DE102013223250A1 - Druckkopf, Druckvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine photovoltaische Solarzelle - Google Patents

Druckkopf, Druckvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine photovoltaische Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013223250A1
DE102013223250A1 DE102013223250.0A DE102013223250A DE102013223250A1 DE 102013223250 A1 DE102013223250 A1 DE 102013223250A1 DE 102013223250 A DE102013223250 A DE 102013223250A DE 102013223250 A1 DE102013223250 A1 DE 102013223250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printhead
medium
valve element
outlet openings
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223250.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Pospischil
Harald Gentischer
Martin Kuchler
Markus Klawitter
Florian Clement
Daniel Biro
Jan Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013223250.0A priority Critical patent/DE102013223250A1/de
Priority to EP14795843.3A priority patent/EP3068626B1/de
Priority to PCT/EP2014/074288 priority patent/WO2015071270A1/de
Publication of DE102013223250A1 publication Critical patent/DE102013223250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16526Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying pressure only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/05Heads having a valve

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckkopf zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine Halbleiterstruktur wie ein photovoltaische Solarzelle, mit einem Druckkopfgehäuse und einem Ventilelement, wobei das Druckkopfgehäuse mindestens eine Zuführöffnung zum Zuführen von Druckmedium und eine Mehrzahl von Auslassöffnungen zum Ausgeben des Druckmediums aufweist, wobei das Ventilelement drehbar in dem Druckkopfgehäuse gelagert ist, um zwischen einem ersten Druck-Betriebszustand, in welchem die Zuführöffnung fluidleitend mit den Auslassöffnungen verbunden ist und einem zweiten Sperr-Betriebszustand, in welchem keine fluidleitende Verbindung zwischen Zuführöffnung und den Auslassöffnungen besteht, zu steuern. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf mindestens einen Spülmediumanschluss aufweist und das Ventilelement derart ausgebildet und drehbar in dem Druckkopfgehäuse gelagert ist, dass in einem dritten Spül-Betriebszustand der Spülmediumanschluss fluidleitend mit den Auslassöffnungen verbunden ist und in dem ersten und zweiten Betriebszustand keine fluidleitende Verbindung zwischen Spülmediumanschluss und den Auslassöffnungen besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckkopf, eine Druckvorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine Halbleiterstruktur wie beispielsweise eine photovoltaische Solarzelle, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 9 und 11.
  • Bei industriellen Druckvorgängen, insbesondere bei der Herstellung von Halbleiterstrukturen ist es häufig wünschenswert, ein Druckmedium auf das Substrat aufzubringen. Solch ein Druckmedium kann eine Druckpaste sein, welche insbesondere einen Dotierstoff zur Dotierung eines oder mehrerer Bereiche der Halbleiterstruktur enthält, welche zur Ausbildung einer Maskierung für nachfolgende Prozessschritte dient und/oder welche Metallpartikel zum Ausbilden einer metallischen Kontaktstruktur enthält.
  • Das Substrat kann eine Halbleiterstruktur im Herstellungsprozess sein, beispielsweise zur Herstellung einer photvoltaischen Solarzelle oder einer LED-Struktur wie beispielsweise einer OLED-Struktur oder einer anorganischen LED-Struktur.
  • Es ist bekannt, Druckpaste mittels Siebdruckverfahren auf eine Halbleiterstruktur aufzubringen. Ebenso ist aus US 5,151,377 die Verwendung eines Dispensers zum Auftragen einer Paste bekannt, welche Metallpartikel enthält.
  • Aus EP 2 196 316 ist eine Druckvorrichtung mit einem Druckkopf bekannt, welcher Druckkopf eine Vielzahl von Auslassöffnungen aufweist, die mittels eines in dem Druckkopf angeordneten Ventilelementes verschlossen werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorbekannten Druckkopf, die den Druckkopf umfassende Druckvorrichtung sowie das Verfahren zum Aufbringen der Druckpaste dahingehend zu verbessern, dass eine erhöhte Präzision und Ausfallsicherheit erzielt wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Druckkopf gemäß Anspruch 1, eine Druckvorrichtung umfassend solch einen Druckkopf gemäß Anspruch 9 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 12. Vorzugsweise Ausführungsformen des Druckkopfes finden sich in den Ansprüchen 2 bis 8, der Druckvorrichtung in den Ansprüchen 10 bis 11 und des Verfahrens in den Ansprüchen 13 bis 16. Hiermit wird der Wortlaut sämtlicher Ansprüche explizit per Referenz in die Beschreibung einbezogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise zur Durchführung mittels des erfindungsgemäßen Druckkopfs und/oder der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung, insbesondere einer vorzugsweisen Ausführungsform des Druckkopfes und/oder der Druckvorrichtung ausgebildet. Der erfindungsgemäße Druckkopf und die erfindungsgemäße Druckvorrichtung sind vorzugsweise zur Durchführung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet, insbesondere einer vorzugsweisen Ausführungsform hiervon.
  • Der erfindungsgemäße Druckkopf ist zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat ausgebildet, insbesondere zum Aufbringen auf eine Halbleiterstruktur wie beispielsweise eine photovoltaische Solarzelle bei deren Herstellung.
  • Der Druckkopf weist ein Druckkopfgehäuse und ein Ventilelement auf. Das Druckkopfgehäuse umfasst mindestens eine Zuführöffnung zum Zuführen des Druckmediums und eine Mehrzahl von Auslassöffnungen zum Ausgeben des Druckmediums.
  • Das Ventilelement ist drehbar in dem Druckkopfgehäuse gelagert, um zwischen einem ersten Druck-Betriebszustand, in welchem die Zuführöffnung fluidleitend mit den Auslassöffnungen verbunden ist und einem zweiten Sperr-Betriebszustand, in welchem keine fluidleitende Verbindung zwischen Zuführöffnung und den Auslassöffnungen besteht, zu steuern.
  • Wesentlich ist, dass der Druckkopf mindestens einen Spülmediumanschluss aufweist und das Ventilelement derart ausgebildet und drehbar in dem Druckkopfgehäuse gelagert ist, fluidleitend mit den Auslassöffnungen verbunden ist und in dem ersten und zweiten Betriebszustand keine Verbindung, insbesondere keine fluitleitende Verbindung zwischen Spülmediumanschluss und den Auslassöffnungen besteht.
  • Die Erfindung ist in der Erkenntnis begründet, dass zum präzisen Ausgeben des Druckmediums an der Mehrzahl von Auslassöffnungen insbesondere bei Verwendung hochviskoser mit Fließgrenzen behafteter Druckmedien der Flussweg zwischen Ventil und Auslassöffnung vorteilhafterweise kurz ausgebildet wird. Weiterhin ergaben Versuche, dass eine präzise Kontrolle des Druckmediumstroms an mehreren parallelen Auslassöffnungen durch ein zentrales in einem gemeinsamen Zuführungskanal angeordnetes Ventil nicht mit ausreichender Präzision möglich ist. Wird hingegen für jede Auslassöffnung ein eigenes separates Ventil angeordnet, so verringert sich der Einfluss von Elastizitäten im System und zudem wird die Ausbildung von Druckgradienten zwischen Auslassöffnung bei An- und Abschaltvorgängen verhindert. Daher weist der erfindungsgemäße Druckkopf ein drehbar im Druckkopfgehäuse gelagertes Ventilelement auf, wobei durch Drehen des Ventilelements die Druckmediumausgabe an den Auslassöffnungen zugelassen oder unterbunden werden kann.
  • Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein selbstverstärkender Effekt wobei der Überdruck des Druckmediums in Verbindung mit der charakteristischen Formgebung der Verschlusswelle eine in Richtung der Auslassöffnungen gerichtete Kraft bewirkt, wodurch die Dichtheit des Ventils bei steigendem Druck zunimmt.
  • Die Untersuchungen ergaben jedoch weiterhin, dass ein hoher Durchsatz und eine hohe Präzision durch Verunreinigungen in den Flusswegen insbesondere zwischen Ventilelement und Auslassöffnungen behindert werden. Um einen hohen Durchsatz zu ermöglichen und eine Verringerung der Präzision der Druckmediumausgabe zu verhindern ist daher eine Reinigung des Druckkopfes, insbesondere der Flusswege zwischen Ventilelement und Auslassöffnungen notwendig.
  • Der erfindungsgemäße Druckkopf ermöglicht eine schnelle Reinigung, indem durch Drehen des Ventilelementes in den Spül-Betriebszustand über den Spülmediumanschluss in einfacher Weise Spülmedium zu der Mehrzahl von Auslassöffnungen geführt werden kann, so dass ein Spülen erfolgt, insbesondere der Flusswege unmittelbar vor den Auslassöffnungen. Die Umstellung zwischen den einzelnen Betriebszuständen erfolgt in einfacher Weise durch Drehen des Ventilelements, so dass in schneller Abfolge ein Reinigen des Druckkopfes z.B. zwischen zwei Druckmediumaufbringvorgängen erfolgen kann.
  • Hierdurch wird insbesondere ein industrieller Einsatz mit hoher Durchsatzrate und einem geringen Ausfallrisiko erzielt.
  • Vorzugsweise ist in dem Druckkopf eine Spülmediumleitung ausgebildet, mit einem Spülmediumanschluss und mindestens einem Spülmediumausgang, so dass in dem Spül-Betriebszustand der Spülmediumausgang des Ventilelements im Bereich zumindest einer Auslassöffnung angeordnet und fluidleitend mit dieser verbunden ist. Hierdurch wird in einfacher Weise die Zuführung von Spülmedium zu der Auslassöffnung gewährleistet.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass in dem Spül-Betriebszustand der Spülmediumausgang des Ventilelements im Bereich der Mehrzahl von Auslassöffnungen angeordnet und fluidleitend mit diesen verbunden ist. In dieser vorzugsweisen Ausführungsform überdeckt der Spülmediumausgang somit einen größeren Bereich, so dass im Spül-Betriebszustand die Mehrzahl von Auslassöffnungen fluidleitend mit dem Spülmediumausgang der Spülmediumleitung verbunden sind.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform weist die Spülmediumleitung für jede der Mehrzahl der Auslassöffnungen jeweils einen Spülmediumausgang auf, so dass in dem Spül-Betriebszustand jeder Spülmediumausgang im Bereich jeweils einer Auslassöffnung angeordnet und fluidleitend mit dieser verbunden ist. Hierdurch wird eine definierte Zuleitung von Spülmedium zu jeder Auslassöffnung erzielt.
  • Vorzugsweise ist die Spülleitung zumindest teilweise in dem Ventilelement ausgebildet. Hierdurch wird eine sichere Trennung der Fließwege zwischen Druckmedium einerseits und Spülmedium andererseits gewährleistet. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich hierbei, indem die Spülleitung zumindest teilweise als axiale Leitung, insbesondere als axiale Bohrung in dem Ventilelement ausgebildet ist. Bei dieser vorzugsweisen Ausführungsform kann das Spülmittel in einfacher Weise in das Ventilelement über die axiale Bohrung zugeführt werden. Weiterhin sind bevorzugt ausgehend von der axialen Bohrung eine in etwa radial angeordnete Ausnehmungen, insbesondere radiale Bohrungen vorgesehen, welche die axiale Bohrung im Spül-Betriebszustand jeweils mit einer Auslassöffnung fluidleitend verbinden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch eine axiale und für jede Auslassöffnung jeweils eine radiale Bohrung in dem Ventilelement in einfacher Weise die Spülmediumleitung ausgebildet werden kann.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform ist die Spülmediumleitung zwischen einer dem Ventil zugewandten Innenwand des Druckkopfgehäuses und dem Ventilelement ausgebildet, bevorzugt durch eine grabenartige Ausnehmung des Ventilelements. Vorzugsweise ist die Spülmediumleitung zumindest teilweise als Teilhohlzylinder zwischen Druckkopfgehäuse und Ventilelement ausgebildet, insbesondere durch eine teilhohlzylinderförmige Ausnehmung des Ventilelements. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass keine axiale Bohrung in dem Ventilelements erfolgen muss, was insbesondere bei langen Ventilelementen den Fertigungsprozess vereinfachen kann.
  • Bevorzugt ist hierbei der Spülmediumanschluss in dem Druckkopfgehäuse ausgebildet und derart angeordnet, dass in dem Spül-Betriebszustand der Spülmediumanschluss mit der Spülmittelleitung fluidleitend verbunden ist.
  • Vorzugsweise werden alle der Mehrzahl von Auslassöffnungen, insbesondere alle Auslassöffnungen gleichzeitig abgeschaltet, d.h. ein Umschalten zwischen den Betriebszuständen B und C für alle Auslassöffnungen erfolgt gleichzeitig.
  • Bei einigen Anwendungen ist es wünschenswert, dass eine oder mehrere der Auslassöffnungen wahlweise separat von den übrigen Auslassöffnungen abgeschaltet werden können.
  • Bei dieser vorzugsweisen Ausführungsform werden somit bevorzugt manche Auslassöffnungen zeitlich versetzt zu anderen abgeschaltet, insbesondere erfolgt ein Umschalten zwischen den Betriebszuständen B und C für eine Teilmenge der Auslassöffnungen (4) zeitlich versetzt zu den restlichen Auslassöffnungen.
  • Beispielsweise bei der Verwendung des Druckkopfes zum Aufbringen einer Druckpaste auf einer Halbleiterstruktur ist es bei nicht rechteckigen Halbleiterstrukturen wie beispielsweise Halbleiterstrukturen auf sogenannten pseudo square-Wafern wünschenswert, randständige Auslassöffnungen separat zu- und abzuschalten, so dass eine Druckmediumausgabe nur der randständigen Auslassöffnungen vermieden wird, wenn diese sich noch nicht über dem Halbleitersubstrat befinden.
  • Das Ventilelement ist daher vorzugsweise derart ausgebildet, dass in einem vierten Teildruck-Betriebszustand die Zuführöffnung nur mit einer Teilmenge der Mehrzahl von Auslassöffnungen fluidleitend verbunden ist, insbesondere, dass randständige Auslassöffnungen nicht in der Teilmenge enthalten sind. In dieser vorteilhaften Ausführungsform kann somit ebenfalls durch Verdrehen des Ventilelementes in einfacher Weise eine Ausgabe des Druckmediums nur an der Teilmenge der Mehrzahl von Auslassöffnungen erzielt werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, in weiteren vorteilhaften Ausführungsformen zusätzliche Teildruck-Betriebszustände vorzusehen, bei denen jeweils unterschiedliche Teilmengen der Mehrzahl von Auslassöffnungen fluidleitend mit der Zuführöffnung verbunden sind, wohingegen die nicht zu der jeweiligen Teilmenge gehörenden Auslassöffnungen nicht fluidleitend mit der Zuführöffnung verbunden sind. Hierdurch kann durch eine Mehrzahl von Teildruck-Betriebszuständen eine Anpassung an die gewünschte Form des Substrats, insbesondere der Halbleiterstruktur erzielt werden, insbesondere ist beispielsweise auch ein Auftrag von Druckmediumlinien auf runde oder vieleckige Substrate möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine gemeinsame Fluidleitung zwischen Zuführöffnung und einer Mehrzahl von Auslassöffnungen ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein höherer Druckmediumdurchsatz und damit eine geringere Gefahr von Verunreinigungen oder Verstopfungen in der gemeinsamen Fluidleitung vorliegen. Bei Ausbildung des Ventilelements mit Teildruck-Betriebszuständen wie zuvor beschrieben ist es insbesondere vorteilhaft, solche Auslassöffnungen, welche in allen Druck-Betriebszuständen fluidleitend mit der Zuführöffnung verbunden sind, über eine gemeinsame Fluidleitung mit der Zuführöffnung zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist daher die gemeinsame Fluidleitung zwischen Zuführöffnung und der Teilmenge der Mehrzahl von Auslassöffnungen ausgebildet, insbesondere ist für die nicht in der Teilmenge enthaltenen Auslassöffnungen bevorzugt eine weitere Fluidleitung, insbesondere bevorzugt jeweils eine weitere Fluidleitung ausgebildet.
  • Um eine negative Beeinflussung des Druckmediums, insbesondere von hochviskosen Druckpasten zu vermeiden, ist vorzugsweise für jede Auslassöffnung jeweils eine Fluidleitung mit konstantem Querschnitt und vorzugsweise gleicher Kanalgeometrie zwischen Zuführöffnung und Auslassöffnung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist daher für jede Auslassöffnung ein Druckmediumkanal ausgebildet, welcher mit der Zuführöffnung in dem Druck-Betriebszustand fluidleitend verbunden ist und jeder Druckmediumkanal weist bevorzugt zumindest zwischen Ventilelement und Auslassöffnung einen konstanten Querschnitt auf. Insbesondere in einer vorzugsweisen Ausführungsform, in welcher jeder Druckmediumkanal zumindest teilweise als Ausnehmung des Ventilelements ausgebildet ist, weisen bevorzugt für jeden Druckmediumkanal das durch das Ventilelement ausgebildete Teilstück des Druckmediumkanals und das Teilstück des Druckmediumkanals zwischen Ventilelement und Auslassöffnung einen konstanten Querschnitt auf.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist weiterhin durch eine Druckvorrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere auf eine Halbleiterstruktur, wie beispielsweise eine photovoltaische Solarzelle, weist ein Druckmediumreservoir und ein Druckmediumpumpmittel sowie einen erfindungsgemäßen Druckkopf, insbesondere eine vorzugsweise Ausführungsform hiervon, auf. Das Druckmediumpumpmittel ist fluidleitend mit dem Druckmediumreservoir und der Zuführöffnung des Druckkopfs verbunden, um Druckmedium zu dem Druckkopf zuzuführen.
  • Vorzugsweise umfasst die Druckvorrichtung ein Betätigungsmittel für das Ventilelement. Dieses Betätigungsmittel ist bevorzugt zum Drehen des Ventilelements relativ zu dem Druckkopfgehäuse ausgebildet. Um eine präzise Änderung der Betriebszustände zu ermöglichen, ist das Betätigungsmittel vorzugsweise ausgebildet, um das Ventilelement mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich von 10 mm/s bis 10 m/s zu drehen und/oder um Schaltzeiten zwischen den Betriebszuständen im Bereich 150 µs–150 ms zu ermöglichen.
  • Es liegt hierbei im Rahmen der Erfindung, an sich übliche Steuermittel, insbesondere eine Steuereinheit wie beispielsweise einen Mikroprozessor und/oder einen Computer vorzusehen, um den Druckvorgang zu steuern und hierbei insbesondere mittels Steuersignalen ein Drehen des Ventilelements mittels des Betätigungsmittels zu bewirken, um den jeweils gewünschten Betriebszustand einzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist weiterhin durch ein Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere auf eine Halbleiterstruktur wie eine photovoltaische Solarzelle erfolgt mittels eines erfindungsgemäßen Druckkopfes, insbesondere einer vorteilhaften Ausführungsform hiervon.
  • Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    In einem Verfahrensschritt A erfolgt ein Einrichten des Druckkopfes in den Druck-Betriebszustand.
  • In einem Verfahrensschritt B erfolgt ein Zuführen des Druckmediums zu dem Druckkopf und Ausgeben des Druckmediums aus den Auslassöffnungen auf das Substrat.
  • In einem Verfahrensschritt C erfolgt ein Einrichten des Druckkopfes in den Sperr-Betriebszustand und ein Beenden der Zuführung von Druckmedium zu dem Druckkopf.
  • Wesentlich ist, dass in einem Verfahrensschritt D ein Einrichten des Druckkopfes in den Spül-Betriebszustand und ein Zuführen oder Abführen von Spülmedium zu dem Spülmediumanschluss erfolgt, so dass das Spülmedium den Druckkopf durchfließt und an den Auslassöffnungen austritt und somit ein Spülvorgang erfolgt.
  • Das Spülmedium wird vorzugsweise über den Spülmediumanschluss zugeführt, so dass der Spülmediumanschluss als Spülmediumeingang für den Druckkopf wirkt und das Spülmedium an den Auslassöffnungen ausgegeben wird. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, das Spülmedium über den Spülmediumanschluss abzuführen, insbesondere abzusaugen, so dass das Spülmedium über die Auslassöffnungen zugeführt und über den Spülmediumanschluss (als Spülemdiumausgang) abgeführt wird.
  • Vorzugsweise wird als Spülmedium Druckluft verwendet. Die Druckluft kann über den Spülmediumanschluss zugeführt, so dass Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, als Spülmedium ein Lösungsmittel, insbesondere Aceton, Isopropylalkohol und/oder Terpineol zu verwenden.
  • Insbesondere bei Verwendung von Druckluft als Spülmedium ist es vorteilhaft, die Druckluft über den Spülmediumanschluss abzusaugen. Denn hierdurch kann in einfacher Weise die Umgebungsluft zum Spülen verwendet werden und die Verunreinigungen werden nicht aus den Auslassöffnungen ausgegeben, sondern über den Spülmediumanschluss abgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Druckkopf, die erfindungsgemäße Druckvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind zur Beschichtung beliebiger Substrate, wie beispielsweise Silizium Wafer, insbesondere bei der Herstellung verschiedenartiger Halbleiterstrukturen einsetzbar. Insbesondere ist eine Verwendung bei der Herstellung von großflächigen Halbleiterstrukturen, wie LED, OLED oder photovoltaischen Solarzellen vorteilhaft, da hier häufig linienartige Strukturen durch Aufbringen von Druckmedium, insbesondere einer Druckpaste erzeugt werden sollen.
  • Insbesondere ist eine Verwendung zur Erzeugung von metallischen Kontaktierungsstrukturen, bevorzugt durch Verwendung einer Metallpartikel enthaltenden Druckpaste vorteilhaft. Solche metallischen Kontaktstrukturen werden insbesondere bei photovoltaischen Solarzellen verwendet. Typischerweise wird auf der bei Benutzung der Solarzelle der einfallenden Strahlung zugewandten Seite ein metallisches Kontaktierungsgitter zum Abführen der Ladungsträger angeordnet. Das Gitter weist typischerweise mehrere linienartig ausgebildete, parallele Kontaktierungsfinger auf. Insbesondere zur Herstellung dieser Kontaktierungsfinger ist der erfindungsgemäße Druckkopf, die erfindungsgemäße Druckvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet.
  • Der Druckkopf ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass zwischen Auslassöffnungen und Halbleitersubstrat keine weitere Leitung für das Druckmedium angeordnet ist, d. h. dass das Druckmedium nach Austritt aus den Auslassöffnungen unmittelbar auf das Halbleitersubstrat aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise ist der Druckkopf derart ausgebildet, dass der Flussweg zwischen Ventilelement und Auslassöffnung bei jeder der Mehrzahl von Auslassöffnungen jeweils kleiner 5 cm, bevorzugt kleiner 1 cm, insbesondere bevorzugt kleiner 0,3 cm ist.
  • Das Druckverfahren kann in an sich bekannter Weise, insbesondere wie in EP 2 196 316 B1 beschrieben ausgeführt werden. So wird typischerweise der Druckkopf relativ zu dem Halbleitersubstratz und insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckung des Druckkopfes bewegt während des Druckvorgangs bewegt, um ein Auftragen mehrerer paralleler, linienartiger Druckmedienstränge auf dem Halbleitersubstrat zu erzielen.
  • Die Ausführungsöffnungen sind vorzugsweise entlang einer Gerade angeordnet. Weitere vorzugsweise Merkmale und Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Figuren und von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt:
  • 1a bis 1c ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckkopfs;
  • 2a bis 2c ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckkopfs und
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Anwendungsbeispiels eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckkopfs.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugselemente gleiche oder gleichwirkende Elemente.
  • In den 1a bis 1c ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckkopfes schematisch dargestellt.
  • 1a und 1b sowie 2a und 2b zeigen radiale Schnittbilder; 1c sowie 2c zeigen jeweils ein axiales Schnittbild.
  • Der Druckkopf gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist ein Druckkopfgehäuse 1 auf, welches eine zylindrische Ausnehmung aufweist. In der zylindrischen Ausnehmung ist ein Ventilelement 2 drehbar gelagert. Die Drehung kann in den 1a und 1b in oder gegen den Uhrzeigersinn um einen in 1a dargestellten Drehpunkt D erfolgen. Entsprechend ist in 1c die Drehachse D des Ventilelements 2 dargestellt.
  • Das Druckkopfgehäuse 1 weist eine Zuführöffnung 3 zum Zuführen von Druckmedium auf. Weiterhin weist das Druckkopfgehäuse 1 eine Vielzahl von Auslassöffnungen 4 zum Ausgeben des Druckmediums auf. Exemplarisch sind in 1c die randständigen Auslassöffnungen 4a und 4b sowie zwei mittlere Auslassöffnungen 4 gekennzeichnet.
  • Wie bereits beschrieben, ist das Ventilelement 2 drehbar in dem Druckkopfgehäuse 1 gelagert. 1a zeigt hierbei die Drehstellung eines Druck-Betriebszustands: In dieser Drehstellung kann ein Druckmedium wie beispielsweise eine Druckpaste über die Zuführöffnung 3 zugeführt werden (Flussweg durch Pfeile gekennzeichnet), das Druckmedium durchläuft eine Leitungsstrecke, welche zwischen Ventilelement 2 und einer Innenwand des Druckkopfgehäuses 1 ausgebildet ist und tritt schließlich an den Auslassöffnungen 4 aus.
  • Wie in 1 ersichtlich, überdeckt die Zufuhröffnung 3 in axialer Richtung die gesamte druckaktive Breite des Druckkopfs. Das Ventilelement 2 weist hingegen für jede Auslassöffnung 4 jeweils eine teilringartige Ausnehmung (in Form eines Teilhohlzylinders mit rechteckigem Querschnitt) auf, siehe exemplarisch die Bezugszeichen 2a und 2b für die randständigen teilringartigen Ausnehmungen des Ventilelements 2 in 1c). Das Druckmedium wird somit mittels der einen Zuführöffnung 3 zugeführt und durch die teilringartigen Ausnehmungen 2a, 2b jeweils einer Auslassöffnung 4 zugeführt.
  • In einem zweiten Sperr-Betriebszustand wird das Ventilelement 2 gegenüber dem Druckkopfgehäuse 1 gedreht, so dass der in 1a mit S gekennzeichnete Bereich des Ventilelements 2 die Auslassöffnungen 4 überdeckt und somit die Druckmediumausgabe unterbrochen ist.
  • In 1b ist schließlich ein dritter Spül-Betriebszustand dargestellt:
    Das Ventilelement 2 weist einen Spülmediumanschluss 5 auf, welcher in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 als axiale Bohrung des Ventilelementes 2 ausgebildet ist. Weiterhin weist das Ventilelement 2 zu jeder Auslassöffnung 4 jeweils eine als radiale Bohrung ausgebildete radiale Spülmediumleitung 6 auf.
  • Wie in 1b ersichtlich, wird im Spül-Betriebszustand das Ventilelement 2 derart gedreht, dass die radiale Spülmediumleitung 6 jeweils mit der zugeordneten Auslassöffnung 4 fluidleitend verbunden ist. In diesem Betriebszustand kann somit Spülmittel über den Spülmediumanschluss 5 zugeführt werden, welches die axiale Spülmittelleitung durchläuft und über die jeweiligen radialen Spülmittelleitungen 4 zu den Auslassöffnungen 4 gelangt, so dass ein Spülen des Druckkopfs erfolgt.
  • Der Druckkopf gemäß 1 ermöglicht somit eine Ausgabe von Druckmedium sowie eine präzise Abschaltung und eine Spülung lediglich abhängig von der Drehstellung des Ventilelements 2 relativ zu dem Druckkopfgehäuse 1.
  • Für die Verwendung hochviskoser Pasten als Druckmedium ist es vorteilhaft, dass der Abstand A zwischen Ventilelement 2 und den Auslassöffnungen 4 gering ist. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand A 0,5 mm.
  • Die gestrichelte Linie 7 gemäß 1a beschreibt eine vorzugsweise Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels mit Randabschaltung:
    In diesem Ausführungsbeispiel sind die teilringartigen Ausnehmungen 2a, 2b des Ventilelements 2 unterschiedlich zu den verbleibenden teilringartigen Ausnehmungen ausgeführt: Die randständigen teilringartigen Ausnehmungen übergreifen einen geringeren Winkelbereich verglichen mit den übrigen teilringartigen Ausnehmungen. Wie in 1A ersichtlich, übergreift die nicht gestrichelt dargestellte teilringartige Ausnehmung einen Winkelbereich über 200°, wohingegen die teilringartige Ausnehmung 2b, welche an der gestrichelten Linie 7 endet, einen Winkelbereich kleiner 200° überdeckt.
  • Bei der in 1a dargestellten Drehstellung des Ventilelementes 2 ist somit ein Teildruck-Betriebszustand dargestellt: die randständigen Auslassöffnungen 4a und 4b sind durch das Ventilelement verschlossen (es besteht keine fluidleitende Verbindung zwischen Zuführöffnung 3 und den Auslassöffnungen 4a und 4b, da wie in 1a ersichtlich, der Flussweg der Druckpaste an der gestrichelten Linie 7 endet.
  • In diesem Teildruck-Betriebszustand erfolgt somit keine Druckmediumausgabe an den Auslassöffnungen 4a und 4b, sondern lediglich an den verbleibenden Auslassöffnungen 4. Hierdurch ist beispielsweise die Ausbildung metallischer Kontaktierungsfinger auch Pseudo Square-Wafer mit entsprechend kürzeren Fingern in den Randbereichen des Wafers möglich.
  • Wird das Ventilelement 2 hingegen weiter im Uhrzeigersinn gemäß 1a gedreht, so dass der mit der gestrichelten Linie 7 gekennzeichnete Bereich am linken Rand der Auslassöffnung 4 angeordnet ist, so kann Druckmedium aus sämtlichen Auslassöffnungen 4 ausgegeben werden.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckkopfs dargestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend lediglich auf die wesentlichen Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel eingegangen:
    Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckkopfs ist die Spülmediumleitung teilweise zwischen Ventilelement 2 und Innenwand des Druckkopfgehäuses 1 ausgebildet. Entsprechend ist der Spülmediumanschluss 5 in dem Druckkopfgehäuse ausgebildet, so dass in der Spül-Betriebsstellung gemäß 2b eine fluidleitende Verbindung zwischen Spülmediumanschluss 5 und Auslassöffnung 4 besteht. Der Flussweg zwischen Zuführöffnung 3 und Auslassöffnung 4 ist in diesem Betriebszustand entsprechend gesperrt.
  • Umgekehrt ist in dem in 2a dargestellten Druck-Betriebszustand der Flussweg zwischen Spülmediumanschluss 5 und Auslassöffnung 4 ebenso wie der Flussweg zwischen Zuführöffnung 3 und Spülmediumanschluss 5 gesperrt, wohingegen eine fluidleitende Verbindung zwischen Zuführöffnung 3 und Auslassöffnung 4 besteht.
  • In 3 ist schließlich ein Anwendungsbeispiel schematisch und perspektivisch dargestellt zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens:
  • Zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle wird auf einem Pseudo Square-Wafer W Metallpartikel enthaltende Druckpaste in einer Mehrzahl parallelen Linien aufgetragen, um metallische Kontaktierungsfinger auszubilden.
  • Hierzu wird der Wafer W in der mit einem Pfeil gekennzeichneten Dispenserichtung unter dem Druckkopfgehäuse 1 hindurchbewegt. Der Druckkopf kann gemäß 1 oder 2 ausgebildet sein.
  • Der Druckkopf ist Teil einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung, welche weiterhin ein Druckmediumreservoir 7 mit integriertem Druckmediumpumpmittel aufweist, so dass über eine Leitung Druckmedium der Zuführöffnung 3 des Druckkopfgehäuses 1 zuführbar ist.
  • Hierbei wird durch Drehen des Ventilelementes 2 mittels eines als Elektromotor ausgebildeten Betätigungsmittels 8 zunächst ein Teildruck-Betriebszustand eingestellt, so dass an den randständigen Auslassöffnungen kein Druckmedium ausgegeben wird. Im Bereich der abgeschrägten Ecken (zwei der vier abgeschrägten Ecken sind durch gestrichelte Kreise markiert) des Pseudo Square-Wafers wird somit zunächst kein Druckmedium aufgetragen.
  • Sobald der Wafer W in voller Breite unter dem Druckkopf angeordnet ist, wird durch Drehen des Ventilelements 2 der Druck-Betriebszustand eingestellt, in welchem über sämtliche Auslassöffnungen 4 Druckmedium ausgegeben wird. Sobald die gegenüberliegenden abgeschrägten Ecken des Pseudo Square-Wafers in den Bereich unter den Druckkopf gelangen, wird wiederum durch Drehen des Ventilelements 2 der Teildruck-Betriebszustand eingestellt, so dass lediglich über die nichtrandständigen Auslassöffnungen Druckmedium ausgegeben wird. Ist schließlich der gesamte Wafer bedruckt, so wird wiederum durch Drehen des Ventilelementes 2 der Sperr-Betriebszustand eingestellt, so dass kein Druckmedium aus den Auslassöffnungen mehr austritt.
  • Das Betätigungsmittel kann auch als Magnetschalter oder Pneumatikzylinder ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Betätigungsmittel ausgebildet um Schaltzeiten zwischen den Betriebszuständen im Bereich 150 µs bis 150 ms zu ermöglichen.
  • Nach Durchlaufen des Wafers wird eine Spülmedium-Auffangschale unter den Druckkopf gefahren und durch Drehen des Ventilelementes 2 wird der Spül-Betriebszustand hergestellt. Mittels einer Druckluftquelle 9 wird Druckluft zu einem Spülmediumanschluss 5 des Druckkopfes geleitet, welche über die Spülmediumleitung zu allen Auslassöffnungen 4 geleitet wird, so dass eine Reinigung des Druckkopfes und insbesondere sämtlicher Auslassöffnungen 4 erfolgt.
  • Anschließend wird durch Drehen des Ventilelementes 2 wieder der Teildruck-Betriebszustand eingestellt und der nächste Wafer kann bedruckt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5151377 [0004]
    • EP 2196316 [0005]
    • EP 2196316 B1 [0051]

Claims (16)

  1. Druckkopf zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine Halbleiterstruktur wie eine photovoltaische Solarzelle, mit einem Druckkopfgehäuse (1) und einem Ventilelement (2), wobei das Druckkopfgehäuse mindestens eine Zuführöffnung (3) zum Zuführen von Druckmedium und eine Mehrzahl von Auslassöffnungen (4) zum Ausgeben des Druckmediums aufweist, wobei das Ventilelement drehbar in dem Druckkopfgehäuse (1) gelagert ist, um zwischen einem ersten Druck-Betriebszustand, in welchem die Zuführöffnung fluidleitend mit den Auslassöffnungen (4) verbunden ist und einem zweiten Sperr-Betriebszustand, in welchem keine fluidleitende Verbindung zwischen Zuführöffnung (3) und den Auslassöffnungen besteht, zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf mindestens einen Spülmediumanschluss (5) aufweist und das Ventilelement (2) derart ausgebildet und drehbar in dem Druckkopfgehäuse (1) gelagert ist, dass in einem dritten Spül-Betriebszustand der Spülmediumanschluss fluidleitend mit den Auslassöffnungen (4) verbunden ist und in dem ersten und zweiten Betriebszustand keine fluidleitende Verbindung zwischen Spülmediumanschluss (5) und den Auslassöffnungen (4) besteht.
  2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckkopf eine Spülmediumleitung ausgebildet ist, mit einem Spülmediumanschluss (5) und mindestens einem Spülmediumausgang, so dass in dem Spül-Betriebszustand der Spülmediumausgang des Ventilelements im Bereich zumindest einer Auslassöffnungen (4) angeordnet und fluidleitend mit dieser verbunden ist, vorzugsweise, dass in dem Spül-Betriebszustand der Spülmediumausgang des Ventilelements im Bereich der Mehrzahl von Auslassöffnungen (4) angeordnet und fluidleitend mit diesen verbunden ist und/oder dass die Spülmediumleitung für jede Auslassöffnung jeweils einen Spülmediumausgang aufweist und dass in dem Spül-Betriebszustand jeder Spülmediumausgang im Bereich jeweils einer Auslassöffnung angeordnet und fluidleitend mit dieser verbunden ist.
  3. Druckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmediumleitung zumindest teilweise in dem Ventilelement (2) ausgebildet ist, insbesondere als axiale Leitung, bevorzugt axiale Bohrung in dem Ventilelement (2) ausgebildet ist.
  4. Druckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmediumleitung zwischen einer dem Ventilelement (2) zugewandten Innenwand des Druckkopfgehäuses und dem Ventilelement (2) ausgebildet ist, insbesondere durch eine Grabenartige Ausnehmung des Ventilelements.
  5. Druckkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülmediumanschluss (5) in dem Druckkopfgehäuse (1) ausgebildet und derart angeordnet ist, dass in dem Spül-Betriebszustand der Spülmediumanschluss (5) mit der Spülmittelleitung fluidleitend verbunden ist.
  6. Druckkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Teildruck-Betriebszustand die Zuführöffnung (3) nur mit einer Teilmenge der Mehrzahl von Auslassöffnungen (4) fluidleitend verbunden ist, insbesondere, dass randständige Auslassöffnungen (4) nicht in der Teilmenge enthalten sind.
  7. Druckkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Fluidleitung zwischen Zuführöffnung (3) und einer Mehrzahl von Auslassöffnungen (4) ausgebildet ist.
  8. Druckkopf nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Fluidleitung zwischen Zuführöffnung (3) und der Teilmenge der Mehrzahl von Auslassöffnungen (4) ausgebildet ist, insbesondere, dass für die nicht in der Teilmenge enthaltenen Auslassöffnungen (4) mindestens eine weitere Fluidleitung ausgebildet ist, vorzugsweise, dass für jede nicht in der Teilmenge enthaltene Auslassöffnung jeweils eine weitere Fluidleitung ausgebildet ist.
  9. Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine Halbleiterstruktur wie eine photovoltaische Solarzelle, mit einem Druckmediumreservoir (7) und einem Druckmediumpumpmittel und einem Druckkopf gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Druckmediumpumpmittel fluidleitend mit dem Druckmediumreservoir (7) und der Zuführöffnung (3) des Druckkopfs verbunden ist, zum Zuführen von Druckmedium zu dem Druckkopf.
  10. Druckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung ein Betätigungsmittel für das Ventilelement (2) umfasst, insbesondere, dass das Betätigungsmittel zum Drehen des Ventilelementes relativ zu dem Druckkopfgehäuse (1) ausgebildet ist.
  11. Druckvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung eine Steuereinheit umfasst, welche derart mit dem Betätigungsmittel zusammenwirkend ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinheit für jeden Betriebszustand eine Drehstellung des Ventilelementes relativ zu dem Druckkopfgehäuse (1) vorgebbar ist.
  12. Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine Halbleiterstruktur wie eine photovoltaische Solarzelle, mittels eines Druckkopfs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, folgende Verfahrensschritte umfassend: A Einrichten des Druckkopfs in dem Druck-Betriebszustand; B Zuführen des Druckmediums zu dem Druckkopf und Ausgeben des Druckmediums aus den Auslassöffnungen (4) auf das Substrat; C Einrichten des Druckkopfs in dem Sperr-Betriebsszustand und Beenden der Zuführung von Druckmedium zu dem Druckkopf; dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt D ein Einrichten des Druckkopfs in dem Spül-Betriebszustand und Zuführen von Spülmedium zu dem Spülmediumanschluss (5) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten zwischen den Betriebszuständen B und C für alle Auslassöffnungen (4) gleichzeitig erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten zwischen den Betriebszuständen B und C für eine Teilmenge der Auslassöffnungen (4) zeitlich versetzt zu den restlichen Auslassöffnungen erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülmedium eines oder mehrere aus der Gruppe – Gase, insbesondere Luft, – Lösungsmittel, insbesondere Aceton und/oder Terpineol – Verdünner, insbesondere ein bereits im Druckmedium enthaltener Stoff verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt D an dem Spülmediumanschluss (5) ein Absaugen des Spülmediums erfolgt.
DE102013223250.0A 2013-11-14 2013-11-14 Druckkopf, Druckvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine photovoltaische Solarzelle Withdrawn DE102013223250A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223250.0A DE102013223250A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Druckkopf, Druckvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine photovoltaische Solarzelle
EP14795843.3A EP3068626B1 (de) 2013-11-14 2014-11-11 Druckkopf, druckvorrichtung und verfahren zum aufbringen eines druckmediums auf ein substrat, insbesondere eine photovoltaische solarzelle
PCT/EP2014/074288 WO2015071270A1 (de) 2013-11-14 2014-11-11 Druckkopf, druckvorrichtung und verfahren zum aufbringen eines druckmediums auf ein substrat, insbesondere eine photovoltaische solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223250.0A DE102013223250A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Druckkopf, Druckvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine photovoltaische Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223250A1 true DE102013223250A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51868979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223250.0A Withdrawn DE102013223250A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Druckkopf, Druckvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Druckmediums auf ein Substrat, insbesondere eine photovoltaische Solarzelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3068626B1 (de)
DE (1) DE102013223250A1 (de)
WO (1) WO2015071270A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109849523A (zh) * 2017-11-30 2019-06-07 精工爱普生株式会社 液体喷射装置
EP3747655A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewand Druckkopf und verfahren zur herstellung eines druckkopfs
EP3778239A1 (de) 2019-08-16 2021-02-17 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum parallelextrudieren von druckmedium auf ein substrat
WO2021123172A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Druckeinheit, druckvorrichtung und verfahren zum parallelextrudieren von druckmedium auf ein substrat
WO2022096372A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung und verfahren zum segmentierten paralleldispensen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014919A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102016014953A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
DE102016014947A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels
DE102016014946A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil
DE102016014951A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014956A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014952A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE102016014955A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE102016014944A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungseinrichtung
DE102016014948A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014943A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
US20210146691A1 (en) * 2018-08-30 2021-05-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mating interface gaskets
EP3774066A1 (de) 2018-08-30 2021-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drehbare dosierdüsen
DE102019108763A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Struktur aus Druckmedium auf ein Substrat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420510A (en) * 1982-03-23 1983-12-13 Weyerhaeuser Company Method for applying a foamed adhesive under start-stop conditions
US5151377A (en) 1991-03-07 1992-09-29 Mobil Solar Energy Corporation Method for forming contacts
EP2196316A1 (de) 2008-12-09 2010-06-16 Palo Alto Research Center Incorporated Mikroextrusionsdruckkopf mit Düsenventilen
DE102010044349A1 (de) * 2010-09-03 2012-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Kontaktstruktur zur elektrischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586049A (en) * 1969-12-29 1971-06-22 Robert A Adamson Oscillatory valve for selectively connecting three inlets to an outlet
JPS6430757A (en) * 1987-07-25 1989-02-01 Sharp Kk Color ink jet printer
US5659347A (en) * 1994-11-14 1997-08-19 Xerox Corporation Ink supply apparatus
JP2002192710A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Seiko Epson Corp インク吐出装置及びフィルタ描画装置、並びにインク吐出装置の洗浄方法
JP4784657B2 (ja) * 2009-02-04 2011-10-05 ブラザー工業株式会社 記録装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420510A (en) * 1982-03-23 1983-12-13 Weyerhaeuser Company Method for applying a foamed adhesive under start-stop conditions
US5151377A (en) 1991-03-07 1992-09-29 Mobil Solar Energy Corporation Method for forming contacts
EP2196316A1 (de) 2008-12-09 2010-06-16 Palo Alto Research Center Incorporated Mikroextrusionsdruckkopf mit Düsenventilen
EP2196316B1 (de) 2008-12-09 2013-07-17 Palo Alto Research Center Incorporated Mikroextrusionsdruckkopf mit Düsenventilen
DE102010044349A1 (de) * 2010-09-03 2012-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Kontaktstruktur zur elektrischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109849523A (zh) * 2017-11-30 2019-06-07 精工爱普生株式会社 液体喷射装置
CN109849523B (zh) * 2017-11-30 2020-07-14 精工爱普生株式会社 液体喷射装置
EP3747655A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewand Druckkopf und verfahren zur herstellung eines druckkopfs
EP3778239A1 (de) 2019-08-16 2021-02-17 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum parallelextrudieren von druckmedium auf ein substrat
WO2021123172A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Druckeinheit, druckvorrichtung und verfahren zum parallelextrudieren von druckmedium auf ein substrat
WO2022096372A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung und verfahren zum segmentierten paralleldispensen
DE102020129305B3 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung und Verfahren zum segmentierten Paralleldispensen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3068626B1 (de) 2019-10-02
WO2015071270A1 (de) 2015-05-21
EP3068626A1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3068626B1 (de) Druckkopf, druckvorrichtung und verfahren zum aufbringen eines druckmediums auf ein substrat, insbesondere eine photovoltaische solarzelle
EP1372186B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
EP0054999B1 (de) Düse für Tintenstrahldrucker
DE102008036642A1 (de) Sprühkopf und CVD-Vorrichtung, welche diesen aufweist
DE102014226793A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102017203468B4 (de) Bernoulli-Sauggreifer
DE102010052635B4 (de) Halte-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Reinigen gesägter Wafer
DE60126621T2 (de) Monolithischer druckkopf mit selbstjustierter nut und entsprechendes verfahren zur herstellung
DE102019104579A1 (de) Druckmaschine
AT521734B1 (de) Randentlackungssystem und Verfahren zur Behandlung eines Substrats
EP1213485B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vakuumerzeugervorrichtung
DE102015114900B4 (de) Verfahren und System zum Steuern von Plasma in einer Halbleiterfertigung
EP1442344A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenständen mittels einer flüssigkeit
EP1693198A2 (de) Bogendruckmaschine
DE102009057881A1 (de) Verfahren zur Laserstrukturierung eines transparenten Mediums und Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102020205955A1 (de) Bernoulli-Sauggreifer
DE102020102483A1 (de) Verdampferschiffchen
DE102019104580A1 (de) Druckmaschine
DE102019135208B4 (de) Druckeinheit, Druckvorrichtung und Verfahren zum Parallelextrudieren von Druckmedium auf ein Substrat
DE102013225618A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen statischer Elektrizität einer Einrichtung zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102012214316A1 (de) Halterung für eine Vielzahl von scheibenförmigen Werkstücken
EP3568260A1 (de) Dentalbearbeitungsmaschine mit einem fräsraum
DE102009024567B4 (de) Niederhalter für Wasserstrahlschneiden
DE10343560B4 (de) Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung
WO2017025170A1 (de) Verfahren zum herstellen einer membran-elektroden-anordnung für eine brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee