DE102013225648A1 - Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse mit einer leistenförmigen Blende an einem Frontbereich des Gehäuses - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse mit einer leistenförmigen Blende an einem Frontbereich des Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102013225648A1
DE102013225648A1 DE102013225648.5A DE102013225648A DE102013225648A1 DE 102013225648 A1 DE102013225648 A1 DE 102013225648A1 DE 102013225648 A DE102013225648 A DE 102013225648A DE 102013225648 A1 DE102013225648 A1 DE 102013225648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
refrigeration appliance
household refrigeration
diaphragm
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013225648.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Klaus Försterling
Christine Hartwein
Andreas Kessler
Philipp Kleinlein
Alfred Raab
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013225648.5A priority Critical patent/DE102013225648A1/de
Publication of DE102013225648A1 publication Critical patent/DE102013225648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Innenraum (4) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch eine an dem Gehäuse (2) angeordneten Tür (5) verschließbar ist, und einer an der Tür (5) angeordneten Elektronik (8), welche zumindest zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparametern des Haushaltskältegeräts (1) ausgebildet ist, wobei an einem der Tür (5) zugewandten Frontbereich (10) des Gehäuses (2) eine leistenförmige Blende (11) angeordnet ist, welche als Extrusionsbauteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse und einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch eine an dem Gehäuse angeordnete Tür verschließbar ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine an der Tür angeordnete Elektronik, welche zumindest zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparametern des Haushaltskältegeräts ausgebildet ist.
  • Derartige Kältegeräte in Form von Kühlschränken sind bekannt. Solche Kältegeräte, die auch Kühl-Gefrier-Kombigeräte sein können, verfügen üblicherweise über eine Steuerung der Kühltemperatur im Kühlfach als auch gegebenenfalls im Gefrierfach. Es kann dabei vorgesehen sein, dass eine entsprechende Elektronik türextern in der Front des Gehäuses angeordnet ist, so dass diesbezüglich die Front allein durch die Elektronik abgedeckt ist.
  • Darüber hinaus sind jedoch auch Geräte bekannt, bei denen die entsprechende Elektronik in der Tür angeordnet ist und daher an dieser Frontseite des Gehäuses keine derartige Elektronik vorhanden ist.
  • Bei den oben genannten Ausgestaltungen, bei denen die Elektronik an der Frontseite des Gehäuses angeordnet ist, erstrecken sich diese üblicherweise über die gesamte Breite des Gehäuses und haben neben ihrer Eigenschaft als Steuerungselement auch die Aufgabe, gegebenenfalls vorhandene Sensoren und andere Bauteile mit abzudecken.
  • Bei den Geräten, bei denen eine entsprechende Elektronik in der Tür angeordnet ist, ist es erforderlich, eine zusätzliche Blende an der Frontseite des Gehäuses anzubringen, um diese möglichen gehäuseseitigen Bauteile abdecken zu können. Da es eine Mehrzahl unterschiedlicher Gehäusebreiten bei verschiedenen Gerätetypen gibt, sind die hierfür vorzuhaltenden unterschiedlichen Längen sehr vielfältig. Wenn diese Blende als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist, muss dies jeweils für die jeweiligen Längen in Einzelfertigung erfolgen. Dies ist sowohl fertigungstechnisch als auch lagerungslogistisch nachteilig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem eine Ausgestaltung mit einer Elektronik in der Tür für die Verblendung gehäuseseitiger Bereiche fertigungstechnisch im Hinblick auf die Variantenbildung einfacher ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Gehäuse und einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch eine an dem Gehäuse angeordnete Tür verschließbar ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine an der Tür angeordnete Elektronik, welche zumindest zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparametern des Haushaltskältegeräts ausgebildet ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass an einem der Tür zugewandten Frontbereich des Gehäuses eine leistenförmige Blende angeordnet ist, welche als Extrusionsbauteil ausgebildet ist. Durch eine derartige fertigungstechnisch spezifizierte und geometrisch konkretisierte Blende wird die Möglichkeit geschaffen, fertigungstechnische Vorteile zu erzielen. Denn ein Extrusionsbauteil kann in einem fortlaufenden Fertigungsprozess auch bei einer dann im Fokus stehenden Massenfertigung in erforderlichen individuellen Längen erzeugt beziehungsweise von dem gesamten Strangpressprofil abgeschnitten werden. Dadurch kann bereits im Fertigungsprozess individuell auf die erforderlichen Blendenlängen reagiert werden und es muss nicht eine Vielzahl von Einzelfertigungen, die keine Variantenlänge im Fertigungsprozess als solches zulassen, hergestellt werden. Darüber hinaus stellt ein Extrusionsbauteil auch die Möglichkeit dar, dennoch ein geometrisch komplexeres und mechanisch stabiles Bauteil zu schaffen. Damit wird bei Haushaltskältegeräten, bei denen die genannte Elektronik in der Tür selbst angeordnet ist, auch eine Verblendung von gehäuseseitigen Bereichen bei individuellen Gehäusebreiten und somit Gerätetypvarianten ermöglicht, wobei dies fertigungstechnisch vereinfacht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende aus Aluminium extrudiert ist. Eine derartige metallische Spezifikation bringt Vorteile bezüglich der Umgebungsbedingungen in dem Haushaltskältegerät, da kein Rosten oder anderweitiges Materialerblinden auftritt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende als Blechteil extrudiert ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Blende als Kunststoffprofil extrudiert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Blende über die gesamte Breite des Gehäuses erstreckt. Dadurch wird ein einheitliches Erscheinungsbild erzielt und gerade dann auch die Möglichkeit geschaffen, Eckbereiche abzudecken. Da in den Eckbereichen üblicherweise Übergänge von seitlichen Wänden des Außengehäuses und anderweitigen Komponenten, beispielsweise einer Frontseite eines Innenbehälters, auftreten, ist hier eine entsprechende Verblendung vorteilhaft. Dies auch dahingehend, dass ein zwischen dem Gehäuse und dem Innenbehälter eingebrachtes thermisch isolierendes Material, beispielsweise ein Schaum, aus diesen Schnittstellen und Übergängen während der Fertigung auftreten kann und daher diesbezüglich auch störend wäre. Durch diese Blende mit der genannten Breite können diese fertigungstechnisch nachteiligen Zonen frontseitig verdeckt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende zerstörungsfrei lösbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Dadurch kann sie einfach ausgetauscht werden, was Vorteile bezüglich der Reinigung und auch der Zugänglichkeit dahinter angeordneter Bereiche, insbesondere auch gegebenenfalls zu wartender Bauteile, mit sich bringt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende an Halteelementen, insbesondere Haltekappen, aufgesteckt ist, was auch ein Verrasten oder Verschnappen umfasst. Dadurch werden durch die Haltekappen separate Elemente bereitgestellt, die als Träger für die Blende dienen. Die gezieltere und mechanisch stabilere Befestigung ist dadurch erreicht. Durch das Aufstecken ist auch ermöglicht, dass keine zusätzlichen weiteren Befestigungselemente erforderlich sind und diese Montage der Blende auch werkzeuglos erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende jeweils endseitig mit einer Haltekappe verbunden ist. Dadurch ist die geradlinige leistenförmige Blende an den äußeren Stellen mechanisch befestigt, so dass auch eine endseitige Verbiegung und somit ein unerwünschtes Abstehen von dem Gehäuse verhindert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Haltekappen über Verbindungsstellen, insbesondere Schraubpunkte, die eine Verbindung zwischen einer Gehäuseseitenwand und einem den Innenraum begrenzenden Innenbehälter ausbilden, an dem Gehäuse befestigt ist. Diese Haltekappen sind somit zur multifunktionellen Halterung vorgesehen, so dass durch diese Funktionsintegration auch weitere Bauteile eingespart werden können. Sie halten somit auch die Gehäuseseitenwand mit dem Innenbehälter zusammen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende einen Sensor, insbesondere einen Türöffnungssensor, der im oberen Bereich des Gehäuses verbaut ist, abdeckt. Dieser ist daher diesbezüglich frontseitig nicht einsehbar und andererseits durch die Blende auch geschützt, so dass er dauerhaft funktionssicher ist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Blende Übergänge zwischen einer Gehäusewand und einem den Innenraum begrenzenden Innenbehälter abdeckt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines oberen Teilbereichs des Haushaltskältegeräts gemäß 1; und
  • 3 den Teilausschnitt in 2 in einer Explosionsdarstellung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Frontansicht ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Kühlgerät ist. Das Haushaltskältegerät 1 kann jedoch auch ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches ein Außengehäuse darstellt. Dieses Gehäuse 2 umgibt einen Innenbehälter 3, der wiederum mit seinen Wänden einen Innenraum 4 zur Aufnahme von Lebensmitteln begrenzt. Frontseitig weist der Innenbehälter 3 eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine in 1 im geöffneten Zustand gezeigte Tür 5 verschließbar ist.
  • Die Tür 5 ist über Scharniere 6 und 7 an dem Gehäuse 2 angeschlagen und um eine vertikale Achse verschwenkbar. Die Tür 5 umfasst darüber hinaus eine Elektronik 8, die zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparametern des Haushaltskältegeräts 1 ausgebildet ist. Die Elektronik ist bei diesem Ausführungsbeispiel somit türseitig angeordnet.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass in einem Zwischenraum 9 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Innenbehälter 3 ein thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Schaummaterial, eingebracht ist.
  • In einem oberen Bereich, der in vertikaler Richtung oberhalb einer Deckenwand 3a des Innenbehälters 3 angeordnet ist, ist an einer Frontseite 10, die im geschlossenen Zustand der Tür 5 zugewandt ist, eine leistenförmige Blende 11 angeordnet, die ein Extrusionsbauteil ist. Die Blende 11 erstreckt sich über die gesamte Breite des Gehäuses 2 und sie ist darüber hinaus einstückig ausgebildet. Sie kann aus Aluminium extrudiert sein. Sie kann als Blechteil extrudiert sein. Sie kann darüber hinaus auch als Kunststoffprofil extrudiert sein. Die Blende 11 in ihrer geradlinigen leistenförmigen Ausgestaltung erstreckt sich horizontal und ist zerstörungsfrei lösbar an dem Gehäuse 2 angeordnet.
  • In 2 ist in einer perspektivischen vergrößerten Darstellung der obere Bereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Wie zu erkennen ist, schließt die Blende 11 nach oben hin das Gehäuse 2 auch ab und ist somit in vertikaler Richtung mit einem oberen Rand 11a vorzugsweise auf gleicher Höhe wie die obere Wand des Gehäuses 2.
  • Die Blende 11 kann an einer Vorderseite 11b Informationen aufweisen, die als Bedruckung ausgebildet sind. Beispielsweise können hier Informationen über den Gerätetyp und/oder die Herstellungsfirma angebracht sein.
  • Darüber hinaus ist in 2 zu erkennen, dass Übergänge zwischen einer Gehäuseseitenwand 2a und einem Innenbehälter und/oder einer Gehäusedeckenwand 2b durch die Blende 11 frontseitig abgedeckt sind.
  • In 3 ist eine Explosionsdarstellung der Ansicht in 2 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass in Breitenrichtung gegenüberliegend Halteelemente 12 in Form von insbesondere Haltekappen ausgebildet sind, die an dem Gehäuse 2 verschraubt sind, wobei dazu eine Schraube 13 vorgesehen ist. Diese endseitig angeordneten Haltekappen dienen auch als Verbindung zwischen der Gehäuseseitenwand 2a und der Gehäusedeckenwand 2b und/oder dem Innenbehälter 3.
  • Die Blende 11 ist mit dem Ende 11c auf diese Haltekappe zerstörungsfrei lösbar befestigt, insbesondere angesteckt, wobei Entsprechendes an dem in 3 nicht mehr zu erkennenden gegenüberliegenden Ende mit dem dort dann weiteren Halteelement beziehungsweise der dort vorhandenen Haltekappe ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass in dem Frontbereich 10 im Ausführungsbeispiel ein Sensor 14, der insbesondere ein Türöffnungssensor ist, angeordnet ist. Auch dieser ist durch die Blende 11 abgedeckt.
  • Durch die Ausgestaltung als Extrusionsbauteil ist die Blende 11 sehr längenindividuell in einem Fertigungsverfahren und somit auch in einer Fertigungsstraße herstellbar, so dass hier den Anforderungen an unterschiedliche Gehäusebreiten mit diesem materialspezifisch hergestellten Bauteil fertigungstechnisch und im Hinblick auf die Variantenvielfalt bestmöglich Rechnung getragen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    2a
    Gehäuseseitenwand
    2b
    Gehäusedeckenwand
    3
    Innenbehälter
    3a
    Deckenwand
    4
    Innenraum
    5
    Tür
    6
    Scharnier
    7
    Scharnier
    8
    Elektronik
    9
    Zwischenraum
    10
    Frontseite
    11
    Blende
    11a
    oberer Rand
    11b
    Vorderseite
    11c
    Ende
    12
    Haltekappen
    13
    Schraube
    14
    Sensor

Claims (10)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Innenraum (4) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch eine an dem Gehäuse (2) angeordneten Tür (5) verschließbar ist, und einer an der Tür (5) angeordneten Elektronik (8), welche zumindest zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparametern des Haushaltskältegeräts (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Tür (5) zugewandten Frontbereich (10) des Gehäuses (2) eine leistenförmige Blende (11) angeordnet ist, welche als Extrusionsbauteil ausgebildet ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) aus Aluminium extrudiert ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) als Blechteil extrudiert ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) als Kunststoffprofil extrudiert ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blende (11) über die gesamte Breite des Gehäuses (2) erstreckt.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) zerstörungsfrei lösbar an dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) an Halteelementen (12) aufgesteckt ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) jeweils endseitig mit einem Haltelement (12) verbunden ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12) über Verbindungsstellen, insbesondere Schraubpunkte, die eine Verbindung zwischen einer Gehäuseseitenwand (2a) und einem den Innenraum (4) begrenzenden Innenbehälter (3) und/oder einer Gehäusedeckenwand (2b) ausbilden, an dem Gehäuse (2) befestigt sind.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (12) einen Sensor (14), insbesondere einen Türöffnungssensor, und/oder Übergänge zwischen einer Gehäuseseitenwand (2a) und einem den Innenraum (4) begrenzenden Innenbehälter (3 und/oder einer Gehäusedeckenwand (2b) abdeckt.
DE102013225648.5A 2013-12-11 2013-12-11 Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse mit einer leistenförmigen Blende an einem Frontbereich des Gehäuses Withdrawn DE102013225648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225648.5A DE102013225648A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse mit einer leistenförmigen Blende an einem Frontbereich des Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225648.5A DE102013225648A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse mit einer leistenförmigen Blende an einem Frontbereich des Gehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225648A1 true DE102013225648A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225648.5A Withdrawn DE102013225648A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse mit einer leistenförmigen Blende an einem Frontbereich des Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020135977A1 (en) * 2018-12-24 2020-07-02 Arcelik Anonim Sirketi Cooling appliance having a top panel cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020135977A1 (en) * 2018-12-24 2020-07-02 Arcelik Anonim Sirketi Cooling appliance having a top panel cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936023B1 (de) Trägerrahmen für einen isolationskörper mit einer dichtung an der innenwand sowie haushaltskältegerät
EP2936013B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einem vakuumisolationselement mit umgossenen schalen sowie haushaltskältegerät
EP3371531B1 (de) Tür mit einem türrahmen und einem griffmuldenelement sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
DE102016225086A1 (de) Anordnung für ein Haushaltskältegerät mit einem Drahtkorb sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Anordnung
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
EP2467657B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit griffeinsatz
EP2318791B1 (de) Abdeckleisten-baugruppe eines haushaltsgerätes
DE102013225648A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse mit einer leistenförmigen Blende an einem Frontbereich des Gehäuses
EP2504644B1 (de) Kältegerät
EP2936014B1 (de) Haushaltskältegerät
EP2993430A1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP2936015B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einer vertiefung an einer aussenseite eines vakuumisolationselements sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
WO2009132973A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102010005185A1 (de) Tür oder Deckel für Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3251569B1 (de) Befestigungsvorrichtung und duschkabine
WO2014095636A1 (de) Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem viereckigen trägerrahmen für einen thermischen isolationskörper sowie haushaltskältegerät
EP3537077B1 (de) Kühlgutabstellfach mit l-förmigen rahmen, tür sowie haushaltskältegerät
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
EP2746704B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem nicht-geradlinig verlaufenden Luftspalt zwischen einer Gefrierfach-Tür und einer benachbarten Gefrierfach-Wand
EP2758718B1 (de) Gargerät mit einer tür
DE102014206585A1 (de) Nachrüstvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer Nachrüstvorrichtung
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
EP3392580B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem an einem frontflansch des innenbehälters angeordneten wärmeleitelement
DE102016224391A1 (de) Einbaukältegerät mit zumindest einer Glastür sowie Anordnung mit einem Einbaukältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination