsensor (2) und einem zweiten Umfeldsensor (3) ausgestattet ist. Der erste Umfeldsensor (2) ist in einem Bereich der Windschutzscheibe im Inneren des Fahrzeugs (1) angeordnet, was sich insbesondere für optische Umfeldsensoren anbietet. Der erste Umfeldsensor (2) könnte ein Mono- oder Stereokamerasensor, ein Lidarsensor, ein Laserscanner oder auch ein PMD-Sensor (photonic mixing device, Photonenmischdetektor) sein. Der bzw. die Erfassungsbereiche (12) des ersten Umfeldsensors (2) sind durch gestrichelte Linien schematisch dargestellt. Ein Kamerasensor verfügt beispielsweise über entsprechende horizontale und vertikale Öffnungswinkel. Ein Laserscanner könnte z.B. eine Erfassungsebene entsprechend verstellen. Der zweite Umfeldsensor (3) ist im Bereich des Kühlergrills des Fahrzeugs (1) angeordnet und weist z.B. den punktiert dargestellten Erfassungsbereich (13) auf. Der zweite Umfeldsensor könnte insbesondere ein Radarsensor (für den Fernbereich oder für den Mittel- bis Nahbereich) aber auch ein Ultraschallsensor sein.
  • Störsignale:
  • Kamera/optische Sensoren: Kontrast und damit Sichtweite maßgeblich von Nebel, Niederschlag, Spritzwasser, Schneefahnen oder Gischt beeinflusst; Artefakte bzw. lokale Störung im Kamerabild der Fahrzeugumgebung aufgrund von Regentropfen, Schneeflocken etc. im Sichtfeld der Kamera bzw. des optische Sensors
    Radar: Niederschlag, Spritzwasser, Schneefahnen oder Gischt führen i.d.R. zu einer Dämpfung, bei Schnee/Schneematsch auf dem Radom ist das Radarsignal teilweise nicht mehr sinnvoll verwendbar, teilweise Erkennung von „Geisterobjekten“
  • Nutzung von Nutzsignalen:
  • Kamera/optische Sensoren: Regen, Nebel, Spritzwaser, Gischt kann als solches erkannt werden. Wolken oder Gewitterfronten im Erfassungsbereich können z.B. aus Bilddaten ermittelt werden.
    Radar: Objekte sind weitgehend von Nebel unbeeinflusst erkennbar. Dies kann daher zusammen mit optischen Sensorsignalen, die diese Objekte nicht sehen, zur Ermittlung von lokalen Wetterbedingungen als komplementäres Signal oder auch zur Bestimmung der maximalen Sichtweite optischer Sensoren herangezogen werden.
    Große Regentropfen, Hagelkörner, Gischt etc. können als Objekte aufgelöst werden.
  • Aus einem Bild einer Kamera als erstem Umfeldsensor (2) kann insbesondere die in Fahrtrichtung vorausliegende Fahrbahn ermittelt werden, insbesondere anhand von Fahrspurmarkierungen (5) im Bild. Fahrbahnbegrenzungsobjekten wie z.B. Leitpfosten (6) können z.B. von einem Radarsensor als zweitem Umfeldsensor (2) detektiert werden, wenn sie in dessen Erfassungsbereich (13) auftauchen.
  • In 2 ist exemplarisch eine Fusion (20) unterschiedlicher Signalquellen bzw. Eingangsdaten (21a34) zur Ermittlung von lokalen Wetterbedingungen (41), eines lokalen Niederschlags (42) bzw. eines lokalen Fahrbahnzustands (43) dargestellt.
  • Ein möglicher Ausgangspunkt zur Ermittlung kann eine ortsaufgelöste Wetterinformation (21b) (Wetterkarte) zusammen mit einer Positionsinformation z.B. GPS (21a) darstellen. Diese Wetter- inklusive Niederschlagsinformation (21b) kann z.B. von einem Wetterdienst bereitgestellt und drahtlos von einer Fahrzeugempfangseinheit bezogen werden. So können z.B. lokale Wetterinformationen oder Regenradardaten aus dem Internet beispielsweise mit Hilfe von redigitalisierten Karten herangezogen werden. Der TMCplus Service stellt beispielsweise Wetterinformationen zur Verfügung, die ebenfalls in die Fusion (20) einbezogen werden können. Vorstellbar ich auch eine Kommunikation über aktuelle lokale/ortsaufgelöste Wetterinformationen (21b) zwischen in der Nähe zueinander befindlichen Fahrzeugen (Car-to-Car bzw. Vehicle-to-Vehicle).
  • Eine Cloud bietet die Möglichkeit, dass man einerseits Wetterinformationen (21b) beziehen kann, die der Fusion (20) zugrundegelegt werden und anderseits die eigenen aus der Fusion gewonnenen lokalen Wetterbedingungen (41) bzw. den lokalen Niederschlag (42) über die Cloud und entsprechende Back-end Server auch anderen Verkehrsteilnehmern – quasi als Update der Wetterinformationen (21b) – zur Verfügung stellt, was einer Vehicle-to-Infrastructure bzw. Car-to-Cloud Kommunikation entspricht.
  • Grundsätzlich bietet sich Car-to-X (22) an, um neben Wetter- und Regeninformationen (21b) auch direkte Informationen zum Fahrbahnzustand oder zu einem geschätzten Reibbeiwert auszutauschen. Car-to-X (22) umfasst hierbei sowohl Car-to-Car Kommunikation, also auf direktem Wege zwischen zwei nahe beieinander befindlichen Fahrzeugen mit entsprechender Sende- und Empfangseinheit bzw. Telematikeinheit, als auch Kommunikation mit Infrastruktureinrichtungen (z.B. Ampeln mit Sende- und Empfangseinheit, die über den aktuellen Fahrbahnzustand vor Ort Informationen bereitstellen können, oder ein Back-end Server, der individuelle Informationen von vielen Fahrzeugen oder auch anderen Quellen zu einer entsprechenden Karte zusammenstellen kann).
  • In die Fusion (20) einfließen kann des Weiteren die Luftfeuchtigkeit (31) und/oder Temperatur (32) der Fahrzeugumgebung und Signale eines Regensensors (34) oder Steuersignale für einen Scheibenwischer (33), die darüber Auskunft geben, ob aktuell Niederschlag, z.B. Regentropfen (4) auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs (1) befindlich ist.
  • Aus nutzbaren Kamerabildern als Kamera-Nutzsignal (23) kann mittels einer Bildauswertung erkannt werden, dass z.B. Hagelkörner oder Schneeflocken auf die Fahrbahn (7) niedergehen, dass die Fahrbahn bereits hagel- oder schneebedeckt ist oder dass Spritzwasser oder Gischt von anderen Fahrzeugen beim Überfahren einer regennassen Fahrbahn aufspritzt. Wenn gerade ein Wasserschwall im Bereich der Kamera auf die Windschutzscheibe auftrifft, ist das eigentliche Bild der Fahrzeugumgebung temporär vollständig gestört, was aber durch den nächsten Scheibenwischvorgang beseitigt wird. Neben einem solchen temporären Kamera-Störsignal (24), kann dichter Nebel sogar zu einem andauernden Kamera-Störsignal führen. Kamera-Störsignale, die dagegen auf einer Störung der Kameraelektronik beruhen, bieten keine Information über lokale Wetterbedingungen und sollten daher bei der Fusion (20) nicht berücksichtigt werden. Ähnliche Überlegungen wie für den Kamerasensor gelten für Störsignale (28; 30) und Nutzsignale (27; 29) anderer optischer Umfeldsensortypen. So können z.B. aus bestimmten Störsignalen (28) eines Lidarsensors bzw. Störsignalen (30) eines Laserscanners oder eines PMD-Sensors auf das Vorliegen einer Witterung oder eines Niederschlags im erfassbaren Umfeld des Fahrzeugs (1). Nebel kann aus Lidarsensorsignalen (27; 28) erkannt werden, da hier Entfernungsechos aus verschiedenen Tiefen des Nebels empfangen werden, was mitunter zu einer Verschmelzung der einzelnen Pulsantworten führt, ähnliches gilt für Gischt.
  • Neben optischen Umfeldsensoren sind auch Radarsensoren und/auch Ultraschallsensoren zumindest von bestimmten Niederschlagsarten oder beschlagenen Sensoroberflächen (insbesondere Radomen) beeinträchtigt. Grundsätzlich sind Radarsignale (25; 26) robuster gegenüber Wettereinflüssen als optische Sensorsignale (23; 24; 2730). Ein Radarsignal wird jedoch z.B. durch eine nasse Schicht (Regen und/oder insbesondere Schnee) auf dem Radom gedämpft. Große Regentropfen oder Hagelkörner können auch aus dem Radarsignal als entsprechende Objekte erkannt werden, was gleichzeitig als Radar-Störsignal (26) aufgefasst werden kann, da die präzise Umfelderfassung, insbesondere von unmittelbar verkehrsrelevanten Objekten wie anderen Verkehrsteilnehmern oder Hindernissen, als eigentliches Radar-Nutzsignal (25) dadurch beeinträchtigt wird.
  • Durch die Fusion (20) der genannten Eingangsdaten unter Berücksichtigung von Umfeldsensor-Störsignalen (24; 26; 28; 30) kann so letztendlich der lokale Zustand der Fahrbahn (7) präziser und robuster ermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    erster Fahrzeugumfeldsensor
    3
    zweiter Fahrzeugumfeldsensor
    4
    Regen
    5
    Fahrbahnmarkierung
    6
    Leitpfosten
    7
    Fahrbahn
    12
    Erfassungsbereich des ersten Fahrzeugumfeldsensors
    13
    Erfassungsbereich des zweiten Fahrzeugumfeldsensors
    20
    Fusion
    21a
    GPS/Positionsbestimmungseinheit
    21b
    ortsaufgelöste Wetterinformation
    22
    Car-to-X
    23
    Kamera-Nutzsignal bzw. Bilddaten
    24
    Kamera-Störsignal
    25
    Radar-Nuzsignal
    26
    Radar-Störsignal
    27
    Lidar-Nuzsignal
    28
    Lidar-Störsignal
    29
    Laser-Nuzsignal
    30
    Laser-Störsignal
    31
    Feuchte / Luftfeuchtigkeit
    32
    Temperatur
    33
    Scheibenwischanlage
    34
    Regensensor
    41
    Lokale Wetterbedingungen
    42
    Lokaler Niederschlag
    43
    Lokaler Fahrbahnzustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004018088 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ermittlung lokaler Wetterbedingungen (41), eines lokalen Niederschlags (42) und/oder eines lokalen Fahrbahnzustands (43) im direkten Umfeld eines Fahrzeugs (1) anhand der Auswertung von Signalen (2330) mindestens eines Fahrzeugumfeldsensors (2; 3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Störsignal (24; 26; 28; 30) des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Störsignal (24; 26; 28; 30) eine Verringerung von Signalqualität und/oder Signalverfügbarkeit und/oder der Erfassungsreichweite des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors (2; 3) als Auswirkung von lokalen Wetterbedingungen (41), einem lokalen Niederschlag (42) und/oder einem lokalen Fahrbahnzustand (43) angesehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nutzsignal (23; 25; 27; 29) des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors (2; 3) zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ortsaufgelöste Wetterinformationen (22) zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen (41), lokalen Niederschläge (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrzeugumfeldsensor (2; 3) einen Kamerasensor umfasst, wobei eine Auswertung von mit dem Kamerasensor erfassten Bilddaten (23) zur Ermittlung der Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) aus den erfassten Bilddaten des Fahrzeugumfelds durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Merkmale aus Bilddaten (23) ermittelt werden, die mit typischen Merkmalen bestimmter Wettersituationen, Niederschlagsformen, Fahrbahnbelägen und/oder Fahrbahnauflagen abgeglichen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrzeugumfeldsensor (2; 3) einen Radar-, einen Lidarsensor und/oder einen Laserscanner umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messwert eines Umgebungshelligkeitssensors des Fahrzeugs (1) zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messwert der Feuchte (31) der Fahrzeugumgebung eines Luftfeuchtigkeitssensors zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messwert eines Regensensors (34) des Fahrzeugs (1) zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivität einer Scheibenwischanlage (33) des Fahrzeugs zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt wird. [eine Plausibilisierung durch Bestimmung der Scheibenwischeraktivität erfolgt.]
  12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messwert eines die Umgebungs- und/oder Fahrbahn-Temperatur (32) messenden Temperatursensors zur Ermittlung der lokalen Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt wird.
  13. Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterbedingungen (41), eines lokalen Niederschlags (42) und/oder eines lokalen Fahrbahnzustands (43) im direkten Umfeld eines Fahrzeugs (1) umfassend mindestens einen Fahrzeugumfeldsensor (2; 3) und mindestens eine Auswerteeinheit, wobei die mindestens eine Auswerteeinheit derart ausgebildet ist, dass sie mindestens ein Störsignal (24; 26; 28; 30) aus Signalen (2330) des mindestens einen Fahrzeugumfeldsensors (2; 3) erkennen kann und das mindestens eine Störsignal (24; 26; 28; 30) beim Ermitteln der lokalen Wetterbedingungen (41), des lokalen Niederschlags (42) und/oder des lokalen Fahrbahnzustands (43) berücksichtigt.
DE102013226631.6A 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen und eines lokalen Fahrbahnzustands Pending DE102013226631A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226631.6A DE102013226631A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen und eines lokalen Fahrbahnzustands
EP14166351.8A EP2889583A1 (de) 2013-12-19 2014-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer angepassten Safety Map für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226631.6A DE102013226631A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen und eines lokalen Fahrbahnzustands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226631A1 true DE102013226631A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=50639277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226631.6A Pending DE102013226631A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen und eines lokalen Fahrbahnzustands

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2889583A1 (de)
DE (1) DE102013226631A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170182891A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Method for adjusting a range prediction of a motor vehicle based on environmental conditions and motor vehicle
WO2017167583A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reibwertbestimmung eines befahrbaren untergrunds mittels eines ego-fahrzeugs
DE102017213692A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213694A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213695A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213693A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017214070A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwertes einer Fahrbahn
DE102017214094A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwertes einer Fahrbahn
DE102017214086A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwertes einer Fahrbahn
DE102017214090A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwertes einer Fahrbahn
DE102017009091A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Fahrempfehlung, Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem
CN109606361A (zh) * 2017-09-25 2019-04-12 本田技研工业株式会社 车辆控制装置
WO2019211164A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsystem eines fahrzeugs zur bestimmung des zustands der fahrbahn
DE102018214894A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102018218733A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung einer kamerabasierten Umfelderkennung eines Fortbewegungsmittels mittels einer Strassennässeinformation eines ersten Ultraschallsensors
DE102019202773A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102019214217A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Computerimplementiertes Verfahren zum maschinellen Lernen eines Wetters, Steuergerät für automatisierte Fahrfunktionen, Überwachungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen eines Wetters
WO2021089292A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Daimler Ag Verfahren zum betrieb mindestens eines umfelderfassungssensors eines fahrzeugs
US11055933B2 (en) 2016-03-05 2021-07-06 Audi Ag Method for operating a communication network comprising a plurality of motor vehicles, and motor vehicle
DE102020210269A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln von Fahrbahnbedingungen
DE102021110184A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Abschätzung von Fahrbahneigenschaften
DE102021211006A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kameravorrichtung, System und Verfahren zur Wetterdatenbestimmung
DE102022128734A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorkonditionierung einer temperierbaren Sensorabdeckung, Recheneinrichtung für ein Fahrzeug, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Sensorabdeckungssystem sowie Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9815476B2 (en) 2014-12-22 2017-11-14 Here Global B.V. Method and apparatus for providing road surface friction data for a response action
DE102017206125A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Bereitstellen einer Karte
DE102019213471A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schätzen eines Reibungskoeffizienten µ für ein Kraftfahrzeug
EP4215877A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-26 Klimator AB Verfahren und system zur bestimmung einer optimierten vorhersage im zusammenhang mit witterungs- oder strassenbedingungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE4204165C1 (en) * 1992-02-13 1993-06-03 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De Opto-electronic snow fall detection method for guided missile - evaluating noise component in reflected laser light beam signal caused by reflection from individual snowflakes
DE10326358A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung
DE102004018088A1 (de) 2003-04-09 2005-02-10 Continental Teves, Inc., Auburn Hills Fahrbahnerkennungssystem
DE102010034029A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor mit einem Gehäuse zur Montage an eine Scheibe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824625A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Univ Ilmenau Tech Vorrichtung zur Detektion des Zustandes von Oberflächen
DE10139668B4 (de) * 2001-08-11 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen
DE10162335A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Aktualisierung einer Wege- und/oder Wegezustandskarte
DE102008012661A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktualisierungseinheit und Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte
WO2011158306A1 (ja) * 2010-06-18 2011-12-22 本田技研工業株式会社 路面反射率分類のためのシステム
DE102012004998A1 (de) * 2012-03-13 2013-07-11 Daimler Ag Verfahren zur Bereitstellung von lokalen Wetterdaten durch Kraftfahrzeuge
DE102012102693A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen in Fahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE4204165C1 (en) * 1992-02-13 1993-06-03 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De Opto-electronic snow fall detection method for guided missile - evaluating noise component in reflected laser light beam signal caused by reflection from individual snowflakes
DE102004018088A1 (de) 2003-04-09 2005-02-10 Continental Teves, Inc., Auburn Hills Fahrbahnerkennungssystem
DE10326358A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung
DE102010034029A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor mit einem Gehäuse zur Montage an eine Scheibe

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016975A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Verfahren zum Anpassen einer Reichweitenprädiktion eines Kraftfahrzeugs anhand von Umgebungsbedingungen und Kraftfahrzeug
US20170182891A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Method for adjusting a range prediction of a motor vehicle based on environmental conditions and motor vehicle
US11055933B2 (en) 2016-03-05 2021-07-06 Audi Ag Method for operating a communication network comprising a plurality of motor vehicles, and motor vehicle
US20190118821A1 (en) * 2016-04-01 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining a coefficient of friction of a passable supporting surface with the aid of an ego vehicle
WO2017167583A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reibwertbestimmung eines befahrbaren untergrunds mittels eines ego-fahrzeugs
CN108883771A (zh) * 2016-04-01 2018-11-23 罗伯特·博世有限公司 用于借助本车辆确定可行驶的地面的摩擦系数的方法和设备
US10864916B2 (en) * 2016-04-01 2020-12-15 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining a coefficient of friction of a passable supporting surface with the aid of an ego vehicle
DE102017213692B4 (de) 2017-08-07 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213693B4 (de) 2017-08-07 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213692A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213694B4 (de) 2017-08-07 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213695B4 (de) 2017-08-07 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213694A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213695A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213693A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017214070A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwertes einer Fahrbahn
DE102017214090A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwertes einer Fahrbahn
DE102017214086A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwertes einer Fahrbahn
DE102017214094A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwertes einer Fahrbahn
CN109606361A (zh) * 2017-09-25 2019-04-12 本田技研工业株式会社 车辆控制装置
CN109606361B (zh) * 2017-09-25 2022-03-22 本田技研工业株式会社 车辆控制装置
DE102017009091A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Fahrempfehlung, Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem
DE102017009091B4 (de) 2017-09-28 2022-11-03 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Fahrempfehlung, Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem
DE102018206741A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsystem eines Fahrzeugs
WO2019211164A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsystem eines fahrzeugs zur bestimmung des zustands der fahrbahn
DE102018214894A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
US11580752B2 (en) * 2018-10-31 2023-02-14 Robert Bosch Gmbh Method for supporting a camera-based environment recognition by a means of transport using road wetness information from a first ultrasonic sensor
DE102018218733A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung einer kamerabasierten Umfelderkennung eines Fortbewegungsmittels mittels einer Strassennässeinformation eines ersten Ultraschallsensors
DE102019202773A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102019214217A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Computerimplementiertes Verfahren zum maschinellen Lernen eines Wetters, Steuergerät für automatisierte Fahrfunktionen, Überwachungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen eines Wetters
WO2021089292A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Daimler Ag Verfahren zum betrieb mindestens eines umfelderfassungssensors eines fahrzeugs
DE102020210269A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln von Fahrbahnbedingungen
DE102021110184A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Abschätzung von Fahrbahneigenschaften
DE102021211006A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kameravorrichtung, System und Verfahren zur Wetterdatenbestimmung
DE102022128734A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorkonditionierung einer temperierbaren Sensorabdeckung, Recheneinrichtung für ein Fahrzeug, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Sensorabdeckungssystem sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2889583A1 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen und eines lokalen Fahrbahnzustands
DE102015100812B4 (de) Verfahren zum Verwenden von Strassenniveaubildern zum Verbessern eines Modus eines automatisierten Fahrens für ein Fahrzeug
DE102018203807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Bewertung von Fahrbahnzuständen und witterungsbedingten Umwelteinflüssen
DE102014223363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation eines Kraftfahrzeugs in einer ortsfesten Referenzkarte
DE202018100323U1 (de) LIDAR-Sensorfensterkonfiguration für verbesserte Datenintegrität
DE102013223367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrbahnzustands mittels eines Fahrzeugkamerasystems
DE102012112725A1 (de) Reibwertschätzung aus Kamera- und Raddrehzahldaten
DE102014212777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Scheibenwischers
WO2017167583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reibwertbestimmung eines befahrbaren untergrunds mittels eines ego-fahrzeugs
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015207026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Erfassungssystems zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs
DE112014002959T5 (de) Bestimmung der Fahrspurposition
WO2012034637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von fahrbahnmarkierungen in einem bild
DE102016009928A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102015112103A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Nebelerkennung für ein Kraftfahrzeug
DE102011105074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Sichtweite für ein Fahrzeug
EP3259614A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer ortsinformation eines kraftfahrzeugs bezüglich eines fahrkorridors und kraftfahrzeug
WO2021037710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtzeitbestimmung von eigenschaften einer von einem fahrzeug momentan befahrenen fahrbahn
DE102012110219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen
DE112019000846T5 (de) Verfahren, Steueranordnung und Referenzobjekt zum Kalibrieren von Sensoren in einem autonomen Fahrzeug
DE102012210255A1 (de) Warnvorrichtung, Warnsystem und Warnverfahren
DE102010049214A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Fahrspurverlaufs für ein Fahrzeug
DE102008039606A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abstandssensor und einem Bilderfassungssystem
DE102016221591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Fahrbahnzustands und Fahrerassistenzsystem
DE102018212542B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer einem Laserscanner zugeordneten Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE; CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE