DE102013221828A1 - Nanoskaliges Magnetkomposit für hochperformante Permanentmagnete - Google Patents

Nanoskaliges Magnetkomposit für hochperformante Permanentmagnete Download PDF

Info

Publication number
DE102013221828A1
DE102013221828A1 DE201310221828 DE102013221828A DE102013221828A1 DE 102013221828 A1 DE102013221828 A1 DE 102013221828A1 DE 201310221828 DE201310221828 DE 201310221828 DE 102013221828 A DE102013221828 A DE 102013221828A DE 102013221828 A1 DE102013221828 A1 DE 102013221828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
core
nanoparticles
nanoparticle
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221828
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline Cassignol
Michael Krispin
Inga Zins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310221828 priority Critical patent/DE102013221828A1/de
Priority to PCT/EP2014/067619 priority patent/WO2015062763A1/de
Priority to CN201480053692.4A priority patent/CN105593951A/zh
Priority to US15/031,309 priority patent/US20160276879A1/en
Priority to EP14758799.2A priority patent/EP3020052A1/de
Publication of DE102013221828A1 publication Critical patent/DE102013221828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/0045Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/054Nanosized particles
    • B22F1/0547Nanofibres or nanotubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/054Nanosized particles
    • B22F1/0553Complex form nanoparticles, e.g. prism, pyramid, octahedron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/061Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0579Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B with exchange spin coupling between hard and soft nanophases, e.g. nanocomposite spring magnets

Abstract

Die Erfindung betrifft Nanopartikel (N), aufweisend einen von einem ersten Ende entlang einer Längsachse (z) sich bis zu einem zweiten Ende erstreckenden elongierten Kern (10), der mittels mindestens eines ersten, magnetisierbaren und/oder magnetisierten, Materials ausgebildet ist; wobei an dem Kern (10) an dem ersten Ende eine erste Abdeckung (20a) und an dem zweiten Ende eine zweite Abdeckung (20b) ausgebildet sind, die ein zweites, magnetokristallines anisotropes, Material aufweisen, wobei der Kern (10) entlang der Längsachse mit einem Abstand (d) größer Null zwischen der ersten Abdeckung (20a) und der zweiten Abdeckung (20b), von diesen unbedeckt ist. Auf diese Weise kann zweites Material relativ zu erzeugten Koerzitivfeldstärke eingespart werden. Entsprechend können kostensparende Lösungen für Permanentmagnete angeboten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Nanopartikel nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, insbesondere zur Verwendung in Permanentmagneten beispielsweise in elektrischen Motoren oder Generatoren.
  • Permanenterregte Motoren und Generatoren stellen große Anforderungen an die magnetischen Eigenschaften der verwendeten Permanentmagnete. Diese werden in einem herkömmlichen Aufbau lediglich von anisotropen gesinterten Seltenerd-Magnetwerkstoffen auf Basis von Neodym-Eisen-Bor beziehungsweise Samarium-Cobalt erreicht. Die Verknappung des Zugangs zu Seltene-Erdelementen hat zu einer Intensivierung der Suche nach neuen dauermagnetischen, insbesondere Seltenerd-freien Magnetmaterialien geführt. Diese hat insbesondere durch die Nanotechnologie eine starke Belebung erfahren. Dies liegt daran, dass permanentmagnetische Eigenschaften neben der hohen Magnetisierung (magnetischen Polarisation) aufgrund eines geeigneten atomaren und kristallographischen Aufbaus in hohem Maß von Magnetisierungsprozessen auf mesoskopischer Skala abhängen. Durch den mikrostrukturellen Aufbau als nanoskalige Eindomänenteilchen werden Dauermagneteigenschaften begünstigt, wie in der Rascherstarrungstechnik bekannt.
  • Der synthetische Aufbau permanentmagnetischer Materialien aus Nanopartikeln mit hoher spontaner Magnetisierung wird jedoch durch die steigende Oxidationsempfindlichkeit in Nanopartikeln behindert. So werden selbst favorisierte Übergangsmetalllegierungen aus Co und Fe leicht oxidiert.
  • Gleichzeitig lassen sich die durch sogenannte Formanisotropie erreichbaren Koerzitivfeldstärken experimentell nicht erreichen.
  • Während in heutigen seltenerdbasierten Dauermagneten (z.B. SmCo oder NdFeB) durch eine hohe magnetokristalline Anisotropie in mikrokristallinen, metallurgisch erzeugten Mikrostrukturen eine für fast alle derzeitigen Anwendungen ausreichend hohe Koerzitivfeldstärke erzeugt wird, bleibt die remanente Magnetisierung in diesen Systemen auf die spontane Magnetisierung der hartmagnetischen Phase (z.B. Nd2Fe14B von 1.61 T) begrenzt.
  • Durch nanotechnologische Syntheseverfahren lassen sich aufgrund der Formgebungsmöglichkeit magnetisch eindomänige Nanopartikel herstellen. Die Nanopartikel können ebenso als langgestreckte Ellipsoide, Nanowires oder Nanorods ausgebildet sein und in ausgerichteten Ensembles angeordnet werden. Aus ursprünglich als weichmagnetische Metalle und Legierungen bekannten Ferromagnetika, wie NiFe oder CoFe wird aufgrund der Formanisotropie ein permanentmagnetisches Material mit erheblicher Ummagnetisierungsstabilität. Das Anisotropiefeld als obere Grenze für das Koerzitivfeld ist dabei für unendlich langgestreckte Teilchengeometrien auf 2Pi* Ms (Sättigungsmagnetisierung) begrenzt. Durch Einflüsse aus dem Ensemble aber auch aufgrund der Tatsache, dass das Koerzitivfeld durch Defekte an der Oberfläche der Nanopartikel sowie durch Ecken und Kanten reduziert ist (µH = alpha·µHa – Neff·Js), ist bis heute nicht klar, ob dieser Grenzwert im Ensemble von Teilchen erreicht werden kann, oder ob zusätzlich andere Ummagnetisierungsmoden (Curling, Fanning) auftauchen, die ebenfalls ein geringeres Koerzitivfeld bedeuten.
  • Ein herkömmlicher maximaler Wert eines Koerzitivfelds in FeCo Nanowires liegt bei ca. 5,5 kOe und ist damit für hohe Energiedichten zu gering. Dieses kann nun wiederum auf herkömmliche Weise mittels der sogenannten Kern-Schale-Methode, das heißt der Abscheidung eines zweiten hartmagnetischen Materials auf der Außenfläche des formanisotropen Nanopartikels, behoben werden. Eine hartmagnetische Schale kann dabei flächig auf das Nanopartikel aufgebracht sein und das Nanopartikel komplett bedecken. Die DE 10 2012 204 083.8 offenbart eine derartige Anordnung.
  • Die DE 10 2012 204083.8 offenbart ein Nanopartikel mit zumindest einem elongierten Kern, der mit zumindest einem ersten, magnetisierbaren und/oder magnetisierten, Material gebildet ist und mit einer den Kern umgebenden Schale, welche mit zumindest einem zweiten, magnetokristallin anisotropen, Material gebildet ist.
  • Dieses Konzept zwei-phasiger sogenannter austauschgekoppelter (exchange spring) Magnete wurde zwar in metallurgischen Verfahren untersucht – insbesondere der sogenannte Rapidly Quenching Process. Hierbei führt jedoch eine begrenzte Kontrolle hinsichtlich Formgebung und Verteilung der beiden Phasen zueinander zu einer starken Abnahme der Koerzitivfeldstärke und damit zu reduzierten dauermagnetischen Eigenschaften.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Nanopartikel zu schaffen, mit welchem die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können. Insbesondere soll mit dem erfindungsgemäßen Nanopartikel die Schaffung eines verbesserten dauermagnetischen Magnetmaterials ermöglicht sein. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Permanentmagneten sowie einen verbesserten Elektromotor und einen verbesserten Generator zu schaffen. Es sollen neue Konzepte synthetischer Dauermagnete geschaffen werden. Es soll eine wirksame Vergrößerung der Energiedichte erzielt werden. Es soll eine Oxidationsempfindlichkeit verringert und erreichbare Koerzitivfeldstärken vergrößert werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Nanopartikel gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Die Aufgabe wird zusätzlich durch ein Verfahren gemäß dem Nebenanspruch gelöst. Es lassen sich erfindungsgemäße Permanentmagnete, Elektromotoren oder Generatoren herstellen und verwenden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Nanopartikel beansprucht, aufweisend einen von einem ersten Ende entlang einer Längsachse sich bis zu einem zweiten Ende erstreckenden elongierten Kern, der mittels mindestens eines ersten, magnetisierbaren und/oder magnetisierten Materials ausgebildet ist, wobei an dem Kern an dem ersten Ende eine erste Abdeckung und an dem zweiten Ende eine zweite Abdeckung ausgebildet sind, die ein zweites, magnetokristallin anisotropes Material aufweisen, wobei der Kern entlang der Längsachse mit einem Abstand > 0 zwischen der ersten Abdeckung und der zweiten Abdeckung von diesem unbedeckt ist.
  • Dabei ist unter einem Nanopartikel im Sinne dieser Erfindung ein Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 1000 nm zu verstehen. Insbesondere weist das Nanopartikel einen Durchmesser von weniger als 300 nm auf.
  • Unter einem elongierten Kern im Sinne dieser Erfindung ist ein Kern mit einem Aspektverhältnis, das ist das Verhältnis von Längs- zu Querabmessung, von mindestens 1,5 zu verstehen. Geeigneterweise ist das Aspektverhältnis zumindest 5, idealerweise zumindest 10.
  • Der besondere Gegenstand ist die Bereitstellung von elongierten Partikeln mit einer Kern-Abdeckungs-Nanostruktur, bei der mindestens zwei Materialsysteme beteiligt sind, die zu einer hohen dauermagnetischen Performance, und zwar zu einer hohen Remanenz, zu einem hohen Koerzitivfeld und zu einem hohen Energieprodukt sowie zu einer Langzeitstabilität führen, sowie die Zusammenfassung dieser Magnetbausteine zu Ensembles.
  • Eine der Komponenten, und zwar die Kernphase, hat einen höheren Volumenanteil und trägt eine hohe Magnetisierung. Eine zweite Phase, hier die Abdeckungsphase, weist eine hohe magnetokristalline Anisotropie auf. Diese stabilisiert die Oberfläche beziehungsweise Grenzfläche magnetisch. Zudem wird durch die Wahl von Kerngröße, Kerndurchmesser und Abdeckungsdicke sowie einen optimierten Kontakt eine magnetische Austauschkopplung erreicht, die zu einem einphasigen Ummagnetisierungsverhalten führt und somit eine homogene Rotation bei hohen Koerzitivfeldern begünstigt.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass der Ummagnetisierungsprozess an den Enden der Kernphase beziehungsweise des Kerns beginnt. Erfindungsgemäß erfolgt eine Abscheidung der zweiten Phase an den Enden der Kernphase. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass dies eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Reduzierung des Volumenanteils der zweiten Phase (der Umhüllung des Kerns) im Vergleich zu einer geschlossenen Phase ermöglicht.
  • Die Reduzierung des Gesamtvolumens der zweiten Phase, beziehungsweise des zweiten Materials, wirkt sich vorteilhaft in einer Erhöhung der Magnetisierung des Nanopartikels im Vergleich zu einer vollständigen Einschalung des Kerns aus. Eine Reduzierung des Anteils der zweiten Phase bewirkt eine vorteilhafte Reduzierung des Preises pro Magnetbaustein, da eine große Anzahl der verwendeten Materialien mit hoher magnetokristalliner Anisotropie sehr teure Elemente wie Pt, Pd oder Seltene Erden sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zur Beschichtung eines Nanopartikels mit einer ersten Abdeckung und einer zweiten Abdeckung beansprucht, wobei der Kern einerseits um die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung und andererseits getrennt voneinander synthetisiert werden und danach ein chemisches oder physikalisches Abscheiden des zweiten Materials auf das erste Material ausgeführt wird.
  • Insbesondere durch die Verwendung von Nanopartikeln als zweite Phase beziehungsweise als zweites Material, ergeben sich in der Synthese der Magnetbausteine weitere Vorteile. Generell ist die homogene Beschichtung eines Nanopartikels mit einer zweiten Schicht eine große Herausforderung, sodass eine partielle Beschichtung vorteilhaft einfacher zu realisieren ist. Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen erster und zweiter Phase, beziehungsweise erstem und zweitem Material, ist die Anlagerung der zweiten Phase an den Enden der Nanopartikel der ersten Phase vorteilhaft begünstigt. Die Synthese kann sowohl in einem Schritt als auch getrennt erfolgen. Die getrennte Synthese ermöglicht es, die optimalen Bildungsbedingungen für beide Phasen anzuwenden. In vielen Fällen ist insbesondere für die Ausbildung der harten Phase eine Temperbehandlung notwendig, die die thermische Stabilität der ersten Phase überschreitet. Beispielsweise sind für die Ausbildung von Hartferriten Temperaturen von ca. 1000 °C und für die Umwandlung von FePt in die hartmagnetische tetragonale Struktur Temperaturen von über 600 °C notwendig. Zudem können die Bildungsbedingungen der zweiten Phase einen negativen Einfluss auf die erste Phase haben, wie beispielsweise die Oxidation der ersten Phase. Dies kann durch eine getrennte Synthese vorteilhaft verhindert werden. Die Abscheidung der zweiten Phase ist sowohl mittels chemischen als auch physikalischen Methoden ausführbar.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau werden in einfacher Weise die zur Ausbildung eines hohen Koerzitivfeldes erforderliche Kombination hoher Formanisotropie mit der Stabilisierung der Oberfläche durch magnetokristalline Anisotropie verknüpft.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung quer zur Längsachse sich erstreckende Oberflächenbereiche des Kerns abdecken.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung die Quer zur Längsachse sich erstreckenden Oberflächenbereiche des Kerns vollständig abdecken.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung entlang der Längsachse sich erstreckende Oberflächenbereiche des Kerns abdecken.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste Abdeckung das erste Ende und die zweite Abdeckung das zweite Ende vollständig einhüllen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das zweite Material aus zweiten Nanopartikeln bestehen, deren Volumina jeweils kleiner als das des Kerns sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Gesamtvolumen der zweiten Nanopartikel 1–20 % des Volumens des Kerns sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das zweite Nanopartikel kugelförmig sein beziehungsweise können die zweiten Nanopartikel kugelförmig sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Abstand zwischen der ersten Abdeckung und der zweiten Abdeckung mindestens 50 %, insbesondere 80 %, der Länge des Kerns entlang der Längsachse sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Nanopartikel als Nanorod ausgebildet sein und der Kern kann eine Zylinderform mit einer Länge und einem Radius aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung jeweils die Form eines Zylinders, eines Hohlzylinders, eines einen Grundzylinder aufweisenden Hohlzylinders oder eines Kugelhaufens aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung eine Dicke aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Abstand die Länge des Kerns zuzüglich zweimal der Dicke und abzüglich der Erstreckung der ersten Abdeckung und der zweiten Abdeckung entlang der Längsachse sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine äußere Schutzschicht zum Schutz vor Korrosion, insbesondere Oxidation, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung einen Teil der Schutzschicht ausbilden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Permanentmagnet, umfassend eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Nanopartikeln, bereitgestellt werden, wobei die Nanopartikel derart angeordnet sind, dass die Orientierungen von längsten Abmessungen entlang der Längsachse der Nanopartikel eine Vorzugsrichtung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können erfindungsgemäße Permanentmagnete in Elektromotoren oder Generatoren verwendet werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Nanopartikels;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nanopartikels;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nanopartikels;
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nanopartikels;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Nanopartikeln;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verwendung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Nanopartikels. 1 zeigt einen herkömmlichen Kern-Schale-Aufbau, wobei ein elongierter Kern 10 eine Länge L und einen Zylinderradius r aufweist. Hierbei ist die hartmagnetische Schale flächig auf den Kern 10 aufgebracht, wobei das Nanopartikel komplett bedeckt wird. Ein derartiger Aufbau kann als ein Sarkophag-Aufbau bezeichnet werden. Bezugszeichen s stellt die Dicke der Schale dar.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nanopartikels. Das Nanopartikel N stellt hier ein zylinderförmiges Nanorod dar. Der elongierte Kern 10 weist eine Zylinderform auf und erstreckt sich entlang einer Längsachse z von einem linken Ende zu einem rechten Ende. Eine erste Abdeckung 20a bedeckt eine linke Stirnfläche an einem ersten Ende des Kerns 10. Eine zweite Abdeckung 20b bedeckt eine rechte Stirnfläche an einem zweiten Ende des Kerns 10. Bezugszeichen s stellt die Dicke einer jeweiligen Abdeckung 20a oder 20b dar. Diese Dicken s sind bevorzugt gleich. Die hier dargestellten Abdeckungen können ebenso als Knöpfe bezeichnet werden. Das erste Material des Kerns 10 können beispielsweise Übergangsmetalle beziehungsweise FeCo mit hohem Fe-Anteil sein. Die zweite Phase beziehungsweise das zweite Material kann beispielsweise FePt, MnBi, AlMnC oder ein Hartferrit sein. 2 zeigt, dass das Nanopartikel N einen lediglich teilweise abgedeckten elongierten Kern 10 aufweist. Das erste Material kann vorteilhaft weichmagnetisch sein, das zweite Material kann vorteilhaft hartmagnetisch sein.
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nanopartikels. Das erste Material, zumindest als Volumenmaterial, ist bevorzugt weichmagnetisch. Das erste Material ist vorteilhaft mit einem ferromagnetischen Material, insbesondere Fe, gebildet, vorzugsweise mit einer Legierung und/oder einem Mischkristall mit Fe, insbesondere NiFe oder CoFe. Das zweite Material ist bevorzugt hartmagnetisch. Das zweite Material ist bevorzugt mit einem magnetokristallin anisotropen Material, vorzugsweise MnBi und/oder MnAlC und/oder FePt, insbesondere mittels Abscheidung von Pt auf Fe und nachfolgender Erwärmung, gebildet. Das Nanopartikel kann als Nanorod und/oder Nanodraht ausgebildet sein. Zumindest 60% des Volumenanteils des Nanopartikels kann auf den Kern 10 entfallen. Es kann zusätzlich eine äußere Schutzschicht zum Schutz vor Korrosion, insbesondere Oxidation, ausgebildet sein. Die erste und die zweite Abdeckung 20a, 20b können einen Teil der Schutzschicht ausbilden. Die Schutzschicht kann den Kern 10 mit der ersten und der zweiten Abdeckung 20a, 20b vollumfänglich und vorzugsweise vollflächig bedecken. Die Schutzschicht kann mit selbstaggregierenden Monolagen (SAM, self assembly monolayers) gebildet sein. Die Schutzschicht kann mit FePt, insbesondere mittels Abscheidung von Pt auf Fe und nachfolgender Erwärmung, gebildet sein.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nanopartikels. Zusätzlich zu der ersten Abdeckung 20a und der zweiten Abdeckung 20b gemäß 2 sind entlang der Längsachse sich erstreckende Oberflächenbereiche des Kerns 10 abgedeckt. Die erste Abdeckung 20a hüllt das erste Ende und die zweite Abdeckung 20b hüllt das zweite Ende vollständig ein. Der Abstand d definiert den unbedeckten Bereich des Kerns 10, wobei der Abstand d der Länge L des Kerns 10 zuzüglich zweimal der Dicke s und abzüglich der räumlichen Erstreckung der ersten Abdeckung 20a und der zweiten Abdeckung 20b entlang der Längsachse z ist. Die hartmagnetischen Abdeckungen können dabei flächig auf dem Kern 10 aufgebracht sein, sodass das Nanopartikel N erneut teilweise bedeckt ist.
  • Derartige Abdeckungen 20a und 20b können ebenso als Kappen bezeichnet werden. Die zweite Phase ist hier in Form von Kappen, und zwar in Form von Bedeckungen der Stirnfläche und Teile der Stirnfläche der ersten Phase, ausgebildet. Im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß 2 führt die Ausführungsform gemäß 3 mit Kappen zu höheren Koerzitivfeldern, sodass diese Ausführungsform besonders bevorzugt wird.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nanopartikel. Das hier dargestellte Nanopartikel N weist eine erste Abdeckung 20a und eine zweite Abdeckung 20b auf, die jeweils aus zweiten Nanopartikeln 30 mit oder ohne Formanisotropie geschaffen sind. Die Ausmaße dieser zweiten Nanopartikel 30 sind signifikant kleiner als die des zu umgebenden elongierten Kerns 10. Bestehen die erste und die zweite Abdeckung 20a und 20b aus derartigen zweiten Nanopartikeln 30, ist eine Abscheidung des zweiten magnetischen Materials an den Enden der Kerne 10, die als erste Nanopartikel bezeichnet werden können, vorteilhaft. Mittels Nanotechnologie ist es nun möglich, nahezu ideale Magnetbausteine zu erzeugen. 4 zeigt, dass das zweite Material, beziehungsweise die zweite Phase, auch in Form von Nanopartikeln 30 an den Stirnflächen und nahe den Stirnflächen an den Seitenflächen aufgebracht oder angekoppelt werden können. Bei nur geringfügiger Reduzierung des Koerzitivfeldes im Vergleich zu Kappen, deren Schalendicke dem Durchmesser s der Nanopartikel der zweiten Phase entspricht, kann das Gesamtvolumen der zweiten Phase beziehungsweise des zweiten Materials im Falle der Partikel-auf-Kern-Konfiguration deutlich reduziert werden.
  • Anhand einer Beispielrechnung mit folgenden Werten von r = 10 nm, L = 200 nm, s = 2 nm und t = 50 nm, kann vorteilhaft die erfindungsgemäße Einsparung von dem zweiten Material dargestellt werden. Es ist erkannt worden, dass bei einer sogenannten Sarkophag-Konfiguration gemäß 1 die Koerzitivfeldstärke bezogen auf den Kern auf 250 % bei einem Volumenanteil der zweiten Phase von 47 % erzielt werden kann. Bei einer erfindungsgemäßen Kappenanordnung gemäß 3 kann, bezogen auf den Kern, die Koerzitivfeldstärke auf 172 % gesteigert werden, wobei lediglich 25 Vol% der zweiten Phase eingesetzt werden müssen. Bei der Ausgestaltung gemäß 4 mit Nanopartikeln kann, bezogen auf eine reine Kernkonfiguration, die Koerzitivfeldstärke auf 120 % gebracht werden, wobei zusätzlich lediglich 1 Vol% mit eingebracht werden muss. Mit anderen Worten muss, um auf 69 % der Koerzitivfeldstärke des Sarkophags zu kommen, lediglich 53 % des Volumens an hartmagnetischem zweitem Material eingesetzt werden, wenn Kappen verwendet werden. Um auf 48 % der Koerzitivfeldstärke des Sarkophags zu kommen, muss lediglich 2 % des Volumens an hartmagnetischem zweitem Material verwendet werden, wenn gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäße Nanopartikel verwendet werden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Nanopartikeln. Gemäß dem hier beschriebenen Verfahren wird die erfindungsgemäße Lösung unter Verwendung der zweiten Nanopartikel als zweites Material angewendet. Mittels eines ersten Schritts wird der elongierte Kern 10 erzeugt. Mit einem zweiten Schritt S2 wird das zweite Material der ersten und der zweiten Abdeckung synthetisiert. Bei einem dritten Schritt S3 erfolgt ein chemisches oder physikalisches Abscheiden des zweiten Materials auf dem ersten Material. Beispiele für ein Abscheiden der zweiten Phase mittels chemischer Verfahren sind in Lösung aus einer Zersetzungsreaktion, chemische Gasphasenabscheidung oder Spraypyrolyse. Beispiele für physikalische Verfahren sind Laserablation, ionenstrahlgestützte Deposition, das heißt Sputtern, sowie thermisches Spritzen.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verwendung. Bei einer vorteilhaften Ausführung werden die Magnetbausteine beziehungsweise erfindungsgemäßen Nanopartikel mit einer Schutzhülle S, die beispielsweise aus Kohlenstoff, Siliziumoxid oder selbst organisierten Monolagen gebildet wird, umgeben. Diese Schutzhülle S schützt vor Korrosion des erfindungsgemäßen Nanopartikels und vermindert oder verhindert die Agglomeration der nanoskaligen Magnetbausteine. Die erfindungsgemäßen Nanopartikel N können weiterführend in einem Kraftfeld orientiert und zu einem makroskopischen Permanentmagneten P zusammengeführt werden. Die hier beschriebenen und beanspruchten Nanopartikel eignen sich insbesondere zur Verarbeitung zu hochperformanten Magneten, die beispielsweise in hocheffizienten Antrieben und Generatoren verwendet werden können. Erfindungsgemäß kann zweites Material relativ zu erzeugten Koerzitivfeldstärke eingespart werden. Entsprechend können kostensparende Lösungen für Permanentmagnete angeboten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012204083 [0007, 0008]

Claims (19)

  1. Nanopartikel (N), aufweisend einen von einem ersten Ende entlang einer Längsachse (z) sich bis zu einem zweiten Ende erstreckenden elongierten Kern (10), der mittels mindestens eines ersten, magnetisierbaren und/oder magnetisierten, Materials ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kern (10) an dem ersten Ende eine erste Abdeckung (20a) und an dem zweiten Ende eine zweite Abdeckung (20b) ausgebildet sind, die ein zweites, magnetokristallines anisotropes, Material aufweisen, wobei der Kern (10) entlang der Längsachse mit einem Abstand (d) größer Null zwischen der ersten Abdeckung (20a) und der zweiten Abdeckung (20b), von diesen unbedeckt ist.
  2. Nanopartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (20a) und die zweite Abdeckung (20b) quer zur Längsachse sich erstreckende Oberflächenbereiche des Kerns (10) abdecken.
  3. Nanopartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (20a) und die zweite Abdeckung (20b) die quer zur Längsachse sich erstreckende Oberflächenbereiche des Kerns (10) vollständig abdecken.
  4. Nanopartikel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (20a) und die zweite Abdeckung (20b) entlang der Längsachse sich erstreckende Oberflächenbereiche des Kerns (10) abdecken.
  5. Nanopartikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (20a) das erste Ende und die zweite Abdeckung (20b) das zweite Ende vollständig einhüllt.
  6. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus zweiten Nanopartikeln (30) besteht, deren Volumina jeweils kleiner als das des Kerns (10) sind.
  7. Nanopartikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der zweiten Nanopartikel (30) 1 bis 20% des Volumens des Kerns (10) ist.
  8. Nanopartikel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Nanopartikel (30) kugelförmig sind.
  9. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen der ersten Abdeckung (20a) und der zweiten Abdeckung (20b) mindestens 50%, insbesondere 80%, der Länge (L) des Kerns (10) entlang der Längsachse ist.
  10. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nanopartikel als Nanorod ausgebildet ist und der Kern (10) eine Zylinderform mit einer Länge (L) und einem Radius (r) aufweist.
  11. Nanopartikel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (20a) und die zweite Abdeckung (20b) jeweils die Form eines Zylinders, eines Hohlzylinders, eines einen Grundzylinder aufweisenden Hohlzylinders oder eines Kugelhaufens aufweisen.
  12. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (20a) und die zweite Abdeckung (20b) eine Dicke (s) aufweisen.
  13. Nanopartikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) die Länge (L) des Kerns (10) zuzüglich zweimal der Dicke (s) und abzüglich der Erstreckung der ersten Abdeckung (20a) und der zweiten Abdeckung (20b) entlang der Längsachse ist.
  14. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schutzschicht (S) zum Schutz vor Korrosion, insbesondere Oxidation, ausgebildet ist.
  15. Nanopartikel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (20a) und die zweite Abdeckung (20b) einen Teil der Schutzschicht (S) bilden.
  16. Verfahren zur Beschichtung eines Nanopartikels mit einer ersten Abdeckung (20a) und einer zweiten Abdeckung (20b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (10) einerseits (S1) und die erste Abdeckung (20a) und die zweite Abdeckung (20b) andererseits (S2) getrennt voneinander synthetisiert werden und danach ein chemisches oder physikalisches Abscheiden (S3) des zweiten Materials auf das erste Material ausgeführt wird.
  17. Permanentmagnet (P) umfassend eine Mehrzahl von Nanopartikeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15.
  18. Permanentmagnet nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel derart angeordnet sind, dass die Orientierungen von längsten Abmessungen der Nanopartikel eine Vorzugsrichtung aufweisen.
  19. Elektromotor (E) oder Generator mit zumindest einem Permanentmagneten nach Anspruch 17 oder 18.
DE201310221828 2013-10-28 2013-10-28 Nanoskaliges Magnetkomposit für hochperformante Permanentmagnete Withdrawn DE102013221828A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221828 DE102013221828A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Nanoskaliges Magnetkomposit für hochperformante Permanentmagnete
PCT/EP2014/067619 WO2015062763A1 (de) 2013-10-28 2014-08-19 Nanoskaliges magnetkomposit für hochperformante permanentmagnete
CN201480053692.4A CN105593951A (zh) 2013-10-28 2014-08-19 用于高性能永磁体的纳米级复合磁体
US15/031,309 US20160276879A1 (en) 2013-10-28 2014-08-19 Nanoscale Magnet Composite for High-Performance Permanent Magnets
EP14758799.2A EP3020052A1 (de) 2013-10-28 2014-08-19 Nanoskaliges magnetkomposit für hochperformante permanentmagnete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221828 DE102013221828A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Nanoskaliges Magnetkomposit für hochperformante Permanentmagnete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221828A1 true DE102013221828A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51485558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221828 Withdrawn DE102013221828A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Nanoskaliges Magnetkomposit für hochperformante Permanentmagnete

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160276879A1 (de)
EP (1) EP3020052A1 (de)
CN (1) CN105593951A (de)
DE (1) DE102013221828A1 (de)
WO (1) WO2015062763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104925A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Olav Birlem Elektromotor und Herstellungsverfahren dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110300400A1 (en) * 2009-02-17 2011-12-08 Fujifilm Corporation Metal member
DE102012204083A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Nanopartikel, Permanentmagnet, Motor und Generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934920A1 (fr) * 2008-08-08 2010-02-12 Centre Nat Rech Scient Aimants permanents
CN101692364B (zh) * 2009-10-12 2012-09-05 钢铁研究总院 硬磁管包覆软磁线型一维纳米永磁材料及其制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110300400A1 (en) * 2009-02-17 2011-12-08 Fujifilm Corporation Metal member
DE102012204083A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Nanopartikel, Permanentmagnet, Motor und Generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104925A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Olav Birlem Elektromotor und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20160276879A1 (en) 2016-09-22
EP3020052A1 (de) 2016-05-18
WO2015062763A1 (de) 2015-05-07
CN105593951A (zh) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009979T2 (de) R-T-B-Seltenerd-Permanentmagnet
DE102013200651B4 (de) Permanentmagnet und Motor und Stromerzeuger unter dessen Verwendung
DE102015117899A1 (de) Feinkörnige Nd-Fe-B-Magneten mit hoher Koerzitivkraft und Energiedichte
DE102017130191A1 (de) Seltenerd-Magnet und Herstellungsverfahren desselben
DE102014221200A1 (de) Verfahren zum herstellen von seltenerdmagneten
DE102013213646A1 (de) Anisotroper seltenerdfreier matrixgebundener hochperformanter Permanentmagnet mit nanokristalliner Struktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011014283A1 (de) Permanentmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung und Motor und Stromerzeuger unter dessen Verwendung
DE102015106533A1 (de) Hart-/weichmagnetische MnBi/SiO2/FeCo-Nanopartikel
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE102016101984A1 (de) R-T-B-basierter gesinterter Magnet
DE102007034925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
DE102012211960A1 (de) Magnetisches Material, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2507105C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material, enthaltend Samarium, Kobalt, Kupfer und gegebenenfalls Eisen
DE102018118207A1 (de) Samariumhaltige weichmagnetische Legierungen
DE102010001394A1 (de) Antennenkern, Antenne sowie Verfahren zur Herstellung eines Antennenkerns und einer Antenne
DE102012204083A1 (de) Nanopartikel, Permanentmagnet, Motor und Generator
DE102013221828A1 (de) Nanoskaliges Magnetkomposit für hochperformante Permanentmagnete
DE102020113223A1 (de) Gesinterter r2m17-magnet und verfahren zur herstellung eines r2m17-magneten
DE102014105778A1 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE102012213837B3 (de) Seltenerdfreie und korrosionsbeständige Permanent- oder Weichmagnete
DE102015107049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hart-/weichmagnetischen FeCo/SiO2/MnBi-Nanopartikeln mit magnetisch-induzierter Morphologie
WO2015118099A1 (de) Magnetischer werkstoff
DE102016220094A1 (de) Weichmagnetisches Material, kunststoffgebundener Verbundwerkstoff, Aktor, Magnetkern für Leistungselektronik, elektrische Maschine oder Magnetventil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung des weichmagnetischen Materials
DE102006032520B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
EP3414768A1 (de) Hybridmagnet und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee