DE102013223784A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gas Download PDF

Info

Publication number
DE102013223784A1
DE102013223784A1 DE102013223784.7A DE102013223784A DE102013223784A1 DE 102013223784 A1 DE102013223784 A1 DE 102013223784A1 DE 102013223784 A DE102013223784 A DE 102013223784A DE 102013223784 A1 DE102013223784 A1 DE 102013223784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drops
zone
electric field
charging
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223784.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Benthin
Vladimir Danov
Thomas Hammer
Daria Mustafina
Mauro Venier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013223784.7A priority Critical patent/DE102013223784A1/de
Publication of DE102013223784A1 publication Critical patent/DE102013223784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/101Removal of contaminants

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung von Gas, mit einem Komprimieren (1) des Gases, bis eine Kondensation von Tropfen (10) einsetzt, mit einem elektrisches Aufladen (2) der kondensierten Tropfen (10) in einer Aufladezone (11) eines Behältnisses (12) mittels einer Aufladevorrichtung (13) und mit einem Anlegen (3) eines elektrischen Feldes in einer Zerstäubungszone (14) des Behältnisses (12), mittels welchem die Kapillarkräfte der Tropfen (10) übertroffen werden durch die Kräfte, welche aufgrund des elektrisches Feldes und der Eigenbewegung der Tropfen (10) auf diese wirken. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Handhabung von Gas entsprechend dem Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Handhabung von Gas.
  • Bei der Kompression von Gas kann es bei spezifischen Bedingungen in Abhängigkeit von Temperatur, Druck und Stoffkonzentrationen zur Kondensation von Tropfen kommen. Zum Beispiel kann es im Falle von Erdgas bei einem Vorhandensein höherer Kohlenwasserstoffe oberhalb eines für den jeweiligen Kohlenwasserstoff spezifischen temperaturabhängigen Produktes aus Konzentration und Druck zu einer partiellen Verflüssigung der jeweiligen Komponente kommen. In der Folge liegt dann ein zweiphasiges Stoffgemisch aus mehr oder weniger großen Tropfen und Gas vor, welches sich zum einen weniger effizient komprimieren lässt (sogenannte Schleppverluste) und zum anderen wegen einer Tropfenschlagerosion die Lebensdauer der eingesetzten Anlagen reduziert. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es zur Bildung großer Tropfen kommt. Große Tropfen werden aufgrund von Trägheitskräften in einer Gasströmung im Allgemeinen ungenügend mitgeführt, so dass Richtungsänderungen der Strömung, wie sie beispielsweise in einer Erdgaspipeline vorkommen, zu einem Aufschlag großer Tropfen mit einem entsprechend großen Impuls auf feste oder möglicherweise, und dann mit schlimmeren Folgen, auf bewegte Oberflächen, wie beispielsweise Schaufelblätter von Kompressoren, führen. Dieses technische Problem betrifft auch die Kompression von feuchter Luft oder allgemein Gasgemischen, die wenigstens eine im Betriebsbereich von Temperatur und Druck kondensierbare Komponente enthalten.
  • Im Stand der Technik wird dieses Problem meist durch reduzierte Druckverhältnisse gelöst, also eine Kompressionsstärke, bei welcher eine Kondensation noch nicht eintritt. Allerdings wird der Durchsatz durch eine Anlage oder eine Pipeline dadurch gleichzeitig deutlich reduziert und damit die auf die Anlagenkapazität bezogenen Kapitalausgaben, gegebenenfalls auch die Betriebsausgaben, entsprechend erhöht.
  • Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung von Gas bereitzustellen, welche es ermöglichen, den Durchsatz durch eine Anlage oder eine Pipeline zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und durch eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Um einen Gasdurchsatz durch eine Anlage oder Pipeline zu steigern, ist bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Handhabung von Gas zunächst vorgesehen, das Gas zu komprimieren, bis eine Kondensation von Tropfen einsetzt. Dann erfolgt ein elektrisches Aufladen der kondensierten Tropfen in einer Aufladezone eines Behältnisses mittels einer Aufladevorrichtung. Unter einem Behältnis werden hier insbesondere ein Tank und/oder ein Rohr verstanden.
  • Schließlich wird ein elektrisches Feld in einer Zerstäubungszone des Behältnisses angelegt, mittels welchem die Kapillarkräfte der Tropfen übertroffen werden durch die Kräfte, welche aufgrund des elektrischen Feldes und der Eigenbewegung der Tropfen auf diese wirken. Es werden also Tropfen zerstäubt, indem über ein elektrisches Feld externe Kräfte auf die Tropfen einwirken, welche die internen Kräfte, welche die Tropfen zusammenhalten, übertreffen. Die Eigenbewegung der Tropfen kann diese Zerstäubung unterstützen. Das hat den Vorteil, dass so weniger große beziehungsweise statt der großen kleinere Tropfen in dem Gas vorhanden sind, so dass ein Aufschlag von Tropfen mit großem Impuls auf feste oder bewegte Teile und Oberflächen, wie zum Beispiel auf Schaufelblätter von Kompressoren, vermieden werden kann. Somit kann ein höherer Druck ohne die erwähnte Tropfenschlagerosion realisiert werden, was in einer besseren Ausnutzung der eingesetzten Maschinen, in kleineren erforderlichen Bauvolumina, sowie im Falle von einer Kompression in Pipelines zu größeren maximalen Abständen zwischen den Kompressorstationen führt. All dies resultiert auch in einer Kostenreduktion.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Komprimieren des Gases in einer Reihe von Kompressorstufen. Das hat den Vorteil, dass besonders hohe Drücke erzielt werden können und die damit einhergehenden besonders großen Tropfen, welche starke Erosionserscheinungen hervorrufen können, in den folgenden Verfahrensschritten zerstäubt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektrische Aufladen mittels eines elektrischen Gasentladungsplasmas erfolgt, bei dem in einer aktiven Plasmazone Ionen erzeugt werden, welche sich anschließend durch die Aufladezone bewegen und dort vorhandene Tropfen aufladen. Das hat den Vorteil, dass die Tropfen so besonders effizient und gezielt aufgeladen werden können. Durch die Wahl der Größe und auch der Intensität der aktiven Plasmazone kann der Bereich, in welchem die Tropfen aufgeladen werden, bestimmt werden und somit auch Einfluss genommen werden auf das Ausmaß der elektrischen Aufladung der Tropfen.
  • Hier kann insbesondere vorgesehen sein, eine Gleichspannung, eine Impulsspannung oder eine Wechselspannung an scharfkantige Elektrodenstrukturen anzulegen, um so ein Überschreiten einer kritischen elektrischen Feldspannung in der Umgebung der Elektrodenstrukturen herbeizuführen und damit die aktive Plasmazone und in Folge die Ionenerzeugung und Stärke der Aufladung der vorhandenen Tropfen zu bestimmen. Das hat den Vorteil, dass die Plasmazone über eine Regelung der verwendeten Spannung sehr gut an eine erwünschte Größe und Aufladeeffektivität angepasst werden kann.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, die Ionen mittels eines weiteren elektrischen Feldes, insbesondere eines Gleichfeldes, durch die Aufladezone zu lenken. Das hat den Vorteil, dass so Tropfen in einer Aufladezone, die größer ist als die aktive Plasmazone, elektrisch aufgeladen werden können. Gerade ein Gleichfeld eignet sich hier gut, um die Ionen gezielt in ihrer Bewegung zu kontrollieren und in einem wohldefinierten Bereich der Aufladezone mit den Tropfen wechselwirken zu lassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass es sich bei dem elektrischen Feld in der Zerstäubungszone um ein Wechselfeld handelt, dessen Frequenz so gewählt wird, dass bei einem Tropfen mit einem vorgegebenen maximalen Durchmesser eine Schwingungsresonanz angeregt wird. Das hat den Vorteil, dass so über Eigenschaften des spezifisch vorliegenden Gases zunächst ein maximaler Durchmesser bestimmt werden kann, unterhalb dessen Tropfen keinen schädlichen Einfluss haben. Sodann kann unter Berücksichtigung der Stoffeigenschaften des vorliegenden Gases eine entsprechende Schwingungsresonanzfrequenz ausgerechnet werden und die Frequenz des Wechselfelds auf die Resonanzfrequenz abgestimmt werden. Das hat die Folge, dass Tropfen des besagten maximalen Durchmessers über eine Anregung von Eigenschwingungen zerstäubt werden. Dabei ist also der maximal auftretende Durchmesser theoretisch gut bestimmbar beziehungsweise vorhersehbar. Außerdem ist das Zerstäuben so besonders energieeffizient.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gas mit den Tropfen in dem Behältnis in einer Strömungsrichtung strömt und erst durch die Zerstäubungszone strömt, nachdem es zumindest einen Teil der Aufladezone durchströmt hat. Dadurch kann die Aufladezone insbesondere von der Zerstäubungszone beabstandet sein. Das hat den Vorteil, dass das Verfahren mit einem Gastransport einher gehen kann, und auch mit kleineren Lade- und/oder Zerstäubungszonen die Tropfen in großen Gasmengen, also besonders viele Tropfen, zerstäubt werden können. Außerdem können so Lade- und Zerstäubungszone räumlich getrennt werden, so dass der technische Aufbau einfacher und kostengünstiger zu realisieren ist.
  • Hierbei kann das elektrische Feld in der Zerstäubungszone vorwiegend senkrecht oder senkrecht zur Strömungsrichtung orientiert sein. Das hat den Vorteil, dass so, gerade wenn das Behältnis ein Rohr ist, ein sehr einfacher und effizienter Aufbau für das elektrische Feld verwendbar ist, bei dem beispielsweise Elektroden an den Wänden des Rohres angeordnet sind und somit der Gasfluss durch die Elektroden nicht behindert oder abgelenkt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann hier vorgesehen sein, das elektrische Feld in der Zerstäubungszone vorwiegend parallel oder parallel zur Strömungsrichtung zu orientieren. Das hat den Vorteil, dass so gegebenenfalls die Kräfte, welche aufgrund der Bewegung in Strömungsrichtung auf die Tropfen wirken, zu deren Zerstäubung genutzt werden können.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mehrmals hintereinander durchgeführt werden. Das hat den Vorteil, dass so einerseits sehr große Drücke erzielt werden können, andererseits immer wieder Tropfen zerstäubt werden, so dass auch während der Durchführung des Verfahrens die Tropfenschlagerosion minimiert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Handhabung von Gas, mit einem Behältnis, in dem Gas bis zum Einsetzen einer Kondensation von Tropfen komprimierbar ist. Dabei ist auch eine Aufladevorrichtung vorgesehen, mittels welcher ein elektrisches Aufladen der kondensierten Tropfen in dem Behältnis durchführbar ist. Ferner sind auch Elektroden vorhanden zum Aufbauen eines elektrischen Feldes in dem Behältnis, mittels welchem die Kapillarkräfte der Tropfen übertreffbar sind durch die Kräfte, welche aufgrund des elektrischen Feldes und der Eigenbewegung der Tropfen auf diese wirken.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, sowie anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Flussdiagramm einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Handhabung von Gas.
  • In 1 ist ein schematisches Flussdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens dargestellt. Zunächst wird hier in einem ersten Schritt ein Komprimieren 1 des Gases durchgeführt, bis eine Kondensation von Tropfen (10, 2) einsetzt. Die Bildung der Tropfen (10, 2) wird hier also bewusst herbeigeführt beziehungsweise toleriert. In dem nächsten Schritt erfolgt das elektrische Aufladen 2 der kondensierten Tropfen mit einer Aufladevorrichtung (13, 2). Das elektrische Aufladen kann hier beispielsweise über ein Gasentladungsplasma erfolgen. In einem dritten Schritt erfolgt ein Anlegen 3 eines elektrischen Feldes an einen Raumbereich, der Zerstäubungszone (14, 2), in welchem die Tropfen (10, 2) sind oder eingebracht werden. Ist das elektrische Feld beispielsweise ein Wechselfeld, so kann eine gezielte Einstellung der Frequenz des elektrischen Wechselfeldes vorgenommen werden, sodass das Feld in Resonanz mit einer Eigenschwingung der Tropfen (10, 2) einer bestimmten, maximal tolerierbaren Größe gebracht wird. Dadurch werden Tropfen (10, 2), welche besagte maximale Größe erreichen, in so starke Schwingungen versetzt, dass die Kapillarkräfte beziehungsweise die inneren Kräfte der Tropfen (10, 2) nicht mehr ausreichen, diese zusammenzuhalten. Das Resultat ist ein Zerstäuben der Tropfen. In einem nächsten Schritt erfolgt dann z.B. ein Entscheiden 4, ob das Verfahren nochmals durchlaufen werden soll. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein gewünschter Druck noch nicht erreicht ist oder beispielsweise detektiert wird, dass wider Erwarten doch noch Tropfen (10, 2) in einer nicht erwünschten Größe vorhanden sind. Ist der gewünschte Druck mit der gewünschten maximalen Tröpfchengröße erreicht, kann das (in diesem Fall iterative) Verfahren beendet werden. Die Bildung von Tröpfchen wird in dem eben beschriebenen Verfahren also bewusst toleriert, ohne dass wegen Tropfenschlagerosion die Lebensdauer der eingesetzten Anlagen reduziert würde, indem beispielsweise mit einer stufenweisen Kompression, bei der die Verfahrensschritte mehrmals durchlaufen werden, Maßnahmen zur Handhabung des betreffenden Gases kombiniert werden, die zur Zerkleinerung bereits gebildeter Tropfen (10, 2) führen und die Tropfengröße auf einen unschädlichen Wert begrenzen.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Handhabung von Gas dargestellt. Tropfen 10 bewegen sich hier entlang einer Strömungsrichtung 17 in einem Behältnis 12, welches hier als Rohr ausgeführt ist. Dabei gelangen die Tropfen 10 zunächst in eine Aufladezone 11. In dieser Aufladezone 11 werden sie über eine Wechselwirkung mit durch die Aufladezone 11 driftenden Ionen, welche nicht dargestellt sind, zu geladenen Tropfen 19, im gezeigten Beispiel zu negativ geladenen Tropfen. Diese Ionen entstehen hier in einer Plasmazone 15, welche im gezeigten Beispiel Teil der Aufladezone 11 ist. Die aktive Plasmazone 15 wird hier durch scharfkantige Elektrodenstrukturen 16 bestimmt. Diese scharfkantigen Elektrodenstrukturen 16 sind Teil einer Aufladevorrichtung 13, zu der im gezeigten Beispiel auch noch eine weitere Elektrode auf der gegenüberliegenden Seite des Behältnisses 12 gehört. Der Bereich zwischen den scharfkantigen Elektrodenstrukturen 16 und der weiteren zur Aufladevorrichtung 13 gehörigen Elektrode ist dann besagte Aufladezone 11.
  • Die geladenen Tropfen 19 strömen dann beispielsweise weiter zu einer im vorliegenden Beispiel von der Aufladezone 11 beabstandeten Zerstäubungszone 14. Diese Zerstäubungszone 14 befindet sich hier zwischen zwei weiteren Elektroden 18, zwischen denen ein elektrisches Feld anliegt. Da im gezeigten Beispiel die geladenen Tropfen 19 einen vorgegebenen maximalen Durchmesser überschreiten, werden sie in dem elektrischen Feld, welches als Wechselfeld im gezeigten Beispiel die geladenen Tropfen 19 in Schwingungen versetzt, zerstäubt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Feld ein Wechselfeld ist und die Frequenz des elektrischen Feldes auf einen maximal tolerierbaren Durchmesser der Tropfen 10 abgestimmt wird. Die geladenen Tropfen 19 werden hier schließlich derart in Schwingungen versetzt, dass sie zu zerstäubten Tropfen 20 zerplatzen. Damit verfügen diese zerstäubten Tropfen 20 nur noch über einen sehr geringen Impuls und können kaum noch Schaden anrichten. Selbstverständlich können zur besonders effektiven Zerstäubung mehrere Zerstäubungszonen aufeinander abfolgen, welche z.B. jeweils in der Frequenz ihrer elektrischen Felder auf unterschiedliche Durchmesser der Tropfen 10 beziehungsweise der geladenen Tropfen 19 und/oder zerstäubten Tropfen 20 abgestimmt sind. Die verwendeten Spannungen können hier im Bereich von einigen 1000 Volt bis zu einigen 10.000 Volt liegen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Handhabung von Gas, mit den Schritten: – Komprimieren (1) des Gases, bis eine Kondensation von Tropfen (10) einsetzt; – elektrisches Aufladen (2) der kondensierten Tropfen (10) in einer Aufladezone (11) eines Behältnisses (12) mittels einer Aufladevorrichtung (13); – Anlegen (3) eines elektrischen Feldes in einer Zerstäubungszone (14) des Behältnisses (12), mittels welchem die Kapillarkräfte der Tropfen (10) übertroffen werden durch die Kräfte, welche aufgrund des elektrisches Feldes und der Eigenbewegung der Tropfen (10) auf diese wirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Komprimieren (1) des Gases in einer Reihe von Kompressorstufen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Aufladen (2) mittels eines elektrischen Gasentladungsplasmas erfolgt, bei dem in einer aktiven Plasmazone (15) Ionen erzeugt werden, welche sich anschließend durch die Aufladezone (11) bewegen und dort vorhandene Tropfen (10) aufladen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlegen einer Gleichspannung, einer Impulsspannung oder einer Wechselspannung an scharfkantige Elektrodenstrukturen (16) zu einem Überschreiten einer kritischen elektrischen Feldspannung in der Umgebung der Elektrodenstrukturen (16) führt und somit die aktive Plasmazone (15) bestimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen mittels eines weiteren elektrischen Feldes, insbesondere eines Gleichfeldes, durch die Aufladezone (11) gelenkt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elektrischen Feld in der Zerstäubungszone (14) um ein Wechselfeld handelt, dessen Frequenz so gewählt wird, dass bei einem Tropfen (10) mit einem vorgegebenen maximalen Durchmesser eine Schwingungsresonanz angeregt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit den Tropfen (10) in dem Behältnis (12) in einer Strömungsrichtung (17) strömt und erst durch die Zerstäubungszone (14) strömt, nachdem es zumindest einen Teil der insbesondere von der Zerstäubungszone (14) beabstandeten Aufladezone (11) durchströmt hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld in der Zerstäubungszone (14) vorwiegend senkrecht oder senkrecht zur Strömungsrichtungsrichtung (17) orientiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld in der Zerstäubungszone (14) vorwiegend parallel oder parallel zur Strömungsrichtungsrichtung (17) orientiert ist.
  10. Vorrichtung zur Handhabung von Gas, mit einem Behältnis (12), in dem Gas bis zu einem Einsetzen einer Kondensation von Tropfen (10) komprimierbar ist, und mit einer Aufladevorrichtung (13), mittels welcher ein elektrisches Aufladen der kondensierten Tropfen (10) in dem Behältnis (12) durchführbar ist, sowie mit Elektroden (18) zum Aufbauen eines elektrischen Feldes in dem Behältnis, mittels welchem die Kapillarkräfte der Tropfen (10) übertreffbar sind durch die Kräfte, welche aufgrund des elektrisches Feldes und der Eigenbewegung der Tropfen (10) auf diese wirken.
DE102013223784.7A 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gas Withdrawn DE102013223784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223784.7A DE102013223784A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223784.7A DE102013223784A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223784A1 true DE102013223784A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223784.7A Withdrawn DE102013223784A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107790288A (zh) * 2017-12-04 2018-03-13 江苏商贸职业学院 一种便携式机电设备除尘装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842147A (en) * 1956-10-08 1960-07-20 Sfindex Improved apparatus for the electrostatic separation of matter
JPS6182852A (ja) * 1984-09-30 1986-04-26 Shimadzu Corp ウオ−タセパレ−タ
US6582500B1 (en) * 2000-08-15 2003-06-24 University Of Maryland Electrohydrodynamic liquid-vapor separator
DE69919821T2 (de) * 1998-06-24 2005-09-29 N.V. Kema Vorrichtung zum verdichten eines gasförmigen mediums und systeme die eine solche vorrichtung enthalten
DE112008003547T5 (de) * 2007-12-27 2010-11-18 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Probenanregungsvorrichtung und -verfahren zur spektroskopischen Analyse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842147A (en) * 1956-10-08 1960-07-20 Sfindex Improved apparatus for the electrostatic separation of matter
JPS6182852A (ja) * 1984-09-30 1986-04-26 Shimadzu Corp ウオ−タセパレ−タ
DE69919821T2 (de) * 1998-06-24 2005-09-29 N.V. Kema Vorrichtung zum verdichten eines gasförmigen mediums und systeme die eine solche vorrichtung enthalten
US6582500B1 (en) * 2000-08-15 2003-06-24 University Of Maryland Electrohydrodynamic liquid-vapor separator
DE112008003547T5 (de) * 2007-12-27 2010-11-18 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Probenanregungsvorrichtung und -verfahren zur spektroskopischen Analyse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107790288A (zh) * 2017-12-04 2018-03-13 江苏商贸职业学院 一种便携式机电设备除尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950532A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von fluiden Stroemen
DE60117639T2 (de) Verfahren und Apparat zum Entfernen von Teilchen aus hochreinen Gas-Systemen
EP3332620A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines plasmas, sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE3238793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
EP3060347B1 (de) Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
EP3077122B1 (de) Druckluft-aufbereitungskammer
DE102013004514B3 (de) Elektrodeneinrichtung für eine Plasmaentladung mit gleitendem Lichtbogen
DE2438670B2 (de) Elektrischer Staubabscheider
EP2535115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einem Gas
DE102013223784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gas
DE3121054C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Staubabscheidung
DE102016209097A1 (de) Plasmadüse
WO2006134123A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung grossflächiger atmosphärendruck-plasmen
DE19953131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kantenverrunden
DE102014002591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentrifugalen Trennung von Gasen mit Ultraschallunterstützung
EP3396352B1 (de) Verfahren und einrichtung zur extraktiven bestimmung der konzentration von ein oder mehreren stoffen
DE202008008801U1 (de) Sprühelektrode für Elektrofilter
EP0157089A1 (de) Öl- und Feuchtigkeitsabscheider für Kälte- und Druckluftanlagen
DE3234200A1 (de) Elektrofilter mit doppelelektrode
DE1255349B (de) Verfahren zum Erzeugen von Stroemungen hoher Machzahlen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1452874A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichfoermigen Tiefziehdruckes beim Tiefziehen metallischer Werkstuecke
DE102007043333B4 (de) Verfahren zur Behandlung und Untersuchung von Bauteilen
DE1928617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ionisieren eines Gases in UEberschallstroemung
DE2537931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen ausfaellen bzw. abtrennen von teilchen aus einem gasfoermigen medium
EP2772309B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B03C0003014000

Ipc: B05B0005000000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee