DE102013220711A1 - Lithium-Ionen-Energiespeicher und Verfahren zum Erfassen einer Entladungstiefe und/oder eines Ladungszustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers - Google Patents

Lithium-Ionen-Energiespeicher und Verfahren zum Erfassen einer Entladungstiefe und/oder eines Ladungszustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102013220711A1
DE102013220711A1 DE102013220711.5A DE102013220711A DE102013220711A1 DE 102013220711 A1 DE102013220711 A1 DE 102013220711A1 DE 102013220711 A DE102013220711 A DE 102013220711A DE 102013220711 A1 DE102013220711 A1 DE 102013220711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrode
lithium
ion energy
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013220711.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013220711.5A priority Critical patent/DE102013220711A1/de
Priority to US15/028,893 priority patent/US10067191B2/en
Priority to PCT/EP2014/070844 priority patent/WO2015055414A2/de
Priority to CN201480056311.8A priority patent/CN105637378B/zh
Priority to FR1459726A priority patent/FR3011985A1/fr
Publication of DE102013220711A1 publication Critical patent/DE102013220711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/025Electrodes composed of, or comprising, active material with shapes other than plane or cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lithium-Ionen-Energiespeicher (1), umfassend eine Elektrode (2, 3) mit einem Hauptabschnitt (2) und mit einem elektrisch von dem Hauptabschnitt (2) getrennten Messabschnitt (3), eine Gegenelektrode (4) und einen Separator (5) zwischen der Elektrode (2, 3) und der Gegenelektrode (4), wobei eine Messzelle (3, 4), die einen Teil des Lithium-Ionen-Energiespeichers (1) bildet, den Messabschnitt (3) der Elektrode (2, 3), einen Gegenelektroden-Messabschnitt, der dem Messabschnitt (3) der Elektrode (2, 3) in Bezug auf den Separator (5) gegenüberliegt, und einen zwischen dem Messabschnitt (3) der Elektrode (2, 3) und dem Gegenelektroden-Messabschnitt angeordneten Abschnitt des Separators (5) umfasst, und eine Hauptzelle (2, 4), die einen Teil des Lithium-Ionen-Energiespeichers (1) bildet, den Hauptabschnitt (2) der Elektrode (2, 3), einen Gegenelektroden-Hauptabschnitt, der dem Hauptabschnitt (2) der Elektrode (2, 3) in Bezug auf den Separator (5) gegenüberliegt, und einen zwischen dem Hauptabschnitt (2) der Elektrode (2, 3) und dem Gegenelektroden-Hauptabschnitt angeordneten Abschnitt des Separators (5) umfasst, wobei der Lithium-Ionen-Energiespeicher (1) eine Messvorrichtung (110) für eine Entladungstiefe und/oder einen Ladungszustand der Messzelle (3, 4) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Diese Erfindung betrifft einen Lithium-Ionen-Energiespeicher und ein Verfahren zum Erfassen einer Entladungstiefe und/oder eines Ladungszustands eines erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Energiespeichers.
  • Lithium-Ionen-Energiespeicher haben eine hohe Zellenspannung und ein gutes Verhältnis zwischen gespeicherter Energie und Gewicht und sind daher für mobile Anwendungen geeignet, insbesondere für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Lithium-Ionen-Energiespeicher werden häufig in gewickelter Bauform hergestellt, wobei ein flächiges Material aufgewickelt wird, das zwei flächige Elektroden umfasst, sowie einen Separator, der die Elektroden elektrisch voneinander trennt. Die Elektroden umfassen typischerweise einen Metallkollektor, der vorzugsweise beidseitig mit einem Elektrodenmaterial beschichtet ist. Typischerweise wird in der Kathodenelektrode Aluminiumfolie und in der Anodenelektrode Kupferfolie als Metallkollektor verwendet. Gewöhnlich wird der Separator zwischen den Elektroden mit einem Ionen-Transportmittel getränkt, das den Durchgang von Ionen durch den Separator ermöglicht.
  • Es ist bekannt, den von einem Lithium-Ionen-Energiespeicher abgegebenen Strom mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Sensoren, beispielsweise Sensoren mit Shunt-Widerstand oder mit Hall-Sensoren, zu messen. Neben Messmitteln für den direkten Stromfluss existiert eine Vielzahl von anderen Sensoren und/oder theoretischen Modellen, mit denen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Energiespeichern erfasst werden können. Dazu werden typischerweise mit Sensoren eine Anzahl bestimmter Eigenschaften des Energiespeichers erfasst und auf die erfassten Werte die theoretischen Modelle angewendet, um auf die elektrischen Eigenschaften bzw. den Zustand des Energiespeichers zu schließen.
  • Die EP 2442400 A1 offenbart eine elektrochemische Zelle auf Basis von Lithium-Technologie mit einer innenliegenden Referenzelektrode. Diese wird in den Separator eingebettet, so dass sich zwischen der Referenzelektrode und jeder der herkömmlichen Elektroden der Zelle eine Referenzzelle bildet. Durch die Bestimmung von Eigenschaften der beiden Referenzzellen, die Halbzellen des Energiespeichers repräsentieren, können Informationen über jede dieser Halbzellen und somit auch über den gesamten Energiespeicher gewonnen werden. Hierbei wird entweder der Strom der gesamten Zelle gemessen oder über andere Parameter und theoretische Modelle auf einen Zustand des Energiespeichers geschlossen. Die in den Separator eingebrachte zusätzliche Elektrode behindert an dieser Stelle den Ionenfluss und bringt die Gefahr eines Kurzschlusses der Elektroden mit sich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Lithium-Ionen-Energiespeicher mit einer Messzelle, einer Hauptzelle und einer Messung zu versehen, mit der die Entladungstiefe und/oder der Ladungszustand der Messzelle erfassbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Energiespeicher ist zumindest eine von Anode und Kathode in einen Hauptabschnitt und in einen Messabschnitt unterteilt, welche elektrisch voneinander getrennt sind, wodurch sich eine Messzelle und eine Hauptzelle des Energiespeichers ergeben. Die Messzelle umfasst den Messabschnitt der Elektrode, einen Gegenelektroden-Messabschnitt, der dem Messabschnitt der Elektrode in Bezug auf den Separator gegenüberliegt und einen Abschnitt des Separators, der sich zwischen dem Messabschnitt der Elektrode und dem Gegenelektroden-Messabschnitt befindet. Die Hauptzelle umfasst den Gegenelektroden-Hauptabschnitt der Elektrode und analog zur Messzelle einen Gegenelektroden-Hauptabschnitt, der dem Hauptabschnitt der Elektrode in Bezug auf den Separator gegenüberliegt und einen Abschnitt des Separators, der sich zwischen dem Gegenelektroden-Hauptabschnitt der Elektrode und dem Hauptabschnitt der Gegenelektrode befindet. Eine Elektrode des Energiespeichers umfasst den Hauptabschnitt und den Messabschnitt. Typischerweise ist der Messabschnitt erheblich kleiner als der Hauptabschnitt. Eine Gegenelektrode liegt der Elektrode in Bezug auf den Separator gegenüber und kann für den Hauptabschnitt und den Messabschnitt zugleich wirksam sein. Ein als Gegenelektroden-Messabschnitt bezeichneter Teil der Gegenelektrode liegt der Messelektrode gegenüber, während ein als Gegenelektroden-Hauptabschnitt bezeichneter Teil der Gegenelektrode der Hauptelektrode gegenüberliegt. Es ist möglich, sowohl die Anode, als auch die Kathode als Elektrode zu verwenden, während entsprechend die Kathode oder die Anode als Gegenelektrode dient. Der Separator kann als ein einziges, zusammenhängendes Element sowohl für die Messzelle als auch für die Hauptzelle vorgesehen sein. Es ist jedoch denkbar, auch den Separator oder/und die Gegenelektrode zu unterteilen, so dass sich Abschnitte ergeben, die jeweils dem Hauptabschnitt der Elektrode bzw. dem Messabschnitt der Elektrode zugeordnet sind.
  • Die Hauptleistung des Lithium-Ionen-Energiespeichers wird von der Hauptzelle erbracht. Die Hauptzelle ist üblicherweise erheblich größer als die Messzelle, sowohl hinsichtlich der Speicherkapazität des Energiespeichers, als auch in Bezug auf ihren Flächenanteil an der Elektrode bzw. der Gegenelektrode. Beispielsweise beträgt die Kapazität der Hauptzelle mindestens das Zehnfache der Kapazität der Messzelle. Entsprechend können die Eigenschaften der Messzelle, die flächenbezogen sind, wie etwa die Stromabgabefähigkeit, ein Energieinhalt und dgl. von der Messzelle auf die Hauptzelle übertragen werden, indem mit einem Faktor des Flächenverhältnisses der beiden Zellen skaliert wird. Nicht flächenbezogene Eigenschaften des Lithium-Ionen-Energiespeichers wie eine Entladungstiefe, ein Ladungszustand oder ein Alterungszustand können ausgehend von einer Messung an der Messzelle auf die Hauptzelle übertragen werden, insbesondere, wenn davon auszugehen ist, dass die zumindest näherungsweise gleiche Verhältnisse an der Messzelle und der Hauptzelle vorliegen.
  • Der erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Energiespeicher mit einer Messvorrichtung für die Entladungstiefe und/oder die Ladungszustand der Messzelle hat den Vorteil, dass die Messzelle für diese Erfassung geladen oder entladen werden kann, ohne dass die Hauptzelle geladen oder entladen werden muss. Unter Umständen kann der Betrieb mit der Hauptzelle unabhängig von der Erfassung der Entladungstiefe und/oder des Ladungszustands der Messzelle erfolgen. Vorzugsweise sind die Entladungstiefe und/oder der Ladungszustand der Messzelle und der Hauptzelle zu Beginn der Messung der Entladungstiefe und/oder des Ladungszustands der Messzelle gleich oder zumindest ähnlich. Als Definition für die Begriffe Entladungstiefe bzw. Ladungszustand kann das Ausmaß der Ladung der Lithium-Ionen-Energiespeicher in Bezug auf zwei Referenzzustände, von denen einer ein Zustand mit maximaler Ladung in dem Lithium-Ionen-Energiespeicher und der andere ein Zustand mit minimaler Ladung in dem Lithium-Ionen-Energiespeicher ist, angesehen werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer Ausführungsform des Lithium-Ionen-Energiespeichers umfasst die Messvorrichtung eine Stromquelle, mit der die Messzelle geladen oder entladen werden kann. Dazu ist die Stromquelle mit dem Messabschnitt der Elektrode und der Gegenelektrode, insbesondere dem Gegenelektroden-Messabschnitt, verbunden. Weiter umfasst der Lithium-Ionen-Energiespeicher eine Spannungserfassungseinrichtung, mit der die Spannung der Messzelle erfasst werden kann. Dazu ist die Spannungserfassungseinrichtung mit dem Messabschnitt der Elektrode verbunden. Eine Erfassung kann hier das Messen einer Spannung, aber auch den Vergleich mit einer Referenzspannung bedeuten. Weiter umfasst der Lithium-Ionen-Energiespeicher eine Zeitmesseinrichtung, die vorzugsweise dazu eingerichtet ist, einen Zeitraum von einem Ladebeginn bzw. einem Entladebeginn bis zum Erreichen einer vordefinierten Spannung der Messzelle zu messen. Die Zeitmesseinrichtung reagiert bevorzugt auf ein Signal, das den Startzeitpunkt des Ladens oder Entladens wiedergibt, und reagiert bevorzugt auf ein Signal, das das Erreichen einer vordefinierten Spannung in der Messzelle wiedergibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Lithium-Ionen-Energiespeichers ist die Spannungserfassungseinrichtung als Komparator ausgeführt. Vorzugsweise ist der Komparator ein analoger Komparator mit einem positiven und einem negativen Eingang, wobei der Komparator ein Ausgangssignal erzeugt, das anzeigt, welche der beiden Spannungen, die an den positiven bzw. negativen Eingang angelegt sind, größer ist. Ein Eingang des Komparators ist mit dem Messabschnitt der Elektrode verbunden. Der andere Eingang ist vorzugsweise mit einer Referenzspannungsquelle verbunden. Das Bezugspotential der Spannung an dem Messabschnitt und der Referenzspannungsquelle ist bevorzugt jeweils die Gegenelektrode des Lithium-Ionen-Energiespeichers. Insbesondere dient das Ausgangssignal des Komparators dazu, die Zeitmesseinrichtung zu veranlassen, die Zeitmessung zu beenden. Außerdem kann mittels des Ausgangssignals des Komparators das Laden oder Entladen der Messzelle beendet werden, indem beispielsweise die Stromquelle abgeschaltet wird, wodurch kein Lade- oder Entladestrom mehr fließt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Lithium-Ionen-Energiespeichers weist die Messvorrichtung eine Referenzspannungsquelle auf, die mit dem Komparator verbunden ist. Vorzugsweise liefert die Referenzspannungsquelle eine Referenzspannung von 2,8 V, die bevorzugt zur Festlegung der Beendigung eines Entladevorgangs dient, oder eine Referenzspannung von 4,2 V auf, bei deren Erreichen ein Ladevorgang beendet werden kann. Andere Referenzspannungen sind ebenfalls denkbar. Die Referenzspannungsquelle ist vorzugsweise zwischen einen Eingang eines Komparators und die Gegenelektrode geschaltet.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Lithium-Ionen-Energiespeichers arbeitet die Zeitmesseinrichtung getaktet. Mit dem Takt kann ein Zähler versorgt werden, der die Taktzyklen als Maß für die vergangene Zeit zählen kann. Vorzugsweise ist die Zeitmesseinrichtung ein Mikrocontroller oder ein Teil davon. Das Startsignal für die Zeitmesseinrichtung wird bevorzugt von dem Komparator generiert. Alternativ zu einem analogen Komparator kann auch ein digitaler Komparator vorgesehen sein. Beispielsweise können die Spannungen an den Eingängen mit Analog-Digital-Wandlern gemessen, ein Vergleich zwischen den Eingangsspannungen digital gezogen und ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt werden. Ein solcher digitaler Komparator kann Teil des Mikrocontrollers sein. Der Mikrocontroller weist vorzugsweise einen Ausgang auf, mit dem die Stromquelle ein- und ausschaltbar ist, wobei dieser Aufgang bevorzugt auf ein Ausgangssignal des Komparators reagiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Lithium-Ionen-Energiespeichers ist die Stromquelle zur Abgabe eines konstanten Stroms eingerichtet. Ein konstanter Strom führt zu einer besonders einfachen Berechnung der geflossenen Ladungsmenge und damit auch des Ladungszustands bzw. der Entladungstiefe der Messzelle. Der Mikrocontroller kann mit einem Steuereingang der Stromquelle verbunden sein, so dass der Mikrocontroller die Stromquelle ein- und ausschalten kann. Vorzugsweise sind in dem Mikrocontroller der Komparator, die Zeitmesseinrichtung und eine Ansteuereinrichtung für ein Ein- und Ausschalten der Stromquelle vereint.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem die Entladungstiefe und/oder ein Ladungszustand eines Lithium-Ionen-Energiespeichers gemäß einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen erfasst wird. In dem Verfahren wird das Fließen eines Lade- oder Entladestroms in oder aus der Messzelle gestartet, wobei der Startzeitpunkt zugleich eine Zeitmessung startet. Das Laden bzw. Entladen der Messzelle führt zu einer Änderung der Spannung der Messzelle. Gemäß dem Verfahren wird die Zeitmessung beendet, wenn die Spannung über die Messzelle eine vordefinierte Spannung erreicht. Vorzugsweise ist beim Laden die Referenzspannung als die Spannung der Messzelle zum Startzeitpunkt. Ebenso ist vorzugsweise die Referenzspannung beim Entladen geringer als die Spannung der Messzelle zum Startzeitpunkt. Die Referenzspannung wird vorzugsweise von der Referenzspannungsquelle erzeugt. Die gemessene Lade- oder Entladezeit ist der Zeitraum zwischen dem Startzeitpunkt des Ladens bzw. Entladens und dem Zeitpunkt des Erreichens der Referenzspannung. Dieser Zeitraum repräsentiert, wie viel Ladung in die Messzelle geflossen ist bzw. wie viel Ladung aus der Messzelle entnommen wurde. Diese Ladungsmenge wiederum gibt an, wo in Bezug auf einen maximalen oder minimalen Ladezustand der Messzelle der Ladezustand der Messzelle zum Startzeitpunkt einzuordnen ist. Analog zu einem solchen Ladezustand zum Ladezeitpunkt kann eine Entladungstiefe der Messzelle definiert werden. Diese bezieht sich nicht darauf, wie voll der Energiespeicher ist, sondern wie leer er ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Zeitmessung mittels der Zeitmesseinrichtung durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird von der Entladungstiefe und/oder dem Ladungszustand der Messzelle zum Startzeitpunkt auf die Entladungstiefe und/oder den Ladungszustand der Hauptzelle, insbesondere zum Startzeitpunkt, geschlossen. Dies gilt für alle Aspekte der Erfindung und deren Ausführungsformen. Die Messzelle kann somit verwendet werden, um den Ladungszustand der Hauptzelle zu ermitteln. Dies kann stattfinden, während die Hauptzelle ihren Normalbetrieb fortsetzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Energiespeichers;
  • 2a ein Schaltsymbol einer ersten Variante des Energiespeichers nach der Erfindung;
  • 2b ein Schaltsymbol einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Energiespeichers;
  • 3 ein schematisches Schaltbild einer Schaltungsanordnung einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 ein schematisches Schaltbild einer Schaltungsanordnung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Lithium-Ionen-Energiespeichers 1. Dieser umfasst eine Elektrode 2, 3, die in einen Hauptabschnitt 2 und einen Messabschnitt 3 unterteilt ist. Der Hauptabschnitt 2 und der Messabschnitt 3 sind elektrisch voneinander isoliert. Der Energiespeicher umfasst weiter einen Separator 5 und eine Gegenelektrode 4, wobei der Separator 5 zwischen der Elektrode 2, 3 und der Gegenelektrode 4 angeordnet ist und den Übertritt von Elektronen zwischen Elektrode und Gegenelektrode verhindert. Bevorzugt sind der Hauptabschnitt 2, der Messabschnitt 3 und die Gegenelektrode 4 jeweils mit einem separaten Anschluss zur Kontaktierung versehen, die in 1 nicht dargestellt sind. Die Elektrode 2, 3 und die Gegenelektrode 4 sind jeweils im Wesentlichen flächige Gebilde, die gemeinsam aufgerollt sein können. Der Hauptabschnitt 2 bildet mit der Gegenelektrode 4 und dem dazwischen liegenden Abschnitt des Separators 5 eine Hauptzelle des Energiespeichers. Eine Messzelle des Energiespeichers ist aus dem Messabschnitt 3, der Gegenelektrode 4 und dem zwischen diesen beiden Elementen liegenden Abschnitt des Separators 5 gebildet.
  • 2a zeigt ein Schaltsymbol für den Lithium-Ionen-Energiespeicher 1. Der Energiespeicher 1 selbst ist als Schaltzeichen für eine galvanische Zelle dargestellt, die die Anschlüsse 12, 13 und 14 aufweist. Der Hauptabschnittsanschluss 12 ist dabei mit dem Hauptabschnitt 2 der Elektrode 2, 3 und der Messanschluss 13 mit dem Messabschnitt 3 der Elektrode 2, 3 verbunden. Die Elektrode 2, 3 ist als Kathode ausgeführt. Mit der als Anode ausgeführten Gegenelektrode 4 ist der Gegenelektrodenanschluss 14 verbunden.
  • 2b zeigt eine weitere Variante des Energiespeichers 1 als Schaltzeichen. In diesem Beispiel ist die Anode als geteilte Elektrode 2, 3 ausgeführt. Der Hauptabschnitt 2 ist wiederum mit dem Hauptabschnittsanschluss 12 und der Messabschnitt 3 mit dem Messanschluss 13 verbunden. Die als Kathode ausgeführte Gegenelektrode 4 ist mit dem Gegenelektrodenanschluss 14 verbunden.
  • 2b zeigt eine weitere Variante des Energiespeichers 1 als Schaltzeichen. In diesem Beispiel ist die Anode als geteilte Elektrode 2, 3 ausgeführt. Der Hauptabschnitt 2 ist wiederum mit dem Hauptabschnittsanschluss 12 und der Messabschnitt 3 mit dem Messanschluss 13 verbunden. Die als Kathode ausgeführte Gegenelektrode 4 ist mit dem Gegenelektrodenanschluss 14 verbunden.
  • 3 zeigt schematisch ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung einer ersten Ausführungsform des Lithium-Ionen-Energiespeichers 1. Der Messanschluss 13 des Lithium-Ionen-Energiespeichers 1 mit einem Anschluss einer Stromquelle 100 verbunden. Der Gegenelektrodenanschluss 14 des Energiespeichers 1 ist mit einem zweiten Anschluss der Stromquelle 100 verbunden, so dass die Stromquelle die Messzelle 3, 4 des Energiespeichers laden kann. Die technische Stromrichtung der Stromquelle 100 ist durch einen Pfeil in der Verbindungsleitung zu dem Messanschluss 13 dargestellt. Die Stromquelle 100 ist als eine ein- und ausschaltbare Stromquelle 100 ausgeführt, die dementsprechend einen Schalteingang aufweist. Der Messanschluss 13 ist mit einem nichtinvertierenden Eingang eines Komparators 102 verbunden. Ein invertierender Eingang des Komparators 102 ist mit einem Anschluss einer Referenzspannungsquelle 101 verbunden. Ein weiterer Anschluss der Referenzspannungsquelle 101 ist mit der Gegenelektrode 2 verbunden, deren Potential als Bezugspotential für die Referenzspannung der Referenzspannungsquelle 101 dient. Vor dem Einschalten der Stromquelle 100 ist die Spannung zwischen dem Messanschluss 13 und dem Gegenelektrodenanschluss 14 im Normalfall kleiner als die Referenzspannung der Referenzspannungsquelle 101. Steigt durch ein Aufladen der Messzelle 3, 4 die Spannung zwischen dem Messanschluss 13 und dem Gegenelektrodenanschluss 14 über die Referenzspannung der Referenzspannungsquelle 101 hinaus an, so reagiert der Komparator 102 mit der Ausgabe einer ansteigenden Flanke 106 auf der Signalleitung 105 zu einem Mikrocontroller 103. Der Mikrocontroller 103 umfasst eine Zeitmesseinrichtung. Diese Zeitmesseinrichtung wird für eine Zeitmessung gestartet, wenn die Stromquelle zum Laden eingeschaltet wird. Dazu gibt der Mikrocontroller 103 wenigstens näherungsweise zeitgleich mit dem Starten der Zeitmessung eine Steuerflanke 107 über eine Schaltleitung 104 an den Schalteingang der Stromquelle 100 aus. Dies kann, wie dargestellt, eine positive Flanke sein, in alternativen Varianten jedoch auch eine negative Flanke oder ein Puls oder dergleichen sein. Trifft die Flanke 106 von dem Komparator 102 bei dem Mikrocontroller 103 ein, so beendet dieser die Zeitmessung, wodurch eine Ladezeit gemessen wird. Vorzugsweise wird beim Eintreffen des Pulses 106 über die Steuerleitung 105 die Stromquelle 100 über die Steuerleitung 104 von dem Mikrocontroller 103 ausgeschaltet. Die Stromquelle 100 ist vorzugsweise eine Konstantstromquelle, deren abgegebener Strom von der Spannung der Messzelle 3, 4 unabhängig ist. Dann entspricht die gemessene Ladezeit einer Ladungsmenge, die in die Messzelle 3, 4 geflossen ist. Je größer diese Zeit ist, desto größer ist die Entladungstiefe bzw. desto niedriger ist der Ladungszustand der Messzelle 3, 4.
  • 4 zeigt schematisch ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des Lithium-Ionen-Energiespeichers 1. Diese Ausführungsform entspricht weitgehend der Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist. Gleiche Komponenten und Merkmale sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen. Der wichtigste Unterschied ist, dass die Stromquelle 100 eine technische Stromrichtung von dem Messanschluss 13 zu dem Gegenelektrodenanschluss 14 erzeugt. Dies ist durch einen Pfeil in der Zuleitung zu dem Gegenelektrodenanschluss 14 dargestellt. Das Einschalten dieser Stromquelle 100 führt somit zum Entladen der Messzelle 3, 4. Üblicherweise ist die Spannung der Messzelle 3, 4 vor Beginn eines Entladevorgangs höher als die Referenzspannung der Referenzspannungsquelle 101. Die Referenzspannungsquelle 101 liefert somit im Vergleich zu der Ausführungsform in der 3 eine geringere Referenzspannung. Dementsprechend gibt der Komparator eine negative Flanke 108 über die Signalleitung 105 an den Mikrocontroller 103 aus. Der Mikrocontroller 103 reagiert auf eine solche negative Flanke 108 mit der Beendigung der Zeitmessung. Der Mikrocontroller 103 misst eine Entladezeit. Die Entladezeit ist umso länger, je höher der Ladungszustand bzw. je niedriger die Entladungstiefe der Messzelle ist. Aus dem Ladungszustand bzw. die Entladungstiefe der Messzelle kann der Ladungszustand bzw. Entladungstiefe der Hauptzelle abgeleitet werden, was auch für die Ausführungsform der 3 gilt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2442400 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Lithium-Ionen-Energiespeicher (1), umfassend eine Elektrode (2, 3) mit einem Hauptabschnitt (2) und mit einem elektrisch von dem Hauptabschnitt (2) getrennten Messabschnitt (3), eine Gegenelektrode (4) und einen Separator (5) zwischen der Elektrode (2, 3) und der Gegenelektrode (4), wobei eine Messzelle (3, 4), die einen Teil des Lithium-Ionen-Energiespeichers (1) bildet, den Messabschnitt (3) der Elektrode (2, 3), einen Gegenelektroden-Messabschnitt, der dem Messabschnitt (3) der Elektrode (2, 3) in Bezug auf den Separator (5) gegenüberliegt, und einen zwischen dem Messabschnitt (3) der Elektrode (2, 3) und dem Gegenelektroden-Messabschnitt angeordneten Abschnitt des Separators (5) umfasst, und eine Hauptzelle (2, 4), die einen Teil des Lithium-Ionen-Energiespeichers (1) bildet, den Hauptabschnitt (2) der Elektrode (2, 3), einen Gegenelektroden-Hauptabschnitt, der dem Hauptabschnitt (2) der Elektrode (2, 3) in Bezug auf den Separator (5) gegenüberliegt, und einen zwischen dem Hauptabschnitt (2) der Elektrode (2, 3) und dem Gegenelektroden-Hauptabschnitt angeordneten Abschnitt des Separators (5) umfasst, wobei der Lithium-Ionen-Energiespeicher (1) eine Messvorrichtung (110) für eine Entladungstiefe und/oder einen Ladungszustand der Messzelle (3, 4) aufweist.
  2. Lithium-Ionen-Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, bei dem die Messvorrichtung (110) eine Stromquelle (100), die zwischen den Messabschnitt (3) und die Gegenelektrode (4) geschaltet ist, und eine Spannungserfassungseinrichtung (102), die mit dem Messabschnitt (3) und der Gegenelektrode (4) verbunden ist, und eine Zeitmesseinrichtung (103) umfasst, mit der eine Ladezeit und/oder eine Entladezeit messbar ist.
  3. Lithium-Ionen-Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Spannungserfassungseinrichtung (102) ein Komparator (102) ist, mit dessen Ausgangssignal ein Endzeitpunkt der Zeitmessung festlegbar ist.
  4. Lithium-Ionen-Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dessen Messvorrichtung (110) eine Referenzspannungsquelle (101) aufweist, die mit dem Komparator (102) verbunden ist.
  5. Lithium-Ionen-Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Zeitmesseinrichtung (103) getaktet arbeitet und insbesondere ein Mikrocontroller (103) ist.
  6. Lithium-Ionen-Energiespeicher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Stromquelle (100) zur Abgabe eines konstanten Stroms eingerichtet ist und/oder ein- und ausschaltbar ist, wobei sie insbesondere mittels des Mikrocontrollers (103) ein- und ausschaltbar ist.
  7. Verfahren zum Erfassen einer Entladungstiefe und/oder eines Ladungszustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein Fließen eines Lade- oder Entladestroms über die Messzelle (3, 4) zu einem Startzeitpunkt gestartet wird, und eine Ladezeit oder eine Entladezeit bis zum Erreichen einer Referenzspannung der Messzelle (3, 4) als Wert für den Ladungszustand und/oder die Entladungstiefe der Messzelle (3, 4) zum Startzeitpunkt erfasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem in einem ersten Schritt zum Startzeitpunkt mittels der Zeitmesseinrichtung (103) eine Zeitmessung gestartet wird und in einem zweiten Schritt die Zeitmessung beim Erreichen einer vordefinierten Spannung der Messzelle (3, 4) beendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem von dem Ladungszustand und/oder der Entladungstiefe der Messzelle (3, 4) zum Startzeitpunkt auf den Ladungszustand und/oder die Entladungstiefe der Hauptzelle (2, 4) geschlossen wird.
DE102013220711.5A 2013-10-14 2013-10-14 Lithium-Ionen-Energiespeicher und Verfahren zum Erfassen einer Entladungstiefe und/oder eines Ladungszustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers Pending DE102013220711A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220711.5A DE102013220711A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Lithium-Ionen-Energiespeicher und Verfahren zum Erfassen einer Entladungstiefe und/oder eines Ladungszustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers
US15/028,893 US10067191B2 (en) 2013-10-14 2014-09-30 Lithium-ion energy store and method for detecting a depth of discharge and/or a state of charge of a lithium-ion energy store
PCT/EP2014/070844 WO2015055414A2 (de) 2013-10-14 2014-09-30 Lithium-ionen-energiespeicher und verfahren zum erfassen einer entladungstiefe und/oder eines ladungszustands eines lithium-ionen-energiespeichers
CN201480056311.8A CN105637378B (zh) 2013-10-14 2014-09-30 锂离子储能器和检测其放电深度和/或充电状态的方法
FR1459726A FR3011985A1 (fr) 2013-10-14 2014-10-10 Accumulateur d'energie lithium-ion et procede de saisie de son niveau de charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220711.5A DE102013220711A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Lithium-Ionen-Energiespeicher und Verfahren zum Erfassen einer Entladungstiefe und/oder eines Ladungszustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220711A1 true DE102013220711A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51659625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220711.5A Pending DE102013220711A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Lithium-Ionen-Energiespeicher und Verfahren zum Erfassen einer Entladungstiefe und/oder eines Ladungszustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10067191B2 (de)
CN (1) CN105637378B (de)
DE (1) DE102013220711A1 (de)
FR (1) FR3011985A1 (de)
WO (1) WO2015055414A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111077455A (zh) * 2019-10-18 2020-04-28 浙江遨优动力系统有限公司 一种软包锂离子电池析锂检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090104510A1 (en) * 2007-09-14 2009-04-23 A123 Systems, Inc. Lithium rechargeable cell with reference electrode for state of health monitoring
EP2442400A1 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Auf Lithiumtechnologie basierende elektrochemische Zelle mit interner Referenzelektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur gleichzeitigen Überwachung der Spannung und der Impedanz ihrer Anode und Kathode
FR2986867A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-16 Renault Sas Electrode de reference d'un dispositif de stockage d'energie electrique
DE102012018126A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer sekundären Lithium-lonen-Zelle und Lithium-lonen-Akkumulator
WO2014041074A1 (fr) * 2012-09-12 2014-03-20 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Procede de fonctionnement d'un accumulateur du type lithium-ion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295097A (en) * 1979-05-07 1981-10-13 Arthur H. Thompson Battery capacity measuring method and apparatus
US6529840B1 (en) * 1999-10-26 2003-03-04 Cellon France Device for estimating the state of charge of a battery
US6832171B2 (en) * 2002-12-29 2004-12-14 Texas Instruments Incorporated Circuit and method for determining battery impedance increase with aging
GB0312303D0 (en) * 2003-05-29 2003-07-02 Yuasa Battery Uk Ltd Battery life monitor and battery state of charge monitor
CN101169471B (zh) * 2006-10-23 2010-09-15 王顺兴 二次电池容量估算法
US7612540B2 (en) * 2006-10-24 2009-11-03 Honeywell International Inc. Lithium-ion battery diagnostic and prognostic techniques
CN101926041B (zh) * 2008-01-24 2013-09-18 丰田自动车株式会社 锂离子二次电池、组电池、车辆、电池搭载设备、电池系统和锂离子二次电池的劣化检测方法
US9698451B2 (en) 2011-07-06 2017-07-04 Apple Inc. Using reference electrodes to manage batteries for portable electronic devices
US20130295424A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Dialog Semiconductor Gmbh Electrolyte-Based Battery Cell, Method and System for Determining the State of Charge of Electrolyte-Based Batteries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090104510A1 (en) * 2007-09-14 2009-04-23 A123 Systems, Inc. Lithium rechargeable cell with reference electrode for state of health monitoring
EP2442400A1 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Auf Lithiumtechnologie basierende elektrochemische Zelle mit interner Referenzelektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur gleichzeitigen Überwachung der Spannung und der Impedanz ihrer Anode und Kathode
FR2986867A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-16 Renault Sas Electrode de reference d'un dispositif de stockage d'energie electrique
WO2014041074A1 (fr) * 2012-09-12 2014-03-20 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Procede de fonctionnement d'un accumulateur du type lithium-ion
DE102012018126A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer sekundären Lithium-lonen-Zelle und Lithium-lonen-Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055414A3 (de) 2015-06-11
WO2015055414A2 (de) 2015-04-23
CN105637378B (zh) 2019-11-01
US20160252580A1 (en) 2016-09-01
US10067191B2 (en) 2018-09-04
FR3011985A1 (fr) 2015-04-17
CN105637378A (zh) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018216025A1 (de) Erdschlussdetektionsvorrichtung
DE102018217003A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Erdungsfehlers
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
EP3275040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formieren einer batterie
EP1711990A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich der in reihe geschalteten kondensatoren eines doppelschichtkondensators
WO2004070407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der aus einem energiespeicher entnehmbaren ladung
DE102016207926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102016226000A1 (de) Differenzspannungs-Messeinrichtung
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
EP2208080B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer akkumulatorkaskade
DE102015211935A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Regenerationsvorganges einer Lithiumionenbatteriezelle, welche eine Anode, eine Kathode und eine Regenerationselektrode umfasst
DE102014216998A1 (de) Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor
EP2629107A1 (de) Widerstandsmesseinrichtung
DE102011005769B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes einer elektrischen Energiespeichervorrichtung und elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102013220711A1 (de) Lithium-Ionen-Energiespeicher und Verfahren zum Erfassen einer Entladungstiefe und/oder eines Ladungszustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers
DE102013018412A1 (de) Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien
EP3362810A1 (de) Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer spannung einer zelle eines strangs mehrerer in reihe geschalteter zellen eines elektrochemischen energiespeichers
EP3203252B1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der zellspannung einer einzelzelle in einem zellverbund
DE102015002071A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsvorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015219823A1 (de) Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Spannung einer Zelle eines Strangs mehrerer in Reihe geschalteter Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102010042394B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer elektrischen Isolation
DE102014015189A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstands einer elektrischen Batterie
DE102014017079A1 (de) Vorrichtung zum Ladezustandsausgleichn von Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102012222457A1 (de) Verfahren zur Ladezustandsüberwachung eines elektro-chemischen Energiespeichers und Ladezustandsüberwachung
WO2012139904A1 (de) Verfahren zur zyklischen bestimmung des ladezustandes eines elektrischen energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed