DE102013222580A1 - Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013222580A1
DE102013222580A1 DE201310222580 DE102013222580A DE102013222580A1 DE 102013222580 A1 DE102013222580 A1 DE 102013222580A1 DE 201310222580 DE201310222580 DE 201310222580 DE 102013222580 A DE102013222580 A DE 102013222580A DE 102013222580 A1 DE102013222580 A1 DE 102013222580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
data glasses
data
warning signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310222580
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222580 priority Critical patent/DE102013222580A1/de
Publication of DE102013222580A1 publication Critical patent/DE102013222580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0167Emergency system, e.g. to prevent injuries
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug wird mittels einer Sensorik im Fahrzeug festgestellt, ob der Fahrer eine Datenbrille trägt, wobei in diesem Fall ein Warnsignal erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Datenbrillen, die einer konventionellen Brille ähneln und in gleicher Weise aufgesetzt werden können, jedoch mit zusätzlichen Funktionalitäten versehen sind. Die Datenbrillen erlauben eine Interaktion mit dem Träger und sind in der Lage, bildliche Informationen in das Blickfeld des Trägers einzublenden. Die Steuerung erfolgt üblicherweise über Sprachbefehle, die vom Fahrer ausgesprochen und in der Datenbrille über ein Spracherkennungssystem aufgenommen und verarbeitet werden. Über eine drahtlose Datenschnittstelle kann die Datenbrille angeforderte Informationen bereitstellen und insbesondere auf optischem Wege zur Anzeige bringen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen die Fahrsicherheit in Fahrzeugen, deren Fahrer eine Datenbrille trägt, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann detektiert werden, ob der Fahrer eines Fahrzeugs eine Datenbrille aufgesetzt hat. Dies erfolgt mithilfe einer Sensorik im Fahrzeug, wobei für den Fall, dass über die Sensorik festgestellt wird, dass der Fahrer tatsächlich eine Datenbrille trägt, ein Warnsignal erzeugt wird.
  • Das Tragen einer Datenbrille beinhaltet die Gefahr einer Ablenkung, da der Fahrer die von der Datenbrille bereitgestellten Informationen zusätzlich zum Verkehrsgeschehen wahrnehmen und verarbeiten muss und dementsprechend die Konzentration auf das Verkehrsgeschehen reduziert sein kann. Indem sensorisch im Fahrzeug ermittelt wird, ob der Fahrer eine Datenbrille trägt, welche potenziell in der Lage ist, Informationen dem Fahrer zur Verfügung zu stellen, wird der Fahrer über das Warnsignal auf den erhöhten Gefährdungszustand aufmerksam gemacht. Das Warnsignal kann in an sich bekannter Weise im Fahrzeug auf optischem Wege, beispielsweise in einem Display, auf akustischem Wege über ein hörbares Signal oder auf haptischem Wege angezeigt werden, beispielsweise durch Vibrationen im Lenkrad, im Fahrersitz oder in einem Pedal.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Anzeige des Warnsignals im Fahrzeug kann auch unmittelbar auf die Fahrzeugbewegung und/oder das Fahrzeugverhalten über das Warnsignal Einfluss genommen werden. Es kann beispielsweise ein Aggregat im Fahrzeug beeinflusst werden, das unmittelbare Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat, beispielsweise der Antriebsmotor des Fahrzeugs, das Bremssystem oder eine aktive Fahrwerkkomponente. Hierbei ist es insbesondere möglich, für den Fall, dass erkannt wird, dass der Fahrer eine Datenbrille trägt, Restriktionen vorzusehen, beispielsweise eine reduzierte oder verzögerte Gasannahme oder das Erzeugen eines Bremsmomentes. Es ist auch möglich, Einfluss auf die Parametrierung eines Fahrerassistenzsystems zu nehmen, beispielsweise eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP), das zugunsten eines höheren Sicherheitsniveaus umparametriert werden kann, um auf diese Weise die reduzierte Aufmerksamkeit des Fahrers zumindest teilweise zu kompensieren. Schließlich ist es auch möglich, Fahrfunktionen zu deaktivieren, beispielsweise die manuelle Umschaltung von einem normalen Fahrmodus in einen sportlichen Fahrmodus, was mit einer entsprechenden Umparametrierung von Fahrerassistenzsystemen einhergeht, wobei die Unmöglichkeit eines sportlichen Fahrverhaltens mit einem verbesserten Sicherheitsniveau zur Kompensierung des reduzierten Aufmerksamkeitslevels des Fahrers einhergeht.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, das Warnsignal Außenstehenden und/oder Drittfahrzeugen zur Anzeige zu bringen, um diese potenziell vor dem reduzierten Aufmerksamkeitsniveau des Fahrers zu warnen. Das Warnsignal kann beispielsweise auf Empfangsgeräten in umgebende Fahrzeuge überspielt und dort weiterverarbeitet, beispielsweise akustisch oder optisch zur Anzeige gebracht werden.
  • Schließlich ist es auch möglich, dass über das erzeugte Warnsignal die Datenbrille deaktiviert wird, um die Ablenkung des Fahrers durch die eingeblendeten Informationen in der Datenbrille zu reduzieren.
  • Das Vorhandensein einer Datenbrille kann mithilfe verschiedener Sensoriken erfasst werden. In Betracht kommt eine optische Sensorik, eine akustische Sensorik oder die Ermittlung einer aktivierten Datenübertragung. Bei einer optischen Sensorik wird beispielsweise eine Videokamera oder eine Webcam im Fahrzeug eingesetzt, über die der Kopf des Fahrers aufgenommen wird, wobei die Sensordaten in einer nachgeschalteten Recheneinheit ausgewertet werden. Eine akustische Sensorik umfasst ein Mikrofon, mit welchem Steuerbefehle, die der Fahrer zur Steuerung der Datenbrille ausspricht, aufgenommen und in der Recheneinheit auf Übereinstimmung mit hinterlegten Steuerbefehlen überprüft werden. Sofern die Datenbrille aktiviert ist, können übertragene Daten in einer Elektronik im Fahrzeug erfasst werden, wobei aus den übertragenen Daten ebenfalls auf das Tragen einer Datenbrille durch den Fahrer geschlossen werden kann.
  • Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, ein Warnsignal nur bei einer aktivierten Datenbrille zu erzeugen und weiterzuverarbeiten, da bei einer nicht-aktiven Datenbrille keine zusätzlichen Informationen von dieser bereitgestellt werden, beispielsweise in das Sichtfeld des Fahrers eingeblendet werden, so dass die Datenbrille ohne Funktion bleibt und dementsprechend auch keine oder nur eine geringe Ablenkung des Fahrers erfolgt. Das Aktivsein der Datenbrille wird entweder über die Datenübertragung in der Elektronik des Fahrzeugs erfasst oder, wie vorbeschrieben, auf optischem oder akustischem Wege, beispielsweise durch die Ermittlung von den eingeblendeten Informationen im Brillenglas mithilfe optischer Sensoren oder die Erfassung typischer Steuerbefehle, welche vom Fahrer ausgesprochen werden.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, die Erzeugung des Warnsignals an eine Mindest-Fahrzeuggeschwindigkeit zu koppeln. Bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten, beispielsweise bei Schrittgeschwindigkeit, ist das Unfallrisiko bei einer Ablenkung des Fahrers herabgesetzt, so dass das Einblenden und/oder Erzeugen zusätzlicher Informationen in der Datenbrille und damit einhergehend eine Ablenkung des Fahrers gegebenenfalls in Kauf genommen werden kann.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der ein Blockdiagramm zur Durchführung des Verfahrens zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt eine Vorrichtung 1, welche in einem Fahrzeug eingebaut und dazu geeignet ist festzustellen, ob der Fahrer im Fahrzeug eine Datenbrille trägt. Mithilfe der Vorrichtung 1 soll für diesen Fall ein Warnsignal erzeugt werden, welches zu einer funktionalen Einschränkung in der Fahrzeugbewegung und/oder zur Ausgabe einer Warnmeldung führt, um den Fahrer zu veranlassen, die Datenbrille abzusetzen oder zumindest zu deaktivieren und hierdurch das Risiko einer Ablenkung zu senken.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Sensorik 2, welche im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist und mit deren Hilfe detektiert werden kann, ob der Fahrer eine Datenbrille trägt. Die Sensorik 2 umfasst beispielsweise optische Sensoren wie eine Videokamera oder eine Webcam, die auf den Kopf des Fahrers gerichtet sind und ein Bild des Kopfes aufnehmen. Die Sensorinformationen werden auf eine Recheneinheit 4 der Vorrichtung 1 übertragen und in der Recheneinheit 4 ausgewertet.
  • Die Sensorik 2 kann auch anderweitige Sensoren umfassen, beispielsweise akustische Sensoren wie ein Mikrofon, über das typische Steuerbefehle, welche der Fahrer zur Ansteuerung der Datenbrille ausspricht, aufgenommen werden. Auch die akustischen Daten werden an die Recheneinheit 4 übertragen und dort ausgewertet. Hierbei erfolgt ein Abgleich der aufgenommenen Steuerbefehle mit hinterlegten, für die Steuerung der Datenbrille typischen Steuerbefehlen. Soweit die Datenbrille mit einer akustischen Ausgabeeinheit, also einem Lautsprecher ausgestattet ist, über den Informationen von der Datenbrille an den Fahrer ausgegeben werden, können auch diese Ausgaben über das Mikrofon aufgenommen und mit typischen Ausgabeinformationen in der Recheneinheit 4 verglichen werden.
  • Insbesondere bei der Auswertung von optischen Sensoren wie zum Beispiel einer Videokamera kann zwischen einem aktiven Gebrauch der Datenbrille und einer deaktivierten Datenbrille, welche jedoch der Fahrer trägt, unterschieden werden. Bei einer deaktivierten Datenbrille werden keine Informationen zwischen Fahrer und Datenbrille ausgetauscht, so dass entsprechend auch der Ablenkungsgrad geringer ist. Das Aufsetzen einer Datenbrille kann über die optischen Sensoren ermittelt werden.
  • Im Falle einer aktivierten Datenbrille werden Informationen zwischen Datenbrille und Fahrer ausgetauscht, was gegebenenfalls auch über optische Sensoren festgestellt werden kann, indem beispielsweise in die Brillengläser eingeblendete Informationen der Datenbrille von einer Videokamera erfasst werden. Zusätzlich können auch die Informationen weiterer Sensoren wie zum Beispiel einem Mikrofon ausgewertet werden, da das Aussprechen von Steuerbefehlen seitens des Fahrers auf eine aktivierte Datenbrille schließen lässt.
  • In Block 3 kann auf elekronischem Wege untersucht werden, ob die Datenbrille aktiviert ist. In diesem Fall findet ein drahtloser Datenaustausch zwischen der Datenbrille und einer Empfangs- und Sendeeinheit im Fahrzeug statt, beispielsweise zur Herstellung einer Internet-Verbindung. Der Datenaustausch kann registriert werden und dient als Hinweis auf eine aufgesetzte und aktivierte Datenbrille.
  • In der Recheneinheit 4 werden die Informationen aus der Sensorik 2 und/oder Elektronik 3 zusammengeführt und ausgewertet. Ergibt die Auswertung, dass der Fahrer eine Datenbrille trägt und gegebenenfalls die Datenbrille aktiviert ist, wird in der Recheneinheit 4 ein Warnsignal erzeugt, das als Ausgangssignal weiteren Einheiten 5, 6 und 7 zugeführt werden kann.
  • Sofern unterschieden wird zwischen dem bloßen Tragen einer Datenbrille, die aber deaktiviert ist, und einer aktivierten Datenbrille, können gegebenenfalls unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden. Beim Tragen der deaktivierten Datenbrille ist das Ablenkungsrisiko geringer, so dass entsprechend auch weniger einschneidende Maßnahmen ausreichen können im Vergleich zu einer aktivierten Datenbrille, welche vom Fahrer getragen wird. Bei einer deaktivierten Datenbrille genügt beispielsweise gemäß Block 7, auf den das Warnsignal übertragen wird, die Ausgabe einer Warninformation im Fahrzeug, beispielsweise auf einem Display, verbunden mit der Aufforderung, die Datenbrille abzusetzen. Die Ausgabe der Warninformation kann auch auf akustischem oder haptischen Wege erfolgen.
  • Sofern der Fahrer eine aktivierte Datenbrille trägt, kann das Warnsignal zu Blöcken 5 und 6 übertragen werden, in denen auf den Bewegungszustand des Fahrzeugs Einfluss genommen wird. Gemäß Block 5 wird beispielsweise in die Motorsteuerung eingegriffen, insbesondere zur Reduzierung des Motormoments, in Block 6 wird in das Bremssystem eingegriffen, beispielsweise zur Generierung eines Bremsmomentes. Hierbei sind sowohl Ausführungen möglich, bei denen eine Fahrzeugbewegung zwar zugelassen, jedoch gehemmt wird, so dass Steuer- und/oder Fahrbefehle des Fahrers nur in einem reduzierten Maße umgesetzt werden. Möglich ist aber auch ein vollständiges Blockieren der Fahrzeugbewegung durch einen entsprechenden Eingriff in die Motorsteuerung und das Erzeugen eines Bremsmomentes. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch zweckmäßig, derartige Eingriffe in den Fahrzustand nur unterhalb eines Geschwindigkeitsschwellenwertes durchzuführen, der beispielsweise in der Größenordnung der Schrittgeschwindigkeit liegt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug, bei dem mittels einer Sensorik (2) im Fahrzeug festgestellt wird, ob der Fahrer eine Datenbrille trägt und in diesem Fall ein Warnsignal erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbrille auf optischem Wege detektiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbrille auf akustischem Wege über ausgesprochene Steuerbefehle detektiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbrille anhand einer aktivierten Datenübertragung detektiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warnsignal nur bei aktivierter Datenbrille erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warnsignal erzeugt wird, wenn Bildinhalte in die Datenbrille eingeblendet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal nur erzeugt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Schwellenwert übersteigt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegung genutzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal im Fahrzeug und/oder außerhalb des Fahrzeugs zur Anzeige gebracht wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Sensor (2) zur Ermittlung, ob der Fahrer eine Brille trägt, und einer Recheneinheit (4) zur Auswertung der Sensordaten sowie zur Erzeugung eines Warnsignals.
DE201310222580 2013-11-07 2013-11-07 Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug Pending DE102013222580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222580 DE102013222580A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222580 DE102013222580A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222580A1 true DE102013222580A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222580 Pending DE102013222580A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217595A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben
WO2021219414A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Audi Ag Verkehrssituations-abhängige steuerung eines virtual-reality-geräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217595A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben
WO2021219414A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Audi Ag Verkehrssituations-abhängige steuerung eines virtual-reality-geräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers beim deaktivieren eines hochautomatisierten fahrmodus eines fahrzeugs
DE112009003557B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung undAnzeigeverfahren
DE102014220759B4 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102015201456B4 (de) Verfahren und System zur Ausgabe einer Warnmeldung in einem Fahrzeug
EP3079963B1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines fahrzeuges
EP2512340B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines vigilanzzustandes
DE102017119556A1 (de) Warnung über die wiederaufnahme eines angehaltenen fahrzeugs in den verkehr
WO2017102057A1 (de) Verfahren zum deaktivieren einer automatisierten fahrfunktion eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
DE102004057947B4 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems
DE102014011264A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Rückholzeit
DE102016218811B4 (de) Warnsystem bei Müdigkeit eines Fahrers und Verfahren für dieses
DE102007045932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeuges
WO2014194898A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur beurteilung und/oder aufrechterhaltung der aufmerksamkeit eines fahrzeugführers
EP2777032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warnen des fahrers eines kraftfahrzeugs bei mangelnder aufmerksamkeit
DE102016121625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Konzentration eines Fahrers mittels Augenverfolgung
DE102019201407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufmerksamkeit eines Fahrers
DE102010004089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2017215909A1 (de) Verfahren zum steuern mindestens einer kraftfahrzeugkomponente sowie ein system umfassend ein kraftfahrzeug und eine anziehbare vorrichtung
DE102015205921A1 (de) Anzuzeigende Informationstypen auf einer Datenbrille im Fahrzeugkontext
DE102015220398A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeuges und adaptives Fahrerassistenzsystem
DE102012023245A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017215404A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, System, Computerprogramm zur Ansteuerung eines mobilen Anwendergeräts eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102013222580A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer aufgesetzten Datenbrille bei einem Fahrer in einem Fahrzeug
DE102017002587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence