DE102013226175A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102013226175A1
DE102013226175A1 DE102013226175.6A DE102013226175A DE102013226175A1 DE 102013226175 A1 DE102013226175 A1 DE 102013226175A1 DE 102013226175 A DE102013226175 A DE 102013226175A DE 102013226175 A1 DE102013226175 A1 DE 102013226175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
temperature
dew point
sensor
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226175.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ariel Di Miro
Joerg Frauhammer
Bernhard Kamp
Bastian Roetzler
Michael Bessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013226175.6A priority Critical patent/DE102013226175A1/de
Priority to US15/105,410 priority patent/US10001043B2/en
Priority to PCT/EP2014/077588 priority patent/WO2015091273A1/de
Publication of DE102013226175A1 publication Critical patent/DE102013226175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, insbesondere eine Steuer- und Auswerteeinheit, zum Betreiben mindestens eines Abgassensors zur Überwachung der Funktionalität einer Abgasreinigungsanlage im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, wobei der Abgassensor zumindest zeitweise mit hohen Temperaturen betrieben wird und bauartbedingt eine Thermoschockempfindlichkeit aufweist, und bei dem zumindest zeitweise vor einer Regenerationsphase oder vor einer Messbetriebsphase eine Heizphase durchgeführt werden kann, wobei in dieser Heizphase eine im Vergleich zur Regenerationstemperatur oder Messbetriebsphase deutlich niedrigere Temperatur eingeregelt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Funktion einer Taupunkterkennung und die Wiederfreigabe eines Taupunktendes adaptiv durchgeführt und von mindestens einem Waterkennungskriterium oder mindestens einem Fluterkennungskriterium beeinflusst werden. Damit kann eine verbesserte Taupunkterkennung infolge einer deutlichen Verringerung von Toleranzen sowie eine frühere Freigabe des Taupunktendes für die Abgassensoren nach einer Watfahrt erreicht werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, insbesondere eine Steuer- und Auswerteeinheit, zum Betreiben mindestens eines Abgassensors zur Überwachung der Funktionalität einer Abgasreinigungsanlage im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, wobei der Abgassensor zumindest zeitweise mit hohen Temperaturen betrieben wird und bauartbedingt eine Thermoschockempfindlichkeit aufweist, und bei dem zumindest zeitweise vor einer Regenerationsphase oder vor einer Messbetriebsphase eine Heizphase durchgeführt werden kann, wobei in dieser Heizphase eine im Vergleich zur Regenerationstemperatur oder Messbetriebsphase deutlich niedrigere Temperatur eingeregelt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung, insbesondere eine Steuer- und Auswerteeinheit zum Betreiben von Abgassensoren und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Abgassensoren, wie z.B. Lambdasonden, Partikelsensoren, HC-Sensoren oder Stickoxidsensoren, nach dem Stand der Technik basieren auf keramischen Sensorelementen, welche im Betrieb zumindest zeitweise beheizt werden.
  • Partikelsensoren (PM) werden heute beispielsweise zur Überwachung des Rußausstoßes von Brennkraftmaschinen und zur On Bord Diagnose (OBD), beispielsweise zur Funktionsüberwachung von Partikelfiltern, z.B. eines Dieselpartikelfilters (DPF) eingesetzt. Ein solcher resistiver Partikelsensor ist in der DE 101 33 384 A1 beschrieben. Der Partikelsensor ist aus zwei ineinander greifenden, kammartigen Elektroden aufgebaut (Interdigitalelektroden IDE), die zumindest teilweise von einer Fanghülse überdeckt sind. Lagern sich Partikel aus einem Gasstrom an dem Partikelsensor ab, so führt dies zu einer auswertbaren Änderung der Impedanz des Partikelsensors, aus der auf die Menge angelagerter Partikel und somit auf die Menge im Abgas mitgeführter Partikel geschlossen werden kann.
  • Ist der Partikelsensor voll beladen, werden die angelagerten Partikel in einer Regenerationsphase mit Hilfe eines in dem Partikelsensor integrierten Heizelements verbrannt. Dafür wird die Keramik des Sensorelements auf hohe Temperaturen, üblicherweise auf > 600° C, erhitzt. Das Heizelement weist i.d.R. eine Temperaturmessstruktur (Mäander) auf, mit dem die Temperatur des Partikelsensors überwacht bzw. die Heizleistung während dieser Regenerationsphase geregelt werden kann.
  • In dieser Regenerationsphase reagiert das Sensorelement empfindlich auf große lokale Temperaturänderungen bzw. auf einen Thermoschock, wie er durch auftreffendes Wasser oder Wassertropfen auftreten kann. Ein derartiger Thermoschock kann zu Rissen im Sensorelement führen. Ähnliche Probleme treten auch bei den anderen, eingangs erwähnten Abgassensoren auf. Deshalb wird vom Motorsteuergerät eine Sensorregeneration nur dann angefordert, wenn laut Wärmemengenberechnung im Motorsteuergerät kein Wasser mehr an der Sensoreinbauposition vorhanden sein kann.
  • Weiterhin muss verhindert werden, dass während die Temperatur des Sensorelements derartiger Abgassensoren größer als eine bestimmte Schwellwerttemperatur ist, typischerweise ca. 200° C, eine Beaufschlagung mit Wasser auftritt. Deshalb erfolgt der Betrieb mit einer Beheizung mit einer Temperatur > 200° C der Abgassensoren, insbesondere nach einem Kaltstart, solange sich noch Kondensat im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine befinden kann, erst nach einer bestimmten Zeit, in der man davon ausgehen kann, dass in dieser Zeit alles Wasser entweder verdampft ist oder in Form von Tröpfchen aus dem Abgasstrang durch Gasstöße im Fahrbetrieb ausgetragen wurde. Dieser Zeitpunkt wird typischerweise als Taupunktende (TPE) bezeichnet und hängt von vielen Bedingungen ab, weshalb dieser applikativ für jeden Fahrzeugtyp bestimmt werden muss. Der Betrieb der Abgassensoren bei Temperaturen > 200° C ist dann erlaubt, solange keine Kondensation von Wasser im Abgasstrang im Bereich der Sensoreinbaustelle infolge einer Abkühlung erfolgt.
  • Partikelsensoren und auch andere beheizte Abgassensoren benutzen bekannte Taupunkt-Erkennungsfunktionen, um zu erkennen, ob flüssiges Wasser im Abgastrakt vorliegt (siehe z.B. die Schrift DE 4300530 C2 oder DE 4338342 C2 ). Bei diesen Funktionen wird anhand der Überschreitung einer Rohrwandtemperaturschwelle und anhand der Überschreitung einer Abgaswärmemengenschwelle bestimmt, dass kein flüssiges Wasser mehr am Sensorort vorliegen kann. Die Grenzwärmemenge ist wiederum abhängig von der Rohrwandtemperatur, die zu Beginn des Fahrzyklus vorlag. Die dafür zugrunde gelegten Temperaturen, wie die Abgastemperatur und die Rohrwandtemperatur, sind in der heutigen Umsetzung Modell-gestützt und werden in einem Abgastemperaturmodell abgebildet.
  • Durch starke Beaufschlagung der Abgasanlage mit Wasser von außen, z.B. während einer Watfahrt oder beim zu Wasser lassen eines Bootes an einer Slip-Rampe kann es zum Fluten kommen, wobei Wasser in den Abgastrakt eindringt, wodurch es zu einer starken Abkühlung der Abgasanlage kommen kann. Diese Abkühlung kann je nach Abgasanlagenkonfiguration nicht vom Motorsteuergerät erkannt werden, aber zu einer Gefährdung durch Thermoschock am Sensorelement der Abgassensoren führen. Dieser Fall ist bisher in einer Datierung des Taupunktendes nicht abgedeckt, d.h. es verbleibt Wasser im Abgastrakt, obwohl die bisherige TPE-Erkennungsfunktion dies nicht anhand von Grenzwärmemengen und Rohrwandtemperaturen erkennen kann. Wird während oder nachdem dieser Zustand eingetreten ist, der Sensor regeneriert, ist die Gefahr eines Thermoschock besonders hoch.
  • Weiterhin kann auch während einer Watfahrt das Abgasrohr derart gekühlt werden, dass eine Kondensation von flüssigem Wasser auftritt. Der Sensor wird dann mit Flüssigkeitstropfen beaufschlagt. Häufig stützt sich die Taupunkterkennungsfunktion auf Modelltemperaturen (siehe z.B. die DE 10 2006 010 094 A1 ), die wiederum auf Temperaturmessungen beruhen, die mit Sensoren durchgeführt wurden, die aber stromaufwärts vor dem Partikelsensor bzw. den eingangs erwähnten Abgassensoren angeordnet sind. Da diese Temperatursensoren durch den Watzustand unbeeinflusst bleiben, kann solch ein Watzustand nicht erkannt werden. Wird der Partikelsensor beispielsweise regeneriert, kann es zu einer Sensorschädigung durch Thermoschock kommen, trotzdem ein Taupunktende erkannt wurde.
  • Weiterhin kann es zu einem Ansteigen des IDE-Stromsignals kommen, was durch die Leitfähigkeit flüssigen Wassers bedingt ist. Dies kann als Rußbeaufschlagung des Sensorelements fehlinterpretiert werden.
  • In weiteren noch nicht veröffentlichten Parallelanmeldungen der Anmelderin, u.a. z.B. die Anmeldung mit dem internen Aktenzeichen R.351847, werden weiterhin Waterkennungskriterien sowie Fluterkennungskriterien beschrieben. Weiterhin wird auch in der ebenfalls noch nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelderin mit dem internen Aktenzeichen R.347466 eine Nutzung einer Kombination von Kriterien zur Freigabe der Beheizung des Abgassensors beschrieben.
  • Es ist Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes Verfahren für eine Taupunkterkennung bereitzustellen sowie eine Wiederfreigabe des Taupunktendes an die Situation einer Watfahrt anzupassen.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens entsprechende Vorrichtung, insbesondere eine Steuer- und Auswerteeinheit, bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Funktion einer Taupunkterkennung und die Wiederfreigabe eines Taupunktendes adaptiv durchgeführt und von mindestens einem Waterkennungskriterium oder mindestens einem Fluterkennungskriterium beeinflusst werden. Durch diese Anpassung kann die Taupunkterkennung gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden, da nicht modellhaft vorhersehbare Umwelteinflüsse, wie sie eingangs beschrieben wurden, mit berücksichtigt werden können. Dies dient einerseits einem erhöhten Schutz der im Abgastrakt der Brennkraftmaschine verbauten Abgassensoren und zum anderen aber auch einer damit möglichen früheren Wiederaufnahme der Messaufgaben der Abgassensoren bzw. einer früheren Durchführung einer erforderlichen Regenerationsphase.
  • Eine besonders vorteilhafte Verfahrensvariante sieht vor, dass zur Taupunkterkennung Temperaturgrößen von Temperaturmesseinrichtungen verwendet werden, die in dem Abgassensor oder nahe bei dem Abgassensor im Abgastrakt der Brennkraftmaschine verbaut sind, und diese Temperaturgrößen zumindest zeitweise als Ersatzgrößen für ansonsten modellierte Temperaturen bei der Taupunkterkennung verwendet werden. Hiermit kann der Einfluss von Modelltoleranzen vermindert werden. Dies gilt auch, wenn kein Watzustand gegeben ist. So können z.B. mit dem Verfahren geringere Vorhalte vorgesehen werden, wodurch tendenziell eine frühere Freigabe des Taupunktendes möglich ist. Dies wiederum erlaubt eine frühere Freigabe der Überwachung bzw. der Steuerung/Regelung von Abgasnachbehandlungssystemen bzw. der Motorsteuerung/-regelung. Insbesondere die Temperaturbestimmung direkt im oder am Abgassensor bietet hier gegenüber einer modellhaft ermittelten Temperaturgröße in Situationen, wie einer Watfahrt, Vorteile.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante werden Initialwerte der modellierten Temperaturen bei der Taupunkterkennung, welche Abkühlkurven von Teilen des Abgassensors entsprechen können, durch gemessene Temperaturen ersetzt. Damit können insbesondere die Umwelteinflüsse, insbesondere die bei einer Watfahrt, bei der Taupunkterkennung besser berücksichtigt werden, da die modellhaft bestimmten Temperaturgrößen hier deutlich von den realen Temperaturbedingungen abweichen können und es in Folge zu Fehlinterpretationen kommen kann und ggf. erforderliche Zeiten bis zu einem Taupunktende falsch berechnet werden.
  • Dabei kann zudem vorgesehen sein, dass unterschiedliche Grenzwärmemengen zur Sicherstellung einer ausreichenden Trocknung des Abgastraktes und der darin verbauten Abgassensoren gewählt werden, je nachdem ob die Funktion der Taupunkterkennung auf Modelltemperaturgrößen oder gemessenen Temperaturgrößen basiert. Bei Modelltemperaturgrößen werden i.d.R. größere Reserven vorgegeben, um Modelltoleranzen zu berücksichtigen.
  • Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens vorgesehen sein, dass als Entscheidungskriterium zur Nutzung einer Modelltemperaturgröße oder einer gemessenen Temperaturgröße ein Temperaturvergleich zwischen der Modelltemperaturgröße und der gemessenen Temperaturgröße nach einer Mindestabstellzeit der Brennkraftmaschine durchgeführt wird und der Minimalwert der beiden Temperaturgrößen zu diesem Zeitpunkt als Eingangsgröße für die Taupunkterkennung verwendet wird. Hiermit ist sichergestellt, dass die jeweils kritischere, d.h. niedrigere Temperatur bei der Taupunkterkennung Berücksichtigung findet und somit eine ausreichend lange Trocknungsphase realisiert werden kann.
  • Eine Verfahrensvariante sieht dabei vor, dass bei Überschreitung der Mindestabstellzeit die gemessene Temperaturgröße und bei Unterschreitung oder Erreichen der Mindestabstellzeit der Minimalwert aus beiden Temperaturgrößen verwendet wird.
  • Eine weitere Verfahrensvariante sieht vor, dass zur Wiederfreigabe des Taupunktendes (TPE) nach einem erkannten Wat- oder Flutungszustand eine an die Situation angepasste Grenzwärmemenge vorgegeben wird. Damit können zusätzliche Wassereinträge, z.B. infolge einer stärkeren Betauung durch die Abkühlung des Abgastraktes bei einer Watfahrt oder das Eindringen von Wasser bei einer Flutung, bei der Wiederfreigabe des Taupunktendes berücksichtigt werden.
  • Wird, wie dies eine vorteilhafte Verfahrensvariante vorsieht, bei einer erkannten Flutung eine höhere Grenzwärmemenge vorgegeben als bei einer erkannten Watfahrt, kann sichergestellt werden, dass eine ausreichend gute Trocknung der Komponenten im Abgastrakt, insbesondere der Abgassensoren, stattfinden kann. Da bei einer Watfahrt ohne Flutung neben der durch die Verbrennung und der Ansaugluft eingebrachten Feuchte lediglich eine stärkere Betauung auftreten kann, aber ansonsten kein zusätzliches Wasser eingebracht wird, kann daher gegenüber einer erkannten Flutung die Grenzwärmemenge geringer ausgelegt werden. Damit kann auch erreicht werden, dass die TPE-Freigabe früher erfolgen kann.
  • Hinsichtlich einer Vereinfachung dieser Funktion kann auch vorgesehen sein, dass sowohl bei einer erkannten Flutung oder Watfahrt eine gegenüber einer Standard-Applikation, d.h. einer Taupunktfreigabe ohne Flut- oder Waterkennungsmöglichkeit, lediglich erhöhte Grenzwärmemenge vorgegeben wird. In diesem Fall geht man von einer „Worst Case“-Betrachtung aus, ohne dass hierbei weiter differenziert wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nach Aufheben eines erkannten Wat- oder Flutzustandes die Grenztemperatur der modellierten oder gemessenen Temperaturgröße für die Taupunktfreigabe zumindest zeitweise erhöht wird. Dies kann im einfachsten Fall durch einen Offset geschehen. Die zuvor beschriebene Funktionalität der Taupunkterkennung als auch der Freigabe des Taupunktendes kann besonders vorteilhaft bei Abgassensoren angewendet werden, die als Lambdasonden, Partikelsensoren, Stickoxidsensoren, Sensoren zur Bestimmung eines Kohlenwasserstoffgehaltes im Abgas und / oder andere Abgassensoren, basierend auf einem keramischen Sensorelement, ausgelegt sind. Diese weisen zum einen während ihres normalen Messbetriebs einerseits hohe Betriebstemperaturen auf oder werden zumindest zeitweise mit hohen Temperaturen (> 600° C) beaufschlagt, wie dies insbesondere zur Regeneration bei Partikelsensoren der Fall ist. Andererseits besitzen diese Sensoren eine erhöhte Thermoschockempfindlichkeit, was insbesondere bei einer Watfahrt in Folge verstärkter Kühlung oder gar bei einer Flutung des Abgassensors zu einer Fehlfunktion bis hin zu einer irreversiblen Schädigung führen kann. Hierbei ist es insbesondere von Interesse, dass diese Art von Abgassensoren nach einer Watfahrt mit Flutung hinreichend getrocknet werden. Dies kann mit der zuvor beschriebenen Funktionalität zur adaptiven Taupunkterkennung und TPE-Freigabe sichergestellt werden. Vorteilhaft zur Durchführung des Verfahrens ist zudem, dass Temperaturmesseinrichtungen, die in diesen Abgassensoren oder zumindest räumlich nah an diesen verbaut sind, verwendet werden können, so dass kein zusätzlicher applikativer Aufwand entsteht.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung des Verfahrens ergibt sich, wenn als modellierte Temperaturgröße bei dem als Abgassensor verwendeten Partikelsensor ein Temperaturmodell für eine Rohrwandtemperatur und für die gemessene Temperaturgröße das Signal eines im Sensorelement des Partikelsensors integrierten Temperatursensors, eines vor Ort am Partikelsensor verbauten NTC-Widerstandes oder eines Heizwiderstandes eines im Partikelsensor integrierten Heizelementes verwendet wird. Insbesondere Partikelsensoren weisen eine hohe Thermoschockempfindlichkeit auf. Hier ist es von besonderem Interesse, dass Regenerationsphasen zur Rußbeseitigung erst gestartet bzw. freigegeben werden, wenn sichergestellt ist, das kein Restwasser vorhanden und/ oder der Sensor schon ausreichend getrocknet ist. Dies kann einerseits durch die Vorgabe der Grenzwärmemenge, abhängig von einer erkannten Watfahrt oder einer Flutung, und andererseits durch die Einbeziehung von gemessenen Temperaturgrößen für die Funktion der Taupunkterkennung sichergestellt werden, wie dies zuvor beschrieben wurde. Diese Temperaturgrößen können beim Partikelsensor zum einen durch einen Messmäander im Partikelsensor oder durch Auswerten eines Widerstands des integrierten Heizelementes bestimmt werden. Üblicherweise liegen diese Temperaturinformationen im Zusammenhang mit der Regelung der Heizleistung für den Partikelsensor bereits vor.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Steuer- und Auswerteeinheit die Funktion der Taupunkterkennung und die Wiederfreigabe eines Taupunktendes adaptiv durchführbar und von mindestens einem Waterkennungskriterium oder mindestens einem Fluterkennungskriterium beeinflussbar ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit Einrichtungen zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens mit seinen Varianten aufweist. Üblicherweise sind diese Einrichtungen bereits in Steuer- und Auswerteeinheiten gemäß dem Stand der Technik vorhanden. Vorteilhaft ist hierbei, dass zur Durchführung des Verfahrens keine Hardwareänderung am Partikelsensor oder an der Steuer- und Auswerteeinheit vorgenommen werden muss. Diese zusätzliche Funktionalität kann ausschließlich durch eine Softwareergänzung realisiert werden. Die Steuer- und Auswerteeinheit kann dabei als eigenständige Einheit, welche z.B. sensornah am Partikelsensor oder als integraler Bestandteil einer übergeordneten Motorsteuerung ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung das technische Umfeld, in der das Verfahren angewendet werden kann und
  • 2 schematisch einen Partikelsensor in einer Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt schematisch das technische Umfeld, in dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. Eine Brennkraftmaschine 10, die z.B. als Dieselmotor ausgeführt sein kann, bekommt Verbrennungsluft über eine Luftzuführung 11 zugeführt. Dabei kann die Luftmenge der Verbrennungsluft mittels eines Luftmassenmessers 12 in der Luftzuführung 11 bestimmt werden. Die Luftmenge kann bei einer Korrektur einer Anlagerungswahrscheinlichkeit von im Abgas der Brennkraftmaschine 10 vorhandenen Partikeln verwendet werden. Das Abgas der Brennkraftmaschine 10 wird über einen Abgasstrang 17 abgeführt, in dem eine Abgasreinigungsanlage 16 angeordnet ist. Diese Abgasreinigungsanlage 16 kann als Diesel-Partikelfilter ausgeführt sein. Weiterhin sind im Abgasstrang 17 eine als Lambdasonde ausgeführte Abgassonde 15 und ein Partikelsensor 20 angeordnet, deren Signale einer Motorsteuerung 14 oder einer speziellen Steuer- und Auswerteeinheit 30 (Sensor Control Unit SCU) zugeführt werden, die Bestandteil der Motorsteuerung 14 oder als eigenständige Einheit, z.B. sensornah am Partikelsensor 20, ausgeführt sein kann. Die Motorsteuerung 14 ist weiterhin mit dem Luftmassenmesser 12 verbunden und bestimmt auf Basis der ihr zugeführten Daten eine Kraftstoffmenge, die über eine Kraftstoff-Dosierung 13 der Brennkraftmaschine 10 zugeführt werden kann.
  • Der Partikelsensor 20 kann dabei auch in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Abgasreinigungsanlage 16 angeordnet sein, was Vorteile hinsichtlich einer Homogenisierung der Abgasströmung an dieser Stelle mit sich bringt und insbesondere beim Einsatz im Rahmen der On-Board-Diagnose der Fall ist. Mit den gezeigten Vorrichtungen ist eine Beobachtung des Partikelausstoßes der Brennkraftmaschine 10 und eine Prognose der Beladung der als Diesel-Partikelfilter (DPF) ausgebildeten Abgasreinigungsanlage 16 möglich.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Partikelsensor 20 entsprechend dem Stand der Technik in einer Explosionsdarstellung.
  • Auf Isolierträgerschichten 21 aus Keramiken, beispielsweise aus Aluminiumoxid, ist eine IDE-Messstruktur 22 in Form einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode aufgebracht. Die Elektroden sind in Form zweier interdigitaler, ineinander greifender Kammelektroden ausgeführt und werden als IDE-Elektroden 23 bezeichnet und stellen das eigentliche Sensorelement dar. An den stirnseitigen Enden der IDE-Elektroden 23 sind die IDE-Anschlüsse 24 (IDE+ und IDE–) vorgesehen, über welche die IDE-Elektroden 23 zur Spannungsversorgung und zur Durchführung der Messung mit der Steuer- und Auswerteeinheit 30 (in 2 nicht dargestellt) verbunden sind. Zusätzlich ist im gezeigten Beispiel zwischen den Isolierträgerschichten 21 ein Heizelement 26 integriert, welches über zusätzliche Heizelement-Anschlüsse 25 (H+, OV) mit der Steuer- und Auswerteeinheit 30 verbunden ist.
  • Zur Messung der Temperatur kann zusätzlich ein Temperatursensor 27 im Schichtaufbau des Partikelsensors 20 vorgesehen sein, wobei zusätzlich ein Temperatursensor-Anschluss 28 (TM) aus dem Partikelsensor 20 herausgeführt ist. Als Temperatursensor 27 können beispielswiese Widerstandsstrukturen aus Platin, z.B. die gezeigte Mäanderstruktur, zum Einsatz kommen. Alternativ kann auch zumindestens ein Teil der Struktur des Heizelements 26 als Temperatursensor 27 genutzt werden.
  • Wird ein solcher Partikelsensor 20 in einem Rußpartikel 29 führenden Gasstrom, beispielsweise in einem Abgaskanal eines Dieselmotors oder einer Feuerungsanlage, betrieben, so lagern sich Rußpartikel 29 aus dem Gasstrom an dem Partikelsensor 20 ab. Diese besitzen eine gewisse elektrischen Leitfähigkeit. Dabei hängt die Ablagerungsrate der Rußpartikel 29 an den Partikelsensor 20 neben der Partikelkonzentration in dem Abgas unter anderem auch von der Spannung ab, welche an den IDE-Elektroden 23 anliegt. Durch die anliegende Spannung wird ein elektrisches Feld erzeugt, welches auf elektrisch geladene Rußpartikel 29 eine entsprechende Anziehung ausübt. Durch geeignete Wahl der an den IDE-Elektroden 23 anliegenden Spannung kann daher die Ablagerungsrate der Rußpartikel 29 beeinflusst werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die IDE-Elektroden 23 und die oberste Isolationsträgerschicht 21, auf der sich die IDE-Elektroden 23 befinden, mit einer Schutzschicht überzogen. Diese optionale Schutzschicht schützt die IDE-Elektroden 23 bei den zumeist vorherrschenden hohen Betriebstemperaturen des Partikelsensors 20 vor Korrosion. Sie ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Material mit einer geringen Leitfähigkeit hergestellt, kann jedoch auch aus einem Isolator gefertigt sein.
  • Auf der Schutzschicht haben sich Rußpartikel 29 aus dem Gasstrom in Form einer Schicht abgelagert. Durch die gering leitfähige Schutzschicht bilden die Rußpartikel 29 einen leitfähigen Pfad zwischen den IDE-Elektroden 23, so dass sich, abhängig von der Menge der abgelagerten Rußpartikel 29, eine Widerstandsänderung zwischen den IDE-Elektroden 23 ergibt. Diese kann zum Beispiel gemessen werden, in dem eine konstante Spannung an die IDE-Anschlüsse 24 der IDE-Elektroden 23 angelegt und die Änderung des Stromes durch die angelagerten Rußpartikel 29 bestimmt wird. Ist die Schutzschicht isolierend aufgebaut, führen die abgelagerten Rußpartikel 29 zu einer Änderung der Impedanz des Partikelsensors 20, was durch eine entsprechende Messung, bevorzugt mit einer Wechselspannung, ausgewertet werden kann.
  • Ist der Partikelsensor 20 soweit mit einer Schicht aus Rußpartikeln 29 belegt, dass zusätzlich angelagerte Rußpartikel 29 zu keiner zusätzlichen Änderung des Widerstandes beziehungsweise der Impedanz des Partikelsensors 20 führen, so wird der Partikelsensor 20 innerhalb einer Regenerationsphase regeneriert. Dazu wird der Partikelsensor 20 mit Hilfe des Heizelements 26 so weit aufgeheizt, dass die anliegenden Rußpartikel 29 verbrennen. Dies geschieht üblicherweise bei Temperaturen > 600° C.
  • Vor einer Regeneration des Partikelsensors 20 wird für eine bestimmte Zeit ein Schutzheizen vor dem Taupunktende (TPE) durchgeführt, wie dies eingangs beschrieben ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht einerseits vor, dass gegenüber einer Standardapplikation einer Taupunkterkennung eine von einer Temperaturmesseinrichtung am Abgassensor, im nachfolgenden Beispiel am Partikelsensor 20 gemessenen Temperatur als Eingangsgröße für die Taupunkterkennung genutzt wird, wobei die gemessene Temperatur als Ersatzgröße für die bisher modellierte Rohrwandtemperatur verwendet wird. Bisher ist vorgesehen, dass ein Abgastemperaturmodell mit Startwerten für Abgastemperatur und Rohrwandtemperatur initialisiert wird. Dabei wird nach dem heutigen Stand der Technik eine Abkühlkurve der Rohrwandtemperatur verwendet. Diese berechnet die Rohrwandtemperatur am Ende der Abstellzeit der Brennkraftmaschine 10 aus den Temperaturwerten unmittelbar vor der Abstellzeit und der Dauer der Abstellzeit unter Annahme einer exponentiellen Abhängigkeit von der Zeit. Dieses Modell kann jedoch Umwelteinflüsse, wie eingangs erwähnt, gar nicht oder nur unzureichend berücksichtigen. Daher kann vorgesehen sein, dass die Initialwerte für Rohrwandtemperaturen aus Abkühlkurven durch gemessene Temperaturwerte ersetzt werden.
  • Weiterhin geht die bisher modellierte Rohrwandtemperatur in die Berechnung einer Grenzwärmemenge ein. Auch diese kann die Temperatur der Messeinrichtung des Partikelsensors 20 verwenden. Hierbei kann es sinnvoll sein, zwischen alternativen Grenzwärmemengen umzuschalten. Dabei wird ein Satz an Grenzwärmemengen genutzt, wenn gemessene Temperaturen auf Basis der Temperaturmesseinrichtung genutzt werden. Ein zweiter Satz wird dann genutzt, wenn Modelltemperaturen eingesetzt werden. Hierbei können i.d.R. größere Reserven eingeplant werden, um Modelltoleranzen zu berücksichtigen.
  • Als Entscheidungskriterium für die Nutzung der Temperaturmesseinrichtung statt der Modellwerte können unterschiedliche Ansätze verfolgt werden. Nach Erreichen einer Mindestabstellzeit der Brennkraftmaschine 10 kann davon ausgegangen werden, dass die Temperatur des Sensorelementes an die Rohrwandtemperatur angeglichen wurde.
  • Die Temperatur kann somit nicht nur durch eine große Temperaturdifferenz zwischen Gas- und Rohrwandtemperatur, eine zurückliegende Sensorregeneration oder einen Schutzheizzustand beeinflusst werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Minimalwert aus Temperatur der Messeinrichtung des Partikelsensors 20 und der Modelltemperatur gebildet. Es kann auch eine sinnvolle Kombination aus den beiden o.g. Werten verwendet werden. Bei Überschreitung einer Mindest-Abstellzeit wird dabei in jedem Fall die Temperatur der Temperaturmesseinrichtung als gültig betrachtet. In dem Fall, in dem die Mindestwartezeit unterschritten oder gerade erreicht wird, wird der Minimalwert aus beiden Temperaturen ausgewählt.
  • Als Temperaturmesseinrichtung können Widerstandsmesselemente, z.B. der in 2 beschriebene Widerstandsmäander des Partikelsensors 20, der üblicherweise eine PTC-Charakteristik aufweist, oder ein vor Ort verbauter NTC-Messwiderstand oder ein Heizwiderstand des Heizelements 26 des Partikelsensors 20 sein.
  • Hinsichtlich einer Wiederfreigabe des Taupunktendes bzw. einer Rücknahme einer Taupunkterkennung eines Abgassensors nach einem Watzustand ist weiterhin vorgesehen, dass die Wiederfreigabe des Taupunktendes bzw. die Rücknahme der Taupunkterkennung an die Situation einer Watfahrt angepasst wird.
  • Im Watzustand wird der Abgassensor durch in den Abgastrakt eingedrungenes Wasser oder durch infolge äußerer Kühlung des Abgastrakts kondensiertes Wasser beaufschlagt und darf nicht ohne vorherige Trocknung regeneriert werden. Wird durch eine Funktionalität erkannt, dass ein Watzustand eingetreten ist, wird eine Taupunktunterschreitung erkannt und eine Sensorregeneration bzw. eine Partikelmessung bei dem Partikelsensor 20 unterbunden. Dabei gelten für die Wiederfreigabe des Taupunktendes an die Situation „Watzustand“ angepasste Bedingungen.
  • Zur Freigabe wird eine an die Watsituation angepasste Grenz-Wärmemenge vorgegeben, die mit dem Abgas an dem Sensor vorbeigeführt werden muss, so dass dieser als getrocknet gilt. Hierbei kann zwischen einer Flutung der Abgasanlage und einer Watfahrt, d.h. einer Wasserdurchfahrt ohne Flutung des Abgastraktes differenziert werden. Bei einer Flutung des Abgastrakts wird diese Grenz-Wärmemenge höher gewählt als im Fall der Kondensation durch äußere Abkühlung infolge der Watfahrt ohne Flutung, da im ersten Fall durch die eingebrachte Wassermenge eine größere Wärmemenge für eine Freigabe des Taupunktendes erforderlich ist, um die Komponenten im Abgastrakt zu trocknen, als dies ohne Flutung des Abgastraktes notwendig wäre. Bei einer Watfahrt ohne Flutung wird neben dem aus der Verbrennung bzw. aus der Ansaugluft stammenden Wasser kein zusätzliches Wasser eingebracht. Daher ist die erforderliche Grenzwärmemenge in diesem Fall geringer.
  • In einer vereinfachten Funktion der Wiederfreigabe des Taupunktendes bzw. der Rücknahme der Taupunkterkennung kann auch auf diese Differenzierung verzichtet werden. In diesem Fall wird von einer „Worst Case“-Betrachtung ausgegangen, wobei eine gegenüber einer Standard-Applikation nach dem Stand der Technik größere Grenzwärmemenge gewählt wird.
  • Wenn ein erkannter Watzustand aufgehoben wird, kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Grenztemperatur für die Wiederfreigabe des Taupunktendes über die Rohrwandtemperatur erhöht wird, um zu berücksichtigen, dass die vorhandene Funktionalität von zu hohen Rohrwandtemperaturen ausgeht. Im einfachsten Fall kann dies durch einen applizierbaren Offset in der Rohrwandtemperatur geschehen.
  • Die zuvor beschriebene Funktionalität ist bevorzugt in einem vorort-Steuergerät des Partikelsensors 20, d.h. in einer Steuer- und Auswerteeinheit 30 des Partikelsensors 20 als Softwaremodul implementiert. Diese kann aber auch integraler Bestandteil der übergeordneten Motorsteuerung 14 sein (vergl. 1).
  • Grundsätzlich kann die beschriebene Funktionalität auch auf andere Abgassensoren angewendet werden, bei denen eine korrekte Taupunkterkennung ebenfalls wichtig für die Funktionalität der Abgassensoren und als Schutz vor Beschädigung infolge Thermoschock benötigt wird. Derartige Abgassensoren können z.B. neben den zuvor beschriebenen Partikelsensoren 20 auch Lambdasonden, HC-Sensoren zur Messung von Kohlenwasserstoff-Konzentrationen oder Stickoxidsensoren sein, die nach dem Stand der Technik auf keramischen Sensorelementen basieren, welche im Betrieb zumindest zeitweise beheizt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10133384 A1 [0004]
    • DE 4300530 C2 [0008]
    • DE 4338342 C2 [0008]
    • DE 102006010094 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben mindestens eines Abgassensors zur Überwachung der Funktionalität einer Abgasreinigungsanlage im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine (10), wobei der Abgassensor zumindest zeitweise mit hohen Temperaturen betrieben wird und bauartbedingt eine Thermoschockempfindlichkeit aufweist, und bei dem zumindest zeitweise vor einer Regenerationsphase oder vor einer Messbetriebsphase eine Heizphase durchgeführt werden kann, wobei in dieser Heizphase eine im Vergleich zur Regenerationstemperatur oder Messbetriebsphase deutlich niedrigere Temperatur eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion einer Taupunkterkennung und die Wiederfreigabe eines Taupunktendes adaptiv durchgeführt und von mindestens einem Waterkennungskriterium oder mindestens einem Fluterkennungskriterium beeinflusst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Taupunkterkennung Temperaturgrößen von Temperaturmesseinrichtungen verwendet werden, die in dem Abgassensor oder nahe bei dem Abgassensor im Abgastrakt der Brennkraftmaschine (10) verbaut sind, und diese Temperaturgrößen zumindest zeitweise als Ersatzgrößen für ansonsten modellierte Temperaturen bei der Taupunkterkennung verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Initialwerte der modellierten Temperaturen bei der Taupunkterkennung, welche Abkühlkurven von Teilen des Abgassensors entsprechen können, durch gemessene Temperaturen ersetzt werden.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Grenzwärmemengen zur Sicherstellung einer ausreichenden Trocknung des Abgastraktes und der darin verbauten Abgassensoren gewählt werden, je nachdem ob die Funktion der Taupunkterkennung auf Modelltemperaturgrößen oder gemessenen Temperaturgrößen basiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Entscheidungskriterium zur Nutzung einer Modelltemperaturgröße oder einer gemessenen Temperaturgröße ein Temperaturvergleich zwischen der Modelltemperaturgröße und der gemessenen Temperaturgröße nach einer Mindestabstellzeit der Brennkraftmaschine (10) durchgeführt wird und der Minimalwert der beiden Temperaturgrößen zu diesem Zeitpunkt als Eingangsgröße für die Taupunkterkennung verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung der Mindestabstellzeit die gemessene Temperaturgröße und bei Unterschreitung oder Erreichen der Mindestabstellzeit der Minimalwert aus beiden Temperaturgrößen verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiederfreigabe des Taupunktendes nach einem erkannten Wat- oder Flutungszustand eine an die Situation angepasste Grenzwärmemenge vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erkannten Flutung eine höhere Grenzwärmemenge vorgegeben wird als bei einer erkannten Watfahrt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl bei einer erkannten Flutung oder Watfahrt ein gegenüber einer Taupunktfreigabe ohne Flut- oder Waterkennungsmöglichkeit eine erhöhte Grenzwärmemenge vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufheben eines erkannten Wat- oder Flutzustandes die Grenztemperatur der modellierten oder gemessenen Temperaturgröße für die Taupunktfreigabe zumindest zeitweise erhöht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Abgassensoren Lambdasonden, Partikelsensoren (20), Stickoxidsensoren, Sensoren zur Bestimmung eines Kohlenwasserstoffgehaltes im Abgas und / oder andere Abgassensoren, basierend auf einem keramischen Sensorelement, und Temperaturmesseinrichtungen, in diesen Abgassensoren oder räumlich nah an diesen verbaut, verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als modellierte Temperaturgröße bei dem als Abgassensor verwendeten Partikelsensor (20) ein Temperaturmodell für eine Rohrwandtemperatur und für die gemessene Temperaturgröße das Signal eines im Sensorelement des Partikelsensors (20) integrierten Temperatursensors (27), eines vor Ort am Partikelsensor (20) verbauten NTC-Widerstandes oder eines Heizwiderstandes eines im Partikelsensor (20) integrierten Heizelementes (26) verwendet wird.
  13. Vorrichtung zum Betreiben mindestens eines Abgassensors zur Überwachung der Funktionalität einer Abgasreinigungsanlage im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine (10), wobei der Abgassensor mittels einer Steuer- und Auswerteeinheit (30) zumindest zeitweise mit hohen Temperaturen betreibbar ist und bauartbedingt eine Thermoschockempfindlichkeit aufweist, und der Abgassensor zumindest zeitweise vor einer Regenerationsphase oder vor einer Messbetriebsphase eine Heizphase mit einer im Vergleich zur Regenerationstemperatur oder Messbetriebsphase deutlich niedrigeren Temperatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Taupunkterkennung und die Wiederfreigabe eines Taupunktendes adaptiv durchführbar und von mindestens einem Waterkennungskriterium oder mindestens einem Fluterkennungskriterium beeinflussbar ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (30) Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 aufweist.
DE102013226175.6A 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren Pending DE102013226175A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226175.6A DE102013226175A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren
US15/105,410 US10001043B2 (en) 2013-12-17 2014-12-12 Method and device for operating exhaust gas sensors
PCT/EP2014/077588 WO2015091273A1 (de) 2013-12-17 2014-12-12 Verfahren und vorrichtung zum betreiben von abgassensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226175.6A DE102013226175A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226175A1 true DE102013226175A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=52023525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226175.6A Pending DE102013226175A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10001043B2 (de)
DE (1) DE102013226175A1 (de)
WO (1) WO2015091273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118614A1 (de) 2015-07-15 2017-01-18 UST Umweltsensortechnik GmbH Keramisches gas- und temperatursensorelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209075A1 (de) 2016-05-25 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Gassensor mit Leistungsbegrenzung
US10947887B2 (en) * 2017-04-05 2021-03-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust particulate matter sensing
CN112135961B (zh) * 2017-10-10 2021-11-30 康明斯公司 减轻由于水冷凝而导致的传感器故障的系统和方法
DE102018205595A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion von Teilchen in einem Messgas
SE542332C2 (en) * 2018-04-24 2020-04-14 Scania Cv Ab Method and system for control of an activation of at least one liquid sensitive sensor
DE102018219502A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sperrung einer Regeneration eines Abgaspartikelsensors
DE102019220584A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300530C2 (de) 1993-01-12 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Heizelements für einen keramischen Sensor in einem Kraftfahrzeug
DE10133384A1 (de) 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Detektion von Teilchen und Verfahren zu dessen Funktionskontrolle
DE4338342C2 (de) 1993-11-10 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
DE102006010094A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Temperaturbestimmung im Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007009878A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Denso Corp 内燃機関の排気管温度推定装置
JP4631664B2 (ja) * 2005-11-18 2011-02-16 株式会社デンソー ガスセンサのヒータ制御装置
US7805928B2 (en) * 2006-04-06 2010-10-05 Denso Corporation System for controlling exhaust gas sensor having heater
WO2009112947A2 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas sensor control system and control method
DE102009003091A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
DE102012008462A1 (de) * 2012-04-26 2012-10-04 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102013202980A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelsensors
JP6182018B2 (ja) * 2013-08-21 2017-08-16 日本特殊陶業株式会社 微粒子検知システム
DE102013223429A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Wasserdurchfahrt mittels Abgassensoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300530C2 (de) 1993-01-12 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Heizelements für einen keramischen Sensor in einem Kraftfahrzeug
DE4338342C2 (de) 1993-11-10 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
DE10133384A1 (de) 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Detektion von Teilchen und Verfahren zu dessen Funktionskontrolle
DE102006010094A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Temperaturbestimmung im Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118614A1 (de) 2015-07-15 2017-01-18 UST Umweltsensortechnik GmbH Keramisches gas- und temperatursensorelement
DE102015213270A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Keramisches Gas- und Temperatursensorelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015091273A1 (de) 2015-06-25
US20160312681A1 (en) 2016-10-27
US10001043B2 (en) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071945B1 (de) Verfahren zum betreiben eines partikelsensors
DE102013226175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren
EP2430295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils
EP3004837B1 (de) Verfahren zum betreiben eines partikelsensors
DE102010030634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102013202980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelsensors
DE102012210525A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Sensors zur Detektion von Teilchen und Sensor zur Detektion von Teilchen
DE102006041478A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rußkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102010027975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose einer Abgassonde
DE102009028239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
DE102009028319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Partikelsensors
DE102006018956A1 (de) Abgassensor
DE102011086148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines resistiven Sensors im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102012201594A1 (de) Verfahren zur Signalaufbereitung für einen sammelnden Partikelsensor
DE102014220398A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Sensors zur Detektion von Teilchen
DE102011013544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102009046315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009001538B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters sowie Partikelfilter
DE102005041537B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rußpartikelfilters
DE102007012701B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Oxidationskatalysators
DE102011006923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose der Funktion eines Partikelsensors
DE102011004119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines sammelnden Abgas-Sensors
DE102010029066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines resistiven Partikelsensors
DE102013216899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed