DE102013222358B4 - Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils - Google Patents

Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils Download PDF

Info

Publication number
DE102013222358B4
DE102013222358B4 DE102013222358.7A DE102013222358A DE102013222358B4 DE 102013222358 B4 DE102013222358 B4 DE 102013222358B4 DE 102013222358 A DE102013222358 A DE 102013222358A DE 102013222358 B4 DE102013222358 B4 DE 102013222358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
seal
mold
mold halves
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013222358.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013222358A1 (de
Inventor
David Fuchs
Horst Mai
Tommy Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013222358.7A priority Critical patent/DE102013222358B4/de
Publication of DE102013222358A1 publication Critical patent/DE102013222358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013222358B4 publication Critical patent/DE102013222358B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs

Abstract

Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils nach dem RTM-Verfahren, bei dem ein in einer geschlossenen Kavität (18) angeordnetes textiles Verstärkungsmaterial, insbesondere ein textiles Halbzeug, nach Evakuierung der Kavität (18) von einem unter Druck in die Kavität (18) eingebrachten fließfähigen Kunststoffmaterial durchtränkt wird,mit einer Form (12) mit zwei Formhälften (14, 16), die relativ zueinander verfahrbar sind und im geschlossenen Zustand die Kavität (18) bilden,dadurch gekennzeichnet, dass an der Form (12) eine erste Dichtung (20) vorgesehen ist, die die Kavität (18) und zumindest einen sich an die Kavität (18) unmittelbar anschließenden Entlüftungsraum (26) bei der Evakuierung abdichtet, unddass an der Form (12) eine zweite Dichtung (24) vorgesehen ist, die räumlich getrennt von der ersten Dichtung (20) ausgebildet ist, zwischen dem zumindest einen Entlüftungsraum (26) und der Kavität (18) liegt und Entlüftungsraum (26) und Kavität (18) beim Einbringen des fließfähigen Kunststoffmaterials trennt und die Kavität (18) abdichtet,wobei die Form (12) eine erste Schließstellung für die Evakuierung aufweist, in der die beiden Formhälften (14, 16) nicht vollständig aufeinander zu gefahren sind und nur die erste Dichtung (20) abdichtet,wobei die Form (12) eine zweite Schließstellung für das Einbringen des Kunststoffmaterials aufweist, in der die beiden Formhälften (14, 16) vollständig aufeinander zu gefahren sind und auch die zweite Dichtung (24) abdichtet,wobei zwischen der ersten Dichtung (20) und der zweiten Dichtung (24) wenigstens ein Vakuumsensor (30) angeordnet ist, undwobei eine Steuereinheit (32) vorgesehen ist, die die Form (12) in Abhängigkeit von einem vom Vakuumsensor (30) erfassten Vakuumniveau in die zweite Schließstellung bringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils nach dem RTM-Verfahren, bei dem ein in einer geschlossenen Kavität angeordnetes textiles Verstärkungsmaterial, insbesondere ein textiles Halbzeug, nach Evakuierung der Kavität von einem unter Druck in die Kavität eingebrachten fließfähigen Kunststoffmaterial durchtränkt wird, mit einer Form mit zwei Formhälften, die relativ zueinander verfahrbar sind und im geschlossenen Zustand die Kavität bilden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils, insbesondere in einem derartigen Werkzeug.
  • Beim RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding), auch als Harzinjektionsverfahren bezeichnet, wird ein fließfähiges Kunststoffmaterial (auch Harz genannt) in eine geschlossene Form eingebracht. Die Form wurde zuvor evakuiert bzw. in der Form wurde ein Unterdruck erzeugt, wodurch eine gleichmäßigere Verteilung des Kunststoffmaterials erreicht wird. Dabei ist zwischen den Formhälften eine Dichtung, üblicherweise aus einem elastischen Material, vorgesehen, welche die Kavität beim Entlüften sowie beim Einbringen des Harzes abdichtet. Innerhalb der Dichtung sind ein oder mehrere Entlüftungsbausteine vorgesehen, über die die Kavität vor Einbringen des Kunststoffmaterials entlüftet wird.
  • Aus der DE 10 2011 077 463 A1 ist beispielweise ein Werkzeug für ein RTM-Verfahren bekannt, das eine expandierende Dichtung in Form eines an der ersten Werkzeughälfte vorgesehenen metallischen Dichtkörpers aufweist, der durch ein Druckmedium gegen die zweite Werkzeughälfte gedrückt wird und so eine Abdichtung des Werkzeugs ermöglicht.
  • In der nachveröffentlichten DE 10 2013 215 041 A1 wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Faserverbundkunststoff beschrieben, die zwei Dichtungselemente aufweist, die einen Produktionshohlraum während des Evakuierens bzw. während des Einbringens des Flüssigharzes abdichten. Dabei wird sowohl beim Evakuieren als auch nach dem Einbringen des Harzes die Form noch weiter geschlossen.
  • Die ebenfalls nachveröffentlichte DE 10 2012 110 354 A1 beschreibt ein Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils, das ebenfalls zwei Dichtungen aufweist, wobei hier die Kavität sowohl beim Evakuieren als auch beim Einbringen des Harzes durch dieselbe Dichtung abgedichtet wird. Die zweite Dichtung dient dazu, das Vakuum im Werkzeug auch beim Einbringen des Harzes zu halten.
  • Gemäß der JP 2006 341 536 A , die auf ein Verfahren sowie eine zweiteilige Werkzeugform zum Spritzgießen eines Kunststoffteils gerichtet ist, sind zwei Dichtungselemente vorgesehen, die eine zwischen den Formhälften angeordnete Kavität während des Evakuierens bzw. während des Einbringens des Flüssigharzes abdichten.
  • Nachteilig bei bekannten Werkzeugen ist die oftmals nicht optimale Evakuierung der Kavität, wenn das Verstärkungsmaterial, das meist in Form eines sogenannten Preforms vorliegt, an einen Entlüftungsbaustein angesaugt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein dahingehend verbessertes Werkzeug bzw. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist hierzu bei einem Werkzeug der eingangs genannten Art an der Form eine erste Dichtung vorgesehen, die die Kavität und zumindest einen sich an die Kavität unmittelbar anschließenden Entlüftungsraum bei der Evakuierung abdichtet, und ferner ist an der Form eine zweite Dichtung vorgesehen, die räumlich getrennt von der ersten Dichtung ausgebildet ist, zwischen dem zumindest einen Entlüftungsraum und der Kavität liegt und Entlüftungsraum und Kavität beim Einbringen des fließfähigen Kunststoffmaterials trennt und die Kavität abdichtet. Dabei weist die Form eine erste Schließstellung für die Evakuierung auf, in der die beiden Formhälften nicht vollständig aufeinander zu gefahren sind und nur die erste Dichtung abdichtet, und die Form weist eine zweite Schließstellung für das Einbringen des Kunststoffmaterials auf, in der die beiden Formhälften vollständig aufeinander zu gefahren sind und auch die zweite Dichtung abdichtet. Weiterhin ist zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung wenigstens ein Vakuumsensor angeordnet, und es ist eine Steuereinheit vorgesehen, die die Form in Abhängigkeit von einem vom Vakuumsensor erfassten Vakuumniveau in die zweite Schließstellung bringt.
  • Anders als bekannte Werkzeuge, die nur eine einzige Dichtung aufweisen, die sowohl für die Abdichtung der Kavität gegenüber der Umgebung beim Entlüften als auch beim Injizieren des flüssigen Kunststoffmaterials verantwortlich ist, hat das erfindungsgemäße Werkzeug zwei Dichtungen, von denen die erste beim Evakuieren bzw. Entlüften und die zweite beim Einbringen des fließfähigen Kunststoffmaterials die Kavität abdichtet. Zwischen den Dichtungen ist ein sogenannter Entlüftungsraum ausgebildet, der bei der Evakuierung zur Kavität hin offen ist, jedoch beim Einbringen des fließfähigen Kunststoffmaterials durch die zweite Dichtung von der Kavität abgetrennt wird. An dieser Stelle sei angemerkt, dass im Sinne der Erfindung unter Evakuierung jegliche Entlüftung der Kavität zur Erzeugung eines Unterdrucks zu verstehen ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine gleichmäßigere und schnellere Evakuierung bzw. Entlüftung der Kavität möglich, da das Verstärkungsmaterial lediglich in der Kavität, nicht jedoch in dem die Kavität umgebenden Entlüftungsraum angeordnet ist. Dadurch ist die Permeabilität bzw. Durchlässigkeit des Verstärkungsmaterials beim Evakuieren nicht länger relevant, und es wird eine schnelle Evakuierung der gesamten Kavität auf ein hohes Vakuumniveau ermöglicht, unabhängig von der Position von Entlüftungsbausteinen oder Vakuumanschlüssen im Bereich des Entlüftungsraums. Durch die Anordnung des Vakuumsensors zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung ist sichergestellt, dass dieser nicht mit dem Kunststoffmaterial in Kontakt kommt. Daher besteht eine große Variabilität bei der Auswahl des Sensors, da dieser einen geringeren Verschleiß aufweist. Die Steuereinheit, die die Form in Abhängigkeit von einem vom Vakuumsensor erfassten Vakuumniveau in die zweite Schließstellung bringt, ermöglicht dabei eine sichere Prozessführung.
  • In der ersten Schließstellung für die Evakuierung bleibt ein Spalt von ca. 15 mm bis 30 mm zwischen den Formhälften, der eine schnelle und homogene Entlüftung ermöglicht, da die Durchlässigkeit des Verstärkungsmaterials bei nicht vollständig geschlossener Form kaum noch relevant ist.
  • Auch die zweite Schließstellung für das Einbringen des Kunststoffmaterials, in der die beiden Formhälften vollständig aufeinander zu gefahren sind und auch die zweite Dichtung abdichtet, ist prozesstechnisch einfach zu realisieren.
  • Vorzugsweise ist die erste Dichtung von der Kavität aus gesehen außerhalb der Kavität und somit auch außerhalb der zweiten Dichtung angeordnet, die ja die Kavität von dem sie umgebenden Entlüftungsraum trennt. Die erste Dichtung begrenzt also nicht unmittelbar die Kavität, sondern den sich an die Kavität anschließenden Entlüftungsraum.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist im Entlüftungsraum zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung wenigstens ein Entlüftungsbaustein angeordnet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der bzw. die Entlüftungsbausteine beim Einbringen des Kunststoffmaterials in die Kavität nicht mit diesem in Kontakt kommen und verschmutzen, da dann ja die zweite Dichtung geschlossen ist, die den Entlüftungsraum von der Kavität harzdicht abtrennt. Dadurch lassen sich die bei Werkzeugen nach dem Stand der Technik üblichen hohen Reinigungs- und Instandhaltungskosten deutlich senken. Ein weiterer Vorteil der Anordnung im Entlüftungsraum ist die schnellere und homogenere Evakuierung, wodurch ein höheres Vakuumniveau erreichbar ist.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn die zweite Dichtung unmittelbar zwischen den Formhälften angeordnet ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante weist die erste Dichtung einen die Formhälften seitlich an der Trennebene der Formhälften umschließenden, umlaufenden Dichtungsrahmen auf. Dieser Dichtungsrahmen dichtet die Formhälften bzw. den Entlüftungsraum bereits dann ab, wenn beide Formhälften sich in der ersten Schließstellung befinden.
  • Alternativ kann die erste Dichtung ein zwischen den Formhälften angeordnetes elastisches Dichtmaterial aufweisen, das eine elastische Stauchung zulässt. Hierbei dichtet das Dichtmaterial bereits den Entlüftungsraum ab, wenn die Formhälften nicht vollständig aufeinander zu gefahren sind. Nach dem Evakuieren wird die Form in die zweite Schließstellung weiter zugefahren, bis die zweite Dichtung abdichtet, wobei das Dichtmaterial der ersten Dichtung elastisch gestaucht wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils, insbesondere in einem erfindungsgemäßen Werkzeug, mit einer mit Kunststoff zu füllenden Kavität und zumindest einem sich an die Kavität unmittelbar anschließenden Entlüftungsraum, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) ein textiles Verstärkungsmaterial, insbesondere ein textiles Halbzeug, wird in eine untere Formhälfte einer Form eingelegt;
    2. b) die Form wird in eine erste Schließstellung gebracht, indem eine obere Formhälfte und die untere Formhälfte aufeinander zu gefahren werden, wobei das textile Verstärkungsmaterial in einer zwischen den Formhälften gebildeten Kavität liegt, welche zusammen mit dem Entlüftungsraum in der ersten Schließstellung durch eine erste Dichtung abgedichtet wird;
    3. c) die Kavität wird über den Entlüftungsraum evakuiert;
    4. d) die Form wird in Abhängigkeit von einem Vakuumniveau, das von einem zwischen der ersten Dichtung und einer zweiten Dichtung angeordneten Vakuumsensor erfasst wird, durch weiteres Zufahren der Formhälften in eine zweite Schließstellung gebracht, in der die Kavität durch die zweite Dichtung abgedichtet wird; und
    5. e) ein fließfähiges Kunststoffmaterial wird unter Druck in die Kavität eingebracht, um das textile Verstärkungsmaterial zu durchtränken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das sich als Weiterbildung aus dem bekannten RTM-Verfahren ergibt, ermöglicht eine schnelle und homogene Entlüftung unabhängig von der Permeabilität des in die Kavität eingelegten Verstärkungsmaterials. Zudem ist durch die Verwendung zweier Dichtungen wirkungsvoll verhindert, dass Kunststoffmaterial in den Entlüftungsraum gelangt und diesen verunreinigt. Des Weiteren gelten alle mit Bezug auf das erfindungsgemäße Werkzeug genannten Merkmale und Vorteile auch beim erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dreier bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
    • - 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • - 2 eine Schnittansicht eines Werkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, in dem sich ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren durchführen lässt; und
    • - 3 eine Teilschnittansicht eines Werkzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, die eine Variante der zweiten Ausführungsform darstellt und sich ebenfalls zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet.
  • 1 zeigt ein Werkzeug 10 zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils nach dem RTM-Verfahren, das eine Form 12 mit einer oberen Formhälfte 14 und einer unteren Formhälfte 16 aufweist. Die Formhälften 14, 16 sind relativ zueinander verfahrbar und begrenzen im geschlossenen Zustand eine Kavität 18.
  • Zur Abdichtung der Kavität 18 gegenüber der Umgebungsluft ist eine erste Dichtung 20 vorgesehen, die bei der Ausführungsform gemäß 1 einen die Formhälften 14, 16 seitlich an der Trennebene T der Formhälften umschließenden, umlaufenden Dichtungsrahmen 22 aufweist.
  • Das Werkzeug 10 weist ferner eine zweite Dichtung 24 auf, die unmittelbar zwischen den Formhälften 14, 16 angeordnet und räumlich getrennt von der ersten Dichtung 20 ausgebildet ist. Zwischen der ersten Dichtung 20 und der zweiten Dichtung 24 ist ein Entlüftungsraum 26 gebildet, der in der in 1 gezeigten ersten Schließstellung der Formhälften 14, 16 unmittelbar an die Kavität 18 anschließt.
  • Im Entlüftungsraum 26 sind mehrere Entlüftungsbausteine 28 sowie ein Vakuumsensor 30 angeordnet, der mit einer Steuereinheit 32 gekoppelt ist. Die Entlüftungsbausteine 28 sind über einen Vakuumschlauch 34 mit einer nicht gezeigten Vakuumpumpe verbunden.
  • Zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils wird nun zunächst ein textiles Verstärkungsmaterial, insbesondere ein textiles Halbzeug, in die untere Formhälfte 16 eingelegt. Anschließend wird die Form 12 in eine erste Schließstellung (siehe 1) gebracht, indem die obere Formhälfte 14 und die untere Formhälfte 16 aufeinander zu gefahren werden, wobei zwischen den Formhälften 14, 16 ein Spalt S von etwa 15 bis 30 mm bleibt. Das textile Verstärkungsmaterial liegt in der Kavität 18, die in der ersten Schließstellung zusammen mit dem Entlüftungsraum 26 durch die erste Dichtung 20 abgedichtet wird. Nun wird die Kavität 18 über den Entlüftungsraum 26 evakuiert bzw. es wird ein Unterdruck erzeugt, indem Luft über die Entlüftungsbausteine 28 durch den Vakuumschlauch 34 abgesaugt wird.
  • Während des Entlüftens wird mithilfe des Vakuumsensors 30 in der Steuereinheit 32 überprüft, ob ein vorgegebenes, einstellbares Vakuumniveau bereits erreicht ist. Ist dies der Fall, so wird eine Freigabe für ein weiteres Zufahren der beiden Formhälften 14, 16 erteilt und so die Form 12 in eine zweite Schließstellung gebracht (nicht gezeigt), in der die zweite Dichtung 24 harzdicht schließt und die Kavität 18 vom Entlüftungsraum 26 abdichtet. Neben der Erreichung wird auch die Einhaltung des vorgegebenen Vakuumniveaus von dem zwischen den Dichtungen 20, 24 angeordneten Vakuumsensor 30 überwacht.
  • Befindet sich die Form 12 in der zweiten Schließstellung, wird ein fließfähiges Kunststoffmaterial unter Druck in die Kavität 18 injiziert und durchtränkt das textile Verstärkungsmaterial. Dabei dichtet die zweite Dichtung 24 die Kavität 18 harzdicht ab und verhindert so, dass Kunststoffmaterial an die Entlüftungsbausteine 28 und den Vakuumsensor 30 gelangt. Dadurch wird der Aufwand für die Reinigung und Instandhaltung des Werkzeugs 10 deutlich reduziert.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Werkzeugs 10, wobei im Folgenden gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen. Bei dieser Ausführung ist neben der zweiten Dichtung 24 auch die erste Dichtung 20 zwischen den Formhälften 14, 16 angeordnet, und zwar von der Kavität 18 aus gesehen außerhalb der zweiten Dichtung 24.
  • Der Entlüftungsraum 26 ist wiederum zwischen den beiden Dichtungen 20, 24 ausgebildet, und auch hier sind Entlüftungsbausteine 28 und ein Vakuumsensor 30 im Entlüftungsraum 26 zwischen den Dichtungen 20, 24 angeordnet. In 2 ist, analog zur 1, die erste Schließstellung zum Evakuieren der Form 12 gezeigt; Die zweite Schließstellung wird auch hier durch weiteres Zufahren der Formhälften 14, 16 erreicht, bis die zweite Dichtung 24 schließt. Um dies zu ermöglichen, weist die erste Dichtung 20 ein elastisches Dichtmaterial 36 auf, das eine elastische Stauchung zulässt.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsvariante, wobei auch hier, ähnlich wie bei 2, beide Dichtungen 20, 24 zwischen den Formhälften 14, 16 im Inneren der Form 12 liegen. Wieder weist die erste Dichtung 20 ein elastisches Dichtmaterial 36 auf, das zwischen den Formhälften 14, 16 angeordnet ist und eine elastische Stauchung zulässt, um die Formhälften 14, 16 von der ersten in die zweite Schließstellung bewegen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug vermeidet die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, nämlich die Gefahr der Verschmutzung von Entlüftungsbausteinen mit Kunststoffmaterial und die damit verbundenen hohen Reinigungs- bzw. Instandhaltungskosten. Auch ermöglicht das erfindungsgemäße Werkzeug eine optimale Evakuierung der Kavität beim Entlüften vor der Kunststoffinjektion, da beispielsweise ein Ansaugen des Verstärkungsmaterials an einen Entlüftungsbaustein weitgehend vermieden wird. Auch sind kürzere Entlüftungszeiten möglich, da die Permeabilität des Verstärkungsmaterials beim Entlüften aufgrund des Entlüftungsraums nicht relevant ist. Weiterhin müssen keine Schaltzeiten der Entlüftungsbausteine bei der Abmusterung des Werkzeugs ermittelt werden, wodurch ein schnelleres und konstanteres Einfahren des Werkzeugs möglich ist.

Claims (7)

  1. Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils nach dem RTM-Verfahren, bei dem ein in einer geschlossenen Kavität (18) angeordnetes textiles Verstärkungsmaterial, insbesondere ein textiles Halbzeug, nach Evakuierung der Kavität (18) von einem unter Druck in die Kavität (18) eingebrachten fließfähigen Kunststoffmaterial durchtränkt wird, mit einer Form (12) mit zwei Formhälften (14, 16), die relativ zueinander verfahrbar sind und im geschlossenen Zustand die Kavität (18) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Form (12) eine erste Dichtung (20) vorgesehen ist, die die Kavität (18) und zumindest einen sich an die Kavität (18) unmittelbar anschließenden Entlüftungsraum (26) bei der Evakuierung abdichtet, und dass an der Form (12) eine zweite Dichtung (24) vorgesehen ist, die räumlich getrennt von der ersten Dichtung (20) ausgebildet ist, zwischen dem zumindest einen Entlüftungsraum (26) und der Kavität (18) liegt und Entlüftungsraum (26) und Kavität (18) beim Einbringen des fließfähigen Kunststoffmaterials trennt und die Kavität (18) abdichtet, wobei die Form (12) eine erste Schließstellung für die Evakuierung aufweist, in der die beiden Formhälften (14, 16) nicht vollständig aufeinander zu gefahren sind und nur die erste Dichtung (20) abdichtet, wobei die Form (12) eine zweite Schließstellung für das Einbringen des Kunststoffmaterials aufweist, in der die beiden Formhälften (14, 16) vollständig aufeinander zu gefahren sind und auch die zweite Dichtung (24) abdichtet, wobei zwischen der ersten Dichtung (20) und der zweiten Dichtung (24) wenigstens ein Vakuumsensor (30) angeordnet ist, und wobei eine Steuereinheit (32) vorgesehen ist, die die Form (12) in Abhängigkeit von einem vom Vakuumsensor (30) erfassten Vakuumniveau in die zweite Schließstellung bringt.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (20) von der Kavität (18) aus gesehen außerhalb der Kavität (18) angeordnet ist.
  3. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Entlüftungsraum (26) zwischen der ersten Dichtung (20) und der zweiten Dichtung (24) wenigstens ein Entlüftungsbaustein (28) angeordnet ist.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (24) unmittelbar zwischen den Formhälften (14, 16) angeordnet ist.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (20) einen die Formhälften (14, 16) seitlich an der Trennebene (T) der Formhälften (14, 16) umschließenden, umlaufenden Dichtungsrahmen (22) aufweist.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (20) ein zwischen den Formhälften (14, 16) angeordnetes elastisches Dichtmaterial (36) aufweist, das eine elastische Stauchung zulässt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils, insbesondere in einem Werkzeug (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer mit Kunststoff zu füllenden Kavität (18) und zumindest einem sich an die Kavität (18) unmittelbar anschließenden Entlüftungsraum (26), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) ein textiles Verstärkungsmaterial, insbesondere ein textiles Halbzeug, wird in eine untere Formhälfte (16) einer Form (12) eingelegt; b) die Form (12) wird in eine erste Schließstellung gebracht, indem eine obere Formhälfte (14) und die untere Formhälfte (16) aufeinander zu gefahren werden, wobei das textile Verstärkungsmaterial in einer zwischen den Formhälften (14, 16) gebildeten Kavität (18) liegt, welche zusammen mit dem Entlüftungsraum (26) in der ersten Schließstellung durch eine erste Dichtung (20) abgedichtet wird; c) die Kavität (18) wird über den Entlüftungsraum (26) evakuiert; d) die Form (12) wird in Abhängigkeit von einem Vakuumniveau, das von einem zwischen der ersten Dichtung (20) und einer zweiten Dichtung (24) angeordneten Vakuumsensor (30) erfasst wird, durch weiteres Zufahren der Formhälften (14, 16) in eine zweite Schließstellung gebracht, in der die Kavität (18) durch die zweite Dichtung (24) abgedichtet wird; und e) ein fließfähiges Kunststoffmaterial wird unter Druck in die Kavität (18) eingebracht, um das textile Verstärkungsmaterial zu durchtränken.
DE102013222358.7A 2013-11-04 2013-11-04 Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils Active DE102013222358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222358.7A DE102013222358B4 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222358.7A DE102013222358B4 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013222358A1 DE102013222358A1 (de) 2015-05-07
DE102013222358B4 true DE102013222358B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=52829720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222358.7A Active DE102013222358B4 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222358B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113423B4 (de) * 2015-07-22 2021-03-25 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg RTM-Werkzeug
JP6750735B2 (ja) 2017-04-25 2020-09-02 日産自動車株式会社 複合材料の成形方法および複合材料の成形装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006341536A (ja) 2005-06-10 2006-12-21 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 注入成形金型及びこの金型を用いる成形品の製造法
DE102011077463A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft RTM-Werkzeug mit expandierbarer Dichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE102013215041A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Faserverbundkunststoff
DE102012110354A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006341536A (ja) 2005-06-10 2006-12-21 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 注入成形金型及びこの金型を用いる成形品の製造法
DE102011077463A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft RTM-Werkzeug mit expandierbarer Dichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE102013215041A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Faserverbundkunststoff
DE102012110354A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222358A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110307B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug
DE102012110354B4 (de) Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE102012107820B4 (de) Faserharzkanal
DE202012104148U1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE102013215041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Faserverbundkunststoff
EP2911852A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102011083688A1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
EP2524796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils
DE19853709C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen bzw. Kunststoffbauteilen nach einem modifizierten RTM-Verfahren
DE102013222358B4 (de) Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils
WO2016180817A1 (de) Aufnahmevorrichtung und anspitzverfahren
EP0442128A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtformkörpern
EP3036090A1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE2210099C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE102014201380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils
EP2483049A1 (de) Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils
DE102015120572A1 (de) Harzsperrvorrichtung für ein Infusionswerkzeug
DE102015113423B4 (de) RTM-Werkzeug
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
EP0979718A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
DE102014005629A1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen
DE102015114777A1 (de) Verfahren, Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE202015104694U1 (de) Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014117065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstücks
AT16027U1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final