DE102013222941A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102013222941A1
DE102013222941A1 DE201310222941 DE102013222941A DE102013222941A1 DE 102013222941 A1 DE102013222941 A1 DE 102013222941A1 DE 201310222941 DE201310222941 DE 201310222941 DE 102013222941 A DE102013222941 A DE 102013222941A DE 102013222941 A1 DE102013222941 A1 DE 102013222941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
housing
connector
projections
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222941
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201310222941 priority Critical patent/DE102013222941A1/de
Publication of DE102013222941A1 publication Critical patent/DE102013222941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1), insbesondere Stecker, mit einem Gehäuse (2) und mit in dem Gehäuse (2) aufgenommenen Kontaktelementen (3, 4), wobei die Kontaktelemente (3, 4) an einem ersten Ende Crimpelemente (5) zum Verbinden der Kontaktelemente (3, 4) mit Leitungsadern aufweisen, wobei gegenüberliegende zweite Enden der Kontaktelemente (3, 4) der Kontaktierung des Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder, insbesondere mit einer Buchse, dienen, wobei die Kontaktelemente (3, 4) im Gehäuse (2) über eine Primärverriegelung fixiert sind, wobei die Kontaktelemente (3, 4) im Gehäuse (2) zusätzlich über eine Sekundärverriegelung fixiert sind, und wobei die Sekundärverriegelung von mehreren Einpressstiften (9) gebildet ist, die nach dem Einführen der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) und nach dem Einrasten der Primärverriegelung senkreckt zur Einführrichtung der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) in Ausnehmungen (10) der Kontaktelemente (3, 4) einführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus der DE 195 13 590 A1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Steckverbinders mit einem Gehäuse und mit in dem Gehäuse aufgenommenen, als Flachstecker ausgebildeten Kontaktelementen bekannt. Aus diesem Stand der Technik ist es bekannt, dass Rastelemente an den als Flachstecker ausgebildeten Kontaktelementen eine Primärverriegelung der Kontaktelemente im Gehäuse übernehmen. Weiterhin ist es aus diesem Stand der Technik bereits bekannt, die Flachstecker unabhängig von der Primärverriegelung über eine Sekundärverriegelung im Gehäuse zu fixieren, wobei die als Flachstecker ausgebildeten Kontaktelemente diverse Angriffsmöglichkeiten für eine Sekundärsicherung an vier Seiten derselben aufweisen.
  • Obwohl es aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, Kontaktelemente eines Steckverbinders über eine Primärverriegelung sowie zusätzlich über eine Sekundärverriegelung in dem Gehäuse des Steckverbinders zu fixieren, besteht Bedarf daran, die Sekundärverriegelung der Kontaktelemente im Gehäuse des Steckverbinders zu verbessern.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen neuartigen Steckverbinder zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch einen Steckverbinder gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Hiernach ist die Sekundärverriegelung von mehreren Einpressstiften gebildet, die nach dem Einführen der Kontaktelemente in das Gehäuse und nach dem Einrasten der Primärverriegelung senkreckt zur Einführrichtung der Kontaktelemente in das Gehäuse in Ausnehmungen der Kontaktelemente einführbar sind. Die Einpressstifte, die senkrecht zur Einführrichtung der Kontaktelemente in das Gehäuse in Ausnehmungen der Kontaktelemente einführbar sind, erlauben eine besonders einfache und zuverlässige Sekundärverriegelung der Kontaktelemente im Gehäuse.
  • Eine Verriegelungsrichtung der Sekundärverriegelung verläuft senkrecht zur Einführrichtung der Kontaktelemente in das Gehäuse und/oder senkrecht zur Einführrichtung des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder. Dies erlaubt eine besonders vorteilhafte Montage des Steckverbinders.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung des ersten Aspekts der Erfindung sind die Einpressstifte vor dem Einführen der Kontaktelemente in das Gehäuse integraler Bestandteil des Gehäuses, wobei die Einpressstifte beim Einführen in die Ausnehmungen der Kontaktelemente vom Gehäuse abtrennbar sind. Die Einpressstifte sind vor dem Einführen der Kontaktelemente in das Gehäuse integraler Bestandteil desselben. Zum Einführen derselben in die Ausnehmungen der Kontaktelemente sind die Einpressstifte vom Gehäuse abtrennbar. Die Einpressstifte müssen demnach nicht als separate Baugruppen bereitgehalten werden. Hierdurch ergibt sich eine einfache Montage des erfindungsgemäßen Steckverbinders. Nach einer alternativen Weiterbildung des ersten Aspekts der Erfindung sind die Einpressstifte Bestandteil eines gegenüber dem Gehäuse als separate Baugruppe ausgebildeten Verriegelungselements.
  • Vorzugsweise sind die Einpressstifte nach dem Einführen derselben in die Ausnehmungen der Kontaktelemente mit dem Gehäuse verstemmt. Dabei durchdringen die Einpressstifte nach dem Einführen derselben in Ausnehmungen der Kontaktelemente und auch Ausnehmungen des Gehäuses, nämlich auf beiden Seiten der Kontaktelemente. Über das Verstemmen werden die Einpressstifte nach dem Einführen derselben in die Ausnehmungen der Kontaktelemente sicher am Gehäuse fixiert.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Steckverbinder gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Hiernach ist die Sekundärverriegelung von Vorsprüngen des Gehäuses und von mit denselben zusammenwirkenden Ausnehmungen der Kontaktelemente gebildet, wobei Schenkel des Gehäuses, an welchen die Vorsprüngen ausgebildet sind, beim Einführen der Kontaktelemente in das Gehäuse entgegen einer Rückstellkraft derselben elastisch verformbar und dann, wenn die Ausnehmungen der Kontaktelemente in den Bereich der Vorsprünge gelangen, durch die Rückstellbewegung der Schenkel des Gehäuses an den Ausnehmungen der Kontaktelemente rastierbar sind.
  • Hiermit kann ein einfach herstellbarer Steckverbinder bereitgestellt werden, dessen Kontaktelemente sowohl über eine Primärverriegelung als auch über eine Sekundärverriegelung im Gehäuse desselben fixiert sind.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen perspektivischen Querschnitt eines ersten erfindungsgemäßen Steckverbinders vor der Montage desselben;
  • 2 einen perspektivischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Steckverbinders der 1 nach teilweiser Montage desselben;
  • 3a einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Steckverbinders der 1 nach vollständiger der Montage desselben;
  • 3b einen perspektivischen Querschnitt der 3a;
  • 4a einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Steckverbinders der 1 nach teilweiser der Montage desselben zusammen mit einem Verstemmwerkzeug;
  • 4b einen perspektivischen Querschnitt der 4a;
  • 5 einen perspektivischen Querschnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Steckverbinders nach teilweiser Montage desselben;
  • 6a einen perspektivischen Querschnitt eines dritten erfindungsgemäßen Steckverbinders nach Montage desselben; und
  • 6b eine weitere perspektivische Ansicht des Steckverbinders der 6a.
  • 1 bis 4b zeigen jeweils unterschiedliche Ansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 in unterschiedlichen Montagezuständen.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 vor der Montage desselben, 2 zeigt denselben nach teilweiser Montage, 3a und 3b zeigen denselben nach vollständiger Montage. 4a und 4b zeigen den Steckverbinder bei der Überführung desselben vom Zustand der 2 in die Zustände der 3a und 3b.
  • Der elektrische Steckverbinder 1 der 1 bis 4b umfasst ein Gehäuse 2, welches der Aufnahme von elektrischen Kontaktelementen 3, 4 dient. An einem ersten Ende der Kontaktelemente 3, 4 sind Krimpelemente 5 ausgebildet, die dem Verbinden der Kontaktelemente 3, 4 mit nicht gezeigten Leitungsadern zum Beispiel eines Kabels dienen. Gegenüberliegende zweite Enden der Kontaktelemente 3, 4 dienen der Kontaktierung des elektrischen Steckverbinders 1 mit einem elektrischen Gegensteckverbinder.
  • Bei dem in 1 bis 4b gezeigten Steckverbinder 1 handelt es sich um einen Stecker, der als Gegensteckverbinder mit einer Buchse, zum Beispiel einer Buchse einer Steuerungseinrichtung, zu kontaktieren ist. Hierzu ist der Steckverbinder 1 über sein Gehäuse 2 in den Gegensteckverbinder einführbar, wobei dann die zweiten Enden der Kontaktelemente 3, 4 Gegenkontaktelemente des Gegensteckverbinders elektrisch kontaktieren. Ein fahnenartiger Vorsprung 6 des Gehäuses 2 dient dem Ergreifen des Steckverbinders 1, um denselben mit einem Gegensteckverbinder zu kontaktieren.
  • Die Kontaktelemente 3, 4 sind über eine Primärverriegelung im Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 fixiert.
  • Die Primärverriegelung ist dabei von elastisch verformbaren Laschen 7 der Kontaktelemente 3, 4 gebildet, sowie von mit diesen elastisch verformbaren Laschen 7 der Kontaktelemente 3, 4 zusammenwirkenden Vorsprüngen 8 des Gehäuses 2. Die elastisch verformbaren Laschen 7 der Kontaktelemente 3, 4 sind beim Einführen der Kontaktelemente 3, 4 in das Gehäuse entgegen einer Rückstellkraft derselben an den Vorsprüngen 8 des Gehäuses 2 elastisch verformbar, wobei die elastisch verformbaren Laschen 7 nach dem Überwinden der Vorsprünge 8 des Gehäuses 2 durch die Rückstellbewegung derselben an den Vorsprüngen 8 des Gehäuses 2 rastierbar sind. Die Kontaktelemente 3, 4 können dann nicht mehr aus dem Gehäuse 2 herausgezogen werden.
  • Zusätzlich zu dieser Primärverriegelung sind die Kontaktelemente 3, 4 im Gehäuse 2 über eine Sekundärverriegelung fixiert. Die Sekundärverriegelung der Kontaktelemente 3, 4 im Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 der 1 bis 4b ist von mehreren Einpressstiften 9 gebildet, die nach dem Einführen der Kontaktelemente 3, 4 in das Gehäuse 2 und nach dem Einrasten der oben beschriebenen Primärverriegelung senkrecht zur Einführrichtung der Kontaktelemente 3, 4 in das Gehäuse 2 in Ausnehmungen 10 der Kontaktelemente 3, 4 einführbar sind.
  • Die Verriegelungsrichtung der Sekundärverriegelung, nämlich die Einführrichtung der Einpressstifte 9 in die Ausnehmungen 10 der Kontaktelemente 3, 4, verläuft senkrecht zur Einführrichtung der Kontaktelemente 3, 4 in das Gehäuse 2 sowie senkrecht zur Einführrichtung des Steckverbinders in einen Gegensteckverbinder. Darüber hinaus verläuft die Verriegelungsrichtung der Sekundärverriegelung, also die Einführrichtung der Einpressstifte 9 in die Ausnehmungen 10 der Kontaktelemente 3, 4, in etwa parallel zur Verformungsrichtung elastisch verformbaren Laschen 7 der Kontaktelemente 3, 4 beim Verrasten derselben an den Vorsprüngen 8 des Gehäuses 2.
  • Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der 1 bis 4b sind die Einpressstifte 9 vor dem Einführen der Kontaktelemente 3, 4 in das Gehäuse 2 integraler Bestandteil des Gehäuses 2. Nach dem Einführen der Kontaktelemente 3, 4 in das Gehäuse 2 und nach dem Verrasten der Primärverriegelung, welche durch die Elemente 7, 8 bereitgestellt wird, sind die Einpressstifte 9 beim Einführen in die Ausnehmungen 10 der Kontaktelemente 3, 4 vom Gehäuse 2 abtrennbar. Dabei durchdringen dann die Einpressstifte 9 nicht nur die Ausnehmungen 10 der Kontaktelemente 3, 4, sondern vielmehr auch Ausnehmungen 11 des Gehäuses 2, nämlich auf beiden Seiten der Kontaktelemente 3, 4, also oberhalb sowie unterhalb derselben.
  • Die die Ausnehmungen 10, 11 der Kontaktelemente 3, 4 sowie des Gehäuses 2 durchdringenden Einpressstifte 9 sind vorzugsweise mit dem Gehäuse 2 verstemmt. 4a und 4b zeigen dabei Verstemmwerkzeuge 12, 13, wobei ein erstes Verstemmwerkzeug 12 die Einpressstifte 9 zum Einführen derselben in die Ausnehmungen 10, 11 vom Gehäuse 2 abtrennt, und wobei ein zweites Verstemmwerkzeug 13 als Gegenhalter für das erste Verstemmwerkzeug 12 dient.
  • Das Verstemmen der Anpressstifte 9 mit dem Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 kann dabei als Heißverstemmung oder alternativ als Kaltverstemmung erfolgen. Die Verstemmwerkzeuge 12, 13 verfügen dabei über Kegelspitzen. Bevorzugt ist das Heißverstemmen der Einpressstifte 9 mit dem Gehäuse 2, wozu über die Verstemmwerkzeuge 12, 13 thermische Energie an den Einpressstiften 9 angelegt wird.
  • Eine Alternative zum Ausführungsbeispiel der 1 bis 4b zeigt 5, wobei im Ausführungsbeispiel der 5 die Einpressstifte 9 nicht integraler Bestandteil des Gehäuses 2 sind und zum Einführen in die Ausnehmungen 10 der Kontaktelemente 3, 4 nicht von dem Gehäuse 2 abgetrennt werden, vielmehr sind im Ausführungsbeispiel der 5 die Einpressstifte 9 Bestandteil eines gegenüber dem Gehäuse 2 als separate Baugruppe ausgebildeten Verriegelungselements 14. Nach dem Einführen der Kontaktelemente 3, 4 in das Gehäuse 2 und nach dem Verrasten der bereits unter Bezugnahme auf 1 bis 4b beschriebenen Primärverriegelung kann dann durch Einführen der Einpressstifte 9 des separaten Verriegelungselements 14 in die Ausnehmungen 10, 11 der Kontaktelemente 3, 4 sowie des Gehäuses 2 die Sekundärverriegelung ausgebildet werden. Hierbei werden die Einpressstifte 9 wiederum vorzugsweise mit dem Gehäuse 2 nach dem Einführen derselben in die Ausnehmungen 10, 11 verstemmt.
  • Einen alternativen Steckverbinder zu den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 zeigen 6a und 6b. Nachfolgend wird nur auf solche Details eingegangen, durch die sich das Ausführungsbeispiel der 6a, 6b von den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 unterscheidet. Ansonsten werden zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet. Dies gilt insbesondere für die Ausgestaltung der Primärverriegelung über die Elemente 7 und 8 der Kontaktelemente 3 und 4 und des Gehäuses 2. Diese sind im Ausführungsbeispiel der 6a, 6b identisch zu den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5.
  • Das Ausführungsbeispiel der 6a, 6b unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 durch die Ausgestaltung der Sekundärverriegelung. Im Ausführungsbeispiel der 6a, 6b wird die Sekundärverriegelung von Vorsprüngen 15 des Gehäuses 2 und von mit denselben zusammenwirkenden Ausnehmungen 16 der Kontaktelemente 3, 4 gebildet.
  • Die Vorsprünge 15 des Gehäuses 2 sind dabei an Schenkel 17 des Gehäuses 2 ausgebildet, die sich seitlich außen parallel zu den Kontaktelementen 3, 4, nämlich den zweiten Enden derselben, erstrecken. Diese Schenkel 17 sind auch in den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 vorhanden, dieselben übernehmen jedoch in den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 keine Funktion der Sekundärverriegelung.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6a, 6b sind die Schenkel 17 des Gehäuses 2 beim Einführen der Kontaktelemente 3, 4 in das Gehäuse 2 durch das Entlanggleiten der an den Schenkeln 17 ausgebildeten Vorsprünge 15 an den Kontaktelementen 3, 4 entgegen einer Rückstellkraft der Schenkel 17 an den Kontaktelementen 3, 4 elastisch verformbar, nämlich nach außen drückbar, wobei dann, wenn die Ausnehmungen 16 der Kontaktelemente 3, 4 in den Bereich der an den Schenkeln 17 ausgebildeten Vorsprünge 15 gelangen, die Vorsprünge 15 durch die Rückstellbewegung der Schenkel 17 des Gehäuses 2 an den Ausnehmungen 16 der Kontaktelemente 3, 4 rastierbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6a, 6b verläuft die Verformungsrichtung der Schenkel 17 des Gehäuses 2 senkrecht zu der Verformungsrichtung der elastisch verformbaren Laschen 7 der Kontaktelemente 3, 4, sodass demnach die Verformungsrichtungen der Primärverrastung und der Sekundärverrastung senkrecht zueinander verlaufen. Ferner verlaufen diese beiden Verformungsrichtungen der beiden Verrastungen senkrecht zur Einführrichtung der Kontaktelemente 3, 4 in das Gehäuse 2 und senkrecht zur Einführrichtung des Steckverbinders 1 in einen Gegensteckverbinder.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gehäuse
    3
    Kontaktelement
    4
    Kontaktelement
    5
    Crimpelemente
    6
    Fahne
    7
    Lasche
    8
    Vorsprung
    9
    Einpressstift
    10
    Ausnehmung
    11
    Ausnehmung
    12
    Verstemmwerkzeug
    13
    Verstemmwerkzeug
    14
    Verriegelungselement
    15
    Vorsprung
    16
    Ausnehmung
    17
    Schenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19513590 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Steckverbinder (1), insbesondere Stecker, mit einem Gehäuse (2) und mit in dem Gehäuse (2) aufgenommenen Kontaktelementen (3, 4), wobei die Kontaktelemente (3, 4) an einem ersten Ende Crimpelemente (5) zum Verbinden der Kontaktelemente (3, 4) mit Leitungsadern aufweisen, wobei gegenüberliegende zweite Enden der Kontaktelemente (3, 4) der Kontaktierung des Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder, insbesondere mit einer Buchse, dienen, wobei die Kontaktelemente (3, 4) im Gehäuse (2) über eine Primärverriegelung fixiert sind, und wobei die Kontaktelemente (3, 4) im Gehäuse (2) zusätzlich über eine Sekundärverriegelung fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelung von mehreren Einpressstiften (9) gebildet ist, die nach dem Einführen der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) und nach dem Einrasten der Primärverriegelung senkreckt zur Einführrichtung der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) in Ausnehmungen (10) der Kontaktelemente (3, 4) einführbar sind.
  2. Steckverbinder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsrichtung der Sekundärverriegelung senkrecht zur Einführrichtung der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) und/oder senkrecht zur Einführrichtung des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder verläuft.
  3. Steckverbinder Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverriegelung von elastisch verformbaren Laschen (7) der Kontaktelemente (3, 4) und von mit denselben zusammenwirkenden Vorsprüngen (8) des Gehäuses (2) gebildet ist, wobei die Laschen (7) der Kontaktelemente (3, 4) beim Einführen der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) entgegen einer Rückstellkraft derselben an den Vorsprüngen (8) des Gehäuses (2) elastisch verformbar und nach dem Überwinden der Vorsprünge (8) durch die Rückstellbewegung der Laschen (7) an den Vorsprüngen (8) rastierbar sind.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsrichtung der Sekundärverriegelung parallel zur Verformungsrichtung der elastisch verformbaren Laschen (7) der Kontaktelemente (3, 4) verläuft.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressstifte (9) vor dem Einführen der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) integraler Bestandteil des Gehäuses (2) sind, wobei die Einpressstifte (9) beim Einführen in die Ausnehmungen (10) der Kontaktelemente (3, 4) vom Gehäuse (2) abtrennbar sind.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressstifte (9) Bestandteil eines gegenüber dem Gehäuse (2) als separate Baugruppe ausgebildeten Verriegelungselements (14) sind.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressstifte (9) nach dem Einführen derselben in die Ausnehmungen (10) der Kontaktelemente (3, 4) mit dem Gehäuse (2) verstemmt sind.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressstifte (9) ferner Ausnehmungen (11) des Gehäuses (2) durchdringen, nämlich auf beiden Seiten der Kontaktelemente (3, 4).
  9. Steckverbinder (1), insbesondere Stecker, mit einem Gehäuse (2) und mit in dem Gehäuse (2) aufgenommenen Kontaktelementen (3, 4), wobei die Kontaktelemente (3, 4) an einem ersten Ende Crimpelemente (5) zum Verbinden der Kontaktelemente (3, 4) mit Leitungsadern aufweisen, wobei gegenüberliegende zweite Enden der Kontaktelemente (3, 4) der Kontaktierung des Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder, insbesondere mit einer Buchse, dienen, wobei die Kontaktelemente (3, 4) im Gehäuse (2) über eine Primärverriegelung fixiert sind, und wobei die Kontaktelemente (3, 4) im Gehäuse (2) zusätzlich über eine Sekundärverriegelung fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelung von Vorsprüngen (15) des Gehäuses (2) und von mit denselben zusammenwirkenden Ausnehmungen (16) der Kontaktelemente (3, 4) gebildet ist, wobei Schenkel (17) des Gehäuses (2), an welchen die Vorsprünge (15) ausgebildet sind, beim Einführen der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) entgegen einer Rückstellkraft derselben elastisch verformbar und dann, wenn die Ausnehmungen (16) der Kontaktelemente (3, 4) in den Bereich der Vorsprünge (15) gelangen, durch die Rückstellbewegung der Schenkel (17) des Gehäuses (2) an den Ausnehmungen (16) der Kontaktelemente (3, 4) rastierbar sind.
  10. Steckverbinder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverriegelung von elastisch verformbaren Laschen (7) der Kontaktelemente (3, 4) und von mit denselben zusammenwirkenden Vorsprüngen (8) des Gehäuses (2) gebildet ist, wobei die Laschen (7) der Kontaktelemente (3, 4) beim Einführen der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) entgegen einer Rückstellkraft derselben an den Vorsprüngen (8) des Gehäuses (2) elastisch verformbar und nach dem Überwinden der Vorsprünge (8) durch die Rückstellbewegung der Laschen (7) an den Vorsprüngen (8) rastierbar sind.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verformungsrichtung der Schenkel (17) des Gehäuses (2) senkrecht zu einer Verformungsrichtung der elastisch verformbaren Laschen (7) der Kontaktelemente (3, 4) verläuft, und dass diese beiden Verformungsrichtung senkrecht zur Einführrichtung der Kontaktelemente (3, 4) in das Gehäuse (2) und/oder senkrecht zur Einführrichtung des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder verlaufen.
DE201310222941 2013-11-12 2013-11-12 Steckverbinder Withdrawn DE102013222941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222941 DE102013222941A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222941 DE102013222941A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222941A1 true DE102013222941A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222941 Withdrawn DE102013222941A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018228853A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit verstemmten kontaktelementen und verfahren zu dessen herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220310A (en) * 1988-05-31 1990-01-04 Amp Inc Electrical connector
DE19513590A1 (de) 1995-04-10 1996-10-24 Siemens Ag Flachstecker
JPH103972A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
DE10012507A1 (de) * 1999-03-17 2000-10-05 Whitaker Corp Abdeckung für elektrische Verbinderanordnungen
US6174208B1 (en) * 1998-07-16 2001-01-16 Japan Solderless Terminal Mfg. Co., Ltd. Female terminal for a connector and a housing therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220310A (en) * 1988-05-31 1990-01-04 Amp Inc Electrical connector
DE19513590A1 (de) 1995-04-10 1996-10-24 Siemens Ag Flachstecker
JPH103972A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
US6174208B1 (en) * 1998-07-16 2001-01-16 Japan Solderless Terminal Mfg. Co., Ltd. Female terminal for a connector and a housing therefor
DE10012507A1 (de) * 1999-03-17 2000-10-05 Whitaker Corp Abdeckung für elektrische Verbinderanordnungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018228853A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit verstemmten kontaktelementen und verfahren zu dessen herstellung
US11211732B2 (en) 2017-06-12 2021-12-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plug-in connector part with caulked contact elements and method for producing said plug-in connector part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025631B3 (de) Steckbuchsenbaugruppe
EP3719933B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
DE102007016070A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
DE112014001338T5 (de) Rechtwinklige Steckkopfanordnung
WO2011033128A1 (de) Multi fork einpresspin
EP3416248A1 (de) Kabeldurchführung
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE1490754A1 (de) Rastbare elektrische Steckkontakt-Verbindung
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
DE102013114272A1 (de) Reihenklemme
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE1590632A1 (de) Rastbare elektrische Steckkontaktverbindung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102014108001A1 (de) Steckelement und Verbindungsanordnung
DE102013222941A1 (de) Steckverbinder
DE102019215827A1 (de) Anschluss und Verfahren zum Verbinden von elektrischem Draht mit Anschluss
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE102019112576B3 (de) Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System
DE102013222942A1 (de) Steckverbinder
DE102011078093A1 (de) Steckverbinder mit Litzenschutzelement
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012218231A1 (de) Kontakt für Steckverbindung mit Primärverriegelungslanze und positionierender Federanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee