DE102013222838A1 - Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013222838A1
DE102013222838A1 DE201310222838 DE102013222838A DE102013222838A1 DE 102013222838 A1 DE102013222838 A1 DE 102013222838A1 DE 201310222838 DE201310222838 DE 201310222838 DE 102013222838 A DE102013222838 A DE 102013222838A DE 102013222838 A1 DE102013222838 A1 DE 102013222838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
carrier body
pole housing
stator
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222838
Other languages
English (en)
Inventor
Eike-Christian Kersten
Jens Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222838 priority Critical patent/DE102013222838A1/de
Publication of DE102013222838A1 publication Critical patent/DE102013222838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/26Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine werden zunächst Permanentmagnete in einen Trägerkörper eingesetzt und anschließend die Permanentmagnete durch radiale Reduzierung des Innendurchmessers eines Polgehäuses des Stators fixiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine.
  • Bekannt sind permanenterregte Synchronmotoren, beispielsweise aus der WO 2005/053138 A1 , deren Stator ein Polgehäuse mit an der Innenseite befestigten Magneten aufweist. Das Polgehäuse ist aus einem Blechteil gefertigt und weist ein durch Umbiegen hergestellten Rückschlussbereich auf. Die Permanentmagnete befinden sich an der Polgehäuseinnenseite im Rückschlussbereich.
  • Die Befestigung der Permanentmagneten im Polgehäuse erfolgt üblicherweise durch Klammer-, Käfig- oder Klebetechnik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stator für eine permanenterregte elektrische Maschine in einfacher Weise herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung von Statoren für permanenterregte elektrische Maschinen, wobei der Stator ein Polgehäuse aufweist, in das Permanentmagnete eingesetzt werden, welche an der Innenwand des Polgehäuses befestigt werden. Die Befestigung erfolgt in der Weise, dass zunächst in einem ersten Schritt die Permanentmagnete in einen Trägerkörper eingesetzt werden, der in das Polgehäuse eingeführt wird. Anschließend wird der Innendurchmesser des Polgehäuses radial reduziert, wodurch die Permanentmagnete mit dem Polgehäuse verbunden werden.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, das auf verhältnismäßig einfache Weise die Permanentmagnete mit der Innenwand des Polgehäuses verbunden werden können. Die Verbindung erfolgt durch Festklemmen, indem das Polgehäuse gestaucht wird, wodurch sich der Innendurchmesser reduziert und eine Klemmkraft auf die Permanentmagnete ausgeübt wird. Die Durchmesserreduzierung des Polgehäuses führt zu einer radialen Kraft sowie einer Kraft in Umfangsrichtung im Trägerkörper einschließlich den Permanentmagneten, so dass eine feste Anlage zwischen der Außenseite der Permanentmagnete und der Innenwand des Polgehäuses und eine verbesserte Leitung des magnetischen Flusses gegeben ist. Darüberhinausgehende Verbindungsmaßnahmen zur Befestigung der Magnete an der Innenwand des Polgehäuses sind nicht erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungsmaßnahme liegt darin, dass auch eine größere Anzahl an Permanentmagneten mit einer entsprechend erhöhten Polpaarzahl ohne Zusatzkosten eingesetzt werden können. Desweiteren können segmentierte bzw. getrennte Permanentmagnete verwendet werden, die in Längs- oder Querrichtung separiert sind. Die Gefahr einer Korrosion am Polgehäuse bzw. den Permanentmagneten ist reduziert. Vorteilhaft ist es auch, dass die Wandung des Polgehäuses frei von Sicken, Einbuchtungen oder dergleichen bleiben kann, so dass auch keine Schwächung der Wandung stattfindet. Durch das radiale Stauchen des Polgehäuses sind verhältnismäßig große Toleranzen zulässig, dementsprechend sind die Anforderungen an die Maßgenauigkeit reduziert, ebenso die Anforderung an die Oberflächengüte des Polrohres. Der Verbindungsprozess durch das Stauchen des Polrohres erfordert nur einen kurzen Zeitraum. Schließlich ist es auch vorteilhaft, dass die Permanentmagnete in einem Recyclingprozess zerstörungsfrei geborgen werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Stauchung bzw. Durchmesserreduzierung des Polgehäuses im Wege des Electromagnetic Pulse Welding (EMPW), bei dem es sich um einen Schweißprozess unter Ausnutzung von magnetischen Kräften zwischen den zusammenzufügenden Bauteilen handelt. Bei dem EMPW handelt es sich um eine Magnetumformung, bei der ein hohes, gepulstes Magnetfeld in dem Polgehäuse berührungslos erzeugt und der Durchmesser des Polgehäuses hierdurch reduziert wird. Hierdurch werden die Permanentmagnete einschließlich des die Permanentmagnete aufnehmenden Trägerkörpers im Polgehäuse festgeklemmt. Das EMPW-Verfahren hat zudem den Vorteil, dass keine mechanischen Kräfte für die Umformung des Polgehäuses aufgebracht werden müssen. Außerdem erfolgt die radiale Stauchung über den Umfang des Polgehäuses zumindest annähernd gleichmäßig.
  • Das Magnetfeld wird beim EMPW-Verfahren vorteilhafterweise über eine bestromte, ringförmige Spule aufgebracht, in die das rohrförmige Polgehäuse eingeführt wird. Das Magnetfeld, welches in der Spule erzeugt wird, breitet sich berührungslos in das Polgehäuse aus.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Trägerkörper ringförmig bzw. zylindrisch ausgebildet und als Käfig ausgeführt, in welchem die Permanentmagnete aufgenommen sind. Der ringförmige Trägerkörper weist eine ausreichend hohe Stabilität zur Aufnahme und Halterung der Permanentmagnete auf. Gegebenenfalls sind an den Trägerkörper an mindestens einer axialen Stirnseite, gegebenenfalls an beiden axialen Stirnseiten Ringanker angeordnet, welche die axiale Stirnseite der Permanentmagnete übergreifen. Die Ringanker erhöhen weiter die Stabilität des Trägerkörpers und fixieren zudem die Permanentmagnete in Achsrichtung am Trägerkörper. Die Ringanker können einteilig mit dem Trägerkörper ausgebildet sein oder als separate Bauteile, welche mit dem Trägerkörper verbunden sind.
  • Der Trägerkörper weist sich in Achsrichtung erstreckende Streben auf, welche die Permanentmagnete in Umfangsrichtung begrenzen und halten. Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass die Streben im Bereich ihrer Umfangsstirnseiten eine Formschlusskontur besitzen, mit der die eingesetzten Permanentmagnete zumindest teilweise formschlüssig umgriffen und gesichert werden. Die Formschlusskontur kann so ausgebildet sein, dass die Permanentmagnete radial von außen nach innen oder gegebenenfalls radial von innen nach außen in den Trägerkörper eingesetzt werden können. Desweiteren ist es auch möglich, die Permanentmagnete axial in den Trägerkörper einzuschieben, wobei in diesem Fall seitliche Streben mit einer Formschlusskontur verbindet werden können, die die Permanentmagnete sowohl radial nach außen als auch radial nach innen formschlüssig halten; in dieser Ausführung weist der Trägerkörper vorteilhafterweise nur an einer Stirnseite einen Ringanker auf, so dass zumindest eine Stirnseite offen ist für das axiale Einschieben der Permanentmagnete.
  • Der Trägerkörper zur Aufnahme der Permanentmagnete besteht beispielsweise aus Kunststoff und kann im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Gegebenenfalls werden die Permanentmagnete in das Kunststoffmaterial des Trägerkörpers eingebettet. Möglich ist es aber auch, die Permanentmagnete nachträglich in den Trägerkörper einzusetzen, beispielsweise in eine formschlüssige Struktur des Trägerkörpers zur formschlüssigen Sicherung insbesondere in Radialrichtung.
  • Der Stator wird in permanenterregten elektrischen Maschinen eingesetzt, beispielsweise in Synchronmotoren, die als Starter für Kraftfahrzeuge, als Generatoren oder gegebenenfalls als Kleinmotor in einem Kraftfahrzeug wie zum Beispiel einem Scheibenwischermotor eingesetzt werden können.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, den Figurenbeschreibungen und Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Stator für eine permanenterregte elektrische Maschine, mit einem Polgehäuse, an dessen Innenwand Permanentmagnete angeordnet sind, welche in einem Trägerkörper aufgenommen sind, wobei die Verbindung zwischen den Permanentmagneten und der Innenwand des Polgehäuses im Wege des Electromagnetic Pulse Welding (EMPW) hergestellt wird,
  • 2 eine Ausführungsvariante mit einem Trägerkörper in modifizierter Ausführung,
  • 3 Ausführungsvariante mit stirnseitig auf den Trägerkörper sowie die Permanentmagnete aufgesetzten Ringankern.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ausschnittsweise ein Stator 1 für eine permanenterregte, elektrische Maschine dargestellt, der ein Polgehäuse 2 aufweist, an dessen Innenwand Permanentmagnete 3 angeordnet und gehalten sind. Über den Umfang verteilt befinden sich an der Innenwand des Polgehäuses 2 mehrere Permanentmagnete 3, die in einem Trägerkörper 4 aufgenommen sind, welcher ringförmig oder zylindrisch ausgebildet ist und einen Käfig zur Halterung der Permanentmagnete 3 bildet. Der Trägerkörper 4 umfasst sich in Achsrichtung erstreckende Streben 5, welche umfangsstirnseitig die Permanentmagnete 3 begrenzen und diese halten. Die Streben 5 sind durch weitere Streben miteinander verbunden, welche sich in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Der Trägerkörper 4 bildet ein stabiles Bauteil zur Aufnahme der Permanentmagnete 3, die vor dem Einsetzen in das Polgehäuse 2 des Stators 1 mit dem Trägerkörper 4 verbunden werden. Anschließend wird die Baueinheit, bestehend aus Trägerkörper 4 und Permanentmagnete 3, in das Polgehäuse 2 eingesetzt und mit der Innenwand des Polgehäuses 2 verbunden. Die Verbindung folgt durch radiales Stauchen mit einhergehender Durchmesserreduzierung des Polgehäuses 2, was im Wege des Electromagnetic Pulse Welding (EMPW) durchgeführt wird, bei dem es sich um ein Magnetumformverfahren handelt. Hierbei wird ein hohes, gepulstes Magnetfeld über eine Spulenwicklung erzeugt, in die das Polgehäuse eingeführt wird. Das Magnetfeld wird berührungslos auf das Polgehäuse übertragen und führt zu einer Durchmesserreduzierung des Polgehäuses. Hierbei werden die Permanentmagnete 3 an der Innenwand des Polgehäuses festgeklemmt.
  • Der Trägerkörper 4 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und wird im Spritzgießverfahren hergestellt. Hierbei kommen sowohl Ausführungen in Betracht, bei denen die Permanentmagnete 3 während des Herstellungsprozesses vom Kunststoffmaterial des Trägerkörpers 4 umspritzt werden als auch Ausführungen, bei denen die Permanentmagnete erst nach Fertigstellung des Trägerkörpers mit diesem verbunden werden. Im letztgenannten Fall werden die Permanentmagnete vorteilhafterweise formschlüssig von den Streben 5 des Trägerkörpers 4 in Radialrichtung gehalten, indem die Umfangsstirnseite 6 der Streben 5 eine formschlüssige Kontur aufweist, welche die Umfangsstirnseiten der Permanentmagnete 3 formschlüssig umgreift. Die Permanentmagnete 3 können hierbei entweder radial von außen oder gegebenenfalls radial von innen in den Trägerkörper 4 eingeknöpft werden, oder sie werden axial über die Stirnseiten des Trägerkörpers in die Formschlusskontur an der Umfangsstirnseite 6 der Streben 5 eingeschoben.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die Innenwand des Polgehäuses 2 frei von Sicken, Einbuchtungen oder dergleichen. Zur Befestigung der Permanentmagnete 3 am Polgehäuse 2 wird der Verbund, bestehend aus Trägerkörper 4 und Permanentmagneten 3, in das Gehäuse 2 eingeführt und axial vorläufig an der gewünschten Position fixiert. Daraufhin wird die Magnetumformung durch das Electromagnetic Pulse Welding durchgeführt. Nach Abschluss der Magnetumformung mit einhergehendem radialem Stauchen des Polgehäuses 2 sind die Permanentmagnete 3 in Achsrichtung und in Umfangsrichtung sicher an der Innenwand des Polgehäuses 2 fixiert.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 2 ist in die Innenwand des Polgehäuses 2 eine Sicke 7 eingebracht, welche die axiale Position der Permanentmagnete 3 begrenzt. Gegebenenfalls können über den Umfang verteilt mehrere derartige Sicken eingebracht sein, so dass jeder Permanentmagnet 3 von einer Sicke 7 begrenzt wird.
  • Die Umfangsstirnseite 6 der Streben 5 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 2 mit einer im Vergleich zu 1 ausgeprägteren Formschlusskontur versehen, welche ein radiales Einfügen der Permanentmagnete 3 in den Trägerkörper 4 erschwert bzw. unmöglich macht. In diesem Fall werden die Permanentmagnete 3 vorzugsweise über die axiale Stirnseite in den Trägerkörper 4 eingeführt.
  • Desweiteren ist gemäß 2 in eine Strebe 5 des Trägerkörpers 4 ein Verstärkungselement 9 eingebracht, welches den Trägerkörper 4 zusätzlich stabilisiert. Das Verstärkungselement 9 kann in das Kunststoffmaterial des Trägerkörpers 4 eingespritzt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 weist der Trägerkörper 4 an beiden axialen Stirnseiten jeweils einen Ringanker 8 auf, der die Stirnseite der eingesetzten Permanentmagnete 3 überdeckt. Der Ringanker 8 verbessert die Stabilität des Trägerkörpers 4, vorteilhafterweise sind beide Ringanker 8 einteilig mit dem Trägerkörper 4 ausgebildet. Die Permanentmagnete 3 werden entweder bereits während des Spritzgießverfahrens in den Trägerkörper 4 eingebettet oder nachträglich radial eingeknöpft.
  • Möglich sind auch Ausführungen mit nur einem Ringanker 8 an einer Stirnseite des Trägerkörpers 4, so dass die Permanentmagnete über die gegenüberliegende, offene Stirnseite in den Trägerkörper 4 eingeschoben werden können.
  • Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß 2 und 3 sind die Permanentmagnete 3 einschließlich Trägerkörper 4 in das Polgehäuse 2 eingeführt und anschließend im Wegen einer Magnetumformung EMPW mit dem Polgehäuse verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/053138 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine, bei dem Permanentmagnete (3) in ein Polgehäuse (2) eingesetzt und mit dem Polgehäuse (2) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (3) zunächst in einen Trägerkörper (4) eingesetzt werden, der in das Polgehäuse (2) eingeführt wird, und dass anschließend die Permanentmagnete (3) durch radiale Reduzierung des Innendurchmessers des Polgehäuses (2) mit diesem verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserreduzierung des Polgehäuses (2) im Wege des Electromagnetic Pulse Welding (EMPW) durch Aufbringen eines gepulsten Magnetfelds erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (4) zur Aufnahme der Permanentmagnete (3) aus Kunststoff besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (3) vom Kunststoffmaterial des Trägerkörpers (4) umspritzt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (4) ringförmig ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (4) die Permanentmagnete (3) in Radialrichtung formschlüssig hält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (4) an mindestens einer Stirnseite einen Ringanker (8) aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringanker (8) einteilig mit dem Trägerkörper (4) ausgebildet ist.
  9. Stator für eine permanenterregte elektrische Maschine, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Permanenterregte elektrische Maschine mit einem Stator nach Anspruch 9.
DE201310222838 2013-11-11 2013-11-11 Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine Withdrawn DE102013222838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222838 DE102013222838A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222838 DE102013222838A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222838A1 true DE102013222838A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222838 Withdrawn DE102013222838A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222838A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148652A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine
WO2005053138A1 (de) 2003-11-21 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Polgehäuse für eine elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung eines polgehäuses
DE102009035730A1 (de) * 2009-08-01 2010-03-25 Daimler Ag E-Maschine sowie zugehöriges Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug
DE102009060972A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-29 Johnson Electric S.A. Elektromotor
DE102010063514A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Befestigungsvorrichtung für Magneten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148652A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine
WO2005053138A1 (de) 2003-11-21 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Polgehäuse für eine elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung eines polgehäuses
DE102009060972A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-29 Johnson Electric S.A. Elektromotor
DE102009035730A1 (de) * 2009-08-01 2010-03-25 Daimler Ag E-Maschine sowie zugehöriges Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug
DE102010063514A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Befestigungsvorrichtung für Magneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064259B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Magneteinfassung
DE102011076159A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
WO2013164164A2 (de) Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator
DE102010063514A1 (de) Elektrische Maschine mit Befestigungsvorrichtung für Magneten
EP3053253B1 (de) Elektromotor
EP0175798B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Axialspiels zwischen Rotor und am Stator befestigten Lagern eines Elektromotors
DE102008044187A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpolgenerator
DE102008001539A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Statorgehäuses eines Elektromotors
DE2550640A1 (de) Stator fuer elektrische maschinen
DE102008002129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorgehäuses eines Elektromotors
DE102020119805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors, Montagesystem sowie elektrische Maschine
DE102013222838A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine permanenterregte elektrische Maschine
DE102013217857A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102019218441A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Antriebsaggregat
DE102011088311A1 (de) Befestigen eines permanentmagneten in einem antriebsmotor-rotor
DE102011015209B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einer Nabe
WO2014016100A2 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Lagerung der Rotoranordnung
WO2011045110A1 (de) Vollintegriertes gebläsemodul
EP3240149B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen maschine
DE102016226223A1 (de) Magnethalter zur Befestigung eines Sensormagneten an einer Motorwelle
DE102014002047A1 (de) Elektromotor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017105114A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne
DE102012100190A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor
DE102017004202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen mittels Schnappverbindungselementen
DE19643881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung des Motorgehäuses eines permanenterregten Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee