DE102013220756A1 - Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102013220756A1
DE102013220756A1 DE201310220756 DE102013220756A DE102013220756A1 DE 102013220756 A1 DE102013220756 A1 DE 102013220756A1 DE 201310220756 DE201310220756 DE 201310220756 DE 102013220756 A DE102013220756 A DE 102013220756A DE 102013220756 A1 DE102013220756 A1 DE 102013220756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
gas
concentration
measuring
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220756
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kirstaetter
Bernhard Ledermann
Ruediger Fehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310220756 priority Critical patent/DE102013220756A1/de
Publication of DE102013220756A1 publication Critical patent/DE102013220756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem aus einem Gasgemisch gebildeten Messgas, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen, mit einem dem Messgas aussetzbaren Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration der Gaskomponente im Messgas, mit einer Messzelle (230, 231) für die Gaskomponente und mit einer Regelung, welche einen elektrischen Messstrom erzeugt, der ein Maß für die Konzentration der Gaskomponente in dem Messgas ist, wobei mittels der Regelung ein Betriebspunkt des Sensorelements eingeregelt wird, und wobei der von der Messzelle (230, 231) erzeugte Messstrom oder eine den Messstrom charakterisierende Größe als Messgröße für die Bestimmung der Konzentration der Gaskomponente des Messgases verwendet wird, und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass bei der Bestimmung der Konzentration der Gaskomponente der Proportionalanteil und/oder der Differentialanteil der PID-Regelung zumindest teilweise unberücksichtigt bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem aus einem Gasgemisch bestehenden Messgas, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einer Steuereinrichtung abläuft, sowie ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einer Steuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Sogenannte Konzentrationssonden zur Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils eines Gasgemisches sind bekannt. Mit diesen können Gasbestandteile wie Sauerstoff oder Stickstoff in einem Gasgemisch quantitativ erfasst werden.
  • Im Bereich der Automobiltechnik werden sogenannte Nernstsonden als Breitband-Lambdasonden eingesetzt, die in an sich bekannter Weise mittels eines PI- oder PID-Nernstspannungsreglers betrieben werden. Ein solcher Nernstspannungsregler hält die Lambdasonde in einem Betriebspunkt bei einer Nernstspannung von in diesem Anwendungsbeispiel 450 mV, wobei ein am Reglerausgang anliegender sogenannter Pumpstrom bzw. eine den Pumpstrom charakterisierende Größe als eigentliche Messgröße der Lambdasonde verwendet wird.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer genannten Breitband-Lambdasonde geht aus der DE 10 2011 007 068 A1 hervor. Eine Nernstzelle wird durch eine innere Pumpelektrode und eine Referenzelektrode gebildet. Eine Regelschaltung, an der eine Referenzspannung Uref von 450 mV und das Ausgangssignal einer Referenzelektrode anliegt, liefert den genannten Pumpstrom, mit dem eine äußere Pumpelektrode beaufschlagt wird. Der Pumpstrom kann abgegriffen werden und bildet ein Maß für die Sauerstoffkonzentration z.B. im Abgas einer Brennkraftmaschine. An eine Pumpzelle wird eine Spannung angelegt, wobei sich bei ausreichend hoher Spannung ein Grenzstrom einstellt, der proportional zum Unterschied der Sauerstoffkonzentration auf beiden Seiten der Lambdasonde ist. Die Regelschaltung bewirkt, dass einer Konzentrationssonde von der Pumpzelle immer genau so viel Sauerstoff aus dem Abgas zugeführt wird, dass an bzw. in der Konzentrationssonde der Zustand Lambda = 1 herrscht. Bei Sauerstoffüberschuss im Abgas (Magerbereich) wird Sauerstoff abgepumpt. Bei Sauerstoffmangel im Abgas (fetter Bereich) wird durch Umkehrung der Pumpspannung Sauerstoff zugeführt.
  • Mittels einer genannten Nernstspannungsregelung wird eine Nernstspannung Un auf einen Sollwert Unsoll eingeregelt. Der hierfür notwendige Pumpstrom Ip erzeugt eine Pumpspannung Up, die innerhalb zweier vorgegebener Schwellenwerte liegen muss, um die Sonde nicht durch eine zu große Pumpspannung zu zerstören.
  • Wie ebenfalls an sich bekannt, dienen die bei der genannten Regelschaltung vorgesehenen Regelparameter P (= Proportionalanteil) und D (= Differentialanteil) insbesondere dazu, die Dynamik des Regelkreises zu erhöhen (P) bzw. den Regelkreis zu stabilisieren (D). Jedoch liefern P- und D-Anteile der Messgröße keinen gültigen Beitrag zum Lambdawert, sondern erschweren eine genaue Bestimmung des Lambdawerts aufgrund ihrer relativ starken Schwankungen, die eine Glättung des Messsignals erforderlich machen.
  • Deshalb ist der Lambdawert meist erst dann ausreichend genau bestimmbar, wenn P- und D-Anteil abgeklungen sind (= 0). Bei Brennkraftmaschinen mit einem System zur Zylindergleichstellung führt eine Vertrimmung des Lambdawerts zu einer kurzzeitigen Änderung der Nernstspannung. Auf diese kurzzeitige Änderung reagieren insbesondere die P- und D-Anteile der Regelung, welche jedoch nicht auf eine solche Situation optimiert sind, wodurch die sich ergebende Amplitude des erfassten Pumpstromsignals kein gültiges Maß für die Lambda-Vertrimmung darstellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einer hier betroffenen Konzentrationssonde zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem aus einem Gasgemisch bestehenden Messgas, wobei die Konzentrationssonde ein dem Messgas aussetzbares Sensorelement hat, welches einen elektrischen Messstrom erzeugt, der ein Maß für die Konzentration der Gaskomponente in dem Messgas ist, sowie eine PI- oder PID-Regelung zur Einregelung eines Betriebspunkts des Sensorelementes aufweist, vorzusehen, dass bei der Bestimmung der Konzentration der Gaskomponente der Proportionalanteil des PI-Reglers bzw. der Proportionalanteil und/oder der Differentialanteil des PID-Reglers zumindest teilweise nicht berücksichtigt werden bzw. unberücksichtigt bleiben.
  • Gemäß einer ersten Variante werden nur der Proportionalanteil und der Integralanteil bei der Bestimmung der Konzentration berücksichtigt, wobei der Differentialanteil unterdrückt wird und der Proportionalanteil gegenüber dem Integralanteil untergewichtet wird, so dass das Messergebnis durch den Integralanteil der Regelung maßgeblich bestimmt ist.
  • Gemäß einer zweiten Variante werden nur der Differentialanteil und der Integralanteil bei der Bestimmung der Konzentration berücksichtigt, wobei der Proportionalanteil unterdrückt wird und der Differentialanteil gegenüber dem Integralanteil untergewichtet wird, so dass das Messergebnis durch den Integralanteil der Regelung maßgeblich bestimmt ist.
  • Gemäß einer dritten Variante werden der Proportionalanteil, der Differentialanteil und der Integralanteil bei der Bestimmung der Konzentration berücksichtigt, wobei der Proportionalanteil und der Differentialanteil gegenüber dem Integralanteil untergewichtet werden, so dass das Messergebnis durch den Integralanteil der Regelung maßgeblich bestimmt ist.
  • Gemäß einer vierten Variante wird nur der Integralanteil bei der Bestimmung der Konzentration berücksichtigt, wobei der Proportionalanteil und der Differentialanteil unterdrückt werden, so dass das Messergebnis nur durch den Integralanteil der Regelung bestimmt ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich dadurch, dass der Ausgang des genannten Reglers nicht in jedem Fall einen Messstrom liefert, der als gültiges Maß für die Konzentration der zu messenden Gaskomponente gelten kann. Denn der Messstrom liefert nur dann einen korrekten Wert der Konzentration, wenn die Regelung stabil auf einen genannten Betriebspunkt eingeregelt ist und der Ausgang des Reglers im Wesentlichen dem Wert des genannten Integralanteils entspricht.
  • Das Messergebnis ist dann nicht negativ beeinflusst durch den D-Anteil und ggf. auch den P-Anteil des Reglers, die ohnehin, wie oben erwähnt, keinen gültigen Beitrag zur Bestimmung der Konzentration der Gaskomponente liefern.
  • Die Erfindung ermöglicht ein gegenüber dem Stand der Technik geringer veränderliches und damit zeitlich stabileres Messergebnis, d.h. einen zeitlich stabileren Konzentrationswert der zu messenden Gaskomponente, und daher eine genauere Erfassung der Konzentration, ohne die Dynamik oder die Stabilität der Regelung nachteilig zu beeinträchtigen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher die Erfassung relativ kleiner Abweichungen der Konzentration der zu messenden Gaskomponente.
  • Bei einem erfindungsgemäß generierten Messsignal ist man auch in der Lage, kurzzeitige Änderungen der Sauerstoffkonzentration im Messgas eines Kraftfahrzeugs, wie sie z.B. bei einer Einzelzylindervertrimmung vorkommen, quantitativ richtig zu erfassen.
  • Die Erfindung kann bevorzugt bei einer Breitband-Lambdasonde einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, und zwar in einem Lambdasonden-ASIC mit einem analogen oder digitalen Nernstspannungsregler, zur Anwendung kommen. In diesem Anwendungsbeispiel entsprechen das genannte Sensorelement der Kombination aus Nernst- und Pumpzelle sowie der Messstrom einem Pumpstrom. Zudem entspricht der genannte Betriebspunkt des Sensorelementes in diesem Anwendungsbeispiel in an sich bekannter Weise einer Sollspannung für die Regelung der Nernstspannung, beispielsweise 450 mV. Jedoch kann die Erfindung auch bei anderen Sondentypen zum Einsatz kommen, mittels derer die Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch gemessen wird. Es ist hervorzuheben, dass die Erfindung auch außerhalb der Automobiltechnik, z.B. bei in Nutzfahrzeugen, Schiffen oder dergleichen eingesetzten Brennkraftmaschinen und im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik oder anderen technischen oder industriellen Anwendungen, bei welchen eine Messsonde mit einer entsprechenden Auswerteschaltung zum Einsatz kommt, mit den hierin beschriebenen Vorteilen anwendbar ist.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Lambdasonde, insbesondere einer Breitband-Lambdasonde, kann ein die Messgröße definierender Zusammenhang P_Lambda zwischen einer Abweichung dUn von einem Startwert Un0 und der gewünschten Reaktion des Pumpstroms dIp gemäß P_Lambda = dIp/dUn berücksichtigt werden. Bei dieser Anwendung kann ferner vorgesehen sein, dass als Messgröße der momentane Integralanteil des Reglers I_akt sowie die momentane Regelabweichung der Nernstspannung dUn_akt gemäß der Gleichung Ip_Lambda = I_akt + P_Lambda·dUn_akt berücksichtigt wird. Weiter kann vorgesehen sein, dass der Einfluss des tatsächlich benutzten P-, D- und Integralanteils auf den Startwert der Nernstspannung Un0 berücksichtigt wird, wobei die Beziehung dIp = P_Lambda·dUn angewendet wird. Insbesondere unter Berücksichtigung der genannten mathematischen Zusammenhänge kann das erfindungsgemäße Verfahren mit relativ geringem technischem und demnach auch kostengünstigem Aufwand in einem genannten ASIC realisiert werden, da das grundsätzliche Schaltungslayout nicht geändert werden muss. Es müssen lediglich weitere den Integralanteil betreffende Daten bzw. Signale ausgegeben bzw. genutzt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte beschaltete Breitband-Lambdasonde zur Erläuterung ihres Funktionsprinzips, insbesondere einer bei der Erfindung zugrunde liegenden Nernstspannungsregelung.
  • 2 zeigt schematisch ein Ersatzschaltbild der Breitband-Lambdasonde zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einer genannten Breitband-Lambdasonde beschrieben. Es ist allerdings hervorzuheben, dass es bei dem Verfahren auf den Sondentyp nicht ankommt, so dass auch andere Sondentypen mit diesem Verfahren betrieben werden können.
  • In der aus DE 10 2011 007 068 A1 entnommenen 1 ist schematisch der an sich bekannte Aufbau einer solchen Breitband-Lambdasonde sowie deren Beschaltung dargestellt. Diese weist eine Nernst-Konzentrationssonde 110 und eine Sauerstoffpumpzelle 120 auf, wobei die Sauerstoffpumpzelle 120 durch eine äußere Pumpelektrode (APE) 131 und eine innere Pumpelektrode (IPE) 132 gebildet wird. Die äußere Pumpelektrode 131 ist dem Abgas A ausgesetzt und die innere, ringförmige Pumpelektrode 132 ist in einem Hohlraum 133 angeordnet, der über einen Kanal 134 und einen Diffusionsspalt, in dem eine Diffusionsbarriere 130 angeordnet ist, mit dem Abgas A verbunden ist. Die Nernstzelle 110 wird durch die innere Pumpelektrode 132 und eine Referenzelektrode (RE) 141, die in einem inneren Referenzluftkanal 140 angeordnet ist, gebildet. Die Sonde wird durch eine Heizung 150, an der eine Heizspannung UH anliegt, auf Betriebstemperatur gebracht.
  • Eine Regelschaltung 160, gebildet beispielsweise durch einen Operationsverstärker, an dessen nichtinvertierendem Eingang eine Referenzspannung Uref von insbesondere 450 mV anliegt und an dessen invertierendem Eingang das Ausgangssignal der Referenzelektrode 141 anliegt, erzeugt einen Pumpstrom Ip, mit dem die äußere Pumpelektrode 131 bzw. die innere Pumpelektrode 132 beaufschlagt wird. Der Pumpstrom Ip kann mittels Anschlussklemmen 161, 162 abgegriffen werden. Er bildet ein Maß für die Sauerstoffkonzentration, wie nachfolgend kurz beschrieben wird.
  • An die Pumpzelle 120 wird eine Spannung angelegt. Ist die Spannung groß genug, stellt sich ein "Grenzstrom" ein, der proportional dem Unterschied der Sauerstoffkonzentration auf beiden Seiten der Sonde ist. Mit dem Strom werden – polaritätsabhängig – Sauerstoffatome transportiert. Die Regelschaltung 160 bewirkt, dass der Konzentrationssonde 110 von der Pumpzelle 120 über den engen Diffusionsspalt und die Diffusionsbarriere 130 immer genau so viel Sauerstoff aus dem Abgas A zugeführt wird, dass an ihr der Zustand Lambda = 1 herrscht. Bei Sauerstoffüberschuss im Abgas (Magerbereich) wird Sauerstoff abgepumpt. Bei Sauerstoffmangel im Abgas (fetter Bereich) wird durch Umkehrung der Pumpspannung Up Sauerstoff zugeführt. Der Pumpstrom Ip, der über die Klemmen 161, 162 abgreifbar ist, bildet das Ausgangssignal. Er stellt ein Maß der Sauerstoffkonzentration und damit den Ausgangspunkt zur Berechnung des Lambdawerts dar. Mittels der Nernstspannungsregelung wird die Nernstspannung Un auf den Sollwert Unsoll (typ. 450 mV) eingeregelt, welcher dem genannten Betriebspunkt der Breitband-Lambdasonde entspricht.
  • In 2 ist schematisch das Ersatzschaltbild der Breitband-Lambdasonde dargestellt. Die Breitband-Lambdasonde umfasst den Innenwiderstand Rie 220 und eine fiktive Spannungsquelle 221, die die Nernstspannung Un0 bereitstellt. Die Pumpzelle wird durch eine fiktive Spannungsquelle 231, die die Pumpspannung UP0 bereitstellt, und einen Innenwiderstand Ria 230 gebildet. Zwischen der äußeren Pumpelektrode APE, in 1 mit Bezugszeichen 131 versehen, und der inneren Pumpelektrode IPE, in 1 mit Bezugszeichen 132 versehen, fällt die Pumpspannung Up ab. Zwischen der inneren Pumpelektrode IPE und der Referenzelektrode RE, in 1 mit Bezugszeichen 141 versehen, fällt die Nernstspannung Un ab. Über entsprechende Klemmen sind die äußere Pumpelektrode APE und die innere Pumpelektrode IPE und die Referenzelektrode RE mit einer Schaltungs- bzw. Steuereinheit 270 verbunden, welche u.a. den Nernstspannungsregler 275 enthält. Bei dem Nernstspannungsregler handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen eingangs genannten PI- oder PID-Regler. Der Nernstspannungsregler 275 kann als analoge Schaltung (wie in 1) oder als digitaler Regler in der Steuereinheit 270 implementiert sein.
  • Die an der Breitbandsonde anliegende Betriebsspannung Un (die sog. „Nernstspannung“) wird in dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels eines PID-Nernstspannungsreglers 275 auf einen Spannungs-Sollwert Unsoll geregelt. Der hierfür notwendige Pumpstrom Ip erzeugt eine Pumpspannung Up, die innerhalb zweier vorgegebener Schwellenwerte liegen muss, um die Sonde nicht durch eine zu große Pumpspannung zu zerstören.
  • Die Nernstspannungsregelung 275 in der Steuereinheit 270 regelt in der Weise, dass die Nernstspannung Un dem Sollwert Unsoll nahekommt bzw. diesem entspricht. Die Regelung 275 erfolgt dabei mittels eines Integralanteils (I-Anteil), eines Proportionalanteils (P-Anteil) und eines Differentialanteils (D-Anteil). Die sich ergebenden Regelanteile (d.h. der I-, P-, D-Anteil) werden einer Komponente bzw. einem Berechnungsmodul 276 zugeführt, welches einen anhand der Regelanteile (wie nachfolgend beschrieben) Wert für Lambda berechnet und ausgibt bzw. an seinem Ausgang bereitstellt.
  • Wie eingangs erwähnt, liefert der D-Anteil des Nernstspannungsreglers 275 aufgrund seiner Schwankungen keinen brauchbaren Beitrag zur Messgröße, d.h. dem sich ergebenden Pumpstrom Ip, der mit dem Wert von Lambda korreliert. Der P-Anteil liefert dagegen eher einen geeigneten Beitrag. Daher wird eine Größe P_Lambda definiert, die den Zusammenhang zwischen einer Abweichung der Nernstspannung dUn von einem vorgegebenen Startwert der Nernstspannung Un0 und der gewünschten Reaktion des Pumpstromwerts dIp definiert, und zwar gemäß der folgenden Gleichung (1): P_Lambda = dIp/dUn. (1)
  • Der Wert der Größe P_Lambda ist zusätzlich abhängig vom jeweiligen Sondentyp und insbesondere von der Größe des Wertes von Lambda sowie der Sondentemperatur. Unter der Annahme einer konstanten Sondentemperatur T ergibt sich daher: P_Lambda (Lambda, T) = dIp/dUn. (2)
  • Als von dem genannten ASIC auszugebendes Signal wird der momentane I-Anteil des Reglers I_akt sowie die momentane Regelabweichung der Nernstspannung dUn_akt herangezogen. Daraus ergibt sich als Maß für Lambda die folgende Größe: Ip_Lambda = I_akt + P_Lambda·dUn_akt. (3)
  • Es ist anzumerken, dass zusätzlich der Einfluss des tatsächlich benutzten P-, D- und I-Anteils auf die Nernstspannung Un0 zu berücksichtigen ist. Dabei kann jedoch die an sich bekannte Beziehung dIp = P_Lambda·dUn angewendet werden.
  • Ferner ist hervorzuheben, dass bei der Implementierung möglichst auf im Steuergerät der Brennkraftmaschine bzw. im genannten ASIC intern bereits vorhandene oder alternative, berechnete Größen zurückgegriffen werden kann. Solche Größen können sein:
    • – Sämtliche Regelanteile des Pumpstroms Ip (d.h.: P + I + D);
    • – Ein Teil des Pumpstroms Ip (z.B. P + I);
    • – Der I-Anteil des Pumpstroms Ip;
    • – Der P-Anteil des Pumpstroms Ip;
    • – Die momentane Regelabweichung dUn_akt;
    • – Der Absolutwert von Un_akt (d.h. Un0).
  • Die eigentliche Messgröße, als Maß für Lambda, ist dann entweder eine dieser Größen oder eine Kombination dieser Größen, die ggf. noch an den jeweils vorliegenden Sondentyp und/oder den vorliegenden Betriebspunkt der Lambdasonde angepasst werden können.
  • Das beschriebene Verfahren, insbesondere die in der 2 gezeigte Komponente 276, kann entweder in Form eines Steuerprogramms in einem bestehenden Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine oder in Form einer entsprechenden Steuereinheit realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007068 A1 [0004, 0024]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem aus einem Gasgemisch gebildeten Messgas, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine, mit einem dem Messgas aussetzbaren Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration der Gaskomponente in dem Messgas und mit einer PI- oder PID-Regelung, welche einen elektrischen Messstrom erzeugt, der ein Maß für die Konzentration der Gaskomponente in dem Messgas ist, wobei mittels der PI- bzw. PID-Regelung ein Betriebspunkt des Sensorelements eingeregelt wird, und dadurch ein Messstrom oder eine den Messstrom charakterisierende Größe als Messgröße für die Bestimmung der Konzentration der Gaskomponente verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Konzentration der Gaskomponente der Proportionalanteil des PI- oder PID-Reglers bzw. der Proportionalanteil und/oder Differentialanteil des PID-Reglers zumindest teilweise nicht berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in einem Messraum (133) einer Lambdasonde einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Messzelle durch eine Pumpzelle (230, 231) und der elektrische Messstrom durch einen Pumpstrom gebildet sind, wobei die Lambdasonde mit einem PI- oder PID-Nernstspannungsregler (275) betrieben wird, welcher die Lambdasonde (220, 221) auf einen Betriebspunkt einregelt, und wobei der von der Pumpzelle (230, 231) bereitgestellte Pumpstrom oder eine den Pumpstrom charakterisierende Größe als Messgröße für die Regelung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße im Wesentlichen der Integralanteil des Pumpstroms bzw. der den Pumpstrom charakterisierenden Größe zugrundegelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpzelle (230, 231) eine äußere Pumpelektrode und eine innere Pumpelektrode aufweist, wobei die äußere Pumpelektrode dem Messgas ausgesetzt wird und wobei die innere Pumpelektrode über eine Diffusionsbarriere mit dem Messgas verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Messgröße definierender Zusammenhang P_Lambda zwischen einer Abweichung dUn von Un0 und der gewünschten Reaktion des Pumpstroms dIp gemäß P_Lambda = dIp/dUn berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße der momentane I-Anteil des Reglers I_akt sowie die momentane Regelabweichung der Nernstspannung dUn_akt gemäß der Gleichung Ip_Lambda = I_akt + P_Lambda·dUn_akt berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss des tatsächlich benutzten P-, D- und I-Anteils auf die Nernstspannung Un0 berücksichtigt wird, wobei die Beziehung dIp = P_Lambda·dUn angewendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße wenigstens eine der folgenden Größen berücksichtigt wird: – Die gesamten Regelanteile des Pumpstroms (d.h.: P + I + D); – Ein Teil des Pumpstroms (z.B. P + I); – Der I-Anteil des Pumpstroms; – Der P-Anteil des Pumpstroms; – Die momentane Regelabweichung dUn_akt; – Der Absolutwert von Un_akt (d.h. Un0).
  8. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät (270) ausgeführt wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät (270) ausgeführt wird.
DE201310220756 2013-10-15 2013-10-15 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch Pending DE102013220756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220756 DE102013220756A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220756 DE102013220756A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220756A1 true DE102013220756A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220756 Pending DE102013220756A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220756A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149403A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum geschützten betrieb einer geregelten breitband-lambdasonde
DE102019201234A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007068A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007068A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149403A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum geschützten betrieb einer geregelten breitband-lambdasonde
DE102019201234A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde
EP3693590A1 (de) 2019-01-31 2020-08-12 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer breitband-lambdasonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016156254A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sonde
EP2580584B1 (de) Verfahren zum erkennen des typs von lambdasonden
DE102011007068A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde
EP1616174B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gassensors
EP3191828B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem gasgemisch
DE102009029168B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung einer physikalischen Messgröße
DE102018201266A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines angepassten Kompensationsfaktors eines amperometrischen Sensors und amperometrischer Sensor
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
DE102013220756A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE102009050324B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors
DE10161901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors
DE102013202260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines mehrzelligen Abgassensors
WO2006067054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer gas-messsonde
DE102010039188A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Eigenschaft eines Gases in einem Messgasraum
WO2019149403A1 (de) Verfahren zum geschützten betrieb einer geregelten breitband-lambdasonde
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102011077353A1 (de) Kompensation einer Strom-Spannungs-Kennlinie einer Einzellen-Lambdasonde basierend auf einem gemessenen Gleichstromwiderstand
WO2001096851A1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer linearen lambdasonde
DE102012212580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
DE102008011833B4 (de) Verfahren zum Steuern einer lambdageregelten Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP2756180B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelstreckenmodifikation
DE102015201396A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
WO2020011652A1 (de) Verfahren zum betreiben eines auf festelektrolyten basierenden elektrochemischen sensors
DE102009027133A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sonde
DE102011005694A1 (de) Verfahren zur in-situ-Kalibrierung eines Sensorelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed