DE102013222016A1 - Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102013222016A1
DE102013222016A1 DE102013222016.2A DE102013222016A DE102013222016A1 DE 102013222016 A1 DE102013222016 A1 DE 102013222016A1 DE 102013222016 A DE102013222016 A DE 102013222016A DE 102013222016 A1 DE102013222016 A1 DE 102013222016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
cavity
reinforcing profile
metallic
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013222016.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Beil
Thomas Schnaufer
Simon Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013222016.2A priority Critical patent/DE102013222016A1/de
Priority to CN201410592249.6A priority patent/CN104441626B/zh
Publication of DE102013222016A1 publication Critical patent/DE102013222016A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils mit den folgenden Schritten beschrieben: Bereitstellen eines metallischen Hohlkörpers, Plastisches Umformen des metallischen Hohlkörpers zum Erzeugen eines metallischen Verstärkungsprofils mit definiertem Querschnitt, Anordnen des erzeugten Verstärkungsprofils in einer ersten Kavität einer ersten Faserverbundschale, Anordnen mindestens einer zweiten Faserverbundschale an dem Verstärkungsprofil, so dass die erste Kavität und eine von der zweiten Faserverbundschale definierte zweite Kavität einen das Verstärkungsprofil aufnehmenden Hohlraum bilden, wobei mindestens einer der Schritte des Anordnens ein stoffschlüssiges Verbinden des Verstärkungsprofils mit mindestens einer der Faserverbundschalen umfasst.
Ferner wird ein verstärktes Faserverbundbauteil vorgeschlagen, mit mindestens zwei miteinander verbundenen Faserverbundschalen, die jeweils eine Kavität umfassen, wobei die Kavitäten gemeinsam einen Hohlraum definieren, und in dem Hohlraum ein mit mindestens einer Faserverbundschale stoffschlüssig verbundenes, metallisches Verstärkungsprofil angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils sowie ein verstärktes Faserverbundbauteil in Schalenbauweise.
  • Faserverbundbauteile finden zunehmende Verwendung in Kraftfahrzeugen, da sie eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht im Vergleich zu entsprechenden Bauteilen aus rein metallischem Werkstoff aufweisen.
  • Hierbei kommen häufig Hohlträger zum Einsatz, die als üblicherweise längserstrecktes Hohlprofil ausgestaltet sind und eine besonders vorteilhafte Steifigkeit bereitstellen. Beispielsweise handelt es sich hierbei um Fahrzeugstrukturteile oder Verstärkungselemente mit tragender Funktion. Diese Hohlprofile können aus mehreren separat hergestellten schalenförmigen Elementen zusammengesetzt werden, die zunächst einzeln hergestellt und anschließend miteinander verklebt werden, so dass sie gemeinsam einen Hohlraum definieren. Nachteilig hierbei erweist sich jedoch eine geringe Bruchdehnung insbesondere bei Hohlprofilen aus Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, die eine entsprechend geringe Strukturintegrität aufweisen.
  • Aus der DE 10 2010 037 459 A1 ist es zudem bekannt, eine Biegesteifigkeit eines derartigen Hohlträgers zusätzlich zu erhöhen. Hierzu wird der Hohlträger aus zwei schalenförmigen Profilen gebildet und in einem Hohlraum des Hohlträgers eine versteifende metallische Rippenstruktur angeordnet, die mit dem Hohlträger verklebt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verstärktes Faserverbundbauteil bereitzustellen, welches eine möglichst hohe Biegesteifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht und eine möglichst prozesssichere und leicht anpassbare Herstellbarkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils gemäß Patentanspruch 1 sowie einem Faserverbundbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Patentansprüchen.
  • Demnach wird ein Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • a. Bereitstellen eines metallischen Hohlkörpers,
    • b. Plastisches Umformen des metallischen Hohlkörpers zum Erzeugen eines metallischen Verstärkungsprofils mit definiertem Querschnitt,
    • c. Anordnen des erzeugten Verstärkungsprofils in einer ersten Kavität einer ersten Faserverbundschale,
    • d. Anordnen mindestens einer zweiten Faserverbundschale an dem Verstärkungsprofil, so dass die erste Kavität und eine von der zweiten Faserverbundschale definierte zweite Kavität einen das Verstärkungsprofil aufnehmenden Hohlraum bilden.
  • Außerdem umfasst mindestens einer der Schritte des Anordnens ein stoffschlüssiges Verbinden des Verstärkungsprofils mit mindestens einer der Faserverbundschalen.
  • Vereinfacht dargestellt, wird also der metallische Hohlkörper (unter anderem kann dies ein metallisches Rohr oder ein Hohlprofil mit mehreckigem Querschnitt sein) als Ausgangsform zunächst Querschnittsverändernd verformt, um das Verstärkungsprofil mit dem gewünschten Querschnitt zu erzeugen. Vorzugsweise weist das auf diese Weise erzeugte Verstärkungsprofil entlang einer Längserstreckung einen konstant bleibenden Querschnitt auf, also eine entlang einer Länge gleichbleibende Querschnittsform und Querschnittsgröße.
  • Nachfolgend wird das Verstärkungsprofil zwischen den Faserverbundschalen eingeschlossen, indem die Faserverbundschalen mittels der jeweils definierten Kavität gemeinsam das Verstärkungsprofil umschließen. Vorzugsweise werden die Faserverbundschalen hierbei auf eine äußere Oberfläche des Verstärkungsprofils stoffschlüssig aufgebracht, insbesondere verklebt. Der metallische Werkstoff des Verstärkungsprofils weist duktile Werkstoffeigenschaften auf, die eine einfache und bedarfsangepasste Herstellung ermöglichen, und verleiht dem gesamten Faserverbundbauteil eine erhöhte Strukturintegrität. Zusätzlich ermöglicht das Verstärkungsprofil aus metallischem Werkstoff eine vorteilhafte Erhöhung einer Bruchdehnung des gesamten Faserverbundbauteils. Als besonders geeignete Metalle haben sich insbesondere Stahl, Aluminium und Magnesium sowie entsprechende Legierungen erwiesen. Es versteht sich, dass ebenso andere Metalle eingesetzt werden können.
  • Beispielsweise erfolgt der Schritt des plastischen Umformens mittels eines Innenhochdruckumformens oder eines sogenannten „Blow-Form-Hardening”-Verfahrens. Beim sogenannten „Innenhochdruckumformen” wird – vereinfacht dargestellt – der metallische Hohlkörper durch eine in das Innere des Hohlkörpers eingebrachte und druckbeaufschlagte Flüssigkeit, zum Beispiel eine Wasser-Öl-Emulsion, von innen durch Aufweitung gegen eine formgebende Negativform gepresst und somit entsprechend umgeformt. Dies geschieht in der Regel bei bis zu 3000 bar Innendruck. Das Verfahren ist „kalt”, weshalb eine Kaltverfestigung des Materials stattfindet, so dass reduzierte ertragbare Spannungen bei Belastung möglich sind.
  • Beim sogenannten „Blow-Form-Hardening”-Verfahren wird – ebenfalls stark vereinfacht dargestellt – der metallische Hohlkörper stark erhitzt, zum Beispiel bis ca. 980°C, und über Druckluft von innen druckbeaufschlagt. Auf diese Weise erfolgt ebenfalls ein Umformen durch Aufweiten gegen eine formgebende Negativform. Anschließend wird der umgeformte Hohlkörper mit Wasser abgeschreckt, wodurch ein Verstärkungsprofil mit sehr hoher Festigkeit erzeugt werden kann.
  • Des Weiteren kann der definierte Querschnitt des erzeugten metallischen Verstärkungsprofils eine Form aufweisen, die zumindest abschnittsweise, vorzugsweise jedoch vollständig, komplementär zu einer geometrischen Form einer zu verbindenden ersten und/oder zweiten Kavität ausgebildet ist, so dass das metallische Verstärkungsprofil zumindest abschnittsweise flächig mit der ersten und/oder zweiten Faserverbundschale verbindbar ist. Auf diese Weise kann in diesen Abschnitten eine gegenseitige, stoffschlüssige Verbindung vorgesehen werden, die eine feste Verbindung zwischen beiden Fügepartnern herstellt, wodurch eine Festigkeit und Biegesteifigkeit des gesamten Faserverbundbauteils sowie dessen Strukturintegrität deutlich erhöht wird.
  • Dies bedeutet, dass der definierte Querschnitt des metallischen Verstärkungsprofils derart auf eine Form der Kavität abgestimmt ist, dass eine entsprechende Oberfläche des Verstärkungsprofils (zumindest in diesem Bereich) flächig an eine innere Oberfläche der jeweiligen Faserverbundschale, welche die jeweilige Kavität definiert, anliegen kann.
  • Die Faserverbundschalen selbst können aus Faserverbund-Werkstoff bestehen. Als Fasern eignen sich hierbei insbesondere Glasfasern, Kohlefasern, Aramidfasern, andere Kunstfasern oder Naturfasern, die mit einer geeigneten duroplastischen Matrix oder thermoplastischen Matrix imprägniert sind. Vorzugsweise sind die erste und/oder die zweite Faserverbundschale mittels des Resin-Transfer-Moulding Verfahrens (kurz: RTM) oder mittels des Nasspressverfahrens hergestellt. In diesen Fällen werden die Faserverbundschalen also in separaten Arbeitsschritten vorbereitet und vorzugsweise in ausgehärtetem Zustand bereitgestellt.
  • Eine einfache und leicht herzustellende Verbindung zwischen den beiden Faserverbundschalen wird erzielt, indem die erste und die zweite Faserverbundschale mittels mindestens einer Flanschverbindung miteinander verbunden werden. So können die Flansche insbesondere durch Verkleben miteinander verbunden sein.
  • Zusätzlich kann das Verfahren einen Schritt des Beschichtens des erzeugten Verstärkungsprofils mit einer kathodischen Tauchlackierung (KTL) umfassen. Es kann auf diese Weise ein geeigneter Korrosionsschutz auf das metallische Verstärkungsprofil aufgebracht werden.
  • Im Rahmen des plastischen Umformens wird der metallische Hohlkörper in eine neue Form mit dem definierten Querschnitt gebracht. Der definierte Querschnitt ist beispielsweise ein kreisrunder, ovaler oder mehreckiger geschlossener Querschnitt. Als „mehreckig” sind insbesondere drei-, vier-, fünf- oder sechseckige Querschnitte zu verstehen. Selbstverständlich sind auch Querschnitte mit einer größeren Anzahl an Ecken möglich. Unabhängig hiervon kann der definierte Querschnitt in jeder Ausführungsform eine regelmäßige, insbesondere spiegel- oder rotationssymmetrische Form oder eine unregelmäßige beziehungsweise asymmetrische Form aufweisen. Es versteht sich, dass Ecken eines mehreckigen Querschnitts zu ihren Spitzen nicht zwingend spitz zulaufend ausgestaltet sein müssen, sondern alternativ eine abgerundete Spitze aufweisen können.
  • Des Weiteren wird ein verstärktes Faserverbundbauteil vorgeschlagen, mit mindestens zwei miteinander verbundenen Faserverbundschalen, die jeweils eine Kavität umfassen, wobei die Kavitäten gemeinsam einen Hohlraum definieren, und in dem Hohlraum ein mit mindestens einer Faserverbundschale stoffschlüssig verbundenes, metallisches Verstärkungsprofil angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Faserverbundbauteil mit einem Verfahren gemäß der Beschreibung hergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Faserverbundbauteil ein faserverstärktes Karosseriestrukturbauteil oder ein Verstärkungsbauteil eines Kraftfahrzeugs. Zum Beispiel kann das Karosseriestrukturbauteil ein Spriegel, Schweller, Motorträger, Längsträger, Seitenrahmen oder dergleichen sein. Ebenso kann das Faserverbundbauteil ein Verstärkungsbauteil sein, das mit einem Karosseriestrukturbauteil verbindbar ist, wie beispielsweise eine A-, B- oder C-Säulen-Verstärkung, die zwischen einen äußeren und einen inneren Seitenrahmen eingesetzt wird.
  • Es lässt sich also ein Faserverbundbauteil erzeugen, welches aufgrund der Verstärkungsmaßnahmen des stoffschlüssig eingebundenen Verstärkungsprofils eine besonders hohe Strukturintegrität aufweist. Es lassen sich somit besonders hohe Belastungsniveaus erreichen. Je nach zu erwartender Belastung lässt sich außerdem eine entsprechende Wanddickenanpassung des Verstärkungsprofils und/oder der beiden Faserverbundschalen variieren und anpassen. In gewissen Grenzen ist es somit insbesondere möglich eine äußere Geometrie der Faserverbundschalen gleichbleibend zu erhalten und lediglich im Inneren der Faserverbundschalen die entsprechenden Geometrien zu variieren. Das gesamte Bauteil bleibt in diesem Fall nach außen hin unverändert. Dies ist insbesondere bei Derivaten oder anderen Differenzierungsmaßnahmen der Fahrzeuge von Vorteil und erspart eine entsprechende Anpassung benachbarter Bauteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein verstärktes Faserverbundbauteil gemäß der Beschreibung in einer Seitenansicht, und
  • 2 einen Querschnitt des verstärkten Faserverbundbauteils aus 1.
  • In 1 ist ein verstärktes Faserverbundbauteil 10 gezeigt, das in der dargestellten Ausführungsform beispielhaft als Verstärkungsbauteil für eine Fahrzeug A-Säule ausgeführt ist. Selbstverständlich können auch andere Hohlprofile insbesondere Karosseriestrukturbauteile oder andere Verstärkungsbauteile eines Kraftfahrzeugs entsprechend ausgeführt werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt A-A des in 1 dargestellten verstärkten Faserverbundbauteils 10. Dieses umfasst zwei miteinander verbundene Faserverbundschalen 11, 12, die jeweils eine Kavität 13, 14 umfassen. Die beiden Faserverbundschalen 11, 12 sind derart miteinander verbunden, dass deren Kavitäten 13, 14 einander zugewandt angeordnet sind und gemeinsam einen Hohlraum 15 definieren. In diesem Hohlraum 15 ist ein metallisches Verstärkungsprofil 20 angeordnet. Das Verstärkungsprofil 20 weist einen definierten Querschnitt auf, der in der dargestellten Ausführungsform als unregelmäßige (asymmetrische), sechseckige geschlossene Form mit abgerundeten Ecken ausgeführt ist. Diese ist vollständig komplementär zu einer Form der beiden Faserverbundschalen 11, 12 ausgestaltet.
  • Dies bedeutet, dass die Form des Querschnitts bzw. des Verstärkungsprofils 20 und die Form der jeweiligen Kavität 13, 14 bzw. der Faserverbundschale 11, 12 gleichlaufend ausgeführt sind, so dass beide Bauteile passend ineinander eingesetzt werden können. Dies bietet den Vorteil, dass das metallische Verstärkungsprofil 20 zumindest abschnittsweise flächig mit der ersten und der zweiten Faserverbundschale 11, 12 verbindbar ist. Eine Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Kleben (beispielhafte Klebestellen 16). Eine Dicke der Klebung ist lediglich schematisch dargestellt, es versteht sich, dass die Dicke der Klebung an die jeweiligen Anforderungen anzupassen sind. Entsprechend ist eine Dimensionierung der Kavitäten 13, 14 und des Querschnitts des Verstärkungsprofils 20 zu wählen, um eine möglichst optimale komplementäre Form zu erzielen.
  • Zusätzlich zur jeweiligen Verklebung mit dem Verstärkungsprofil 20 sind die erste 11 und die zweite Faserverbundschale 12 mittels zweier Flanschverbindungen 17 miteinander verbunden, insbesondere mittels Klebestellen 18 miteinander verklebt.
  • Das Faserverbundbauteil 20 kann beispielsweise mit einem Verfahren mit mindestens den folgenden Schritten hergestellt werden (nicht dargestellt):
    • a. Bereitstellen eines metallischen Hohlkörpers, beispielsweise in Form eines rohrförmigen Hohlzylinders mit kreisrundem Querschnitt,
    • b. Plastisches Umformen des metallischen Hohlkörpers zum Erzeugen eines metallischen Verstärkungsprofils 20 mit definiertem Querschnitt, insbesondere als unregelmäßiger, sechseckiger geschlossener Querschnitt mit abgerundeten Ecken,
    • c. Anordnen des Verstärkungsprofils 20 in der ersten Kavität 13 der ersten Faserverbundschale 11,
    • d. Anordnen der zweiten Faserverbundschale 12 an dem Verstärkungsprofil 20, so dass die erste Kavität 13 und die von der zweiten Faserverbundschale 12 definierte zweite Kavität 14 den das Verstärkungsprofil 20 aufnehmenden Hohlraum 15 bilden.
  • Beide Schritte des Anordnens umfassen dabei ein stoffschlüssiges Verbinden (zum Beispiel Verkleben) des Verstärkungsprofils 20 mit der jeweiligen Faserverbundschale 11, 12. Der Schritt des plastischen Umformens kann insbesondere mittels eines Innenhochdruckumformens oder eines sogenannten Blow-Form-Hardening-Verfahrens erfolgen. Zusätzlich kann optional das Verfahren einen Schritt des Beschichtens des erzeugten Verstärkungsprofils 20 mit einer kathodischen Tauchlackierung (KTL) umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010037459 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils mit den folgenden Schritten: a. Bereitstellen eines metallischen Hohlkörpers, b. Plastisches Umformen des metallischen Hohlkörpers zum Erzeugen eines metallischen Verstärkungsprofils mit definiertem Querschnitt, c. Anordnen des erzeugten Verstärkungsprofils in einer ersten Kavität einer ersten Faserverbundschale, d. Anordnen mindestens einer zweiten Faserverbundschale an dem Verstärkungsprofil, so dass die erste Kavität und eine von der zweiten Faserverbundschale definierte zweite Kavität einen das Verstärkungsprofil aufnehmenden Hohlraum bilden, wobei mindestens einer der Schritte des Anordnens ein stoffschlüssiges Verbinden des Verstärkungsprofils mit mindestens einer der Faserverbundschalen umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des plastischen Umformens mittels eines Innenhochdruckumformens oder eines sogenannten Blow-Form-Hardening-Verfahrens erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der definierte Querschnitt des metallischen Verstärkungsprofils eine Form aufweist, die zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, komplementär zu einer geometrischen Form der zu verbindenden ersten und/oder zweiten Kavität ausgebildet ist, so dass das metallische Verstärkungsprofil zumindest abschnittsweise flächig mit der ersten und/oder zweiten Faserverbundschale verbindbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste und/oder die zweite Faserverbundschale mittels des Resin-Transfer-Moulding Verfahrens oder mittels des Nasspressverfahrens hergestellt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste und die mindestens eine zweite Faserverbundschale mittels mindestens einer Flanschverbindung miteinander verbunden sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren einen Schritt des Beschichtens des erzeugten Verstärkungsprofils mit einer kathodischen Tauchlackierung (KTL) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der metallische Hohlkörper als Hohlzylinder mit kreisrundem Querschnitt, insbesondere als metallisches Rohr, ausgestaltet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der definierte Querschnitt ein kreisrunder, ovaler oder mehreckiger geschlossener Querschnitt ist.
  9. Verstärktes Faserverbundbauteil, mit mindestens zwei miteinander verbundenen Faserverbundschalen (11, 12), die jeweils eine Kavität (13, 14) umfassen, wobei die Kavitäten (13, 14) gemeinsam einen Hohlraum (15) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (15) ein mit mindestens einer Faserverbundschale (11, 12) stoffschlüssig verbundenes, metallisches Verstärkungsprofil (20) angeordnet ist.
  10. Verstärktes Faserverbundbauteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundbauteil (10) mit einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
DE102013222016.2A 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise Ceased DE102013222016A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222016.2A DE102013222016A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
CN201410592249.6A CN104441626B (zh) 2013-10-30 2014-10-29 用于制造增强的纤维复合构件的方法和纤维复合构件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222016.2A DE102013222016A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222016A1 true DE102013222016A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52009161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222016.2A Ceased DE102013222016A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104441626B (de)
DE (1) DE102013222016A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160236715A1 (en) * 2013-11-01 2016-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle frame structure
WO2017080697A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
CN108698647A (zh) * 2016-02-19 2018-10-23 新日铁住金株式会社 汽车部件
CN110696926A (zh) * 2019-10-24 2020-01-17 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种碳纤维复合材料的氢能汽车a柱结构及其制造方法
DE102019101413A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserierahmenelement mit einem Faserverbundhohlbauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037459A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Träger zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102011088286A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102012000822A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Daimler Ag Faserverstärktes Bauteil sowie Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102012203418A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4535084B2 (ja) * 2007-05-10 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 構造部材の断面構造
DE102011054909A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeugbauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037459A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Träger zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102011088286A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102012000822A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Daimler Ag Faserverstärktes Bauteil sowie Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102012203418A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160236715A1 (en) * 2013-11-01 2016-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle frame structure
US9868465B2 (en) * 2013-11-01 2018-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle frame structure
WO2017080697A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
US10926808B2 (en) 2015-11-10 2021-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Structural component for a motor vehicle
CN108698647A (zh) * 2016-02-19 2018-10-23 新日铁住金株式会社 汽车部件
EP3418165A4 (de) * 2016-02-19 2019-10-16 Nippon Steel Corporation Automobilelement
US10577028B2 (en) 2016-02-19 2020-03-03 Nippon Steel Corporation Automobile member
CN108698647B (zh) * 2016-02-19 2021-01-29 日本制铁株式会社 汽车部件
DE102019101413A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserierahmenelement mit einem Faserverbundhohlbauteil
CN110696926A (zh) * 2019-10-24 2020-01-17 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种碳纤维复合材料的氢能汽车a柱结构及其制造方法
CN110696926B (zh) * 2019-10-24 2024-02-06 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种碳纤维复合材料的氢能汽车a柱结构及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104441626B (zh) 2019-07-16
CN104441626A (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224429A1 (de) Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
DE102014004183A1 (de) Karosserielängsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosserielängsträgers mittels eines Mehrkammerhohlprofils
DE102010053731A1 (de) Elastische Lagerung für ein Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011080266A1 (de) Verfahren zur formschlüssigen Verbindung zweier zumindest teilweise ineinander angeordneter Rohrabschnitte und Verbindungselement zur winkligen Verbindung zweier Rohrabschnitte
DE102016106688A1 (de) Hybridbauteil für ein Fahrzeug
DE102013000269A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015014358A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur mit wenigstens zwei Profilbauteilen, sowie Knotenstruktur und Karosserie
DE102011118987A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Faserverbundkunststoff-Metall-Hohlprofilbauteil, dessen Verwendung und Stoßenergie absorbierendes Kraftfahrzeug-Bauteil
DE102010053734A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Lagers
DE102013221172A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102014217372A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines lokal verstärkten Profilbauteils
DE102009043265A1 (de) Verstärkungsanordnung für eine Türsäule eines Personenkraftwagens und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verstärkungsanordnung
DE102009024622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102015115053A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Hohlprofils mit einer Faser-Kunststoff-Verbund-Verstärkung sowie eines Karosserieträgers
DE102012203418A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019216518B3 (de) Fahrzeugtür und deren Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
EP1357017B1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs
DE102013000937A1 (de) Dachrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Dachrahmens
DE102015225760A1 (de) Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
DE102004052668B4 (de) Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150421