DE102013221865A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102013221865A1
DE102013221865A1 DE201310221865 DE102013221865A DE102013221865A1 DE 102013221865 A1 DE102013221865 A1 DE 102013221865A1 DE 201310221865 DE201310221865 DE 201310221865 DE 102013221865 A DE102013221865 A DE 102013221865A DE 102013221865 A1 DE102013221865 A1 DE 102013221865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playlist
coordinate system
curve
files
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221865
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rauss
Tobias Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Original Assignee
Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Automotive Electronics GmbH filed Critical Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Priority to DE201310221865 priority Critical patent/DE102013221865A1/de
Priority to PCT/EP2014/073088 priority patent/WO2015063070A1/de
Publication of DE102013221865A1 publication Critical patent/DE102013221865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes aus einer Datenmenge mit einer vorgebbaren Anzahl von Dateien, insbesondere Mediendateien, wobei anhand des ausgewählten Datensatzes eine Wiedergabeliste erstellt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Datenmenge als eine Punktmenge in einem vorkonfigurierbaren Koordinatensystem (2) grafisch dargestellt wird, wobei eine Abfolge des Datensatzes in der Wiedergabeliste durch grafisches Verbinden einzelner Punkte in der Punktmenge bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung eines Datensatzes aus einer Datenmenge mit einer vorgebbaren Anzahl von Dateien, insbesondere Mediendateien, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • In der DE 10 2011 017 261 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug, zum Auffinden von Informationen in einer Indexdatenbank mit einer Vielzahl von Datenbankeinträgen und Querverweisen zwischen diesen Datenbankeinträgen beschrieben. Bei dem Verfahren wird eine Nutzereingabe erfasst, es werden in der Nutzereingabe wenigstens zwei Eingabesequenzen identifiziert und die wenigstens zwei identifizierten Eingabesequenzen werden mit gespeicherten Datenbankeinträgen verglichen. Des Weiteren werden in Abhängigkeit von dem Vergleich mit den gespeicherten Datenbankeinträgen den Eingabesequenzen jeweils einzeln ein oder mehrere Datenbankeinträge zugeordnet, wobei wenigstens eine der Eingabesequenzen von dem ihr jeweils zugeordneten Datenbankeintrag verschieden ist, und es wird auf Basis der den Eingabesequenzen zugeordneten Datenbankeinträgen eine Treffermenge für die ganze Nutzereingabe ermittelt und wenigstens teilweise ausgegeben, wobei bei der Ermittlung der Treffermenge ein Querverweis zwischen einem ersten Datenbankeintrag, der einer ersten Eingabesequenz zugeordnet wurde, und einem zweiten Datenbankeintrag, der einer zweiten Eingabesequenz zugeordnet wurde, berücksichtigt wird. Ferner ist ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren sowie eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Verarbeitung eines Datensatzes aus einer Datenmenge mit einer vorgebbaren Anzahl von Dateien, insbesondere Mediendateien, wird anhand des ausgewählten Datensatzes eine Wiedergabeliste erstellt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Datenmenge als eine Punktmenge in einem vorkonfigurierbaren Koordinatensystem grafisch dargestellt wird, wobei eine Abfolge des Datensatzes in der Wiedergabeliste durch grafisches Verbinden einzelner Punkte in der Punktmenge bestimmt wird.
  • Die grafische Darstellung der Datenmenge als Punktmenge in einem vorkonfigurierbaren Koordinatensystem ermöglicht einem Benutzer einen optimalen Überblick über die gesamte Datenmenge, so dass dieser schnell und effizient anhand der grafisch dargestellten Datenmenge eine Wiedergabeliste durch Verbinden einzelner Punkte in der Punktmenge erstellen kann. Die Wiedergabeliste beinhaltet dabei die miteinander verbundenen Punkte, welche z. B. Audiodateien, Videodateien oder Bilddateien repräsentieren.
  • Dabei werden die miteinander verbundenen Punkte als eine Kurve in dem Koordinatensystem grafisch dargestellt, wobei die Kurve die Wiedergabeliste darstellt. Damit kann die Wiedergabeliste für den Benutzer auf einen Blick erfasst werden. Weiterhin ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die Wiedergabeliste z. B. anhand von Bildschirmfotos mit anderen Benutzern zu teilen, deren Endgeräte mit einer entsprechenden Anwendungssoftware ausgestattet sind, mittels der eine Übernahme der Wiedergabeliste anhand des Bildschirmfotos möglich ist.
  • Die als Kurve dargestellte Wiedergabeliste kann manuell oder sprachgesteuert erstellt werden. Zur manuellen Erstellung der Kurve zeichnet der Benutzer z. B. mit einem Finger einen Pfad in die Punktmenge, mittels welchem die einzelnen Dateien miteinander verbunden werden. Anstelle des Fingers kann auch ein Hilfsmittel, wie z. B. ein Stift, ein Bedienungsknopf oder eine Computer-Maus, verwendet werden. Bei einer sprachgesteuerten Erstellung der Kurve kann der Benutzer mit Hilfe geeigneter sprachlicher Befehle die Punkte miteinander verbinden.
  • Das Koordinatensystem, in welchem die Kurve dargestellt ist, weist zumindest zwei Achsen auf, wobei zur Vorkonfiguration des Koordinatensystems jeweils einer Achse ein Parameter zugeordnet wird. Alternativ kann das Koordinatensystem auch als ein dreidimensionales Koordinatensystem ausgebildet sein, so dass zur Vorkonfiguration drei Parameter zur Auswahl stehen. Die Parameter können beispielsweise mittels eines Drop-Down-Menüs vom Benutzer ausgewählt werden oder werden in Abhängigkeit der Ausgestaltung einer Anwendungssoftware von dieser vorgegeben. Damit stellt die in dem Koordinatensystem dargestellte Punktmenge bereits eine Vorauswahl der Datenmenge dar, so dass der Benutzer die Wiedergabeliste anhand der von ihm gewählten Parameter erstellen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Datenmenge aus einer Datenbank mit einer sehr hohen Anzahl an Dateien bezogen wird. Die Datenmenge wird durch die Vorkonfiguration entsprechend reduziert, so dass zur Durchführung des Verfahrens weniger Ressourcen benötigt werden und die Erstellung der Wiedergabeliste damit zeit- und kosteneffizient ist.
  • Zumindest einer der Parameter ist dabei ein Auswahlkriterium, welches als eine parametrierbare Metainformation einer Datei vorgegeben wird. Eine Metainformation einer Datei ist eine Zusatzinformation, welche in der entsprechenden Datei hinterlegt ist. Zusatzinformationen sind beispielsweise ein Dateityp, ein Erstelldatum und/oder eine Größe der Datei. Audiodateien weisen weitere Informationen z. B. bezüglich eines Erscheinungsjahrs, eines Künstlers und/oder einer Aggressivität auf, wobei in diesem Fall das Erscheinungsjahr und die Aggressivität eine parametrierbare Metainformation darstellen. Damit kann der Benutzer beispielsweise eine Wiedergabeliste mit Audiodateien erstellen, welche in Abhängigkeit einer Metainformation, z. B. der Aggressivität, in dem Koordinatensystem angeordnet sind. Andere Mediendateien, wie Video- und Bilddateien weisen ähnliche und/oder entsprechend andere Metainformationen, z. B. eine zeitliche Länge des Videos oder ein Aufnahmedatum des Bilds, auf.
  • Eine Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes aus einer Datenmenge mit einer Anzahl von Dateien, insbesondere Mediendateien, zur Erstellung einer Wiedergabeliste anhand des ausgewählten Datensatzes, umfasst wenigstens eine Anzeigeeinheit und eine mit dieser gekoppelten Steuereinheit. Erfindungsgemäß weist die Anzeigeeinheit eine grafische Benutzeroberfläche auf, mittels welcher die Datenmenge als eine Punktmenge in einem vorkonfigurierbaren Koordinatensystem sowie eine durch einen Benutzer bestimmte Abfolge des Datensatzes in der Wiedergabeliste als Kurve darstellbar ist. Die grafische Benutzeroberfläche dient dabei der benutzerfreundlichen Bedienung einer in der Steuereinheit implementierten Anwendungssoftware. Der Benutzer kann dabei durch Zeichnen eines Pfads in der Punktmenge die Wiedergabeliste erstellen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine graphische Benutzerschnittstelle, welche eine Wiedergabeliste mit Mediendateien in einem ersten Ausführungsbeispiel anzeigt,
  • 2 schematisch die graphische Benutzerschnittstelle, welche eine Wiedergabeliste mit Mediendateien in einem zweiten Ausführungsbeispiel anzeigt, und
  • 3 schematisch die Benutzerschnittstelle, welche eine Wiedergabeliste mit Mediendateien in einem dritten Ausführungsbeispiel anzeigt.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt schematisch eine grafische Benutzeroberfläche 1, welche ein Koordinatensystem 2 mit einer Längsachse y, einer Querachse x und einer in dem Koordinatensystem 2 verlaufenden, annähernd parabelförmigen Kurve 3 grafisch darstellt, wobei die Kurve 3 eine Wiedergabeliste mit ausgewählten Mediendateien repräsentiert.
  • Die grafische Benutzeroberfläche 1, auch als grafische Benutzungsschnittstelle bekannt, ist in einer nicht näher dargestellten Anzeigeeinheit implementiert, welche beispielsweise in einem Fahrzeug als Teil einer zentralen Bedieneinheit (=Infotainment-System), eines Mobilfunkgeräts oder Smartphones, Tablet-PC’s , eines High-Fidelity-Systems, eines Personal Computers, eines Notebooks oder eines anderen beliebigen Multimedia-Geräts angeordnet ist.
  • Die Anzeigeeinheit ist dabei nicht auf eine Anordnung im Fahrzeug beschränkt. Beispielsweise ist die Anzeigeeinheit als Teil eines Mobilfunkgeräts oder Smartphones auch unterwegs oder zu Hause als Bildschirm eines Heimcomputers nutzbar. Alternativ kann die Anzeigeeinheit auch über ein mobiles Netzwerk, über Funk, z. B. via Bluetooth oder WLAN, oder über sogenannte Cloud-Netzwerke mit einem Endgerät gekoppelt sein.
  • Die grafische Benutzeroberfläche 1 dient dabei der benutzerfreundlichen Bedienung einer Anwendungssoftware, die insbesondere eine Auswahl und Wiedergabe von Mediendateien ermöglicht. Die Anwendungssoftware enthält oder hat Zugriff auf eine Datenbank, welche eine Anzahl dieser Mediendateien umfasst. Beispielsweise ist die Datenbank auf einem Smartphone gespeichert, so dass die Anwendungssoftware und die Datenbank in dasselbe Endgerät implementiert sind. Denkbar ist auch, dass die Datenbank in einem weiteren Endgerät oder Netzwerk hinterlegt ist, auf das die Anwendungssoftware Zugriff hat. Beispielsweise besteht die Datenbank aus Mediendateien bestimmter Online-Radiosender oder Online-Dienste, welche Mediendateien in Echtzeit übertragen.
  • Unter Mediendateien werden hierbei Audiodateien, z. B. im MP3 Format, Videodateien, z. B. im MPEG Format, und Bilddateien, z. B. im JPEG Format, verstanden.
  • Derartige Mediendateien weisen üblicherweise ein Format für Zusatzinformationen, sogenannte Metainformationen, auf, welche im Beispiel einer Audiodatei Informationen bezüglich z. B. eines Liedtitels, eines Interpreten, eines Erscheinungsjahrs, eines Genres, einer Aggressivität des Lieds, etc. bereithalten. Diese Metainformationen sind als Zeichenkodierung in der entsprechenden Mediendatei hinterlegt.
  • Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel repräsentiert die Längsachse y eine Metainformation einer Audiodatei. Bei der Metainformation handelt es sich vorliegend um eine Aggressivität eines Lieds, d. h. als wie laut und/oder schnell (=hohe Aggressivität) oder wie ruhig und/oder langsam (=geringe Aggressivität) ein Lied von einem Hörer empfunden wird. Die Aggressivität ist dabei als Parameter mit einem bestimmten Wert in der Audiodatei hinterlegt. Die Querachse x repräsentiert im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Zeit, wobei die Länge der Querachse x beispielsweise eine von einem Navigationsgerät berechnete Fahrtzeit repräsentiert.
  • Der Benutzer hat hierbei die Möglichkeit die Achsen x, y entsprechend seiner Vorstellungen zu konfigurieren. Dazu ist in der grafischen Benutzeroberfläche 1 ein geeignetes Steuerelement integriert, welches beispielsweise in Form eines sogenannten Drop-Down-Menüs grafisch dargestellt wird, und mittels welchem bestimmte Metainformationen den Achsen x, y zugeordnet werden können Zusätzlich ist es möglich, Parameter der Achsen x, y zu bestimmen, welche von Online-Datenbanken und/oder Online-Dienstanbietern vorgegeben werden.
  • Der Längsachse y kann dabei neben der Metainformation Aggressivität auch das Erscheinungsjahr, der Künstler oder eine Zeitdauer des Lieds, ein Aufnahmedatum einer Bilddatei, wie es in 3 gezeigt ist, oder jede andere beliebige parametrierbare Metainformation zugeordnet werden.
  • Die Zeit, welche im ersten Ausführungsbeispiel von der Querachse x repräsentiert wird, ist beispielsweise über das Drop-Down-Menü vom Benutzer oder in Abhängigkeit eines Zeitmessers oder über eine Webschnittstelle oder anhand eines elektronischen Kalenders vorkonfigurierbar.
  • Die oben beschriebene Zuordnung der Parameter zu den Achsen x, y kann dabei durch eine Handeingabe des Benutzers oder mittels Sprachsteuerung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Anwendungssoftware die Vorkonfiguration der Achsen x, y vorgibt.
  • Ist die Vorkonfiguration abgeschlossen, wird dem Benutzer von der grafischen Benutzeroberfläche 1 das Koordinatensystem 2 angezeigt, in welchem abhängig von der Vorkonfiguration der Achsen x, y eine Auswahl von Mediendateien aus der Datenbank angezeigt wird.
  • Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel hat der Benutzer der Längsachse y die Metainformation Aggressivität und der Querachse x die Zeit, deren Länge z. B. vom Benutzer vorgegeben ist, zugeordnet. Daraufhin wird dem Benutzer das Koordinatensystem 2 mit den entsprechenden Achsen x, y angezeigt, wobei in dem Koordinatensystem 2 die entsprechende Auswahl der Mediendateien, insbesondere Audiodateien, in Abhängigkeit der Metainformation Aggressivität grafisch dargestellt wird. Die ausgewählten Audiodateien werden dabei als hier nicht gezeigte Punktewolke in dem Koordinatensystem 2 dargestellt, wobei ein Punkt eine Audiodatei repräsentiert.
  • Die Querachse x teilt das Koordinatensystem 2 in zwei Bereiche B1, B2, welche anhand der Werte der Aggressivität, also über die Längsachse y, bestimmt werden. D. h, ein oberer Bereich B1 stellt einen Bereich mit Audiodateien dar, welche Lieder mit geringer Aggressivität enthalten. Ein unterer Bereich B2 hingegen umfasst Audiodateien, welche Lieder mit einer vergleichsweise hohen Aggressivität enthalten.
  • Im Anschluss daran, hat der Benutzer die Möglichkeit, durch eine entsprechende Eingabe die Abfolge der Mediendateien, insbesondere Audiodateien, in der Wiedergabeliste über die vorbestimmte Zeit zu bestimmen.
  • Dazu verbindet der Benutzer die Punkte in der Punktewolke, indem er einen beliebigen Pfad durch die Punktewolke zeichnet, welcher als entsprechende Kurve 3 in dem Koordinatensystem 2 angezeigt wird. Das Zeichnen des Pfads erfolgt durch eine Berührung eines Fingers des Benutzers und einer einer gewünschten Kurvenform entsprechenden Verschiebung des Fingers auf der Anzeigeeinheit. Anstelle des Fingers kann auch ein geeignetes Hilfsmittel, wie z. B. ein Stift, ein Bedienungsknopf oder eine Computer-Maus verwendet werden. Ferner ist auch eine Sprachsteuerung zum Zeichnen der Kurve 3 denkbar. Die Erfassung der Benutzereingabe erfolgt anhand aus dem Stand der Technik bekannten Mittel und Verfahren.
  • Die von dem Benutzer gezeichnete Kurve 3 wird dem Benutzer nach Erfassung dieser auf der grafischen Benutzeroberfläche 1 angezeigt. Im ersten Ausführungsbeispiel weist diese, wie bereits erwähnt, eine annähernde Parabelform auf, wobei ein Scheitelpunkt S der Kurve 3 im oberen Bereich B1 und ein Beginn a und ein Ende b der Kurve 3 im unteren Bereich B2 angeordnet sind. Entspricht die Zeit beispielsweise einer Fahrtzeit, so wünscht der Benutzer zu Beginn der Fahrt Lieder mit einer höheren Aggressivität, also laute und schnelle Lieder, die im weiteren Zeitverlauf ruhiger und langsamer werden, wobei zum Ende der Fahrt die Aggressivität der Lieder wieder steigt.
  • Die Darstellung der Wiedergabeliste als Kurve 3 kann dabei auch vor oder während einer Wiedergabe der Audiodateien durch den Benutzer geändert werden, so dass die Wiedergabeliste beispielsweise in Form einer Liste dargestellt wird. Weiterhin ist es möglich, dass der Benutzer während der Wiedergabe der Audiodateien eine andere Audiodatei durch eine bestimmte Geste auswählen kann. Beispielsweise berührt der Benutzer die Anzeigeeinheit in einem bestimmten Punkt der Kurve 3 und wählt so eine Audiodatei, welche ursprünglich zu einem späteren Zeitpunkt gespielt werden würde. Auch ist es denkbar, dass der Benutzer durch Berühren und Verschieben des Fingers oder Hilfsmittels auf der Anzeigeeinheit die Wiedergabeliste vor- und/oder zurückspulen kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Benutzer durch eine aus dem Stand der Technik bereits bekannte Spreizgeste die Kurve 3 vergrößern oder verkleinern kann, wobei der Benutzer bei Vergrößerung der Kurve 3 eine verbesserte Ansicht auf einzelne, in der Wiedergabeliste angeordnete, Audiodateien erhält. Ferner kann der Benutzer während der Wiedergabe der Audiodateien die Wiedergabe unterbrechen und eine neue Wiedergabeliste durch erneutes Zeichnen einer Kurve 3 erstellen.
  • Die als Kurve 3 dargestellte Wiedergabeliste kann dabei via Cloud-Netzwerken, e-Mail und/oder sozialen Netzwerken auch anderen Benutzern und/oder Endgeräten zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise weist ein Endgerät eine entsprechende Anwendungssoftware auf, welche in der Lage ist, anhand eines Bildschirmfotos der Kurve 3 diese auf dem Endgerät zu übernehmen und entsprechend wiederzugeben.
  • In einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Koordinatensystem 2 dreidimensional ausgebildet, so dass zur Vorkonfiguration drei Parameter zur Auswahl stehen. Dabei könnte beispielsweise eine Dicke der Kurve 3 den dritten Parameter darstellen. In Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel repräsentiert der dritte Parameter z. B. zusätzlich ein Erscheinungsjahr eines Lieds.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand weiterer Ausführungsbeispiele erläutert, wobei 2 ein zweites und 3 ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt analog zum ersten Ausführungsbeispiel eine Kurve 3 mit Parabelform, welche eine Wiedergabeliste von Audiodateien repräsentiert. Der Längsachse y ist auch hier die Metainformation Aggressivität zugeordnet. Der Querachse x ist eine weitere Metainformation, insbesondere ein Erscheinungsjahr eines Lieds, zugeordnet. Damit weist das Koordinatensystem 2 vier Bereiche B1.1, B1.2, B2.1, B2.2 auf.
  • In einem oberen linken Bereich B1.1 sind dabei Audiodateien mit Liedern geringer Aggressivität und Erscheinungsjahren von beispielsweise 1950 bis 1980 angeordnet. Ein oberer rechter Bereich B1.2 weist Audiodateien mit Liedern ebenfalls geringer Aggressivität und Erscheinungsjahren von beispielsweise 1980 bis 2013 auf. Dahingegen sind in einem unteren linken Bereich Audiodateien mit Liedern einer hohen Aggressivität und Erscheinungsjahren analog zum oberen linken Bereich B1.1 angeordnet. Ein unterer rechter Bereich B2.2 weist Audiodateien mit Liedern ebenfall hoher Aggressivität und Erscheinungsjahre analog zum oberen rechten Bereich B1.2 auf.
  • Die Zeit ist hierbei vorgegeben, welche beispielsweise einer vom Navigationsgerät berechneten Fahrtzeit entspricht, wobei die Zeit durch Verlängern oder Verkürzen der Kurve 3 in Richtung der Querachse x entsprechend variierbar ist. Damit werden anhand der Kurve 3 zu Beginn der vorgegebenen Zeit Audiodateien entsprechend dem unteren linken Bereich B2.1, anschließend entsprechend dem oberen linken Bereich B1.1, dem oberen rechten Bereich B1.2 und zum Ende der vorgegebenen Zeit entsprechend dem unteren rechten Bereich B2.2 wiedergegeben.
  • Das in 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel zeigt eine Wiedergabeliste von Bilddateien. Der Längsachse y ist hier die Metainformation Aufnahmedatum eines Bilds zugeordnet. Der Querachse x ist analog zum ersten Ausführungsbeispiel die Zeit zugeordnet. Das Koordinatensystem 2 weist einen oberen Bereich B1 und einen unteren Bereich B2 auf, wobei hier der obere Bereich B1 Bilddateien mit Bildern mit einem älteren Aufnahmedatum als im unteren Bereich B2 aufweist.
  • Die Kurve 3 verläuft ausgehend vom Nullpunkt der Querachse x annähernd linear absteigend, so dass über den Verlauf der Zeit die wiedergegebenen Bilder immer aktuellere Aufnahmedaten aufweisen. Alternativ kann anstelle der Metainformation Aufnahmedatum auch eine beliebig andere parametrierbare Metainformation von Bilddateien gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    grafische Benutzeroberfläche
    2
    Koordinatensystem
    3
    Kurve
    a
    Beginn der Kurve
    b
    Ende der Kurve
    x
    Querachse
    y
    Längsachse
    B1
    oberer Bereich
    B1.1
    oberer linker Bereich
    B1.2
    oberer rechter Bereich
    B2
    unterer Bereich
    B2.1
    unterer linker Bereich
    B2.2
    unterer rechter Bereich
    S
    Scheitelpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011017261 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verarbeitung eines Datensatzes aus einer Datenmenge mit einer vorgebbaren Anzahl von Dateien, insbesondere Mediendateien, wobei anhand des ausgewählten Datensatzes eine Wiedergabeliste erstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenmenge als eine Punktmenge in einem vorkonfigurierbaren Koordinatensystem (2) grafisch dargestellt wird, wobei eine Abfolge des Datensatzes in der Wiedergabeliste durch grafisches Verbinden einzelner Punkte in der Punktmenge bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Punkte als eine Kurve (3) in dem Koordinatensystem (2) grafisch dargestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (3) manuell oder sprachgesteuert erstellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatensystem (2) zumindest zwei Achsen (x, y) aufweist, wobei zur Vorkonfiguration des Koordinatensystems (2) jeweils einer Achse (x, y) ein Parameter zugeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Parameter ein Auswahlkriterium ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswahlkriterium eine parametrierbare Metainformation einer Datei vorgegeben wird.
  7. Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes aus einer Datenmenge mit einer Anzahl von Dateien, insbesondere Mediendateien, zur Erstellung einer Wiedergabeliste anhand des ausgewählten Datensatzes, umfassend wenigstens eine Anzeigeeinheit und eine mit dieser gekoppelten Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit eine grafische Benutzeroberfläche (1) aufweist, mittels welcher die Datenmenge als eine Punktmenge in einem vorkonfigurierbaren Koordinatensystem (1) sowie eine durch einen Benutzer bestimmte Abfolge des Datensatzes in der Wiedergabeliste als Kurve (3) darstellbar ist.
DE201310221865 2013-10-28 2013-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes Withdrawn DE102013221865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221865 DE102013221865A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes
PCT/EP2014/073088 WO2015063070A1 (de) 2013-10-28 2014-10-28 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines datensatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221865 DE102013221865A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221865A1 true DE102013221865A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51862273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221865 Withdrawn DE102013221865A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221865A1 (de)
WO (1) WO2015063070A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017261A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857122A1 (fr) * 2003-07-03 2005-01-07 Thomson Licensing Sa Procede de navigation dans un ensemble de documents sonores a l'aide d'une interface graphique, et recepteur pour la navigation selon le procede
JP2007179400A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Fujitsu Ten Ltd コンテンツ情報検索装置及び方法
US8739062B2 (en) * 2006-02-24 2014-05-27 Sony Corporation Graphical playlist
US7730414B2 (en) * 2006-06-30 2010-06-01 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Graphical display
US20080163056A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Thibaut Lamadon Method and apparatus for providing a graphical representation of content
US8739051B2 (en) * 2009-03-04 2014-05-27 Apple Inc. Graphical representation of elements based on multiple attributes
US20110113330A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method for setting up a list of audio files
EP2354970A1 (de) * 2010-01-05 2011-08-10 Deutsche Telekom AG Verfahren, Vorrichtung und System zum Auswählen von Datenelementen
CA2881533A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 Touchtunes Music Corporation Digital jukebox device with improved user interfaces, and associated methods
US9189887B2 (en) * 2010-09-09 2015-11-17 Sony Corporation Information processing apparatus and information processing method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017261A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015063070A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011069601A2 (de) Bedienverfahren für eine anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
DE112016001594T5 (de) Verfahren, systeme und medien zum aggregieren und präsentieren von relevantem inhalt für ein bestimmtes videospiel
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE102016013632A1 (de) Visuelle Analyse von Clickstreams auf Grundlage von Maximalsequenzmustern
EP2936343B1 (de) Verfahren zur kennzeichnung einer teilmenge einer in einer speichereinheit abgelegten grundmenge von datensätzen und zur visualisierung zumindest eines teils der gekennzeichneten teilmenge auf einer anzeigeeinheit
EP2920679A1 (de) Informationswiedergabesystem und verfahren zur informationswiedergabe
DE202015009266U1 (de) Benutzerschnittsstelle für ein Speichersystem mit unverankerter Dateisammlung
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
EP2987066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige- und bedienvorrichtung und entsprechendes verfahren
EP2842023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum visualisieren eines hierarchisch sortierbaren datenbestands, insbesondere in einem fahrzeug
EP2943955A2 (de) Verfahren zum betreiben eines infotainmentsystem
WO2010043211A2 (de) Navigationseinrichtung zum ordnen von entitäten in einem datenraum und diesbezügliche verfahren sowie ein rechner, welcher die navigationseinrichtung aufweist
DE102013221865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Datensatzes
DE102013012474A1 (de) Geräte-Bedienschnittstelle mit grafischen Bedienfeldern
DE102007052334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von charakterisierbaren Datensätzen
EP3074265A1 (de) Systemweite suche in fahrerinformationssystemen
Missomelius Digitale Medienkultur: Wahrnehmung-Konfiguration-Transformation
EP3114684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der auswahl von mediendateien zur wiedergabe
WO2008046485A1 (de) Audiosystem für kraftfahrzeuge
DE102016202095A1 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Elementen aus einer Datenbank
EP3342622B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienschnittstelle und bedienschnittstelle
EP3163425A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rechnersystems
DE102008021185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102016001453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014111677A1 (de) Verfahren zum Ersetzen von Titeln in einer Wiedergabeliste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee