DE102013223865A1 - Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs - Google Patents

Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs Download PDF

Info

Publication number
DE102013223865A1
DE102013223865A1 DE102013223865.7A DE102013223865A DE102013223865A1 DE 102013223865 A1 DE102013223865 A1 DE 102013223865A1 DE 102013223865 A DE102013223865 A DE 102013223865A DE 102013223865 A1 DE102013223865 A1 DE 102013223865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
travel
signal
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013223865.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013223865.7A priority Critical patent/DE102013223865A1/de
Publication of DE102013223865A1 publication Critical patent/DE102013223865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/225Direction of gaze

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs in einem Fahrzeug wird die eingestellte Fahrrichtung bestimmt und mit der sensorisch ermittelten Blickrichtung des Fahrers verglichen. Fallen die Fahrrichtung und die Blickrichtung auseinander, wird ein Signal zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegung bzw. des Fahrerverhaltens erzeugt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist ein System zum Gangschaltungs-Fehlgebrauch bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, bei dem mithilfe einer im Fahrzeug angeordneten Stereokamera geprüft wird, ob sich vor dem Fahrzeug ein Hindernis befindet. Trifft dies zu und wird zugleich festgestellt, dass der Wählhebel des Automatikgetriebes auf Vorwärtsfahrt eingestellt ist, wird das Antriebsmoment des Fahrzeugs reduziert und der Fahrer durch ein akustisches Warnsignal auf die Gefahr einer Kollision aufmerksam gemacht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen einen Gangschaltungs-Fehlgebrauch in einem Fahrzeug zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Fehlgebrauch einer Gangschaltung in einem Fahrzeug verhindert oder zumindest die Gefahr eines Fehlgebrauchs reduziert werden. Das Verfahren ist sowohl in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe als auch in Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe einsetzbar. In beiden Fällen kann der Fahrer über einen Wähl- bzw. Ganghebel die gewünschte Fahrtrichtung durch Einlegen eines Vorwärts- oder Rückwärtsganges bestimmen.
  • Erfindungsgemäß wird mithilfe eines Sensors die Blickrichtung des Fahrers ermittelt, die mit der eingestellten Fahrrichtung verglichen wird, welche aus dem eingelegten Vorwärts- oder Rückwärtsgang bestimmt wird. Sofern die Blickrichtung nicht mit der eingestellten Fahrrichtung übereinstimmt, wird ein Signal erzeugt, mit dem die Fahrzeugbewegung und/oder das Fahrverhalten des Fahrers beeinflusst wird.
  • Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass bei jeder eingestellten Fahrrichtung – also sowohl bei eingestellter Vorwärtsfahrt als auch bei eingestellter Rückwärtsfahrt – ein Auseinanderfallen der eingestellten Fahrrichtung von der beabsichtigten Fahrrichtung festgestellt werden kann, woraufhin Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Eine Umfeldsensorik zum Erfassen von Hindernissen in Fahrzeugnähe ist nicht erforderlich. Es genügt vielmehr, über eine Fahrzeuginnenraumsensorik die Blickrichtung des Fahrers zu ermitteln und mit der eingestellten Fahrrichtung zu vergleichen. Die Blickrichtung entspricht der beabsichtigten Fahrrichtung. Fällt diese nicht mit der eingestellten Fahrrichtung zusammen, muss von einem Versehen ausgegangen werden, woraufhin ein Signal zur Beeinflussung des Fahrzeug- und/oder Fahrerverhaltens erzeugt wird.
  • Es genügt, über die Sensorik auf direkte oder indirekte Weise die Blickrichtung zu ermitteln. Hierbei kommt sowohl eine Erfassung der Kopfhaltung in Betracht, bei der festgestellt wird, dass der Fahrer mit dem Gesicht nach vorne oder nach hinten gewandt ist, als auch eine Ermittlung der Blickrichtung unmittelbar aus der Augenbewegung und/oder -haltung. Bei der Augenbewegung bzw. -haltung kann auch beispielsweise ein Blick in den Rückspiegel oder einen Seitenspiegel erfasst werden, was auf eine beabsichtigte Rückwärtsfahrt hindeutet, auch wenn der Kopf des Fahrers mit dem Gesicht nach vorne gerichtet ist. Eine Kopfhaltung des Fahrers mit dem Gesicht nach vorne kann daher ggf. als ein Indiz für eine beabsichtigte Vorwärtsfahrt gedeutet werden. Umgekehrt stellt eine Kopfhaltung mit dem Gesicht nach hinten immer eine beabsichtigte Rückwärtsfahrt dar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird sowohl die Kopfhaltung des Fahrers sensorisch ermittelt als auch die Augenbewegung bzw. -haltung, um mit ausreichender Sicherheit die Blickrichtung des Fahrers ermitteln zu können.
  • Bei der Sensorik zur Ermittlung der Blickrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein optisches System, insbesondere ein Kamerasystem, mit dessen Hilfe die Kopfhaltung und/oder die Augenbewegung bzw. -haltung aufgenommen und ausgewertet wird. Die sensorisch erzeugten Daten werden in einer Recheneinheit bzw. einem Regel- bzw. Steuergerät ausgewertet, in welchem auch das Signal zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegung und/oder des Fahrerverhaltens erzeugt wird, falls die eingestellte mit der beabsichtigten Fahrrichtung nicht übereinstimmt. Die Recheneinheit bzw. das Regel- bzw. Steuergerät ist Teil der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs.
  • Fällt die eingestellte mit der beabsichtigten Fahrrichtung auseinander, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Das erzeugte Signal kann zum einen zu einer Warnung des Fahrers führen, beispielsweise auf akustischem, optischem oder haptischem Wege, indem ein Warnsignal akustisch oder optisch angezeigt oder bei haptischer Ausführung beispielsweise das Lenkrad oder ein Sitzteil in Vibrationen versetzt wird.
  • Bei der Beeinflussung der Fahrzeugbewegung kann diese gehemmt werden, beispielsweise durch Reduzieren des Antriebsmomentes und/oder durch Erzeugen eines Bremsmomentes in dem Bremssystem des Fahrzeugs. Bei der Hemmung der Fahrzeugbewegung kann gegebenenfalls noch eine Fahrzeuggeschwindigkeit zugelassen werden, jedoch gegenüber der beabsichtigten, vom Fahrer über das Beschleunigungspedal vorgegebenen und gewünschten Bewegung in reduzierter Weise. Es ist aber auch möglich, bei der Hemmung der Fahrzeugbewegung das Fahrzeug vollständig zu blockieren, so dass ein Fortbewegen des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Das Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs wird insbesondere beim Anfahren des Fahrzeugs eingesetzt. Dementsprechend kann es sinnvoll sein, eine Geschwindigkeitsschwelle als oberen Grenzwert einzuführen, der für die Durchführung des Verfahrens nicht überschritten werden darf, beispielsweise ein Grenzwert von 5, 10 oder 15 km/h. Der Geschwindigkeitsgrenzwert erlaubt es, das Verfahren zum Verhindern des Gangschaltungs-Fehlgebrauchs sowohl beim Stillstand des Fahrzeugs und einem beabsichtigten Losfahren als auch bei einer geringen Geschwindigkeit des Fahrzeugs unterhalb des Geschwindigkeitsgrenzwertes durchzuführen.
  • Das Verfahren zum Verhindern des Gangschaltungs-Fehlgebrauchs wird in einer Vorrichtung in einem Fahrzeug durchgeführt, die eine Recheneinheit und mindestens einen Sensor zur Ermittlung der Blickrichtung des Fahrers aufweist. In der Recheneinheit werden die sensorisch aufgenommenen Daten bezüglich der Fahrerblickrichtung ausgewertet und gegebenenfalls ein Signal erzeugt, mit dem die Fahrzeugbewegung und/oder das Fahrerverhalten beeinflusst werden kann. Das Signal kann beispielsweise an ein Regel- bzw. Steuergerät im Fahrzeug übertragen werden, welches ein das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinflussendes Aggregat steuert, beispielsweise einen Antriebsmotor oder das Bremssystem. Die Recheneinheit der Vorrichtung kann gegebenenfalls auch mit einem derartigen Regel- bzw. Steuergerät zusammenfallen. Auf der Ausgabeseite ist es des Weiteren möglich, dass das Signal in geeigneter Weise in einer Anzeigeeinheit zur Darstellung einer für den Fahrer wahrnehmbaren Warnung herangezogen wird, beispielsweise auf optischem, akustischem oder haptischem Wege.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der ein Blockdiagramm zur Durchführung des Verfahrens zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt eine Vorrichtung 1, welche in einem Fahrzeug verbaut und dazu geeignet ist, einen Gangschaltungs-Fehlgebrauch zu verhindern. Die Vorrichtung bzw. das in der Vorrichtung realisierte Verfahren ist sowohl bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe als auch mit manuell schaltbarem Getriebe anwendbar.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Sensorik 2, welche im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist und mit deren Hilfe die Blickrichtung des Fahrers ermittelt werden kann. Die Sensorik umfasst insbesondere einen optischen Sensor bzw. ein Kamerasystem, das auf den Kopf des Fahrers gerichtet ist, wobei die Sensordaten als Eingangssignale einer Recheneinheit 4 der Vorrichtung 1 zugeführt werden, in der eine Auswertung der Daten durchgeführt wird. Über die Sensorik 2 kann zum einen die Kopfhaltung des Fahrers ermittelt werden, insbesondere ob der Fahrer den Kopf nach vorne oder nach hinten gerichtet hat, sowie zum andern auch die Augenposition bzw. -bewegung, um feststellen zu können, ob der Fahrer bei einer nach vorne gerichteten Kopfhaltung in den Rück- oder Seitenspiegel blickt und somit trotz der nach vorne gerichteten Kopfhaltung den rückwärtigen Fahrzeugbereich im Blick hat. Bei einer nach hinten gerichteten Kopfhaltung genügt diese Information, um hieraus auf eine beabsichtigte Rückwärtsfahrt des Fahrers zu schließen. Bei einer nach vorne gerichteten Kopfhaltung wird zweckmäßigerweise zusätzlich die Information über die Augenhaltung bzw. -bewegung berücksichtigt, um eine beabsichtigte Vorwärtsfahrt bzw. Rückwärtsfahrt zu ermitteln.
  • Die Blickrichtung aus der Augenhaltung bzw. -bewegung zu ermitteln ist auch für den Fall vorteilhaft, dass im Fahrzeug ein Parkunterstützungssystem vorhanden ist, beispielsweise auf einem Bildschirm im Fahrzeug die aktuelle Position in Bezug auf umgebende Hindernisse dargestellt wird. Hat der Fahrer den Blick auf ein derartiges Parkunterstützungssystem gerichtet, kann gegebenenfalls unter Berücksichtigung weiterer Informationen ebenfalls auf eine beabsichtigte Rückwärtsfahrt geschlossen werden.
  • In einem Block 3 wird zusätzlich der Kupplungszustand bzw. der aktuell eingelegte Gang im Fahrzeug ermittelt, woraus man die Information über die tatsächlich eingestellte Fahrtrichtung erhält. Auch diese Information wird der nachfolgenden Recheneinheit 4 als Eingangssignal übertragen.
  • In der Recheneinheit 4 der Vorrichtung 1 werden die eingegangenen, sensorisch ermittelten Daten aus dem Sensorikblock 2 sowie aus dem Kupplungs- und Fahrtrichtungszustand gemäß Block 3 ausgewertet und verglichen. Aus den Sensordaten wird die Blickrichtung des Fahrers ermittelt, die mit der eingelegten Fahrtrichtung gemäß eingestelltem Gang im Handschalt- oder Automatikgetriebe verglichen wird. Ergibt der Vergleich, dass die tatsächlich eingestellte Fahrtrichtung und die Blickrichtung des Fahrers übereinstimmen, liegt ein ordnungsgemäßer Fahrzustand vor, es werden keine einschränkenden Maßnahmen ergriffen oder Warnsignale erzeugt.
  • Fallen dagegen die tatsächlich eingestellte Fahrrichtung und die Blickrichtung des Fahrers auseinander, beispielsweise indem der Fahrer nach hinten blickt und zugleich ein Vorwärtsgang eingestellt ist, so wird in der Recheneinheit 4 ein Signal erzeugt, das als Eingangssignal einem der folgenden Blöcke 5 bis 7 zugeführt wird. Der Block 5 enthält ein Interface zu einem Motorsteuergerät, über das die Funktionen des Antriebsmotors im Fahrzeug, beispielsweise einer Brennkraftmaschine oder einem Elektromotor, gesteuert werden. Der Block 6 enthält ein Interface zur Bremsaktuatorik im Fahrzeug, über die das aktuell erzeugte Bremsmoment beeinflusst werden kann. Beim Auseinanderfallen der Fahrrichtung und Blickrichtung wird aus Sicherheitsgründen die Fahrzeugbewegung gehemmt, indem das Antriebsmoment reduziert und gegebenenfalls ein Bremsmoment erzeugt wird. Hierbei sind sowohl Auslegungen möglich, bei denen noch eine Fahrbewegung zugelassen wird, jedoch in einem reduzierten Maße, als auch Auslegungen, bei denen die Fahrzeugbewegung blockiert wird, indem die Erzeugung eines Antriebsmomentes unterbunden und zugleich ein Bremsmoment erzeugt wird.
  • Zusätzlich kann das Ausgangssignal der Recheneinheit 4 in einem Ausgabegerät 7 im Innenraum des Fahrzeugs in geeigneter Weise zur Anzeige gebracht werden, insbesondere auf optischem Wege, beispielsweise auf einem Display im Fahrzeug, und/oder auf akustischem Wege durch Erzeugen eines Warntons sowie gegebenenfalls auch auf haptischem Wege durch Erzeugen von Vibrationen in einem Bauteil, welches in Kontakt mit dem Fahrer steht, beispielsweise im Lenkrad, dem Fahrersitz oder einem Fahrpedal.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs in einem Fahrzeug, bei dem die eingestellte Fahrrichtung aus dem eingelegten Vorwärts- oder Rückwärtsgang bestimmt und mit der sensorisch ermittelten Blickrichtung des Fahrers verglichen wird, wobei für den Fall, dass die Blickrichtung nicht mit der eingestellten Fahrrichtung übereinstimmt, ein Signal zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegung bzw. des Fahrerverhaltens erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfhaltung sensorisch ermittelt und aus der Kopfhaltung auf die Blickrichtung geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blickrichtung unmittelbar aus der Augenbewegung ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine indirekte Blickrichtung nach hinten über den Innen- oder Seitenspiegel ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Blickrichtung nicht mit der eingestellten Fahrrichtung übereinstimmt, ein Signal zur Hemmung der Fahrzeugbewegung erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Hemmung der Fahrzeugbewegung das Antriebsmoment reduziert bzw. das Fahrzeug gebremst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Hemmung die Fahrzeugbewegung blockiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Blickrichtung nicht mit der eingestellten Fahrrichtung übereinstimmt, ein vom Fahrer wahrnehmbares Signal im Fahrzeuginnenraum erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegung bzw. des Fahrerverhaltens nur unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit erzeugt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Sensor (2) zur Ermittlung der Blickrichtung des Fahrers und einer Recheneinheit (4) zur Auswertung der Sensordaten sowie zur Erzeugung eines Signals zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegung bzw. des Fahrerverhaltens.
DE102013223865.7A 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs Pending DE102013223865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223865.7A DE102013223865A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223865.7A DE102013223865A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223865A1 true DE102013223865A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223865.7A Pending DE102013223865A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223865A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047957A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Procede d'aide a la conduite d'un vehicule automobile et vehicule automobile associe
JP2019503934A (ja) * 2016-01-21 2019-02-14 ヴァレオ・シャルター・ウント・ゼンゾーレン・ゲーエムベーハー 自動車両の少なくとも半自律的操縦によって自動車両を駐車スペースから終点位置まで退出させるための方法、運転者支援システム、及び、自動車両
CN114007918A (zh) * 2019-06-18 2022-02-01 维宁尔美国公司 将驾驶员意图与前进挡-倒挡设置匹配的系统
WO2022167247A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019503934A (ja) * 2016-01-21 2019-02-14 ヴァレオ・シャルター・ウント・ゼンゾーレン・ゲーエムベーハー 自動車両の少なくとも半自律的操縦によって自動車両を駐車スペースから終点位置まで退出させるための方法、運転者支援システム、及び、自動車両
FR3047957A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Procede d'aide a la conduite d'un vehicule automobile et vehicule automobile associe
CN114007918A (zh) * 2019-06-18 2022-02-01 维宁尔美国公司 将驾驶员意图与前进挡-倒挡设置匹配的系统
EP3986762A4 (de) * 2019-06-18 2023-07-05 Arriver Software LLC System zur anpassung der fahrerabsicht mit vorwärts-rückwärts-gangeinstellung
US11919532B2 (en) 2019-06-18 2024-03-05 Arriver Software Llc System matching driver intent with forward-reverse gear setting
WO2022167247A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003073B4 (de) Verarbeitung für eine Gefahrenbewertung eines Zustands für eine Kollisionswarnung, -Abschwächung und/oder ein Vermeiden bei bodenbasierten Fahrzeugen
DE102011012793B4 (de) Fahrerassistenzverfahren und Fahrerassistenzsystem
DE102007029482B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
DE102013209064B4 (de) Fahrassistenzvorrichtungen für ein Kraftfahrzeug
EP1924476B1 (de) Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
WO2017102057A1 (de) Verfahren zum deaktivieren einer automatisierten fahrfunktion eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
DE102015122603A1 (de) Fortschrittliches Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge
DE102010049351A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1585083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102015216813A1 (de) Kollisionsvermeidungssystem unter Verwendung eines Monitorings eines Fahrer-Auges während eines Gangwechsels
DE102006059915A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102016208703A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102005044174A1 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE102014201544A1 (de) Längsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013223865A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Gangschaltungs-Fehlgebrauchs
DE102011085140A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs sowie Regelsystem zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs unter Verwendung von Umfeldsensorikdaten
DE102008013519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Ein- oder Ausparken eines Kraftfahrzeuges
DE102006047092B4 (de) Verfahren zur Unterstützung der Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102017221464A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit Kriechfunktion
DE102012002926B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102016225268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102012014207A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung zum Durchführen einesvollautonomen Rangiervorgangs, Kraftfahrzeug undentsprechendes Verfahren
EP3619086B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren/deaktivieren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs bei einem abbiegevorgang des kraftfahrzeugs
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102014214701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Informationsdarstellung auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence