DE102013225804A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen Download PDF

Info

Publication number
DE102013225804A1
DE102013225804A1 DE102013225804.6A DE102013225804A DE102013225804A1 DE 102013225804 A1 DE102013225804 A1 DE 102013225804A1 DE 102013225804 A DE102013225804 A DE 102013225804A DE 102013225804 A1 DE102013225804 A1 DE 102013225804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
motor vehicle
build
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013225804.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Strauss
Tom Kaufmann
Paul Linhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013225804.6A priority Critical patent/DE102013225804A1/de
Publication of DE102013225804A1 publication Critical patent/DE102013225804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01259Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen, insbesondere drohenden Kollisionen, das Kraftfahrzeug umfassend ein Bremssystem, umfassend wenigstens einen Elektromotor, der zum Druckaufbau in wenigstens einer Bremse angesteuert werden kann, und das Kraftfahrzeug weiterhin umfassend ein Sicherheitssystem, welches Objekte erkennt und aufgrund dieser Erkennung ein Gefahrenpotential bestimmt wird, soll den Aufbau von Bremsmoment in der PreBrake-Phase zu verbessern, insbesondere hinsichtlich des zeitlichen Stromverlaufs des Elektromotors. Dazu ist vorgesehen, dass bei Überschreiten wenigstens einer vorgegebenen Sicherheitsschwelle durch das Gefahrenpotential wenigstens ein Elektromotor zum Druckaufbau angesteuert wird derart, dass seine Drehzahl bei steigendem Gefahrenpotential im Wesentlichen beibehalten wird oder erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen, insbesondere drohenden Kollisionen, das Kraftfahrzeug umfassend ein Bremssystem, umfassend wenigstens einen Elektromotor, der zum Druckaufbau in wenigstens einer Bremse angesteuert werden kann, und das Kraftfahrzeug weiterhin umfassend ein Sicherheitssystem, welches Objekte erkennt und aufgrund dieser Erkennung ein Gefahrenpotential bestimmt. Sie betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Notbremssysteme für Kraftfahrzeuge gewinnen zunehmend an Verbreitung. Bei derartigen Systemen wird anhand von Umweltsensoren wie beispielsweise Radar, Lidar oder Kameras erkannt, ob eine Kollision des Fahrzeuges mit einem Hindernis droht. In diesem Fall wird der Fahrer bei seiner Bremsung unterstützt, wobei auch autonom in die Längsdynamik des Fahrzeuges eingegriffen werden kann. Bei einigen Ausführungen wird der Fahrer auch durch einen kurzen Bremsruck, d. h. das kurzzeitige Aufbauen von Bremsdruck, vor einer bevorstehenden Kollision gewarnt.
  • Ein System zur Bestimmung von Objekten in einem vor oder hinter einem Fahrzeug liegenden Blickfeld ist beispielsweise aus der DE 10 2007 049 516 A1 bekannt.
  • Problematisch bei den oben genannten Notbremssystemen ist vor allem die Druckaufbauzeit des Bremssystems und somit die Zeit, die benötigt wird, um in die Längsdynamik des Kraftfahrzeuges eingreifen zu können. Ab dem Zeitpunkt, ab dem der Eingriff stattfinden soll, muss so schnell wie möglich Bremsdruck aufgebaut werden und dadurch so schnell wie möglich eine Längsverzögerung realisiert werden. Je schneller dies geschieht, desto mehr Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Hindernis kann vor einem Aufprall abgebaut werden bzw. umso weniger wird das Fahrzeug während eines als Warnung dienenden Bremsruckes verzögert.
  • Um diese Zeiten zu minimieren und das Ansprechverhalten des Fahrzeuges für den Fahrer zu optimieren, wird gewöhnlich bereits vorher ein geringer Druck in dem Bremssystem aufgebaut, um das Lüftspiel und die inneren Lose bzw. inneren Toleranzen zu überwinden. Diese Phase wird gewöhnlich „Prebrake“-Phase genannt.
  • Eine Unterscheidung bzw. Einteilung des Vorgangs der Annäherung des Fahrzeuges an das Hindernis und das Einsetzen von Bremseingriffen ist möglich, da die Situation in der Regel nicht sofort gefährlich ist, sondern die konkrete Gefahr einer Kollision mit der Zeit steigt, beispielsweise bei einer Annäherung.
  • Bei elektrohydraulischen Bremssystemen (EHB) wird zum aktiven Druckaufbau gewöhnlich ein elektromechanischer Linearaktuator verwendet, der zum Druckaufbau einen Druckkolben in einen hydraulischen Druckraum verschiebt. Bei elektromechanischen Bremssystemen mit elektromechanischen Bremsen (EMB) wird ein derartiger Linearaktuator jeweils in einer Bremse eingesetzt, um zum Bremsen einen Kolben mit einem Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe zu fahren. Derartige Linearaktuatoren umfassen typischerweise einen Elektromotor und ein nachgeschaltetes Rotations-Translationsgetriebe, welches die rotatorische Bewegung der Motorwelle in eine translatorische Bewegung eines Kolbens umwandelt. Als Rotations-Translationsgetriebe wird gewöhnlich eine Kugelgewindetrieb (KGT) verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in derartigen Bremssystemen den Aufbau von Bremsmoment in der PreBrake-Phase zu verbessern, insbesondere hinsichtlich des zeitlichen Stromverlaufs des Elektromotors.
  • In Bezug auf das Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei Überschreiten wenigstens einer vorgegebenen Sicherheitsschwelle durch das Gefahrenpotential wenigstens ein Elektromotor zum Druckaufbau derart angesteuert wird, dass seine Drehzahl bei steigendem Gefahrenpotential im Wesentlichen beibehalten wird (und damit gleich bleibt) oder erhöht wird. Dabei gilt, dass die Drehzahl des Motors bei Beibehaltung nicht Null ist, und dass die Drehung des Elektromotors derart erfolgt, dass Druck aufgebaut wird. Unter einem Druckaufbau wird hierbei auch das Fahren eines Bremsbelags gegen eine Bremsscheibe in einer elektromechanischen Bremse verstanden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass in Bremssystemen, in denen zum Aufbau von Bremsdruck Linearaktuatoren mit Elektromotoren eingesetzt werden, im oben beschriebenen Gefahrenfall zum Lüftspiel und der inneren Lose noch die Trägheit des Elektromotors hinzu kommt. Soll beispielsweise der Druck von dem geringen PreBrake-Druck der oben beschriebenen PreBrake-Phase auf einen sehr hohen Bremsdruck (nahe der Vollverzögerung) gebracht werden, muss zunächst der Elektromotor auf Drehzahl gebracht werden.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lässt sich die PreBrake-Phase dadurch verbessern bzw. optimieren, dass bei ansteigendem Gefahrenpotential eine Bremsdruckaufbau durch Ansteuern des Elektromotors erfolgt, durch das der Elektromotor anfängt zu drehen bzw. fortfährt sich zu drehen, d. h. losläuft oder weiterläuft. Bei gleichbleibender Drehzahl erfolgt ein im Wesentlichen gleichförmiger bzw. linearer Druckanstieg, während eine Erhöhung der Drehzahl zu einem stärker werdenden Druckanstieg führt.
  • Das Sicherheitssystem detektiert bzw. erkennt bzw. Objekte in einem insbesondere vom Fahrzeug aus kegelförmig verlaufenden Gesichtsfeld in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, also insbesondere bei Vorwärtsfahrt vor und bei Rückwärtsfahrt hinter dem Fahrzeug. Aufgrund der erkannten Objekte bestimmt das Sicherheitssystem ein Gefahrenpotential, welches die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten einer gefährlichen Situation, insbesondere einer Kollision repräsentiert, wenn das Kraftfahrzeug nicht abbremsen würde. Ein beispielhaftes Sicherheitssystem ist der Notbremsassistent. Je höher die Verzögerung ist, die zur Vermeidung des Unfalls notwendig wäre, desto höher ist das Gefahrenpotential.
  • Vorteilhafterweise ist der Elektromotor Teil eines Linearaktuators mit einem Rotations-Translationsgetriebe, insbesondere einem Kugelgewindetrieb, zur Umwandlung der rotatorischen Bewegung der Motorwelle in eine translatorische Bewegung eines Bremselementes, insbesondere eines Kolbens.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführung ist das Bremssystem als elektrohydraulisches Bremssystem ausgestaltet, wobei das Bremselement des Linearaktuators als Druckkolben ausgestaltet ist, welcher zum Druckaufbau in wenigstens einer Bremse in einem hydraulischen Druckraum verfahren wird.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführung ist das Bremssystem als elektromechanisches Bremssystem ausgestaltet, wobei das Bremselement des Linearaktuators als Kolben ausgestaltet, der in einer elektromechanischen Bremse zum Aufbau von Bremsmoment wenigstens einen Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe drückt.
  • Vorteilhafterweise wird bei Überschreiten einer Bremsrucksicherheitsschwelle ein kurzzeitiger starker Aufbau und im Wesentlichen vollständiger Abbau des Bremsdruckes zur Erzeugung eines Bremsruckes als Warnung für den Fahrer durchgeführt. Durch den Bremsruck wird der Fahrer gewissermaßen haptisch vor einer drohenden Gefahrensituation, insbesondere einer Kollision, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Vermeidung oder Schadensbegrenzung eine (starke) Abbremsung erfordert, gewarnt. Diese Warnung erfolgt durch ein Ruckeln des Fahrzeuges, so dass der Fahrer sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch als solche erkennt. Zudem wird durch den Bremsruck auch bereits signalisiert, dass ein Bremsmanöver in naher Zukunft durchgeführt werden sollte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens hängt das bei einem Eingriff maximal anwendbare Bremsmoment von der Höhe eines Gefahrenerkennungssicherheitsgrades ab. Der Gefahrenerkennungssicherheitsgrad charakterisiert bzw. repräsentiert dabei die Zuverlässigkeit des erkannten Gefahrenpotentials und kann daher auch als Zuverlässigkeitsschwelle angesehen werden. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass ein starker Eingriff in das Bremssystem, insbesondere eine Notbremsung mit optimiertem Bremsweg und hohem Bremsmoment nur dann erfolgen sollte, wenn auch wirklich eine Gefahr vorliegt und demnach abgewendet werden sollte. Eine Fehleinschätzung könnte gegebenenfalls erst eine gefährliche Situation erzeugen. Zudem würde der Fahrer in diesem Fall von dem Eingriff eventuell vollkommen überrascht werden, so dass er nicht adäquat reagieren kann.
  • Der Gefahrenerkennungssicherheitsgrad bzw. die Zuverlässigkeitsschwelle wird vorzugsweise bei wiederholtem Erkennen einer Gefahr erhöht, wobei eine Erhöhung einer größer gewordenen Zuverlässigkeit entspricht. Das auch mehrfach wiederholte Erkennen einer Gefahr, beispielsweise eines Hindernisses durch Radar, erhöht die Zuverlässigkeit, dass die Gefahr auch tatsächlich besteht, so dass mit jedem wiederholten Erkennen die Wahrscheinlichkeit einer Fehlerkennung sinkt.
  • Das Verfahren kann auch in Situationen ausgeführt werden, in denen statt einer Notbremsung ein Ausweichmanöver oder auch eine Folge oder Kombination von Bremsmanöver und Ausweichmanöver durchgeführt werden soll. In diesen Fällen wird vorzugsweise eine wahrscheinliche Ausweichseite ermittelt, wobei in den Bremsen des Fahrzeuges, die zu dieser Ausweichseite korrespondieren, Bremsdruck aufgebaut wird.
  • Die Objekterkennung erfolgt bevorzugt mittels Radar, Lidar und/oder Kameras, wobei beliebige Kombinationen davon möglich sind. Neben Kameras, die im optisch sichtbaren elektromagnetischen Spektrum empfindlich sind, können auch Kameras mit Empfindlichkeiten in anderen Bereichen, insbesondere Infrarot- bzw. Wärmebildkameras, eingesetzt werden.
  • In Bezug auf die Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit Mitteln zur Durchführung eines oben genannten Verfahrens. Diese Mittel umfassen vorzugsweise eine Steuer- und Regeleinheit, in der software- und/oder hardwaremäßig implementierte Module zur Durchführung des Verfahrens implementiert sind.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch ein Loslaufen des Motors in der PreBrake-Phase die Überwindung des Massenträgheit des Elektromotors, die besonders viel Energie kostet, deutlich reduziert wird, so dass der benötigte Anlaufstrom stark reduziert werden kann. Die maximal erforderliche Dynamik kann auf diese Weise leicht reduziert werden, wodurch Kosten eingespart werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 einen zeitlichen Verlauf eines Gefahrenpotentials und eines Bremsdruckes in einem Verfahren nach dem Stand der Technik,
  • 2 die zu 1 zugehörigen zeitlichen Verläufe von Umdrehungszahl und Strom eines Elektromotors,
  • 3 einen zeitlichen Verlauf eines Gefahrenpotentials und eines Bremsdruckes in einem Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 4 die zu 3 zugehörigen zeitlichen Verläufe von Umdrehungszahl und Strom eines Elektromotors,
  • 5 die zeitlichen Verläufe eines Gefahrenpotentials und eines Gefahrenerkennungssicherheitsgrades, und
  • 6 die zu 5 korrespondierenden Verläufe von Strom und Bremsmoment.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zunächst wird ein bekanntes Verfahren zur Durchführung einer PreBrake-Phase mit Hilfe der 1 und 2 beschrieben. In 1 ist auf einer x-Achse 2 die Zeit abgetragen. Auf einer gemeinsamen Achse 4 ist zum einen in einer Kurve 6 ein Gefahrenpotential und in einer Kurve 8 ein Bremsdruck aufgetragen. Das Gefahrenpotential steigt in dem abgebildeten Zeitraum monoton und leicht parabelförmig an. Bis zu einem Zeitpunkt 10 wird kein Bremsdruck aufgebaut. Ab dem Zeitpunkt 10 wird relativ schnell Bremsdruck bis zu einem Zeitpunkt 14 aufgebaut, ab dem er im Wesentlichen konstant gehalten wird. Zu einem weiteren Zeitpunkt 18 wird eine Notbremsung eingeleitet und der Bremsdruck wird sehr schnell und sehr stark erhöht.
  • Der schnelle Aufbau von Bremsdruck zum Zeitpunkt 10 erfolgt, da das Gefahrenpotential einen ersten Schwellenwert überschritten hat. Er ist vom Fahrer als Bremsruck spürbar, führt aber nur zu einer schwachen Verzögerung des Fahrzeuges, da die Bremsbeläge nur anliegen. Nachdem das Gefahrenpotential zu einem Zeitpunkt 18 einen weiteren Schwellenwert überschreitet, wird die Notbremsung durchgeführt.
  • Ein Verlauf der Umdrehungszahl der Motorwelle des Elektromotors und der zugehörige Stromfluss sind in 2 dargestellt und entsprechen dem in 1 gezeigten zeitlichen Ablauf des Betriebs des Elektromotors. Auf den gemeinsamen Achsen 2, 4 aufgetragen sind die Umdrehungszahl in rpm (Umdrehungen pro Minute) in einer Kurve 22 und der Strom in einer Kurve 26. Wie insgesamt erkennbar ist, folgt der Motor in seiner Rotation dem zeitlichen Stromverlauf mit geringer zeitlicher Verzögerung, die insbesondere auf die Massenträgheit des Elektromotors zurückzuführen ist. Der Druckaufbau ab dem Zeitpunkt 10 geht mit einem steilen Anstieg der Umdrehungszahl und des Stroms einher, die beide wieder jeweils auf den Wert Null zurückgehen, nach dem der Druckaufbau im Zeitpunkt 14 – vorerst – beendet ist. Die Notbremsung am dem Zeitpunkt 18 geht wieder mit starkem Anstieg von Umdrehungszahl und Strom einher.
  • Der Verlauf des Bremsmomentes bzw. Bremsdruckes (beide sind in der Regel linear miteinander verbunden bzw. proportional zueinander) in einer Gefahrensituation, wie sie in 1 dargestellt ist, also mit dem gleichen Gefahrenpotential, repräsentiert wieder durch die Kurve 6, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführung ist in 3 durch eine Kurve 30 dargestellt. Bis zu einem Zeitpunkt 34 wird kein Bremsdruck bzw. Bremsmoment aufgebaut. Zu dem Zeitpunkt 34 überschreitet das Gefahrenpotential einen Schwellenwert 38. Ab diesem Zeitpunkt wird nun langsam und kontinuierlich Bremsdruck aufgebaut derart, dass der Bremsdruck mit zeitlich steigendem Gefahrenpotential stetig wächst. Das heißt, im Gegensatz zu dem im Zusammenhang mit 1 diskutierten bekannten Verfahren wird nicht relativ schnell Bremsdruck aufgebaut und dann gehalten, sondern im Vergleich dazu langsam und stetig bzw. kontinuierlich der Bremsdruck erhöht. Dies resultiert in einer stetig immer stärker werdenden Verzögerung des Kraftfahrzeuges.
  • Zu einem Zeitpunkt 40 überschreitet das Gefahrenpotential einen weiteren, im Vergleich zum Schwellenwert 38 höheren Schwellenwert 42. Nun wird zur Durchführung einer Notbremsung das Bremsmoment stark erhöht und auf einem Wert gehalten, der dem aus 1 entspricht.
  • In 4 sind, korrespondierend zu 3, durch eine Kurve 48 die Drehzahl und durch eine Kurve 50 der Strom dargestellt. Im Vergleich zu den Verläufen gemäß 2 verlaufen sowohl Drehzahl als auch Strom gleichmäßiger und mit geringeren Schwankungen. Die Stromspitze, die mit dem Beginn des Druckaufbaus zum Zeitpunkt 34 einhergeht, fällt aufgrund des nun langsam steigenden Druckaufbaus deutlich geringer aus. Da der Bremsdruck kontinuierlich gesteigert wird, wodurch auch der Strom steigt, ist der Übergang zur Notbremsung in dem Verlauf der Kurve 50 (Strom) deutlich weicher, und auch der maximal notwendige Strom ist geringer als im vorherigen Beispiel gemäß 1. Dadurch werden die maschinellen Komponenten und das Bordnetz deutlich weniger belastet.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Bremsruck durchgeführt werden (nicht eingezeichnet in 3), indem kurzzeitig stark Bremsdruck auf- und wieder abgebaut wird, insbesondere um den Fahrer zu warnen bzw. eine bevorstehende Notbremsung anzukündigen.
  • In 5 ist übereinandergelegt einerseits das Gefahrenpotential (Kurve 6) als Funktion der Zeit, und andererseits durch eine Kurve 54 das maximal verfügbare Bremsmoment bei einem Eingriff, beispielsweise einer Notbremsung, als Funktion eines Gefahrenerkennungssicherheitsgrades, also eines Maßes für die Zuverlässigkeit der Erkennung des Gefahrenpotentials, eingezeichnet. Der Gefahrenerkennungssicherheitsgrad steigt stufenweise mit wiederholtem Erkennen der Gefahr, wobei nach jeder neuen Erkennung auch der Wert für das maximal verfügbare Bremsmoment gesteigert wird. Dadurch wird gewissermaßen eine Relation zwischen Stärke des bevorstehenden Eingriffs und Zuverlässigkeit der Gefahrenerkennung gebildet, so dass nur bei zuverlässiger Erkennung von Gefahr auch starke Eingriffe mit hohem Bremsmoment erlaubt werden.
  • Wie aus 6 hervorgeht, in der eine Kurve 58 das resultierende Bremsmoment und eine Kurve 60 den Stromverlauf zeigt, wird dadurch der Anstieg des Bremsmomentes noch etwas weiter aufgeweicht, so dass ein noch weicherer und gleichmäßiger Stromverlauf ermöglicht wird.
  • Das Verfahren wird nun anhand eines beispielhaften Gefahrenszenarios erläutert: Ein Kraftfahrzeug droht mit einer Relativgeschwindigkeit von 50 km/h auf ein vorderes Fahrzeug, welches ein Hindernis darstellt, aufzufahren, d. h., es nähert sich mit einer Relativgeschwindigkeit von 50 km/h einem vor ihm stehenden oder fahrenden Kraftfahrzeug. Der Fahrer des Kraftfahrzeuges reagiert bisher nicht. Zunächst wird im Innenraum des Kraftfahrzeuges eine optische und/oder akustische Warnung abgegeben. Ein im Kraftfahrzeug installiertes Sicherheitssystem führt eine aktive Objekterkennung durch, welche beispielsweise durch Radar/Lidar und/oder optische Objekterkennung mittels einer oder mehrerer Kameras durchgeführt wird, erfüllt derzeit noch nicht ein erstes Sicherheitskriterium bzw. überschreitet noch nicht eine erste Schwelle, welche Voraussetzung für einen aktiven Eingriff in das Bremssystem ist. Trotzdem wird bereits von dem Sicherheitssystem ein Bremsdruck angefordert.
  • Das Sicherheitslevel hat jedoch bereits eine geringeres, zweites Sicherheitskriterium erfüllt bzw. eine zweite, geringere Schwelle überschritten, welche den Beginn der optimierten PreBrake-Phase kennzeichnet. Aufgrund dieses Überschreitens beginnt der jeweilige Elektromotor des jeweiligen Aktuators nun bereits anzulaufen, wodurch Bremsdruck aufgebaut wird.
  • Kurze Zeit später überschreitet das Sicherheitslevel der Objekterkennung den ersten Schwellenwert, und das Bremssystem steigert nun den Bremsdruck sehr stark, um einen Bremsruck als Warnung an den Fahrer zu erzeugen. Nach der Erzeugung des Bremsruckes werden Bremsdruck bzw. Bremsmoment wieder auf null reduziert.
  • Der Fahrer reagiert immer noch nicht, und die Kritikalität bzw. des Gefahrenpotential wachsen weiterhin bzw. steigen weiter an. Mit nunmehr weiter ansteigender Kritikalität fängt/fangen der/die Elektromotor/en wieder an zu laufen und somit Bremsdruck aufzubauen. Wenig später tritt der Fahrer schließlich auf Bremspedal und erhält sofort bzw. unmittelbar die volle Unterstützung des Bremssystems, da die Motoren nun die Drehzahl beibehalten können bzw. bereits haben, so dass die zeit- und energieintensive Anlaufphase der Motoren, die mit der Überwindung der Massenträgheit der Motoren einhergeht, entfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    x-Achse
    4
    Y-Achse
    8
    Kurve
    10
    Zeitpunkt
    14
    Zeitpunkt
    18
    Zeitpunkt
    22
    Kurve
    26
    Kurve
    30
    Kurve
    34
    Zeitpunkt
    38
    Schwellenwert
    40
    Zeitpunkt
    42
    Schwellenwert
    48
    Kurve
    50
    Kurve
    54
    Kurve
    58
    Kurve
    60
    Kurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007049516 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen, insbesondere drohenden Kollisionen, das Kraftfahrzeug umfassend ein Bremssystem, umfassend wenigstens einen Elektromotor, der zum Druckaufbau in wenigstens einer Bremse angesteuert werden kann, und das Kraftfahrzeug weiterhin umfassend ein Sicherheitssystem, welches Objekte erkennt und aufgrund dieser Erkennung ein Gefahrenpotential bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten wenigstens einer vorgegebenen Sicherheitsschwelle durch das Gefahrenpotential wenigstens ein Elektromotor zum Druckaufbau derart angesteuert wird, dass seine Drehzahl bei steigendem Gefahrenpotential im Wesentlichen beibehalten oder erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor Teil eines Linearaktuators mit einem Rotations-Translationsgetriebe, insbesondere einem Kugelgewindetrieb, zur Umwandlung der rotatorischen Bewegung der Motorwelle in eine translatorische Bewegung eines Bremselementes, insbesondere eines Kolbens, ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bremssystem als elektrohydraulisches Bremssystem ausgestaltet ist, und wobei das Bremselement des Linearaktuators als Druckkolben ausgestaltet ist, welcher zum Druckaufbau in wenigstens einer Bremse in einem hydraulischen Druckraum verfahren wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bremssystem als elektromechanisches Bremssystem ausgestaltet ist, und wobei das Bremselement des Linearaktuators als Kolben ausgestaltet, der in einer elektromechanischen Bremse zum Aufbau von Bremsmoment wenigstens einen Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe drückt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei Überschreiten einer Bremsrucksicherheitsschwelle ein kurzzeitiger starker Aufbau und im Wesentlichen vollständiger Abbau des Bremsdruckes zur Erzeugung eines Bremsruckes als Warnung für den Fahrer durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bei einem Eingriff maximal anwendbare Bremsmoment abhängt von der Höhe eines Gefahrenerkennungssicherheitsgrades.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Gefahrenerkennungssicherheitsgrad bei wiederholtem Erkennen einer Gefahr erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine wahrscheinliche Ausweichseite ermittelt wird, und wobei in den Bremsen des Fahrzeuges, die zu dieser Ausweichseite korrespondieren, Bremsdruck aufgebaut wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Objekterkennung mittels Radar, Lidar und/oder Kameras erfolgt.
  10. Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102013225804.6A 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen Pending DE102013225804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225804.6A DE102013225804A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225804.6A DE102013225804A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225804A1 true DE102013225804A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225804.6A Pending DE102013225804A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200853A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung für eine Selbstbremsung eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049516A1 (de) 2006-10-13 2008-04-24 A.D.C. Automotive Distance Control Systems Gmbh System zur Bestimmung von Objekten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049516A1 (de) 2006-10-13 2008-04-24 A.D.C. Automotive Distance Control Systems Gmbh System zur Bestimmung von Objekten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200853A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung für eine Selbstbremsung eines Kraftfahrzeugs
US10384657B2 (en) 2016-01-21 2019-08-20 Volkswagen Ag Method and control device for self-braking a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721309B1 (de) Verfahren zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs bei einer fahrzeugkolonne
EP2917079B1 (de) Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit präparierender vorverzögerung und verfahren zum steuern einer solchen bremsvorrichtung
EP2758291B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit autonomer bremsung bis zum stillstand
EP3044056B2 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
EP3365212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines warnmoduls
EP2814706B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bremssystems, bremssystem und dessen verwendung in einem kraftfahrzeug
DE102012213815A1 (de) Verfahren und System zum Anhalten eines Kraftfahrzeugs
EP1763463B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verzögerung eines kraftfahrzeugs
WO2003007271A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen auslösen einer verzögerung eines fahrzeugs
DE102005003274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
EP1379418A1 (de) Verfahren zur kollisionsverhinderung bei kraftfahrzeugen
DE102007019991A1 (de) Vermeidung eines Auffahrunfalls bei einem automatischen Bremseingriff eines Fahrzeugsicherheitssystems
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
DE102011103936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019108502A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
EP3475131B1 (de) Notbremssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum steuern des notbremssystems
DE19917437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102014211061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeuges
DE102017208374A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014211496B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Längsdynamikregelung
DE102013225804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges in Gefahrensituationen
DE102014010085A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Einpark- und/oder Ausparkmanövers eines Fahrzeugs
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches
DE102019132943A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes während einer Notbremsung sowie Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE