WO2013164164A2 - Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator - Google Patents

Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator Download PDF

Info

Publication number
WO2013164164A2
WO2013164164A2 PCT/EP2013/057394 EP2013057394W WO2013164164A2 WO 2013164164 A2 WO2013164164 A2 WO 2013164164A2 EP 2013057394 W EP2013057394 W EP 2013057394W WO 2013164164 A2 WO2013164164 A2 WO 2013164164A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
recess
permanent magnet
stator
permanent magnets
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013164164A3 (de
Inventor
Otto Klementis
Ferenc Simon
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380022951.2A priority Critical patent/CN104254963B/zh
Publication of WO2013164164A2 publication Critical patent/WO2013164164A2/de
Publication of WO2013164164A3 publication Critical patent/WO2013164164A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Definitions

  • the present invention relates to a rotor or stator for an electric machine, in particular a spoke rotor, with a base body which is arranged about an axis, and in which a
  • Recess is provided, and with a permanent magnet which is embedded between the two limiting the recess, opposing lateral surfaces of the base body, wherein in the recess a
  • the present invention further relates to a rotor or stator, which has a base body in which a recess is provided, and which comprises segments which are arranged about an axis and interconnected by transverse webs, wherein in the recess in each case between two adjacent segments a permanent magnet is arranged.
  • the present invention further relates to a method for fixing a permanent magnet in a recess of a main body of such a rotor or stator and a method for producing such a rotor or stator.
  • the permanent magnets are wider in the tangential direction than in the radial direction, and are magnetized in the radial direction. As a result, a magnetic flux leading magnetic pole forms at a rotor at the stator
  • the magnetization direction is adjacent
  • a rotor or stator for an electric machine in particular a spoke rotor, with a base body, which is arranged around an axis, and in which a recess is provided, and with a permanent magnet, the two limiting the recess, opposite one another Lateral surfaces is embedded, wherein in the recess a curable material is filled, which forms a holding means for fixing the permanent magnet in the recess, wherein in one of the lateral surfaces a steering means for aligning the permanent magnet is provided during filling, so that the permanent magnet in a tangential Direction of the rotor or stator is aligned.
  • a hardenable mass in the sense of the invention is a material or a mixture of materials, or that, for example as granules or in liquid form, filled in the body, in particular injected or poured, is, and then cured. When cured, it forms the retaining agent.
  • the permanent magnet can be inserted into the recess without power before filling the curable material.
  • the permanent magnet is therefore the permanent magnet surface gently mounted in the recess.
  • the steering means causes an alignment of the permanent magnet in the tangential direction of the rotor or stator. Particularly preferably, with the steering means during the filling of the curable composition by this force exerted on the permanent magnet pressure steerable. As a result, the permanent magnet preferably engages at least partially free of play on the lateral surface opposite the steering means.
  • a steering means is provided for each of the permanent magnets so that all the permanent magnets are aligned in the same tangential direction of the rotor or stator. As a result, the permanent magnets are uniformly positioned. Manufacturing tolerances of
  • Base body and / or between the permanent magnets therefore do not lead to deviations in their positioning, which increase the torque ripple or the noise of the electric machine.
  • the rotor or stator therefore has a small torque ripple and low noise during operation of the electric machine.
  • the steering means is in a preferred embodiment, a recess of the lateral surface.
  • the steering means is designed as a groove extending in the axial direction.
  • the groove is preferably arranged so that during filling curable material in the groove can flow into it.
  • the permanent magnet is pressed during filling of the hardenable mass by the curable mass flowing into the groove against the lateral surface opposite the steering means.
  • the curable composition In order to allow the curable composition to flow into the groove, it is preferably arranged on the side of the permanent magnet facing the curable composition in the lateral surface.
  • the shape and size of the groove is preferably dimensioned so that on the one hand a
  • an attachment means is additionally provided on the lateral surface opposite the steering means.
  • the attachment means is preferably an increase in the lateral surface, against which the permanent magnet applies. It is particularly preferably designed as a web. Due to the increase of the permanent magnet when filling the curable composition is slightly oblique in the recess
  • the steering means is provided so that the curable composition during filling only between the steering means and the
  • the main body is preferably formed from a plurality of segments which are arranged about the axis and connected by transverse webs.
  • the segments have the lateral surfaces with the steering means and / or the abutment means.
  • the recess in the base body is provided for a permanent magnet.
  • the recess is also provided for a plurality of permanent magnets.
  • a Ausurugsform is preferred in which exactly one recess is provided for all permanent magnets.
  • the recess also forms a through hole for a shaft on which the rotor is arranged.
  • the rotor or stator in particular the spoke rotor, a base body, in which a recess is provided, and which comprises segments which are arranged around an axis and interconnected by transverse webs, wherein in the recess between each two adjacent segments, a permanent magnet is arranged, wherein for securing the permanent magnets also a formed of a hardenable mass holding means is provided, and wherein the transverse web comprises a shaping aid.
  • the forming aid allows for improved concentricity of the body about the axis.
  • the base body is formed from the segments and the transverse webs. This is particularly advantageous for a rotor, since the recess is provided in such a rotor for all permanent magnets and also forms a through hole for a shaft on which the rotor is arranged. This rotor is therefore arranged on the holding means on the shaft or a sleeve for the shaft. There is no conductive connection between the segments of the Base body and the shaft, so that no leakage through such a conductive connection can arise.
  • the formwork aid is preferably designed as a bend of the crosspiece. It is particularly preferred on the side facing the permanent magnet as web-shaped Anformung and on the
  • Permanent magnet side facing away formed as a groove-shaped recess of the crosspiece.
  • the bend is also provided rounded or wavy, so that the Anformung on the
  • Permanent magnet facing side has no sharp edges, and the permanent magnet or its coating when applied to the
  • Shaping aid is not damaged.
  • the curable composition which is preferably formed from a plastic, expands more than the main body, made of a metal or a metal alloy is formed.
  • the transverse webs deform until they abut each other on the tool, and the segments are aligned.
  • the hardenable mass of the plastic shrinks, so that the transverse web at least partially deformed back.
  • the shaping aid is dimensioned so that the transverse web deforms only elastically.
  • the bend is in the center of the
  • the forming aid decentralized on the cross bar, and / or provide more shaping aids.
  • the segments have at least one undercut on their side facing the holding means.
  • the holding means is positively secured to the base body.
  • the permanent magnets are also elastic in the radial direction
  • Main body held.
  • Holding means is preferably a form-fitting manner to the permanent magnet and / or the base body. Therefore, the holding means presses the
  • the curable composition is preferably formed from a hot liquid plastic, more preferably from a thermosetting plastic.
  • thermoplastics are also suitable as a hardenable mass.
  • the plastic is particularly preferably injected or poured into the recess.
  • the main body is preferably formed from a plurality of fins.
  • the fins are preferably stanzmpiert interconnected.
  • the invention is also applicable to a rotor or stator, wherein the
  • Basic body is formed from a solid body.
  • the holding means preferably comprises a holding strand which extends in the axial direction of the rotor or stator.
  • the retaining strand is at the the transverse web opposite side of the permanent Langneten
  • the holding means comprises an end plate which extends transversely to the axis of the rotor or stator, on which the holding strand is arranged, and which bears against an end face of the rotor.
  • the face plate is preferably arranged at one end of the holding strand.
  • the holding means on two end plates, which are provided at opposite ends of the support strand.
  • the permanent magnet is held in the axial direction by the end plates.
  • this embodiment of the holding means has the advantage that, in the case of a main body made of lamellae, the entire rotor or stator, in particular the
  • the object is also achieved with an electric machine with such a rotor or stator.
  • the electric machine has a low torque ripple.
  • the noise caused by them in operation due to the uniform positioning of the permanent magnets is very low.
  • An electric machine is
  • an electric motor for example, an electric motor, a Versteilantrieb, especially for motor vehicles, a generator or a starter.
  • the object is likewise achieved with an electric motor, in particular a synchronous machine, which comprises such a rotor or stator.
  • the object is further achieved with a hand tool with such an electric motor, for example with a drill, a jig saw or the like.
  • the object is further achieved with an adjustment drive for a motor vehicle or an electric bicycle, with such an electric motor.
  • the object is further achieved with a method for attaching a permanent magnet in a recess of a main body of a Rotor or stator, which is arranged about an axis, wherein the
  • Recess has two limiting, opposite lateral surfaces, wherein in one of the lateral surfaces a steering means is provided, comprising the following steps: first inserting the permanent magnet in the recess between the two lateral surfaces, then filling the hardenable mass into the recess, wherein the hardenable mass in the steering means is pressed and presses the permanent magnet against the steering means opposite lateral surface, then curing the mass.
  • the hardenable mass is injected under exactly defined boundary conditions into the recesses, so that the permanent agents with the einrömenden curable mass
  • Inner wall of the recess to be pressed.
  • the inner wall of the recess a tangential Mantelfambae or a radial
  • Positioning of the permanent magnets with respect to the tangential direction and / or the radial direction can be achieved. That defined
  • the transverse webs deform elastically until they respectively rest against the tool, the cavity of the tool determines the maximum deformation of the transverse webs.
  • the segments of the rotor or stator are aligned so that the concentricity of the Rotor or stator improved. The achievable concentricity of the rotor or stator is therefore determined by the accuracy of the tool.
  • the transverse web is at least partially deformed back. This creates a gap between the tool and the cross bar, so that the rotor or stator the tool in the cured state of the hardenable mass
  • FIG. 1 shows a detail of a main body of a spoke rotor according to the invention for an electric machine in a perspective view and in b a single lamella of a further embodiment of a green body of a spoke rotor according to the invention
  • Fig. 2 shows a section of the spoke rotor with the
  • Fig. 3 shows a rotor according to the invention in one
  • Fig. 4 shows in a in the sub-areas I and II different
  • FIG. 5 shows in a - c the production of a spoke rotor according to the embodiment of FIG. 4a, subregion II.
  • spoke rotors are consistently shown as rotors 1 in which embedded in the rotor 1
  • Permanent magnets 4 are magnetized in the tangential direction 20 of the rotor 1, so that magnetic poles N, S form between the permanent magnet 4 (see Fig. 2 and 3).
  • the terms rotor 1 and spoke rotor are therefore used interchangeably.
  • the present invention is not limited to such spoke rotors 1, but also applicable to rotors 1, in which the
  • Permanent magnets 4 are magnetized in the radial direction 21, so that the magnetic poles N, S on the shaft (not shown) facing away from 42 of the permanent magnet 4 form (not shown).
  • the present invention is not limited to rotors 1, but in an analogous manner also in stators (not shown) embedded
  • FIG. 1 shows a detail of a base body 10 of a spoke rotor 1 according to the invention for an electric machine (not shown) in a perspective view and in b a single lamella 1 1 of a further embodiment of a base body 10 of a spoke rotor 1 according to the invention.
  • the rotor 1 has a base body 10 which extends concentrically about an axis 2.
  • a recess 3 is arranged, which is provided for arranging a permanent magnet 4 (see Fig. 2).
  • the recess 3 is through two opposite ones
  • the lateral surfaces 13, 14 of the base body 10 are delimited, which are provided on segments 101 of the main body 101 (see Fig. 1 b).
  • the segments 101 are connected to each other via transverse webs 104.
  • the base body 10 here has a shaft region 102, which is of annular design and is arranged concentrically around a throughbore 100 for a shaft (not shown) and with which the segments are each connected via a longitudinal web 103 are connected.
  • FIGS. 1 to 3 therefore apply to both basic bodies 10.
  • the steering means 31 1 is for aligning the
  • Permanent magnet 4 is provided during the filling of a curable material, which forms a holding means 6 (see Fig. 2) for fixing the permanent magnet 4 in its recess 3 in the cured state. It is on one of the curable mass-facing side 45 of the
  • Permanent magnet 4 arranged and as a recess, namely here as in the axial direction 22 extending groove formed.
  • This arrangement of the steering means 31 1 allows the hardenable mass is pressed during filling so in the steering means 31 1 that it presses the permanent magnet 4 against the steering means 31 1 opposite lateral surface 14.
  • the permanent magnet 4 is therefore aligned during filling in a tangential direction 20 and is located on the steering means 31 1 opposite lateral surface 14 at least partially backlash.
  • a bearing means 312 is also provided that also here at the curable mass facing side 45 of the permanent magnet 4 is arranged (see Fig. 2).
  • the abutment means 312 is formed as an increase of the steering means 31 1 opposite lateral surface 14, namely here as a web.
  • the permanent magnet 4 is positioned slightly obliquely with respect to the radial direction 21 of the rotor 1 in the recess 3.
  • a steering means 31 1 a plurality in the axial direction 20 successively arranged recesses is conceivable instead of extending in the axial direction 20 groove. And instead of an extending in the axial direction 20 web is as a means 312 also a number in the axial direction 20 arranged one behind the other
  • a plurality of permanent magnets 4 can be arranged in the main body 10.
  • Each of the recesses 3 is for exactly one permanent magnet. 4
  • each of the permanent magnets 4 is one
  • the steering means 31 1 and the abutment means 312 of each permanent magnet 4 are provided in the tangential direction 20 on the same side of the permanent magnet 4. Thereby, all are provided in the rotor 1
  • Permanent magnets 4 aligned in the same tangential direction 20.
  • FIG. 2 shows a detail of the rotor 1 with the base body 10 of FIG. 1 b, wherein in the recess 3, a permanent magnet 4 is arranged.
  • the permanent magnet 4 is fixed by a holding means 5 in the recess 3, which is formed from the hardenable mass. Due to arranged on the one lateral surface 13 steering means 31 1 and of The permanent magnet 4 is here positioned in the tangential direction 20 and slightly obliquely in the recess 3 and lies at least partially on the lateral surface 14 opposite the steering means 31 1.
  • the curable composition used is preferably a hot plastic, in particular a duroplastic. But it is also a thermoplastic.
  • the holding means 5 formed from the hardenable mass is in a form-fitting manner against the permanent magnet 4 and / or the main body 10. In the radial direction 21 holds the holding means 5 and the support strand 50, the permanent magnet 4 therefore elastic.
  • FIG. 3 shows a rotor 1 according to the invention.
  • a through hole 100 is provided for the shaft.
  • the holding means 5 here has two end plates 51 extending transversely to the axis 2. The end plates 51 are flush with the
  • End faces 12 of the rotor 1 is arranged. They are formed integrally with the holding strands 50 of the holding means 5, which hold the permanent magnets 4 in the radial direction 21.
  • the permanent magnets 4 are therefore fastened by first being inserted into their recess 3 between the two lateral surfaces 13, 14. Then, the curable material is poured into the recess 3. The hardenable mass is thereby pressed into the steering means 31 1. This will be the Permanent magnets 4 each pressed against the steering means 31 1 opposite lateral surface 34, so that they are aligned tangentially. Thereafter, the curable composition hardens and forms the holding means. 5
  • FIG. 4 shows a base body 10 in partial region I of FIG. 4 a
  • the main body 10 differs from that of FIGS. 1-3 in that it has no waveband 102, so that only a single one
  • Recess 3, 100 is provided for all permanent magnets 4, the
  • a rotor 1 which is made of such a base body 10, has the advantage that on the side facing the shaft of the base body 10 is no conductive connection between the magnetic poles N, S forming segments 101, namely no longitudinal webs 103, but only the transverse webs 104 on the side facing away from the shaft of the Grun stressess 10. Therefore, no leakage flux can flow over such a compound. However, it is difficult to make this main body 10 concentric with the shaft.
  • FIGS. 5a-c A method which shows a concentric production of a rotor 1 with such a basic body 10 is shown in FIGS. 5a-c.
  • the base body 10 and the permanent magnets 4 are arranged in a tool 6 formed concentrically to an axis 2. Since such a tool 6 can be produced from a solid body, it can be produced with a very high accuracy.
  • the tool 6 is dimensioned such that a gap 60 exists between the tool 6 and the rotor 1. Preference is given to the permanent magnets 4 before arranging the
  • Plastic preferably a thermoset used.
  • thermoplastic is also conceivable here.
  • Plastic formed curable composition and the room temperature is greater than the temperature difference between the formed of a metal or a metal alloy body 10 and and
  • the curable composition expands during filling more than the base body 10.
  • the permanent magnets 4 are pressed during filling of the curable composition by them in each case against a shaping auxiliary 105 of the cross bar 104.
  • the cross bar 104 deforms elastically until it rests on the tool 6.
  • Segments 101 are aligned thereby, so that they are arranged concentrically to the axis 2.
  • the rotor 1 can be removed from the tool 6 after the hardenable mass has cured and forms the holding means 5.
  • the holding means 5 only a single extending in the axial direction 20 holding strand 50 for all
  • a thus manufactured rotor 1 without shaft portion 102 has a very good concentricity.
  • FIGS. 4 a, 2 b, and 4 b a base body 10 is shown
  • the main body 10 has the recess 3, which is provided here for receiving all the permanent magnets 4 and the through hole 100.
  • the permanent magnets 4 are arranged between two adjacent segments 101, which analogously to the embodiments of FIGS. 1-3 have the opposite lateral surfaces 13, 14.
  • the segments 101 are connected to one another by the transverse web 104, wherein the transverse webs 104 of the rotor 1 produced by means of the method described in the context of FIGS. 4 and 5, the
  • Shaping tool 105 have.
  • the shaping aid 105 is a bend in the transverse web 104, which is provided here centrally of the transverse web 104.
  • the bend 105 is formed so that it at the permanent magnet 4 side facing a web-shaped Anformung and at the permanent magnet. 4
  • Coating is not damaged when applied to the forming aid 105.
  • the holding means 5 In order to secure the holding means 5 positively on the base body 10 and / or the permanent magnet 4 are at the curable composition facing side 45 of the permanent magnet 4 each undercuts 106 provided in the base body 10. In the radial direction 21, the permanent magnet 4 is therefore held elastically by the holding means 5.
  • the holding means 5 next to the extending in the axial direction 20 support strand 50, the end plates 51 zwichen those of the support strand 50th
  • Base 10 is the torque ripple and the noise caused during operation of the electrical machine are very low.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere Speichenrotor, mit einem Grundkörper, der um eine Achse angeordnet ist, und in dem eine Aussparung vorgesehen ist, und mit einem Dauermagneten, der zwischen zwei die Aussparung begrenzende, sich gegenüberliegende Mantelflächen des Grundkörpers eingebettet ist, wobei in die Aussparung eine aushärtbare Masse eingefüllt ist, welche ein Haltemittel zur Befestigung des Dauermagneten in der Aussparung bildet, wobei in einer der Mantelflächen ein Lenkmittel zum Ausrichten des Dauermagneten während des Einfüllens der aushärtbaren Masse vorgesehen ist, so dass der Dauermagnet in eine tangentiale Richtung des Rotors oder Stators ausrichtet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Rotor oder Stator, der einen Grundkörper aufweist, in dem eine Aussparung vorgesehen ist, und der Segmente umfasst, die um eine Achse angeordnet und durch Querstege miteinander verbunden sind, wobei in der Aussparung jeweils zwischen zwei benachbarten Segmenten ein Dauermagnet angeordnet ist, wobei zur Befestigung der Dauermagnete zudem ein aus einer aushärtbaren Masse gebildetes Haltemittel vorgesehen ist, wobei der Quersteg ein Formgebungshilfsmittel umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Befestigen eines Dauermagneten in einer Aussparung eines Grundkörpers eines solchen Rotors oder Stators sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors oder Stators.

Description

Beschreibung
Positionierung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Speichenrotor, mit einem Grundkörper, der um eine Achse angeordnet ist, und in dem eine
Aussparung vorgesehen ist, und mit einem Dauermagneten, der zwischen zwei die Aussparung begrenzende, sich gegenüberliegende Mantelflächen des Grundkörpers eingebettet ist, wobei in die Aussparung eine
aushärtbare Masse eingefüllt ist, welche ein Haltemittel zur Befestigung des Dauermagneten in der Aussparung bildet. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Rotor oder Stator, der einen Grundkörper aufweist, in dem eine Aussparung vorgesehen ist, und der Segmente umfasst, die um eine Achse angeordnet und durch Querstege miteinander verbunden sind, wobei in der Aussparung jeweils zwischen zwei benachbarten Segmenten ein Dauermagnet angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Befestigen eines Dauermagneten in einer Aussparung eines Grundkörpers eines solchen Rotors oder Stators sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors oder Stators.
Für elektrische Maschinen wie beispielsweise Elektromotoren, Starter, Generatoren oder Hilfsantriebe, insbesondere Versteilantriebe für
Kraftfahrzeuge, ist es bekannt, den Rotor oder den Stator zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes mit Dauermagneten auszustatten. Die Dauermagnete solcher elektrischen Maschinen sind in einem Grundkörper des Rotors oder Stators eingebettet.
In einer ersten Ausführungsform sind die Dauermagnete dabei in tangentialer Richtung breiter, als in radialer Richtung, und werden in radialer Richtung magnetisiert. Dadurch bildet sich ein den Nutzfluß führender magnetischer Pol bei einem Rotor an der dem Stator
zugewandten Seite der Dauermagnete, und bei einem Stator an der dem Rotor zugewandten Seite der Dauermagnete. Ebenso bekannt sind elektrische Maschinen, bei denen die Dauermagnete in radialer Richtung breiter sind, als in tangentialer Richtung, und die in tangentialer Richtung magnetisiert werden. Dadurch bildet sich ein magnetischer Pol jeweils zwischen zwei benachbarten Dauermagneten. In beiden
Ausführungsformen ist die Magnetisierungsrichtung benachbarter
Dauermagnete entgegen gesetzt gerichtet, so dass die zueinander benachbarten Pole jeweils entgegen gesetzt polarisiert sind und sich ein magnetischer Nordpol immer mit einem magnetischen Südpol abwechselt.
Um die Dauermagneten in einem Rotor oder Stator zu befestigen, ist es bekannt, den Rotor oder Stator zu Umspritzen, oder die Dauermagnete einzukleben. Zudem ist es bekannt, eine Feder oder Klemmnase am Blechpaket vorzusehen, oder zusätzlich in die Aussparung einzufügen, die den Dauermagneten radial und zumeist auch axial in ihrer Aussparung fixiert.
Jedoch weisen die im Grundkörper eines Rotors oder Stators in
Aussparungen eingebetteten Dauermagnete und die Aussparungen selbst aufgrund von Fertigungstoleranzen geringfügig unterschiedliche Ausmaße auf. Daher besteht bei den bekannten Befestigungsmethoden die
Möglichkeit, dass sich die Dauermagnete relativ zum Grundkörper des Rotors oder Stators unterschiedlich in ihrer Aussparung positionieren. Solche wenn auch geringfügigen Abweichungen in der Positionierung führen zu einer erhöhten Momentenwelligkeit sowie zu einer
Geräuschentwicklung im Betrieb der elektrischen Maschine.
Zudem ist es bekannt, die Dauermagnete zwischen Segmente des Grundkörpers eines Rotors oder Stators anzuordnen, die lediglich durch Querstege miteinander verbunden sind. Solche Rotoren oder Statoren sind nur schwer zu einer Achse konzentrisch herstellbar. Jedoch führt auch eine Unkonzentrizität eines Rotors oder Stators zu einer
Geräuschentwicklung im Betrieb der elektrischen Maschine.
Offenbarung der Erfindung
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine bereit zu stellen, in deren Betrieb die Geräuschentwicklung möglichst gering ist, wobei die Dauermagnete im Rotor oder Stator einheitlich positioniert und die Dauermagnetoberfläche schonend befestigt sind.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einem Speichenrotor, mit einem Grundkörper, der um eine Achse angeordnet, und in dem eine Aussparung vorgesehen ist, und mit einem Dauermagneten, der zwischen zwei die Aussparung begrenzende, sich gegenüberliegende Mantelflächen eingebettet ist, wobei in die Aussparung eine aushärtbare Masse eingefüllt ist, welche ein Haltemittel zur Befestigung des Dauermagneten in der Aussparung bildet, wobei in einer der Mantelflächen ein Lenkmittel zum Ausrichten des Dauermagneten während des Einfüllens vorgesehen ist, so dass der Dauermagnet in eine tangentiale Richtung des Rotors oder Stators ausgerichtet ist.
Eine aushärtbare Masse im Sinne der Erfindung ist ein Werkstoff oder ein Werkstoffgemisch, der oder das, beispielsweise als Granulat oder in flüssiger Form, in den Grundkörper eingefüllt, insbesondere eingespritzt oder eingegossen, wird, und erst danach aushärtet. Im ausgehärteten Zustand bildet es das Haltemittel.
Da das Haltemittel zum Befestigen des Dauermagneten in der
Aussparung durch eine solche aushärtbare Masse gebildet ist, die in die Aussparung eingefüllt ist, kann der Dauermagnet vor dem Einfüllen der aushärtbaren Masse kraftlos in die Aussparung eingefügt werden. Der Dauermagnet ist daher die Dauermagnetoberfläche schonend in der Aussparung befestigt. Zudem bewirkt das Lenkmittel ein Ausrichten des Dauermagneten in die tangentiale Richtung des Rotors oder Stators. Besonders bevorzugt ist mit dem Lenkmittel ein während des Einfüllens der aushärtbaren Masse durch diese auf den Dauermagneten ausgeübter Druck lenkbar. Dadurch legt sich der Dauermagnet bevorzugt an der dem Lenkmittel gegenüberliegenden Mantelfläche zumindest teilweise spielfrei an.
In einer bevorzuten Ausführungsform, in der der Rotor oder Stator mehrere Dauermagnete umfasst, ist für jeden der Dauermagnete ein Lenkmittel so vorgesehen, dass alle Dauermagnete in dieselbe tangentiale Richtung des Rotors oder Stators ausgerichtet sind. Dadurch sind die Dauermagnete einheitlich positioniert. Fertigungstoleranzen des
Grundkörpers und/oder zwischen den Dauermagneten führen daher nicht zu Abweichungen in ihrer Positionierung, die die Momentenwelligkeit oder die Geräuschentwicklung der elektrischen Maschine erhöhen. Der Rotor oder Stator weist daher eine kleine Momentenwelligkeit und eine geringe Geräuschentwicklung im Betrieb der elektrischen Maschine auf.
Das Lenkmittel ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Vertiefung der Mantelfläche. Besonders bevorzugt ist das Lenkmittel als eine sich in die axiale Richtung erstreckende Nut ausgebildet. Die Nut ist bevorzugt so angeordnet, dass während des Einfüllens aushärtbare Masse in die Nut einfließen kann. Der Dauermagnet wird beim Einfüllen der aushärtbaren Masse durch die in die Nut einfließende aushärtbare Masse gegen die dem Lenkmittel gegenüberliegende Mantelfläche gedrückt.
Um ein Einfließen der aushärtbaren Masse in die Nut zu ermöglichen, ist diese bevorzugt an der der aushärtbaren Masse zugewandten Seite des Dauermagneten in der Mantelfläche angeordnet. Dabei wird die Form und Größe der Nut bevorzugt so dimensioniert, dass einerseits ein
ausreichender Druck zum tangentialen Positionieren des Dauermagneten während des Einfüllens der aushärtbaren Masse auf diesen besteht, und dass andererseits der im Betrieb der elektrischen Maschine im
Grundkörper fließende Nutzfluss größtmöglich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der dem Lenkmittel gegenüberliegenden Mantelfläche zudem ein Anlagemittel vorgesehen. Das Anlagemittel ist bevorzugt eine Erhöhung der Mantelfläche, an die sich der Dauermagnet anlegt. Besonders bevorzugt ist es als Steg ausgebildet. Durch die Erhöhrung wird der Dauermagnet beim Einfüllen der aushärtbaren Masse geringfügig schräg in der Aussparung
positioniert. Da der Dauermagnet am Anlagemittel anliegt, dringt die aushärtbare Masse nicht zwischen die dem Lenkmittel gegenüberliegende Mantelfläche und den Dauermagneten ein, sondern gelangt nur zwischen die das Lenkmittel aufweisende Mantelfläche und den Dauermagneten. Bevorzugt ist das Lenkmittel so vorgesehen, dass sich die aushärtbare Masse beim Einfüllen nur zwischen das Lenkmittel und den
Dauermagneten anordnet.
Der Grundkörper ist bevorzgut aus einer Vielzahl Segmente gebildet, die um die Achse angeordnet und durch Querstege miteinander verbunden sind. Die Segmente weisen die Mantelflächen mit dem Lenkmittel und/oder dem Anlagemittel auf. Dabei ist eine der beiden Mantelflächen, zwischen denen ein Dauermagnet angeordnet ist, von einem Segment, und die andere der beiden Mantelflächen von einem diesem Segment benachbarten Segment gebildet.
Bevorzugt ist die Aussparung im Grundkörper für einen Dauermagneten vorgesehen. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung aber auch für mehrere Dauermagnete vorgesehen. Zudem ist eine Ausführugsform bevorzugt, in der genau eine Aussparung für alle Dauermagnete vorgesehen ist. Bei einem Rotor der letztgenannten Ausführungsform bildet die Aussparung auch eine Durchgangsbohrung für eine Welle, an der der Rotor angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform, die die Aufgabe weiterhin löst, weist der Rotor oder Stator, insbesondere der Speichenrotor, einen Grundkörper auf, in dem eine Aussparung vorgesehen ist, und der Segmente umfasst, die um eine Achse angeordnet und durch Querstege miteinander verbunden sind, wobei in der Aussparung jeweils zwischen zwei benachbarten Segmenten ein Dauermagnet angeordnet ist, wobei zur Befestigung der Dauermagnete zudem ein aus einer aushärtbaren Masse gebildetes Haltemittel vorgesehen ist, und wobei der Quersteg ein Formgebungshilfsmittel umfasst.
Das Formgebungshilfsmittel ermöglicht eine verbesserte Konzentrizität des Grundkörpers um die Achse.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper aus den Segmenten und den Querstegen gebildet. Dies ist vor allem für einen Rotor vorteilhaft, da die Aussparung in einem solchen Rotor für alle Dauermagnete vorgesehen ist und auch eine Durchgangsbohrung für eine Welle, an der der Rotor angeordnet ist, bildet. Dieser Rotor ist daher über das Haltemittel an der Welle oder einer Hülse für die Welle angeordnet. Dadurch besteht keine leitende Verbindung zwischen den Segmenten des Grundkörpers und der Welle, so dass keine Streuverluste über eine solche leitende Verbindung entstehen können.
Das Fornngebungshilfsnnittel ist bevorzugt als eine Biegung des Querstegs ausgebildet. Besonders bevorzugt ist es an der dem Dauermagneten zugewandten Seite als stegförmige Anformung und an der dem
Dauermagneten abgewandten Seite als nutförmige Ausnehmung des Querstegs ausgebildet. Vorzugsweise ist die Biegung zudem abgerundet oder wellenförmig vorgesehen, so dass die Anformung an der dem
Dauermagneten zugewandten Seite keine scharfen Kanten aufweist, und der Dauermagnet oder seine Beschichtung beim Anlegen an das
Formgebungshilfsmittel nicht beschädigt wird.
Beim Einfüllen, insbesondere beim Einspritzen oder Eingießen, der aushärtbaren Masse werden die Dauermagnete des Rotors oder Stators gegen das Formgebungshilfsmittel gedrückt, da sich die aushärtbare Masse, die bevorzugt aus einem Kunststoff gebildet ist, stärker ausdehnt, als der Grundkörper, der aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet ist. Dadurch verformen sich die Querstege, bis sie jeweils am Werkzeug anliegen, und es werden die Segmente ausgerichtet. Beim Aushärten der aushärtbaren Masse schrumpft der Kunststoff, so dass sich der Quersteg zumindest teilweise zurück verformt.
Bevorzugt ist das Formgebungshilfsmittel so dimensioniert, dass der Quersteg sich nur elastisch verformt. Eine bleibende plastische
Verformung wird dadurch vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Biegung mittig des
Querstegs vorgesehen. In Abhängigkeit von der gewünschten
Positionierung des Dauermagneten zwischen den Segmenten ist es aber auch bevorzugt, das Formgebungshilfsmittel dezentral am Quersteg anzuordnen, und/oder mehrere Formgebungshilfsmittel vorzusehen. Zudem ist es bevorzugt, dass die Segmente an ihrer dem Haltemittel zugewandten Seite zumindest eine Hinterschneidung aufweisen. Dadurch ist das Haltemittel formschlüssig am Grundkörper befestigt. Dadurch werden die Dauermagnete zudem in radialer Richtung elastisch im
Grundkörper gehalten.
Die Folgenden den Rotor oder Stator betreffenden Ausführungen gelten für alle genannten Ausführungsformen des Rotors oder Stators.
Das nach dem Aushärten aus der aushärtbaren Masse gebildete
Haltemittel liegt bevorzugt formschlüssig an dem Dauermagneten und/oder dem Grundkörper an. Daher drückt das Haltemittel den
Dauermagneten im Betrieb der elektrischen Maschine durch die
Zentrifugalkraft schonend nach außen, sofern beim Erkalten der aushärtbaren Masse ein geringfügiger Luftspalt in der Aussparung entsteht.
Die aushärtbare Masse ist vorzugsweise aus einem heißen flüssigen Kunststoff gebildet, besonders bevorzugt aus einem Duroplast. Prinzipiell eignen sich aber auch Thermoplasten als aushärtbare Masse. Der Kunststoff wird besonders bevorzugt in die Aussparung eingespritzt oder eingegossen.
Um die Wirbelstromverluste im Rotor oder Stator zu begrenzen, ist der Grundkörper bevorzugt aus einer Vielzahl Lamellen gebildet. Die Lamellen sind vorzugsweise stanzpaketiert miteinander verbunden. Die Erfindung ist aber auch auf einen Rotor oder Stator anwendbar, bei dem der
Grundkörper aus einem Vollkörper gebildet ist.
Das Haltemittel umfasst bevorzugt einen Haltestrang, der sich in die axiale Richtung des Rotors oder Stators erstreckt. Der Haltestrang ist an der dem Quersteg gegenüberliegenden Seite des Dauermangneten
angeordnet. Zudem ist es bevorzugt, dass das Haltemittel eine Stirnplatte umfasst, die sich quer zur Achse des Rotors oder Stators erstreckt, an der der Haltestrang angeordnet ist, und die an einer Stirnfläche des Rotors anliegt. Die Stirnplatte ist bevorzugt an einem Ende des Haltestrangs angeordnet. Besonders bevorzugt weist das Haltemittel zwei Stirnplatten auf, die an gegenüberliegenden Enden des Haltestrangs vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform wird der Dauermagnet in axialer Richtung durch die Stirnplatten gehalten. Zudem hat diese Ausführungsform des Haltemittels den Vorteil, dass es bei einem aus Lamellen gefertigten Grundkörper den gesamten Rotor- oder Stator, insbesondere das
Lamellenpaket, zusammen hält. Ein federn der Lamellen gegeneinander wird dadurch vermieden.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst mit einer elektrischen Maschine mit einem solchen Rotor oder Stator. Die elektrische Maschine weist eine geringe Momentenwelligkeit auf. Außderdem ist die durch sie verursachte Geräuschentwicklung im Betrieb aufgrund der einheitlichen Positionierung der Dauermagnete sehr gering. Eine elektrische Maschine ist
beispielsweise ein Elektromotor, ein Versteilantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, ein Generator oder ein Starter.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst mit einem Elektromotor, insbesondere einer Synchronmaschine, der einen solchen Rotor oder Stator umfasst. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Handwerkzeugmaschine mit einem solchen Elektromotor, beispielsweise mit einer Bohrmaschine, einer Stichsäge oder ähnlich. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Versteilantrieb für ein Kraftfahrzeug oder ein Elektrofahrrad, mit einem solchen Elektromotor.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Befestigen eines Dauermagneten in einer Aussparung eines Grundkörpers eines Rotors oder Stators, der um eine Achse angeordnet ist, wobei die
Aussparung zwei sie begrenzende, sich gegenüberliegende Mantelflächen aufweist, wobei in einer der Mantelflächen ein Lenkmittel vorgesehen ist, mit folgenden Schritten: Zuerst Einfügen des Dauermagneten in die Aussparung zwischen die beiden Mantelflächen, danach Einfüllen der aushärtbaren Masse in die Aussparung, wobei die aushärtbare Masse in das Lenkmittel gedrückt wird und den Dauermagneten gegen die dem Lenkmittel gegenüberliegende Mantelfläche drückt, danach Aushärten der Masse.
Um eine exakte vordefinierte Positionierung der dauermagnete innerhalb der Aussparungen zu erzielen, wird die aushärtbare Masse unter exakt definierten Randbedingungen in die Aussparungen eingespritzt, so das die Dauermagenten mit der der einsrömenden aushärtbaren Masse
gegenüberliegende Magnetoberfläche an die gegenüberliegende
Innenwand der Aussparung gepresst werden. Dabei kann die Innenwand der Aussparung eine tangentiale Mantelfäche oder eine radiale
Begrenzung der Aussparung sein. Daurch kann eine exakte
Positionierung der Dauermagneten bezüglich der tangetialen Richtung und/oder der radialen Richtung erreicht werden. Das definierte
Einströmen der aushärtbaren Masse wird durch das Anformen von
Lenkmitteln an den Mantelflächen und/oder durch das Gesamtdesigen der Aussparungen realisiert, um die Magneten tangential und/oder radial gegen die gegegnüberligenden Anlagepunkte der Innenwand zu drücken. Danach wird der Anpressdruck so lange aufrecht erhalten, bis die aushärtbare Masse erstarrt ist und als festes Haltemittel die
Dauermagenten dauerhaft fixiert.
Dabei werden die Dauermagneten
Beim Einfüllen der aushärtbaren Masse wird der Dauermagnet daher an die dem Lenkmittel gegenüberliegende Mantelfläche gedrückt, tangential positioniert, und so in einer definierten Position in der Aussparung angeordnet. Das Verfahren ermöglicht daher ein einheitliches
Positionieren aller Dauermagnete des Rotors oder Stators. Aufgrund der einheitlichen Positionierung aller Dauermagnete im Rotor oder Stator ist die Geräuschentwicklung der elektrischen Maschine, die diesen Rotor oder Stator aufweist, sehr gering.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen eines Rotors oder Stators, insbesondere eines Speichenrotors, der einen Grundkörper aufweist, welcher sich entlang einer Achse erstreckt, in dem eine Aussparung vorgesehen ist, und der Segmente aufweist, die durch einen Quersteg miteinander verbunden sind, wobei der Quersteg ein Formgebungshilfsmittel umfasst, mit folgenden Schritten:
• Einfügen des Grundkörpers in ein Werkzeug, welches sich
konzentrisch um die Achse erstreckt,
• Einfügen von Dauermagneten in die Aussparung jeweils zwischen zwei benachbarte Segmente,
• Einfüllen einer aushärtbaren Masse in die Aussparung, so dass die Dauermagnete gegen das Formgebungshilfsmittel gedrückt werden und sich der Quersteg elastisch verformt, bis er zumindest teilweise am Werkzeug anliegt,
• Aushärten der aushärtbaren Masse, wobei sich der Quersteg
zumindest teilweise zurück verformt, und
• Entnehmen des Rotors oder Stators aus dem Werkzeug,
wobei das Einfügen der Dauermagnete zwischen die Segmente vor oder nach dem Einfügen des Grundkörpers in das Werkzeug erfolgt.
Da sich bei diesem Verfahren die Querstege elastisch verformen, bis sie jeweils am Werkzeug anliegen, bestimmt die Kavität des Werkzeugs die maximale Verformung der Querstege. Dabei werden die Segmente des Rotors oder Stators ausgerichtet, so dass sich die Konzentrizität des Rotors oder Stators verbessert. Die erreichbare Konzentrizität des Rotors oder Stators ist daher durch die Genauigkeit des Werkzeugs bestimmt.
Da die aus heißem flüssigem Kunststoff gebildete aushärtbare Masse beim Aushärten zumindest geringfügig schrumpft, wird der Quersteg zumindest teilweise zurück verformt. Dadurch entsteht ein Spalt zwischen dem Werkzeug und dem Quersteg, so dass der Rotor oder Stator dem Werkzeug im ausgehärteten Zustand der aushärtbaren Masse
entnehmbar ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Fig. 1 zeigt in a einen Ausschnitt aus einem Grundkörper eines erfindungsgemäßen Speichenrotors für eine elektrische Maschine in einer perspektivischen Ansicht und in b eine einzelne Lamelle einer weiteren Ausführungsform eines Grunkörpers eines erfindungsgemäßen Speichenrotors,
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Speichenrotor mit dem
Grundkörper aus Fig. 1b, einem Dauermagneten sowie einem aus einer aushärtbaren Masse gebildeten
Haltemittel,
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Rotor in einer
perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 zeigt in a in den Teilbereichen I und II verschiedene
Ausführungsformen erfindungsgemäßer Speichenrotoren in einer perspektivischen Ansicht, wobei Fig. 4b einen vergrößerten Ausschnitt aus einer Lamelle des
Teilbereiches II zeigt, und
Fig. 5 zeigt in a - c die Herstellung eines Speichenrotors gemäß der Ausführungsform der Fig. 4a, Teilbereich II.
In den Folgenden Ausführungsbeispielen sind als Rotoren 1 durchweg Speichenrotoren gezeigt, bei denen im Rotor 1 eingebettete
Dauermagnete 4 in tangentialer Richtung 20 des Rotors 1 magnetisiert sind, so dass sich magnetische Pole N, S zwischen den Dauermagneten 4 ausbilden (s. Fig. 2 und 3). Im Folgenden werden die Begriffe Rotor 1 und Speichenrotor daher synonym verwendet.
Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf solche Speichenrotoren 1 begrenzt, sondern auch auf Rotoren 1 anwendbar, bei denen die
Dauermagnete 4 in radialer Richtung 21 magnetisiert sind, so dass sich die magnetischen Pole N, S an der der Welle (nicht gezeigt) abgewandten Seite 42 des Dauermagneten 4 ausbilden (nicht gezeigt). Zudem ist die vorliegende Erfindung auch nicht auf Rotoren 1 begrenzt, sondern in analoger Weise auch auf in Statoren (nicht gezeigt) eingebettete
Dauermagnete 4 anwendbar.
Fig. 1 zeigt in a einen Ausschnitt aus einem Grundkörper 10 eines erfindungsgemäßen Speichenrotors 1 für eine elektrische Maschine (nicht gezeigt) in einer perspektivischen Ansicht und in b eine einzelne Lamelle 1 1 einer weiteren Ausführungsform eines Grundkörpers 10 eines erfindungsgemäßen Speichenrotors 1 .
Der Rotor 1 weist einen Grundkörper 10 auf, der sich konzentrisch um eine Achse 2 erstreckt. Im Grundkörper 10 ist eine Aussparung 3 angeordnet, die zum Anordnen eines Dauermagneten 4 (s. Fig. 2) vorgesehen ist. Die Aussparung 3 ist durch zwei sich gegenüberliegende Mantelflächen 13, 14 des Grundkörpers 10 begrenzt, die an Segmenten 101 des Grundkörpers 101 (s. Fig. 1 b) vorgesehen sind. Die Segmente 101 sind miteinander über Querstege 104 verbunden. Um die Stabilität und Konzentrizität des Rotors 1 zu optimieren, weist der Grundkörper 10 hier einen Wellenbereich 102 auf, der ringförmig ausgebildet und konzentrisch um eine Durchgangsbohrung 100 für eine Welle (nicht gezeigt) angeordnet ist, und mit dem die Segmente jeweils über einen Längssteg 103 verbunden sind.
Die Grundkörper 10 der Speichenrotoren 1 der Fig. 1a und b
unterscheiden sich lediglich in der Form der Aussparung 3 an der dem Wellenbereich 102 zugewandten Seite. Die Folgenden Ausführungen zu den Fig. 1 - 3 gelten daher für beide Grundkörper 10.
Eine der beiden die Aussparung 3 begrenzenden Mantelflächen 13 weist ein Lenkmittel 31 1 auf. Das Lenkmittel 31 1 ist zum Ausrichten des
Dauermagneten 4 während des Einfüllens einer aushärtbaren Masse vorgesehen, die im ausgehärteten Zustand ein Haltemittel 6 (s. Fig. 2) zum Befestigen des Dauermagneten 4 in seiner Aussparung 3 bildet. Es ist an einer der aushärtbaren Masse zugewandten Seite 45 des
Dauermagneten 4 angeordnet und als Vertiefung, nämlich hier als sich in die axiale Richtung 22 erstreckende Nut, ausgebildet.
Diese Anordnung des Lenkmittels 31 1 ermöglicht, dass die aushärtbare Masse beim Einfüllen so in das Lenkmittel 31 1 gedrückt wird, dass sie den Dauermagneten 4 gegen die dem Lenkmittel 31 1 gegenüberliegende Mantelfläche 14 drückt. Der Dauermagnet 4 wird daher beim Einfüllen in eine tangentiale Richtung 20 ausgerichtet und liegt an der dem Lenkmittel 31 1 gegenüberliegenden Mantelfläche 14 zumindest teilweise spielfrei an.
An der dem Lenkmittel 31 1 gegenüberliegenden Mantelfläche 14 ist zudem ein Anlagemittel 312 vorgesehen, dass hier ebenfalls an der der aushärtbaren Masse zugewandten Seite 45 des Dauermagneten 4 angeordnet ist (s. Fig. 2). Das Anlagemittel 312 ist als eine Erhöhrung der dem Lenkmittel 31 1 gegenüberliegenden Mantelfläche 14 ausgebildet, nämlich hier als Steg. Durch das Anlagemittel 312 ist der Dauermagnet 4 geringfügig schräg gegenüber der radialen Richtung 21 des Rotors 1 in der Aussparung 3 positioniert.
Als Lenkmittel 31 1 ist anstelle einer sich in die axiale Richtung 20 erstreckenden Nut auch mehrere in axialer Richtung 20 hintereinander angeordnete Ausnehmungen denkbar. Und anstelle eines sich in die axiale Richtung 20 erstreckenden Steges ist als Anlagemittel 312 auch eine Reihe in axialer Richtung 20 hintereinander angeordneter
Anformungen denkbar.
In der Ausführungsform des Grundkörpers 10 der Fig. 1 b ist gezeigt, dass in dem Grundkörper 10 ein Vielzahl Dauermagnete 4 anordbar ist. Dabei ist jede der Aussparungen 3 für genau einen Dauermagneten 4
vorgesehen. Zudem ist für jeden der Dauermagnete 4 jeweils ein
Lenkmittel 31 1 sowie ein Anlagemittel 312 vorgesehen.
Um die Geräuschentwicklung und die Momentenwelligkeit einer elektrischen Maschine mit einem solchen Rotor 1 zu optimieren, sind die Lenkmittel 31 1 sowie die Anlagemittel 312 jedes Dauermagneten 4 in tangentialer Richtung 20 an derselben Seite des Dauermagneten 4 vorgesehen. Dadurch werden alle in dem Rotor 1 vorgesehenen
Dauermagnete 4 in dieselbe tangentiale Richtung 20 ausgerichtet.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Rotor 1 mit dem Grundkörper 10 der Fig. 1 b, wobei in der Aussparung 3 ein Dauermagnet 4 angeordnet ist. Der Dauermagnet 4 ist durch ein Haltemittel 5 in der Aussparung 3 befestigt, welches aus der aushärtbaren Masse gebildet ist. Aufgrund des an der einen Mantelfläche 13 angeordneten Lenkmittels 31 1 und des an der gegenüberliegenden Mantelfläche 14 angeordneten Anlagennittels 312 ist der Dauermagnet 4 hier in tangentialer Richtung 20 und geringfügig schräg in der Aussparung 3 positioniert und liegt zumindest teilweise an der dem Lenkmittel 31 1 geenüberliegenden Mantelfläche 14 an.
Sichtbar ist, dass die aushärtbare Masse hier nicht zwischen dem
Anlagemittel 312 und dem Dauermagneten 4 in die Aussparung 3 eingedrungen ist, sondern nur im Bereich des Lenkmittels 31 1 zwischen dieses und den Dauermagneten 4. Das Haltemittelö weist daher einen Haltestrang 50 auf, der sich in die axiale Richtung 22 erstreckt.
Als aushärtbare Masse wird bevorzugt ein heißer Kunststoff, insbesondere ein Duroplast, verwendet. Es eignet sich aber auch eine Thermoplast. In dieser Ausführungsform liegt das aus der aushärtbaren Masse gebildete Haltemittel 5 formschlüssig an dem Dauermagneten 4 und/oder dem Grundkörper 10 an. In radialer Richtung 21 hält das Haltemittel 5 beziehungsweise der Haltestrang 50 den Dauermagneten 4 daher elastisch.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Rotor 1 . Im Zentrum des Rotors 1 ist eine Durchgangsbohrung 100 für die Welle vorgesehen. Sichtbar ist, dass das Haltemittel 5 hier zwei sich quer zur Achse 2 erstreckende Stirnplatten 51 aufweist. Die Stirnplatten 51 sind bündig an den
Stirnflächen 12 des Rotors 1 angeordnet. Sie sind einstückig mit den Haltesträngen 50 des Haltemittels 5 gebildet, die die Dauermagnete 4 in radialer Richtung 21 halten.
In den Rotoren 1 der Ausführungsformen der Fig. 1 - 3 werden die Dauermagnete 4 daher befestigt, indem sie zunächst in ihre Aussparung 3 zwischen die beiden Mantelflächen 13, 14 eingefügt werden. Dann wird die aushärtbare Masse in die Auspsparung 3 eingefüllt. Die aushärtbare Masse wird dabei in das Lenkmittel 31 1 gedrückt. Dadurch werden die Dauermagnete 4 jeweils gegen die dem Lenkmittel 31 1 gegenüberliegende Mantelfläche 34 gedrückt, so dass sie tangential ausgerichtet werden. Danach härtet die aushärtbare Masse aus und bildet das Haltemittel 5.
Fig. 4 zeigt in Teilbereich I der Fig. 4a einen Grundkörper 10 mit
Lenkmittel 31 1 für eine weitere Ausführungsform eines Rotors 1 mit in tangentialer Richtung 20 ausgerichteten Dauermagneten 4.
Der Grundkörper 10 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 - 3 darin, dass er keinen Wellenbereich 102 aufweist, so dass nur eine einzige
Aussparung 3, 100 für alle Dauermagnete 4 vorgesehen ist, die
gleichzeitig zudem die Durchgangsbohrung 100 für die Welle bildet. Ein Rotor 1 , der aus einem solchen Grundkörper 10 gefertigt ist, hat den Vorteil, dass an der der Welle zugewandten Seite des Grundkörpers 10 keine leitende Verbindung zwischen den die magnetischen Pole N, S bildenden Segmenten 101 besteht, nämlich keine Längsstege 103, sondern lediglich die Querstege 104 an der der Welle abgewandten Seite des Grunkörpers 10. Daher können auch keine Streuflüsse über eine solche Verbindung fließen. Jedoch ist es schwierig, diesen Grundkörper 10 konzentrisch zur Welle herzustellen.
Ein Verfahren, welches eine konzentrische Herstellung eines Rotors 1 mit einem solchen Grundkörper 10 zeigt, ist in den Fig. 5a - c dargestellt.
Dabei werden der Grundkörper 10 und die Dauermagnete 4 in einem konzentrisch zu einer Achse 2 ausgebildeten Werkzeug 6 angeordnet. Da ein solches Werkzeug 6 aus einem Vollkörper herstellbar ist, ist es mit einer sehr großen Genauigkeit herstellbar. Das Werkzeug 6 ist so dimensioniert, dass zwischen dem Werkzeug 6 und dem Rotor 1 ein Spalt 60 besteht. Bevorzugt werden die Dauermagnete 4 vor dem Anordnen des
Grundkörpers 10 in die Aussparung 3 jeweils zwischen zwei benachbarte Segmente 101 gefügt, da sie dann nahezu kraftlos in die Aussparung 3 fügbar sind. Prinzipiell ist das Fügen der Dauermagnete 4 in den
Grundkörper 10 aber auch noch danach möglich.
Anschließend wird eine aushärtbare Masse in die Aussparung 3 eingefüllt. Dabei wird auch hier als aushärtbare Masse ein heißer flüssiger
Kunststoff, bevorzugt ein Duroplast verwendet. Prinzipiell ist auch hier die Verwendung eines Thermoplasten denkbar.
Der Temperaturunterschied zwischen der aus heißem flüssigem
Kunststoff gebildeten aushärtbaren Masse und der Raumtemperatur ist größer, als der Temperaturunterschied zwischen dem aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildeten Grundkörper 10 und und der
Raumtemperatur. Daher dehnt sich die aushärtbare Masse beim Einfüllen stärker aus, als der Grundkörper 10. Dadurch werden die Dauermagnete 4 beim Einfüllen der aushärtbaren Masse durch diese jeweils gegen ein Formgebungshilfsmittel 105 des Querstegs 104 gedrückt. Dabei verformt sich der Quersteg 104 elastisch, bis er am Werkzeug 6 anliegt. Die
Segmente 101 werden dabei ausgerichtet, so dass sie konzentrisch zur Achse 2 angeordnet sind.
Beim Erkalten und Aushärten schrumpft der Kunststoff, so dass sich der Quersteg 104 zumindest teilweise zurückformt. Das Werkzeug 6 und das Formgebungshilfsmittel 105 sind dabei so dimensioniert, dass sich zwischen dem Quersteg 104 und dem Werkzeug 6 wieder der Spalt 60 zurück bildet. Daher ist der Rotor 1 dem Werkzeug 6 entnehmbar, nachdem die aushärtbare Masse ausgehärtet ist und das Haltemittel 5 bildet. Bei diesem Rotor 1 weist das Haltemittel 5 nur einen einzigen sich in die axiale Richtung 20 erstreckenden Haltestrang 50 für alle
Dauermagnete 4 auf. Ein so gefertigter Rotor 1 ohne Wellenbereich 102 weist eine sehr gute Konzentrizität auf.
In den Fig. 4a, Teilbereich II, und 4b ist ein Grundkörper 10
beziehungsweise eine Lamelle 1 1 für einen solchen Rotor 1 , und in Fig. 5 ein Ausschnitt aus einem solchen Rotor 1 sichtbar.
Der Grundkörper 10 weist die Aussparung 3 auf, die hier für die Aufnahme aller Dauermagnete 4 sowie der Durchgangsbohrung 100 vorgesehen ist. Die Dauermagnete 4 sind dabei zwischen zwei benachbarte Segmente 101 angeordnet, die analog zu den Ausführungsformen der Fig. 1 - 3 die sich gegenüberliegenden Mantelflächen 13, 14 aufweisen.
Dementsprechend sind die Ausführungsformen der Rotoren 1 der Fig. 4a, Teilbereich I und II miteinander kombinierbar.
Die Segmente 101 sind durch den Quersteg 104 miteinander verbunden, wobei die Querstege 104 des mit dem im Rahmen der Fig. 4 und 5 beschriebenen Verfahren hergestellten Rotors 1 das
Formgebungshilfsmittel 105 aufweisen.
Das Formgebungshilfsmittel 105 ist eine Biegung im Quersteg 104, die hier mittig des Querstegs 104 vorgesehen ist. Die Biegung 105 ist so ausgebildet, dass sie an der dem Dauermagneten 4 zugewandten Seite eine stegförmige Anformung und an der dem Dauermagneten 4
abgewandten Seite eine nutförmige Ausnehmung bildet. Zudem ist sie abgerundet vorgesehen, so dass der Dauermagnet 4 oder seine
Beschichtung beim Anlegen an das Formgebungshilfsmittel 105 nicht beschädigt wird.
Um das Haltemittel 5 formschlüssig am Grundkörper 10 und/oder dem Dauermagneten 4 zu befestigen, sind an der der aushärtbaren Masse zugewandten Seite 45 der Dauermagneten 4 jeweils Hinterschneidungen 106 im Grundkörper 10 vorgesehen. In radialer Richtung 21 wird der Dauermagnet 4 durch das Haltemittel 5 daher elastisch gehalten. Um die Dauermagnete 4 in axialer Richtung 20 zu befestigen, ist es auch bei dieser Ausführungsform des Rotors 1 bevorzugt, dass das Haltemittel 5 neben dem sich in die axiale Richtung 20 erstreckenden Haltestrang 50 die Stirnplatten 51 aufweist, zwichen denen der Haltestrang 50
angeordnet ist.
Aufgrund der Konzentrizitat des mit diesem Verfahren hergestellten Rotors 1 und der einheitlichen Anordnung der Dauermagnete 4 in dem
Grundkörper 10 ist die Momentenwelligkeit und sind die im Betrieb der elektrischen Maschine verursachten Geräusche sehr gering.

Claims

Ansprüche
1 . Rotor (1 ) oder Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere
Speichenrotor, mit einem Grundkörper (10), der um eine Achse (2) angeordnet ist, und in dem eine Aussparung (3) vorgesehen ist, und mit einem Dauermagneten (4), der zwischen zwei die Aussparung (3) begrenzende, sich gegenüberliegende Mantelflächen (13, 14) des Grundkörpers (10) eingebettet ist, wobei in die Aussparung (3) eine aushärtbare Masse eingefüllt ist, welche ein Haltemittel (5) zur
Befestigung des Dauermagneten (4) in der Aussparung (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
in einer der Mantelflächen (33) ein Lenkmittel (31 1 ) zum Ausrichten des Dauermagneten (4) während des Einfüllens der aushärtbaren Masse vorgesehen ist, so dass der Dauermagnet (4) innerhalb der Aussparung (3) in eine tangentiale Richtung (20) des Rotors (1 ) oder Stators definiert ausrichtet ist.
2. Rotor (1 ) oder Stator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (4) an der dem Lenkmittel (31 1 ) gegenüberliegenden Mantelfläche (34) zumindest teilweise unmittelbar anliegt.
3. Rotor (1 ) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Dauermagnete (4) umfasst, wobei für jeden der Dauermagnete (4) ein Lenkmittel (31 1 ) so vorgesehen ist, dass alle Dauermagnete (4) innerhalb der Aussparungen (3) in dieselbe tangentiale Richtung (20) des Rotors (1 ) oder Stators ausgerichtet sind - insbesondere alle Dauermagnete (4) durch die aushärtbare Masse alle in die gleiche tangentiale Richtung gegen die Mantelfläche (34) gepresst werden.
4. Rotor (1 ) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmittel (31 1 ) eine Vertiefung der Mantelfläche (33) ist, insbesondere eine Nut.
5. Rotor (1 ) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmittel (31 1 ) an der dem Haltemittel (5) zugewandten Seite (45) des Dauermagneten (4) in der Mantelfläche (13) angeordnet ist.
6. Rotor (1 ) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der dem Lenkmittel (31 1 )
gegenüberliegenden Mantelfläche (14) ein Anlagemittel (312) vorgesehen ist.
7. Rotor (1 ) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagemittel (312) eine Erhöhung der Mantelfläche (14) ist, insbesondere ein Steg.
8. Rotor (1 ) oder Stator, insbesondere nach einem der vorherigen
Ansprüche, insbesondere Speichenrotor, der einen Grundkörper (10) aufweist, in dem eine Aussparung (3) vorgesehen ist, und der
Segmente (101 ) umfasst, die um eine Achse (2) angeordnet und durch Querstege (104) miteinander verbunden sind, wobei in der Aussparung (3) jeweils zwischen zwei benachbarten Segmenten (101 ) ein
Dauermagnet (4) angeordnet ist, wobei zur Befestigung der
Dauermagnete (4) zudem ein aus einer aushärtbaren Masse gebildetes Haltemittel (5) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Quersteg (104) ein Formgebungshilfsmittel (105) umfasst.
9. Rotor (1 ) oder Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgebungshilfsmittel (105) eine Biegung des Querstegs (104) ist.
10. Rotor (1 ) oder Stator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (105) mittig des Querstegs (104) vorgesehen ist.
1 1 . Rotor (1 ) oder Stator nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Segmente (101 ) an ihrer dem Haltemittel (5) zugewandten Seite zumindest eine Hinterschneidung (106) aufweisen.
12. Rotor (1 ) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Masse als ein heißer flüssiger Kunststoff - insbesondere ein Duroplast - in die Aussparung (3) eingefügt wird.
13. Rotor (1 ) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der aushärtbaren Masse gebildete Haltemittel (5) formschlüssig an dem Dauermagneten (4) und/oder dem Grundkörper (10) anliegt.
14. Verfahren zum Befestigen eines Dauermagneten (4) in einer
Aussparung (3) eines Grundkörpers (10) eines Rotors (1 ) oder Stators, der um eine Achse (2) angeordnet ist, wobei die Aussparung (3) durch zwei sich gegenüberliegende Mantelflächen (13, 14) begrenzt ist, wobei in einer der Mantelflächen (13) ein Lenkmittel (331 ) vorgesehen ist, mit folgenden Schritten:
• Einfügen des Dauermagneten (4) in die Aussparung (3) zwischen die beiden Mantelflächen (13, 14),
• Einfüllen der aushärtbaren Masse in die Auspsparung (3), wobei die aushärtbare Masse in das Lenkmittel (31 1 ) gedrückt wird und den Dauermagneten (4) gegen die dem Lenkmittel (31 1 ) gegenüberliegende Mantelfläche (34) drückt, und
• Aushärten der Masse.
15. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (1 ) oder Stators, insbesondere eines Speichenrotors, der einen Grundkörper (10) aufweist, welcher sich entlang einer Achse (2) erstreckt, in dem eine Aussparung (3) vorgesehen ist, und der Segmente (101 ) aufweist, die durch einen Quersteg (104) miteinander verbunden sind, wobei der Quersteg (104) ein Formgebungshilfsmittel (105) umfasst, mit folgenden Schritten:
• Einfügen des Grundkörpers (10) in ein Werkzeug (6), welches sich konzentrisch um die Achse (2) erstreckt,
• Einfügen von Dauermagneten (4) in die Aussparung (3) jeweils zwischen zwei benachbarte Segmente (101 ),
• Einfüllen einer aushärtbaren Masse in die Aussparung (3), so dass die Dauermagnete (4) gegen das Formgebungshilfsmittel (105) gedrückt werden und sich der Quersteg (104) elastisch verformt, bis er zumindest teilweise am Werkzeug (6) anliegt,
• Aushärten der aushärtbaren Masse, wobei sich der Quersteg
(104) zumindest teilweise zurück verformt, und
• Entnehmen des Rotors (1 ) oder Stators aus dem Werkzeug (6), wobei das Einfügen der Dauermagnete (4) zwischen die Segmente (101 ) vor oder nach dem Einfügen des Grundkörpers (10) in das Werkzeug (6) erfolgt.
PCT/EP2013/057394 2012-05-02 2013-04-09 Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator WO2013164164A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380022951.2A CN104254963B (zh) 2012-05-02 2013-04-09 转子或定子及其制造方法以及将永磁体固定在其中的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207243.8 2012-05-02
DE102012207243A DE102012207243A1 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Positionierung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013164164A2 true WO2013164164A2 (de) 2013-11-07
WO2013164164A3 WO2013164164A3 (de) 2014-09-12

Family

ID=48092949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057394 WO2013164164A2 (de) 2012-05-02 2013-04-09 Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104254963B (de)
DE (1) DE102012207243A1 (de)
WO (1) WO2013164164A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101560055B1 (ko) 2013-11-14 2015-10-15 뉴모텍(주) 모터의 로터

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10186918B2 (en) 2014-06-27 2019-01-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Motor and its rotor
EP3007324A3 (de) * 2014-10-06 2016-07-20 Lafert S.p.A. Rotor eines elektromotors mit permanentmagneten
CN105978192B (zh) * 2016-05-05 2018-11-13 珠海格力电器股份有限公司 一种转子冲片、转子及电机
KR101908122B1 (ko) * 2016-08-17 2018-10-15 효성전기주식회사 스포크 타입 모터의 로터
KR101908131B1 (ko) * 2016-08-17 2018-10-15 효성전기주식회사 인서터 몰딩된 스포크 타입 모터의 로터
TWI659591B (zh) * 2017-11-17 2019-05-11 大銀微系統股份有限公司 旋轉電機之轉子
US11418074B2 (en) 2018-07-13 2022-08-16 Abb Schweiz Ag Rotary electrical machine with spoked rotor
DE102018121062A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Speichenrotors für eine elektrische Maschine
DE102018130270A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor und Verfahren zum Zusammenbau eines Aktors
CN112821612A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 博世汽车部件(长沙)有限公司 转子叠片、转子组件及电机
DE102020102457B4 (de) * 2020-01-31 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit durch Klemmen fixierter Rotormagnete; sowie Verfahren zur Montage eines Rotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5846857A (ja) * 1981-09-11 1983-03-18 Fanuc Ltd 同期モ−タ用ロ−タの製造方法
JP4734957B2 (ja) * 2005-02-24 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 ロータ
JP4404223B2 (ja) * 2007-03-20 2010-01-27 株式会社安川電機 電磁鋼板形成体、電磁鋼板積層体、これを備えた永久磁石形同期回転電機用回転子、永久磁石形同期回転電機、該回転電機を用いた車両、昇降機、流体機械、加工機
JP4492681B2 (ja) * 2007-11-16 2010-06-30 株式会社デンソー 同期機
CN101783536A (zh) * 2009-10-22 2010-07-21 上海海事大学 内置式永磁同步电动机自动弱磁方法
JP5678954B2 (ja) * 2010-03-15 2015-03-04 株式会社安川電機 永久磁石形回転電機
CN102377257B (zh) * 2010-08-10 2016-03-30 德昌电机(深圳)有限公司 无刷电机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101560055B1 (ko) 2013-11-14 2015-10-15 뉴모텍(주) 모터의 로터

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013164164A3 (de) 2014-09-12
CN104254963B (zh) 2017-05-17
DE102012207243A1 (de) 2013-11-07
CN104254963A (zh) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013164164A2 (de) Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator
EP1756928B1 (de) Synchronmotor
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102010061778A1 (de) Elektrische Maschine mit optimiertem Wirkungsgrad
WO2007141126A1 (de) Elektromotor und verfahren zur herstellung eines elektromotors für einen kraftfahrzeug-stellantrieb
DE102007060011A1 (de) Sekundärteil einer permanenterregten elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017222610A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
EP1816727A2 (de) Elektromotor
EP3484018B1 (de) Ec-motor mit vergossener ankerwelle
DE102013226379A1 (de) Elektrische Maschine mit jeweils zumindest zwei Klemmnasen zur Befestigung eines Dauermagneten
WO2013156307A2 (de) Formteil zur vorfixierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator, fixierung des dauermagneten mittels eines aushärtbaren mediums, und thermischer schutz des dauermagneten während der fixierung
EP2639935A1 (de) Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
DE102010061784A1 (de) Optimierter Speichenrotor
DE102012202529A1 (de) Dauermagnetfixierung mittels einer Einfassung
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
EP2704294A1 (de) Rotor einer permanenterregten Synchronmaschine
EP3322073A1 (de) Positives wuchten eines läufers
WO2013053537A2 (de) Rotor oder stator mit in radialer richtung montiertem dauermagneten
DE102014226047A1 (de) Speichenrotor mit Umspritzung
DE102009054191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
EP2144350A2 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2056640B2 (de) Verfahren zur befestigung der lagertraeger am stator einer elektrischen maschine
DE102013201320A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
EP3352338B1 (de) Verfahren zum befestigen eines magnetelements in einer aufnahmetasche eines rotors oder eines stators einer elektrischen maschine und entsprechende elektrische maschine
DE102013202031A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13715959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13715959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2