DE102013220484A1 - Extrusiondüse mit einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellsystem - Google Patents

Extrusiondüse mit einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013220484A1
DE102013220484A1 DE201310220484 DE102013220484A DE102013220484A1 DE 102013220484 A1 DE102013220484 A1 DE 102013220484A1 DE 201310220484 DE201310220484 DE 201310220484 DE 102013220484 A DE102013220484 A DE 102013220484A DE 102013220484 A1 DE102013220484 A1 DE 102013220484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
housing
housings
extrusion die
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220484
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220484A8 (de
Inventor
John A. Ulcej
Nolan B. Matson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to DE201310220484 priority Critical patent/DE102013220484A1/de
Priority to CN201410141535.0A priority patent/CN104552868B/zh
Publication of DE102013220484A1 publication Critical patent/DE102013220484A1/de
Publication of DE102013220484A8 publication Critical patent/DE102013220484A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92942Moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Extrusionsdüse, die ein thermisch ansprechendes Lippeneinstellgerät aufweist. Das Gerät umfasst eine Vielzahl von langgestreckten Gehäusen, welche in einer Seite-an-Seite-Konfiguration montiert sind. Innerhalb der Gehäuse sind jeweils thermische Überträger angeordnet, die sich ausdehnen, wenn diese aufgeheizt werden, um so eine axiale Kraft bereitzustellen, die eine flexible Lippe der Düse verbiegen kann, um den Lippenspalt der Düse einzustellen. Ebenfalls werden Verfahren zur Verwendung der Düse und Verfahren zur Demontage des thermisch ansprechenden Lippeneinstellgerätes bereitgestellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Extrusionsdüsen mit einem thermisch ansprechenden System zum Einstellen der Austrittsöffnung oder eines Lippenspaltes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Extrusionsdüsen mit einem thermisch ansprechenden System zum lokalen Einstellen von Lippenspalten sind bekannt. Einige herkömmliche Systeme dieser Art sind im Hinblick auf die Einfachheit der Montage, Demontage, Wartung oder Bedienung nicht ideal. Zum Beispiel erfordern einige thermisch ansprechende Systeme viel Zeit und Mühe, um das System zu zerlegen und ein defektes Bauteil (zum Beispiel eine defekte Heizpatrone) zu reparieren oder ersetzen. Andere sind unnötig kompliziert, da diese zu viele Teile haben, etc. Wieder andere haben Überträger (oder andere thermisch ansprechende Elemente), die in einer Art und Weise erhitzt werden, dass diese übermäßig durch Wärme-Überlagerungen von benachbarten Überträgern beeinflusst werden, oder sonst nicht so zuverlässig und präzise sind, wie es wünschenswert wäre. Darüber hinaus sind die Konstruktionen bestimmter bestehender Systeme nicht gut für eine Kühlung durch Umgebungsluft geeignet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die folgenden Zeichnungen veranschaulichen bestimmte Ausführungsformen der Erfindung und beschränken daher nicht den Umfang der Erfindung. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und sind zur Verwendung in Verbindung mit den Erläuterungen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bestimmt. Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Extrusionsdüse, welche mit einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellgerät entsprechend vorbestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Extrusionsdüse nach 1.
  • 3A ist eine Seitenansicht der Extrusionsdüse nach 1.
  • 3B ist eine Seitenansicht des thermisch ansprechenden Lippen-Einstellgerätes nach 1 im Querschnitt.
  • 3C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien C-C des thermisch ansprechenden Lippenspalt-Einstellgerätes nach 3B.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Wärmeüberträgers, der in einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellgerät entsprechend bestimmten Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden kann.
  • 5A ist eine Seitenansicht eines Stellstabes, welche in einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellgerät gemäß bestimmter Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden kann.
  • 5B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien B-B des Stellstabes nach 5A.
  • 6A ist eine Seitenansicht einer Extrusionsdüse, welche mit einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellgerät gemäß bestimmter Ausführungsformen der Erfindung ausgerüstet ist.
  • 6B ist eine perspektivische Ansicht der Extrusionsdüse nach 6A.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Ausführungsbeispiel stellt die Erfindung eine Extrusionsdüse bereit, welche einen Körper und eine Austrittsöffnung mit einer Länge und einer Weite, eine Lippe, welche die Austrittsöffnung begrenzt, und eine freitragende Lippen-Einstellanordnung aufweist. Die Anordnung umfasst eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Gehäusen, welche in einer säulenförmigen Konfiguration Seite an Seite montiert sind. Jedes der Gehäuse ist mit dem Düsenkörper in einer freitragenden Weise befestigt. Jedes der Gehäuse weist einen feststehenden Endbereich und einen freien Endbereich auf. Der feststehende Endbereich jedes freitragenden Gehäuses ist an dem Körper befestigt. Der freie Endbereich jedes freitragenden Gehäuses ist beabstandet zum Körper angeordnet. Jedes Gehäuse hat einen polygonalen Außenumfang und einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Arbeitsraum. Ein sich in Längsrichtung erstreckender thermisch längenverstellbarer Übertrager ist im inneren Arbeitsraum jedes Gehäuses montiert. Jeder Übertrager hat einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Montageraum. Ein sich in Längsrichtung erstreckender Heizkörper ist in dem inneren Montageraum jedes Übertragers montiert. Ein manuelles Justierelement ist am freien Endbereich eines jeden Gehäuses montiert und von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar, sodass die Weite der Austrittsöffnung verändert wird. Bevorzugt umgibt jedes Gehäuse im Wesentlichen vollständig alle Seiten des Übertragers, welcher im inneren Arbeitsraum des Gehäuses montiert ist. Jedes Gehäuse weist einen einzelnen festen Körper auf, der sowohl den befestigten Endbereich des Gehäuses und den freien Endbereich, in dem das manuelle Justierelement montiert ist, definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Demontieren einer thermisch ansprechenden Lippen-Einstellanordnung der oben beschriebenen Art bereit. Das Verfahren umfasst das Lösen eines oder mehrerer Befestigungselemente, die eines der Gehäuse an der Düse sichern, und das Trennen des Gehäuses von der Düse, wodurch eine Unter-Baugruppe, aufweisend einen der Überträger und einen der Heizkörper, freigelegt wird, und danach das Entfernen des Heizkörpers von der Unter-Baugruppe. Vor dem Entfernen der thermisch ansprechenden Lippen-Einstellanordnung kann das Verfahren optional das Aussetzen eines Luftstromfensters in einer Seitenwand eines jeden Gehäuses der Umgebungsluft außerhalb des Gehäuses beinhalten, umso die Umgebungsaußenluft in eine direkte Strömungsverbindung mit einem Spalt zwischen jedem der Überträger und jeweils einem der Gehäuse zu versetzen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer thermisch ansprechenden Lippen-Einstellanordnung an einer Extrusionsdüse bereit. Die Anordnung umfasst eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Gehäusen, die in einer Seite-an-Seite-Konfiguration angeordnet und mit einer Extrosionsdüse auf einer freitragenden Weise befestigt sind. Jedes Gehäuse hat einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Arbeitsraum. Ein thermisch längenverstellbarer Überträger ist im inneren Arbeitsraum jedes Gehäuses montiert. Das vorliegende Verfahren schließt das Aussetzen eines Luftstromfensters in einer Seitenwand eines ersten der Gehäuse der Umgebungsluft außerhalb zum ersten Gehäuse mit ein, umso die Umgebungsaußenluft in eine direkte Strömungsverbindung mit einem Spalt zwischen dem ersten Gehäuse und einem der ersten der Überträger zu versetzen. Das Verfahren kann ferner den Schritt des Betreibens eines sich in Längsrichtung erstreckenden Heizkörpers umfassen, der in einem inneren Montageraum des ersten Überträgers montiert ist.
  • Ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, den Umfang, die Anwendbarkeit oder Konfiguration der Erfindung in irgendeiner Form zu beschränken. Vielmehr liefert die folgende Beschreibung praktische Beispiele für die Umsetzung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Beispiele von Konstruktionen, Materialien, Abmessungen und Herstellungsprozessen sind für ausgewählte Elemente vorgesehen und alle anderen Elemente verwenden das, was dem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist. Fachleute auf dem vorliegenden Gebiet werden erkennen, dass viele der erwähnten Beispiele eine Vielzahl von geeigneten Alternativen haben.
  • 1 zeigt eine Extrusionsdüse 10, welche mit einer thermisch ansprechenden Lippen-Einstellanordnung 20 ausgestattet ist. Durch das Betätigen der Lippen-Einstallanordnung 20 kann die Dicke (oder „Spur”) des aus der Düse 10 austretenden Extrudats gesteuert werden, sowohl lokal als auch über die gesamte Breite 19 der Düse. Wenn zum Beispiel die Dicke des Extrudats, welches hergestellt wird, als zu dick bestimmt wird (entweder über die gesamte Breite der Düse 10 oder nur lokal in einem bestimmten Bereich der Düse), dann kann die Lippen-Einstellanordnung 20 betätigt werden, um eine Lippe 12 der Düse zu bewegen, um die Weite der Austrittsöffnung 500 der Düse entsprechend zu verringern (siehe 6A und 6B), wodurch die Extrudatdicke auf eine gewünschte Spur reduziert wird. Bevorzugt ist die Lippen-Einstellanordnung 20 konfiguriert, um die Weite der Düsenaustrittsöffnung 500 in Reaktion auf die Änderung einer Temperatur von einer oder mehreren Bauteile der Anordnung 20 zu ändern.
  • Die Düse, an der die Lippen-Einstellanordnung 20 verwendet wird, kann viele verschiedene Formen annehmen. Im Allgemeinen wird die Düse 10 verwendet, um einen Schmelzestrom zu verarbeiten. Der Schmelzestrom kann ein Polymer enthalten, zum Beispiel ein Thermoplast. In einigen Fällen wird Kunstharz oder ein flüssigkristallines Polymer verwendet. Während das vorliegende System und das Verfahren im Allgemeinen das Extrudieren eines polymeren, insbesondere thermoplastischen Materials betreffen, ist es zu verstehen, dass die Erfindung mit anderen fließfähigen Materialien verwendet werden kann. In einigen Fällen wird Klebstoff extrudiert.
  • Wie in den 6A und 6B gezeigt, weist die Düse 10 zwei einander gegenüberstehende Lippen 12, 112 auf, welche eine Austrittsöffnung 500 in Form eines Spalts begrenzen. Typischerweise ist der Spalt ein langgestreckter Schlitz, der sich entlang der Breite der Düse 10 erstreckt. Die Weite der Austrittsöffnung 500 (das heißt der „Lippenspalt”) ist der Abstand zwischen den einander gegenüberstehenden Lippen 12, 112 an einer bestimmten Stelle entlang der Breite 19 der Düse 10. Der Lippenspalt kann durch Betätigen der Einstellanordnung 20 (zum Beispiel lokal oder über die gesamte Breite 19 der Düse) eingestellt werden. Durch Einstellen des Lippenspaltes kann die Dicke des aus der Austrittsöffnung 500 austretenden Extrudats verändert werden. Somit kann die vorliegende Düse 10 verwendet werden, um eine Bahn (des Materials) mit einer geregelten Dicke zu extrudieren.
  • Wie in 6A gezeigt, weist die Düse 10 einen Körper 15 auf, durch den sich ein Strömungsdurchgang 400 erstreckt. Der Körper 15 umfasst typischerweise zwei Körperteile 150, 155, welche zwei Seiten (oder Hälften) des Düsenkörpers und die zwischen sich den Strömungsdurchgang 400 aufweisen. Normalerweise umfasst der Strömungsdurchgang einen Verteiler 300 und ein stromabwärts gelegener Abschnitt des Strömungsdurchganges verbindet den Verteiler mit der Austrittsöffnung 500, die von den einander gegenüberstehenden Lippen 12, 112 begrenzt ist. Es versteht sich für den Fachmann auf diesem Gebiet jedoch, dass die Konfiguration des Strömungsdurchganges in vielen verschiedenen Weisen variieren kann, um eine Vielzahl von Extrusionsanwendungen anzupassen. Somit sind die angegebenen Einzelheiten des Strömungsdurchgangs für die Erfindung nicht beschränkend. Im Gegenteil kann das thermisch ansprechende Lippen-Einstellgerät 20 vorteilhaft in einer Vielzahl von Extrusionsdüsen integriert werden.
  • Zumindest eine der Lippen 12, 112 ist einstellbar, sodass diese bewegt werden kann (beispielsweise gebogen oder anderweitig deformiert), um eine lokale Anpassung des Lippenspaltes bereitzustellen. Wie vielleicht am besten aus den 1 und 2 ersichtlich, weist die flexible Lippe 12 einen Hals- (oder einen „eingeschnürten”) Abschnitt auf, welcher eine Ausnehmung 13 in dem Düsenkörper begrenzt. Der verengte Hals-Abschnitt 14 ist ausreichend dünn, um flexibel zu sein, wodurch es diesem ermöglicht ist, sich zu verbiegen (oder „gebeugt zu werden”), sodass die Lippe 12 in einer Weise bewegt wird (beispielsweise im Allgemeinen in Richtung zu oder weg von der anderen Lippe 112), dass sich der Lippenspalt ändert.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform, wobei eine Extrusionsdüse 10 mit einer freitragenden Lippen-Einstellanordnung 20 ausgerüstet ist. Eine Seite der Lippen-Einstellanordnung (eine befestigte Seite) ist mit der Düse verankert, während die gegenüber liegende Seite im Allgemeinen weg von der Düse absteht und eine freie Seite ist. Durch das Bereitstellen der Lippen-Einstellanordnung 20 in einer freitragenden Konstruktion hat die Wärme von der Düse 10 einen geringfügigen Einfluss auf den Betrieb der thermisch ansprechenden Lippen-Einstellanordnung 20. Es wird im Allgemeinen bevorzugt, dass weniger als 20% der Länge jedes Gehäuses 30 neben, vor oder innerhalb des Düsenkörpers 15 ausgeführt sind. Es wird auf die 3A und 6A verwiesen.
  • Die thermisch ansprechende Lippen-Einstellanordnung 20 umfasst eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Gehäusen 30. In 1 sind die Gehäuse 30 in einer Seite-an-Seite-(beispielsweise säulenförmigen)Konfiguration montiert. Die Gehäuse 30 erstrecken sich in Längsrichtung und stehen im Allgemeinen weg vom Körper 15 der Düse 10, sodass die Seite-an-Seite-Gehäuse im Wesentlichen parallel zueinander sind. Somit sind die Gehäuse 30 in 1 in einer Reihe positioniert, die sich entlang einer Breite 19 der Düse 10 erstreckt, sodass die Längsachsen der Seite-an-Seite-Gehäuse 30 entlang der Breite der Düse zueinander beabstandet sind.
  • Wie am besten in 2 zu sehen, ist jedes Paar einander benachbarter Gehäuse 30 durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Luftspalt getrennt. Jeder Luftspalt kann sich optional im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der benachbarten Gehäuse 30 erstrecken. In bestimmten Ausführungsformen ist die Luftspaltbreite kleiner als 0,2 Zoll. Während die Luftspaltbreite variiert werden kann, um unterschiedlichen Anwendungen zu entsprechen, ist eine geeignete Luftspaltbreite etwa 1/16tel Zoll. Es ist zu erkennen, dass die vorstehenden Abmessungen nur beispielhaft sind; sie sind für die Erfindung nicht beschränkend. Beispielsweise kann die Luftspaltbreite wesentlich größer sein, wie in der Größenordnung von etwa einem Zoll, in der Größenordnung von ungefähr zwei Zoll oder einer beliebigen anderen Abmessung.
  • Jedes Gehäuse 30 (oder jedes einer Vielzahl von Gehäusen) ist freitragend, sodass es einen feststehenden Endbereich 52 und einen freien Endbereich 58 hat. In 1 ist der feststehende Endbereich 52 jedes Gehäuses an dem Düsenkörper 15 befestigt (zum Beispiel verankert), während der freie Endbereich 58 beabstandet vom Düsenkörper ist. Somit ist der feststehende Endbereich 52 jedes Gehäuses 30 proximal zu der einstellbaren Lippe 12, während der freie Endbereich 58 des Gehäuses distal zu der einstellbaren Lippe ist. In 1 ist der feststehende Endbereich 52 jedes freitragenden Gehäuses 30 an einem Bereich des Körpers 15 gesichert, der proximal zur Lippe 12 ist, und jedes solche Gehäuse ist nicht durch andere Bereiche des Düsenkörpers oder einen Block oder anderer Unterstützung gestützt, welche von anderen Bereichen des Düsenkörpers vorstehen. Beispielsweise ist der freie Endbereich 58 jedes Gehäuses 30 nicht an einem Absatz oder irgendeinem anderen Bereich des Düsenkörpers 15 montiert, (wie irgendwelchen mittleren Bereichen des Gehäuses).
  • Der feststehende Endbereich 52 jedes freitragenden Gehäuses 30 ist lösbar an dem Düsenkörper 15 befestigt, entweder direkt oder über ein oder mehrere Zwischenkörper. Wie in den 1 und 2 gezeigt, kann der Düsenkörper 15 vorteilhaft einen Befestigungsabsatz 11 aufweisen, an dem der feststehende Endbereich 52 jedes freitragenden Gehäuses 30 verankert ist. Der Befestigungsabsatz 11 begrenzt eine Vielzahl von Kanälen, in denen jeweilige Stellstäbe 60 aufgenommen sind (siehe 2). Die Stäbe sind axial innerhalb der Kanäle bewegbar.
  • Wie in den 1 bis 3A und 6A gezeigt, ist der feststehende Endbereich jedes Gehäuses 30 lösbar an dem Düsenkörper 15 durch ein oder mehrere Befestigungselemente 100 angeordnet (optional mit Außengewinden versehene Befestigungsmittel, wie Schrauben), die sich durch einen Montageflansch 305 des Gehäuses 30 und in den Düsenkörper 15 (zum Beispiel in eine Innen-Gewindebohrung davon) erstrecken. Somit kann das feststehende Ende jedes Gehäuses 30 direkt an dem Düsenkörper 15 befestigt werden. Darüber hinaus ist ein hinterer Bereich 13 jedes dargestellten Befestigungsflansches 305 eng in einem Verriegelungsschlitz 16 des Düsenkörpers 15 aufgenommen. Es wird auf die 1, 3A und 6A verwiesen.
  • Wie vielleicht am besten in 3A zu sehen, weist das Gehäuse 30 einen Befestigungsabschnitt 33 an seinem feststehenden Endbereich 52 auf. Der Befestigungsabschnitt 33 ist konfiguriert, um mit dem Körper 15 der Düse 10 verankert zu werden. Bevorzugt weist der Befestigungsabschnitt 33 eine ebene Führungsfläche 32 und einen Montageflansch 305 auf, der die lösbare Verankerung des Gehäuses an dem Düsenkörper 15 ermöglicht. Es versteht sich jedoch, dass diese oder andere Details der Gehäuseform variieren können, um diese an unterschiedliche Anwendungen anzupassen. Zum Beispiel kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel eine Vielzahl der Gehäuse freitragend sein, ohne von dem Düsenkörper oder einem anderen Unterstützungselement gestützt zu werden, das mit einem mittleren oder distalen Endbereich eines jeden Gehäuses befestigt ist, während ein oder mehrere andere Gehäuse (oder andere Betätigungseinheiten) mit einer solche zusätzlichen Unterstützung versehen sind.
  • Jedes Gehäuse 30 hat eine im Allgemeinen quaderförmige Konfiguration. Wie in 2 gezeigt, weist jedes Gehäuse 30 vier sich in Längsrichtung erstreckende, im Allgemeinen rechtwinklige (und im Wesentlichen ebene) Flächen auf. Darüber hinaus hat jedes Gehäuse einen langgestreckten Innenraum 37, der sich entlang eines vorbestimmten Abschnittes (optional 50% oder mehr) der Länge des Gehäuses erstreckt, und sich optimal entlang zumindest im Wesentlichen der Gesamtlänge des Gehäuses erstreckt, wie in 3B gezeigt. Hierbei ist der Innenraum 37 dimensioniert, um einen Wärmeüberträger 14 aufzunehmen, wie unten abgehandelt. Jedes Gehäuse 30 kann optional von einem einzelnen festen Körper (wie zum Beispiel einem hohlen Quader) definiert werden. Es wird auf die 2, 3B und 3C verwiesen.
  • Das Gehäuse 30 kann aus Gussteilen hergestellt sein. Jedes Gehäuse 30 ist bevorzugt aus einem Material mit geringer thermischer Ausdehnung, beispielsweise einer Nickel-Eisen-Legierung wie einer 64 FeNi-Legierung (oder „Invar 36”) ausgebildet. Andere starre Materialien mit geringer thermischer Ausdehnung können auch verwendet werden.
  • In den 1 und 2 weist jedes Gehäuse 30 zumindest ein Luftstromfenster 21 auf. Wie dargestellt, ist das Luftstromfenster 21 in einer im Wesentlichen ebenen Seite des Gehäuses. Das Luftstromfenster 21 ermöglicht der Umgebungsluft außerhalb des Gehäuses 30 in einer direkten Strömungsverbindung mit einem Spalt 35 (siehe 3C) zwischen dem Inneren des Gehäuses und der Außenseite des Wärmeüberträger 40, welcher im Innenraum 37 des Gehäuses montiert ist, zu stehen. Dies stellt eine Entlüftungskonfiguration bereit, die der Umgebungskühlluft, beispielsweise nicht unter Druck stehender Umgebungsluft, ermöglicht, um jeden der Wärmeüberträger 40 herum zu strömen, der lösbar in einem jeweiligen Gehäuse 30 angeordnet ist. Diese Entlüftungskonfiguration kann zur beschleunigten Kühlung des Überträgers vorgesehen sein, wodurch kürzere Kontraktionszyklen bereitgestellt werden können.
  • Indem jedes Gehäuse 30 mit einem polygonalen Außenumfang versehen ist, kann ein Umgebungsluftfenster einer Größe und Konfiguration, welche besonders gut für eine Luftkühlung geeignet ist, leicht und präzise in eine Vorder- und/oder Rückseite des Gehäuses gefräst werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, kann jedes Luftstromfenster 21 einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz aufweisen. Somit hat jedes Gehäuse in der dargestellten Ausführungsform eine im Wesentlichen ebene Vorder- und Rückseite, in denen jeweils mindestens ein Luftstrom-Schlitz (optional eine Mehrzahl an Schlitzen) ist, welcher der Umgebungsluft außerhalb des Gehäuses ermöglicht, in direkter Verbindung mit dem Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Wärmeübertrager in diesem Gehäuse zu stehen. In der dargestellten Ausführungsform weist die Vorderwand eines jeden Gehäuses 30 zwei in Längsrichtung zueinander beabstandete Luftstrom-Fenster 21 auf, jeweils in Form eines sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes. Diese Einzelheiten sind jedoch in keiner Weise beschränkend auf die Erfindung. Zum Beispiel könnte ein einzelner länglicher Schlitz in der Vorder- und/oder Hinterwand jedes Gehäuses vorgesehen sein, oder eine größere Anzahl von zueinander beabstandeten Luftstromfenstern könnte in der Vorder- und/oder Rückwand eines jeden Gehäuses vorgesehen sein.
  • Die thermisch ansprechende Lippen-Einstellanordnung kann wahlweise mit einem Umluftsystem versehen sein, um eine schnelle Abkühlung des Überträgers und noch kürzere Kontraktionszyklen bereitzustellen. Zum Beispiel kann Zwangsluft unter Verwendung eines Luftkastens oder anderer Verteiler zum Verteilen von Luft zu jedem Überträger geliefert werden, wahlweise durch ein Loch (oder eine andere Öffnung), das im Gehäuse ausgebildet ist. Der Druck der Luft, die in den Luftkasten oder einen anderen Verteiler und/oder in einen gegebenen Überträger strömt, wird typischerweise ein vorbestimmter überatmosphärischer Druck sein. In diesen Umluft-Ausführungsformen können die Gehäuse nicht die schlitzartigen Lüftungsfenster haben, wie in den vorliegenden Figuren gezeigt.
  • Die gezeigte Anordnungskonfiguration ist jedoch für die Umgebungsluft-Kühlung besonders vorteilhaft. Somit ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das System frei von (das heißt nicht umfassend) einem Umluftsystem zum Kühlen der Wärmeüberträger und beruht stattdessen auf einer Umgebungsluft-Kühlung.
  • Wie in den 1 bis 3A, 6A und 6B gezeigt, sind die Gehäuse 30 den Umgebungsbedingungen ausgesetzt anstatt ummantelt. Im Einzelnen sind mehr als 80% der Außenfläche des Gehäuses der dargestellten Ausführungen ausgesetzt. In alternativen Ausführungsformen können eine oder mehrere (zum Beispiel alle) der Gehäuse ummantelt sein wie beispielsweise durch einen umgebenden Kasten, Verkleidung oder dergleichen. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wo ein Zwangsluftsystem verwendet wird, oder wo andere Designziele dies bestimmen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2, 3A, 3B und 3C weist ein jeweils dargestelltes Gehäuse einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Arbeitsraum 37 auf, in dem ein sich in Längsrichtung erstreckender Wärmeüberträger 40 montiert ist. Vorzugsweise umgibt jedes Gehäuse 30 (wahlweise ein einzelner fester Körper davon) im Wesentlichen vollständig den Überträger 40, der in seinem Arbeitsraum montiert ist. Dies ist vielleicht am besten unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3C ersichtlich. Anders als bei dem Luftstromfenster 21 und den zwei Enden, umgibt das dargestellte Gehäuse 30 vollständig den (ummantelt einen 360-Grad-Umfang des) Überträgers) 40, welcher in seinem Arbeitsraum 37 montiert ist.
  • Durch das Bereitstellen einer Gehäusewand 30 im Wesentlichen vollständig um jeden Überträger 40, kann eine einigermaßen isolierte Umgebung für den Überträger und den Heizkörper 50 innerhalb eines gegebenen Gehäuses bereitgestellt sein. Dies kann vorteilhaft die Wärme-Überlagerung zwischen benachbarten Überträgern 40 reduzieren.
  • Die Überträger sind zumindest im Wesentlichen vollständig außerhalb des Düsenkörpers angeordnet. Vorzugsweise sind mindestens 80% der Länge jedes Überträgers 40 außerhalb des Düsenkörpers gehalten.
  • Wie in den 3B und 3C gezeigt, weist jedes Gehäuse 30 eine gewindelose Schnittstelle mit dem Überträger 40 auf, der in seinem Arbeitsraum 37 angeordnet ist. Ein ringförmiger Spalt 35 ist zwischen jedem dargestellten Gehäuse 30 und einem jeweils darin montierten Wärmeüberträger 40 angeordnet.
  • Jeder Wärmeüberträger 40 kann optional von einem einzigen festen Körper definiert sein, wie zum Beispiel einem Hohlstab. Es wird auf 4 verwiesen. Jeder Überträger 40 hat einen hohlen Innenraum 45 und ist dennoch konfiguriert, um eine Betätigungskraft zu übertragen, die schließlich zur Düsenlippe 12 geleitet wird und ausreichend ist, um die Düsenlippe zu bewegen (durch Biegen des Hals-Abschnittes 14), um so den Lippenspalt zu ändern.
  • Der Wärmeüberträger 40 ist aus einem Material mit hoher thermischer Ausdehnung ausgebildet. In einigen Fällen wird eine Legierung auf Kupferbasis verwendet. Wenn gewünscht, kann eine Kupfer-Chrom-Silizium-Nickel-Legierung verwendet werden. Ein geeignetes Beispiel ist C18000. Somit dehnt, wenn der Überträger 40 aufgeheizt wird, dieser sich stark aus und umgekehrt, wenn der Überträger abgekühlt wird, zieht dieser sich stark zusammen. Die hohe Wärmeleitfähigkeit bewirkt eine schnelle Reaktion auf eine Steueraktion. Außerdem kann aufgrund des großen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Überträger viel größere Hübe bereitstellen.
  • Die hohe thermische Ausdehnungsrate des Wärmeüberträgermaterials ermöglicht dem Überträger 40, das Verbiegen (zum Beispiel Beugen) der einstellbaren Düsenlippe 12 zu steuern. Insbesondere ist, durch das Aufheizen von einem oder mehreren der Überträger 40, jeder beheizte Überträger ausgebildet zu expandieren, wodurch dieser in der Länge zunimmt. Wie in 3B gezeigt, stellt das Gehäuse 30, in dem ein bestimmter Überträger 40 montiert ist, einen festen Rückanschlag für den Überträger bereit (wahlweise durch eine Einstellscheibe 80, welche innerhalb des Gehäuses montiert ist). Der Führungsendbereich 48 des Überträgers 40 ist gezwungen, sich axial in Richtung auf die Düsenlippe 12 in Reaktion auf ein Erwärmen des Überträgers zu bewegen. Dies führt im Ergebnis dazu, dass die Düsenlippe 12 (durch das Biegen des Halsbereiches 14) so bewegt wird, dass der Lippenspalt sich verengt. Wenn der gleiche Überträger oder die Überträger 40 anschließend gekühlt werden (zum Beispiel durch Abschalten der Heizung im Überträger und Aussetzen von Zwangsluft oder Umgebungsluft), zieht sich jeder Überträger zusammen, wodurch es dem Führungsendbereich eines jeden solchen Überträgers erlaubt ist, sich in axialer Richtung weg von der Düsenlippe 12 zu bewegen, aufgrund dessen die Lippe 12 zurückfedern kann, um so den Lippenspalt zu erweitern.
  • Wie vielleicht am besten in 2 ersichtlich, kann jeder Überträger 40 wahlweise an dem Düsenkörper 15 formschlüssig sein, um eine Drehung des Überträgers relativ zu dem Düsenkörper zu verhindern (während eine axiale Ausdehnung und Kontraktion des Überträgers relativ zum Gehäuse 30 zugelassen wird, in welchem dieser aufgenommen ist). In 2 ist zu sehen, dass der Führungsendbereich 48 des dargestellten Überträgers 40 Abflachungen aufweist, die sich an entsprechenden ebenen Flächen des Befestigungsabsatzes 11 der Düse 10 abstützen, sodass, wenn die Anordnung 20 operativ montiert ist, eine Drehung jedes Überträgers um seine Längsachse verhindert wird. Ferner hat jeder Stellstab 60 eine Längsachse und ist innerhalb eines Kanals des Düsenkörpers 15 montiert, sodass die Wände den Kanal begrenzen, um das Drehen der Stellstäbe um ihre Längsachse zu verhindern (aber das axiale Bewegen der Stellstäbe innerhalb des Kanals zuzulassen). Wie am besten in den 2 und 6B gezeigt, kann der Stellstab 60 jeweils einen im Allgemeinen quadratischen Querschnitt aufweisen und kann in einem jeweiligen Düsenkanal angeordnet und konfiguriert sein, um eine Drehung der Stellstäbe darin zu verhindern.
  • Daher umfasst die Lippeneinstell-Anordnung 20 eine Mehrzahl von Gehäusen 30, in denen eine Mehrzahl an Wärmeüberträgern 40 jeweils angeordnet sind, und wenn die Anordnung 20 operativ montiert ist, werden die Wärmeüberträger daran gehindert, um ihre Längsachse zu drehen. Dies verhindert eine unbeabsichtigte relative Drehung der Wärmeüberträger 40 während des Betriebes.
  • Wie am besten in den 1, 2 und 3B gezeigt, stützen sich die Wärmeüberträger 40 selbst nicht direkt an der Düsenlippe 12 ab. Stattdessen hat jeder Überträger 40 vorzugsweise einen Führungsendbereich 48, der eine Schubkraft auf einen Schleppendbereich 62 eines sich in Längsrichtung erstreckenden Stellstabes 60 überträgt, welche ein Arbeitsende 69 aufweist, das die Schubkraft an die Düsenlippe 12 überträgt. Jeder Stellstab 60 kann optional durch einen einzigen festen Körper definiert werden, wie zum Beispiel eine massive Stange. Es wird auf die 5A und 5B verwiesen.
  • Wie in 3B gezeigt, ist jeder Überträger 40 einstellbar an einer der Stellstäbe 60 durch eine Gewindeverbindung zwischen dem Führungsendbereich 48 des Überträgers und dem Schleppendbereich 62 des Stellstabes gekoppelt, sodass die Gesamtlänge jeder so gekoppelten Überträger/Stellstab-Kombination in Reaktion auf eine relative Drehung des Überträgers und des Stellstabes verändert wird. Der Überträger 40 und der Stellstab 60 jeder gekoppelten Überträger/Stellstab-Kombination sind axial (oder „coaxial”) ausgerichtet, und sind konfiguriert, um sich gemeinsam in Reaktion auf eine Erwärmung oder Abkühlung des Überträgers axial zu bewegen.
  • Um die anfängliche Gesamtlänge von jeder Überträger/Stellstab-Kombination einzustellen, sind ein Überträger 40 und ein Stellstab 60 miteinander verbunden (wie in 3B gezeigt) und auf die gewünschte Anfangsgesamtlänge einzustellen. Dann, wenn die Anordnung 20 operativ an der Düse 10 montiert ist, verhindert die formschlüssige Schnittstelle zwischen dem Überträger 40 und dem Düsenkörper 15 eine axiale Rotation des Überträgers. Darüber hinaus verhindern die Wände, welche die erwähnten Kanäle begrenzen, eine axiale Rotation der Stellstäbe 60. Dies verhindert den Überträger 40 und den Stellstab 60 jedes verbundenen Paares an einer Drehung relativ zueinander, wodurch eine unbeabsichtigte Änderung der Gesamtlänge jeder gekoppelten Überträger/Stellstab-Kombination während der Verwendung verhindert ist.
  • Die Anordnung 20 ist an einer Düse 10 mit einem Lippenspalt vorgesehen, der, durch den Betrieb der Anordnung, ausgehend von einem voreingestellten Lippenspalt (definiert als Lippenspalt, wenn die Düsenlippen 12, 112 in Ruhestellung in ihrer nicht verformten Position sind), verengt werden kann, aber ausgehend von der voreingestellten Spalthöhe durch den Betrieb der Anordnung 20 nicht erweitert werden kann. Jeder dargestellte Stellstab 60 ist nur ein Schub-Stellstab und daher so konfiguriert, die Düsenlippe zu drücken, um so den Spalt zu verengen, aber nicht die Düsenlippe zu ziehen, was den Spalt erweitern würde. Das Arbeitsende 69 eines jeweiligen Stellstabes 60 ist daher nicht an der Düsenlippe 12 befestigt. Dies ist am besten in den 1, 3A und 6A zu sehen. Das Führungsende 49 des Nur-Schub-Stellstabes 60 kann vorteilhafterweise eine abgerundete Konfiguration aufweisen, wo es sich gegen die Düsenlippe 12 abstützt. In anderen Ausführungsformen ist ein Schub/Zieh-Stellstab vorgesehen.
  • Wie in den 1, 2, 3A und 6A gezeigt, stehen die Stellstäbe über die Halsausnehmung 13 des Düsenkörpers 15 hervor. Die genannten Kanäle (in welchen die jeweiligen Stellstäbe 60 aufgenommen sind) sind durch den Düsenkörper 15 bis in die Halsausnehmung 13 geöffnet. Außerdem stützen sich die Arbeitsenden 69 der Stellstäbe 60 gegen eine Kraftaufnahmefläche 90 der Lippe 12 ab. Wie in den 1 bis 3A, 6A und 6B gezeigt, begrenzt diese Kraftaufnahmefläche 90 die Halsausnehmung 13. Auch hier sind diese Details für die Erfindung nicht beschränkend.
  • Wie in den 3B und 3C gezeigt, hat jeder Überträger 40 ein sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Montageraum 45, in dem ein sich in Längsrichtung erstreckender Heizkörper 50 montiert ist. Der Heizkörper 50 ist in einer Wärmeübertragungs-Beziehung mit dem Überträger 40, in dem der Heizkörper aufgenommen ist. Eine Gesamtlänge von jedem Heizkörper 50 ist bevorzugt innerhalb eines Überträgers 40 (optional konzentrisch) eingehaust. Somit hat jeder Überträger 40 vorzugsweise eine hohle zylindrische Form, wahlweise im Querschnitt eine Ringform aufweisend. Der innere Montageraum 45 kann optional ein im Allgemeinen zylindrischer Innenraum sein. Dementsprechend kann der Heizkörper 50 eine kreisförmige äußere Form aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform weist der Überträger 40 auch eine kreisförmige äußere Form auf. Dies sorgt besonders für eine gleichmäßige Wärmeabgabe vom Heizkörper auf alle Umfangsbereiche des Überträgers. In 3C umgibt jeder Überträger einen 360° Umfang eines Heizkörpers 50, der darin angeordnet ist. Auch dies trägt zu einer gleichförmigen Art und Weise bei, wie die Wärme vom Heizkörper 50 zum Überträger 40 abgegeben wird.
  • Der Heizkörper 50 kann eine herkömmliche Heizpatrone sein. Geeignete Heizpatronen können kommerziell von einer Vielzahl von Quellen, einschließlich Chromalox, Inc. of North Salt Lake, Utah, USA, erhalten werden. Jeder Heizkörper 50 ist auf herkömmliche Weise mit einer Stromversorgung über eine Stromleitung verbunden. Die Heizkörper 50 sind wünschenswerterweise so konfiguriert, dass diese individuell gesteuert werden (sodass unterschiedliche Heizkörper unterschiedliche Wärmemengen zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugen können), um das Einstellen des Profils des Lippenspaltes lokal zu ermöglich.
  • In den 3D und 3C weist jeder Überträger 40 eine gewindelose Schnittstelle mit dem Heizkörper 50 auf, der in seinem inneren Montageraum 45 montiert ist.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Lippeneinstell-Anordnung 20 eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten umfasst, die jeweils eines der Gehäuse 30, einen der Überträger 40 und einen der Heizkörper 50 umfassen. In den 3B und 3C ist, innerhalb einer gegebenen Betätigungseinheit, die Außenseite des Heizkörpers 50 in Kontakt mit der Innenseite des Überträgers 40, während ein Spalt 35 zwischen einer Außenseite des Überträgers und einer Innenseite des Gehäuses 30 beibehalten wird. Der dargestellte Spalt 35 zwischen der Außenseite des Überträgers 40 und der Innenseite des Gehäuses 30 ist ein Ringspalt.
  • In den 1 bis 3B, 6A und 6B ist jedes Gehäuse 30 mit einem manuellen Justierelement 70 ausgerüstet. Wenn bereitgestellt, kann das manuelle Justierelement 70 in dem freien Endbereich 58 des Gehäuses einstellbar aufgenommen sein, sodass der Lippenspalt manuell durch drehen des manuellen Justierelements verändert werden kann. Im Einzelnen ist das manuelle Justierelement 70 an dem freien Endbereich 58 eines jeweiligen Gehäuses 30 montiert und ist von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar, woraufhin die Weite der Austrittsöffnung (der „Lippenspalt”) verändert wird.
  • In den 1 bis 3B, 6A und 6B ist ein jeweiliges manuelles Justierelement 70 eine Stellschraube, die in einem distalen Endbereich 42 eines der Gehäuse 30 in einem Gewinde aufgenommen ist. Die dargestellte Stellschraube ist gewindemäßig in einem Einzelgewinde-Einstelleinsatz 72 montiert, welcher wahlweise aus Bronze ausgebildet sein kann. Es ist vorteilhaft, das Gehäuse 30 mit einem Einstelleinsatz 72 zu versehen, da dies ein Verschleißteil ist. Falls gewünscht, kann der Einsatz eingegossen werden, oder der Endbereich des Gehäuses kann ausgebohrt werden und ein Schneckeneinsatz wird aus dem Ende des Gehäuses in Position gebracht. In einigen Fällen kann auf den Einsatz verzichtet werden, sodass das Gehäuse selbst ein Innengewinde zum Aufnehmen des manuellen Justierelementes definiert. In alternativen Ausführungsformen ist das manuelle Justierelement kein Gewindeelement. Das manuelle Justierelement kann auch in einigen Ausführungsformen weggelassen werden.
  • Wenn es erwünscht ist, den Lippenspalt manuell einzustellen, kann ein Bediener einfach das entsprechende manuelle Justierelement (E) 70 drehen. Beispielsweise bewirkt ein Drehen eines manuellen Justierelementes 70 in eine Richtung (im Uhrzeigersinn), dass das Justierelement sich zwangsweise gegen den korrespondierenden Überträger 40 abstützt (über eine optionale Einstellscheibe 80). Wodurch bewirkt wird, dass der Überträger axial in Richtung der Düsenlippe 12 bewegt wird, was bedeutet, dass der Überträger eine Schubkraft auf den korrespondierenden Stellstab 60 abgibt, woraufhin der Stellstab die Schubkraft an die Düsenlippe überträgt, wodurch sich der Lippenspalt verengt. Durch Drehen des manuellen Justierelementes 70 in die entgegengesetzte Richtung, wird der Düsenlippe 12 erlaubt sich in die entgegengesetzte Richtung zurück zu biegen, wodurch sich der Lippenspalt erweitert.
  • In 3B ist eine optionale Einstellscheibe 80 zwischen jedem manuellen Justierelement 70 und dem korrespondierenden Überträger 40 angeordnet. Falls gewünscht, könnte die Einstellscheibe eliminiert werden und die manuellen Justierelemente können derart konfiguriert sein, um sich direkt gegen die Überträger abzustützen.
  • Somit umfasst die dargestellte Anordnung eine Vielzahl von Einstellscheiben 80 benachbart zu jeweils einer der manuellen Justierelemente 70. Dies wird vielleicht am besten durch Bezugnahme auf 2 ersichtlich. Jedes manuelle Justierelement 70, das wahlweise eine Stellschraube sein kann, weist ein Führungsende 73 und ein Schleppende 77 auf. Das Schleppende 77 ist eingerichtet um manuell und/oder durch ein Werkzeug gedreht zu werden, woraufhin das manuelle Justierelement entweder in Richtung der ersten Position oder der zweiten Position bewegt wird. In 3B berührt das Führungsende 73 jedes manuellen Justierelementes 70 jeweils eine der Einstellscheiben 80. In dieser Ausführungsform ist jede Einstellscheibe 80 zwischen einem der manuellen Justierelemente 70 und jeweils einem der Überträger 40 eingeklemmt. Somit schiebt und bewegt das Justierelement, wenn ein manuelles Justierelement 70 gedreht wird, sodass es sich in axialer Richtung bewegt und gegen eine entsprechende Einstellscheibe 80 abstützt, die Einstellscheibe, welche wiederum den entsprechenden Überträger 40 schiebt, sodass dieser sich axial verschiebt, was bewirkt, dass der korrespondierende Stellstab 60 gegen eine einstellbare Lippe der Düse 10 geschoben wird, wodurch die Lippe bewegt wird und so der Lippenspalt sich verengt.
  • In 3B weist jedes Gehäuse 30 (oder besteht daraus) einen einzelnen festen Körper (wahlweise einen einzelnen Block) auf, der sowohl den festen Endbereich 52 des Gehäuses und den freien Endbereich 58 definiert, in dem das manuelle Justierelement 70 verstellbar aufgenommen ist. Das manuelle Justierelement 70 ist folglich weder in dem Düsenkörper 15 noch in einer separate Haltestange (oder Halteblock) angeordnet, das auf einem distalen Ende des Gehäuses 30 montiert ist.
  • Die Lippeneinstell-Anordnung 20 ist vorzugsweise frei von jeder Haltestange oder Halteblock, die an dem freien Endbereich 58 eines oder mehrere der Gehäuse 30 montiert ist. Zum Beispiel umfasst die Anordnung 20 bevorzugt eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten, die jeweils im Wesentlichen aus einem Gehäuse 30, optional einem manuellen Justierelement 70, einem Überträger 40, einem Heizkörper 50, einem Wärmeenergieversorger 17 und optional einem Stellstab 60 besteht. In diesen Ausführungsformen, gibt es zum Beispiel keine separate Haltestange oder Halteblock, die mit dem freien Endbereich 58 der Mehrfachgehäuse 30 verbunden sind.
  • Somit umfasst die Anordnung 20 eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten, welche jeweils eines der Gehäuse 30, einen der Überträger 40, und einen der Heizkörper 50 umfassen. In 3C sind das Gehäuse 30, der Überträger 40, und der Heizkörper 50 jeder Einheit alle auf einer gemeinsamen Längsachse 200 (das heißt sind koaxial) zentriert. Ferner weist jeder Überträger 40 einen Führungsendbereich 48, eingerichtet, um eine Schubkraft (gegebenenfalls durch ein Gewinde verbunden mit) auf ein Schleppendbereich 62 eines sich in Längsrichtung erstreckenden Stellstabes 60 zu übertragen, welcher ein Arbeitsende 69 aufweist, das eingerichtet ist, um die Kraft auf die Lippe 12 zu übertragen. Vorzugsweise umfasst jede Betätigungseinheit einen der Stellstäbe 60 und der Stellstab einer gegebenen Betätigungseinheit ist auf einer Längsachse 200 zentriert, die gemeinsam (oder „koaxial”) zum Gehäuse 30, dem Überträger 40, und dem Heizkörper 50 der Betätigungseinheit ist. Zum Beispiel kann der Heizkörper 50 einer gegebenen Betätigungseinheit konzentrisch innerhalb des Überträgers 40 dieser Einheit umschlossen sein und der Überträger kann konzentrisch innerhalb des Gehäuses 30 dieser Einheit umschlossen sein.
  • In den 1, 2, 3A, 3B, 3C, 4, 6A und 6B weist jedes Gehäuse 30 einen polygonalen Außenumfang auf, wie beispielsweise einen im Allgemeinen quadratischen oder rechteckigen Außenumfang. Der Begriff „polygonaler Außenumfang”, wie hierin verwendet, bedeutet eine im Allgemeinen polygonale Form, die entlang von zumindest 25% der Länge in Längsrichtung des Gehäuses 30 besteht, wo der äußere Umfang in einer Querschnittsebene zur Längsachse des Gehäuses liegt (wie in 3C gezeigt). In den 1, 2, 3A, 3B, 3C, 4, 6A und 6B weist die Gesamtlänge des Gehäuses 30 einen polygonalen Außenumfang auf. Solche polygonalen Gehäuse-Konfigurationen sind für die Umgebungsluftkühlung geeignet, da polygonale (zum Beispiel im Allgemeinen quaderförmige) Gehäuseformen eine ausreichende Fläche und Wandebeneinheit für die Bereitstellung der bevorzugten Luftstromfenster aufweisen.
  • In der Ausführungsform von 3C hat jedes Gehäuse 30 einen im Wesentlichen quadratischen Außenumfang, jeder Überträger 40 hat einen im Allgemeinen kreisförmigen Außenumfang, und jeder Heizkörper 50 hat einen im Allgemeinen kreisförmigen Außenumfang. Diese Art der Gestaltung ist für die Umgebungsluftkühlung besonders vorteilhaft. Zum Beispiel stellen, wenn jede Betätigungseinheit seinen Heizkörper auf einer Mittelachse der Einheit aufweist (sodass Gehäuse, Wärmeüberträger und Heizkörper jeder Einheit koaxial sind), die erwähnten Formen der Gerätekomponenten eine konzentrische Geräteanordnung bereit, die eine gleichmäßige Wärmeübertragung von dem zentralen Heizkörper nach außen durch den Wärmeüberträger liefert. Dies ist am besten mit Bezug auf 3C ersichtlich.
  • Weiterhin weißt jeder Überträger 40 einen Führungsendbereich 48 auf, der eingerichtet ist, um eine Schubkraft auf einen Schleppendbereich 62 eines sich in Längsrichtung erstreckenden Stellstabes 60 zu übertragen, welcher ein Arbeitsende 69 aufweist, das zum Übertragen der Kraft auf die Düsenlippe 12 konfiguriert ist. In den 1, 2, 3A, 3B, 5A, 5B, 6A und 6B weist jeder Stellstab 60 einen im Allgemeinen quadratischen oder rechteckigen Außenumfang auf.
  • Somit umfasst die vorliegende Anordnung 20 eine Vielzahl von Betätigungseinheiten, die jeweils eines der Gehäuse 30, einen der Überträger 40, und einen der Heizkörper 50 umfassen. Optional ist eine Gesamtlänge in Längsrichtung des Heizkörpers 50 jeder Einheit innerhalb des Überträgers 40 dieser Einheit eingehaust.
  • In einigen Fällen wird der Überträger 40 einer gegebenen Betätigungseinheit aus einem ersten Material ausgebildet, während das Gehäuse 30 dieser Betätigungseinheit aus einem zweiten Material ausgebildet ist. In solchen Fällen weist das erste Material vorzugsweise einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das zweite Material auf. Zum Beispiel kann das Gehäuse 30 vorteilhafter Weise aus einer Nickel-Eisen-Legierung gebildet werden, während der Überträger 40 aus einer Kupferlegierung gebildet wird. Wenn es vorgesehen ist, kann der Stellstab 60 optional aus einem dritten Material ausgebildet sein, wie rostfreiem Stahl. Es ist nicht erforderlich, dass das Gehäuse 30 und der Überträger 40 aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet werden. Zum Beispiel können in bestimmten Ausführungsformen das Gehäuse 30 und der Überträger 40 einer jeden Betätigungseinheit aus dem gleichen Material ausgebildet sein, wie beispielsweise Stahl 4140.
  • In den Ausführungsformen der 1, 2, 3A, 6A und 6B ist die Anordnung 20 mit einer perforierten Edelstahl-Deckplatte 51 vorgesehen. Während eine solche Deckplatte bevorzugt wird, ist diese jedoch nicht erforderlich. Während außerdem die dargestellte Ausführungsform zur Verwendung mit Umgebungsluft-Kühlluft ausgebildet ist, kann die Anordnung alternativ mit einem Umluftsystem versehen sein, wie oben erwähnt. Während ferner die vorstehende Beschreibung auf Ausführungsformen konzentriert ist, worin lediglich eine Lippe 12 der Düse 10 einstellbar ist, kann die Anordnung 20 in Ausführungsformen verwendet werden, wo beide Lippen 12, 112 einstellbar sind. In solchen Fällen kann jede der Lippen 12, 112 mit einer eigenen thermisch ansprechenden Lippeneinstell-Anordnung 20 versehen sein, oder eine manuelle Lippeneinstell-Anordnung kann an einer der Düsenlippen 1112 vorgesehen sein, während die vorliegende thermisch ansprechende Lippeneinstell-Anordnung 20 an der anderen Lippe 12 vorgesehen ist.
  • Wenn gewünscht, kann die Düsenlippe 12 mit einer Kombination von Betätigungseinheiten der oben beschriebenen Art und eine oder mehrere Betätigungseinheiten unterschiedlicher Bauart versehen sein, wie beispielsweise nicht freitragende Betätigungseinheiten, nicht thermisch ansprechende (einfach mechanische) Einheiten, oder beides.
  • Die auf Wärme ansprechende Lippeneinstell-Anordnung 20 ist konfiguriert, um eine besonders einfache Demontage und Wartung vorzusehen. Zum Beispiel kann die Anordnung 20 optional so konfiguriert sein, dass sobald das Gehäuse 30 einer gegebenen Betätigungseinheit von der Düse 10 entfernt wurde, eine Unterbaugruppe, umfassend einen der Überträger 40, als eine Einheit von der Düse entfernt werden kann, zum Beispiel indem die Unterbaugruppe einfach durch Ziehen axial von der Düse entfernt wird. Die entfernbare Unterbaugruppe kann wahlweise einen der Heizkörper 50 umfassen. Zusätzlich ist ein Stellstab 60 bevorzugt lösbar an dem Überträger 40 einer jeweiligen Unterbaugruppe befestigt. In solchen Fällen, wenn eine der Unterbaugruppen von der Düse entfernt ist, wird der Stellstab 60, welcher am Überträger 40 dieser Unterbaugruppe befestigt ist, bevorzugt als Einheit zusammen mit dem Überträger entfernt. Sobald das Gehäuse 30 entfernt ist, hat ein Bediener Zugang zu dem Heizkörper 50, der wenn er gebrochen ist dann entfernt und ersetzt werden kann. Somit kann die Anordnung 20 optional so konfiguriert sein, dass das Gehäuse 30 einer gegebenen Bedieneinheit vor dem Entfernen des Heizkörpers 50 dieser Betätigungseinheit entfernt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse einer gegebenen Bedieneinheit optional so konfiguriert sein, dass das Gehäuse von der Düse 10, nach dem einfachen Entfernen der optionalen Deckplatte 51 und dem Entfernen von einem oder mehreren Befestigungselementen 100, die sich aus dem Gehäuse in die Düse erstrecken, entfernt werden kann.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls Verfahren zum Betreiben einer thermisch ansprechenden Lippeneinstell-Anordnung 20 der oben beschriebenen Art bereit.
  • In den vorliegenden Verfahren, kann die Einstellanordnung 20 in Übereinstimmung sein mit jeder Anordnung-Ausführungsform (kann jede Kombination von Merkmalen umfassen) wie oben beschrieben. Das Verfahren beinhaltet das Ändern der Länge (zum Beispiel das Verlängern) von einem oder mehreren Überträgern 40, beispielsweise durch Zuführen von Elektrizität oder anderweitig gelieferter Energie zu (um die Temperatur zu erhöhen von) einem oder mehreren der Heizkörper 50, wodurch eine Ausdehnung der (des) Überträger(s) 40, welche(s) die (den) ausgewählten Heizkörper einhausen, woraufhin sich der Lippenspalt der Düse ändert. Bevorzugt überträgt als Ergebnis der Expansion der (des) Überträger(s) 40, welche(s) die (den) ausgewählten Heizkörper 50 einhausen, ein Führungsendbereich 48 eines jeweils solchen Überträgers eine Schiebekraft auf einen Schleppendbereich 62 eines sich in Längsrichtung erstreckenden Stellstabes 60, aufweisend ein Arbeitsende 69, dass die Schiebekraft zur Lippe 12 der Düse 10 überträgt, wodurch die Lippe bewegt wird, um den Lippenspalt zu ändern. In den 1 bis 3A, 6A und 6B ist diese Änderung des Lippenspaltes eine Verengung des Lippenspaltes. In dieser Ausführungsform wird, durch anschließendes Entfernen oder Reduzieren der angelegten Energie, die Temperatur der (des) Überträger(s) 40 reduziert, was ein Erweitern des Lippenspaltes erlaubt.
  • In den 1 bis 3A, 6A und 6B, während der Längenänderung der (des) Überträger(s) 40, welche(s) die (den) ausgewählten Heizkörper 50 einhausen, expandiert oder kontrahiert ein jeweils solcher Überträger, um in der Länge zuzunehmen oder abzunehmen, aber an einer Drehung gehindert wird. Wie oben beschrieben, kann dies durch Formschluss der Überträger 40 mit dem Düsenkörper 15 erreicht werden, um eine axiale Drehung jedes Überträgers relativ zum Düsenkörper zu verhindern. In 2 hat der Führungsendbereich 48 der dargestellten Überträger 40 Abflachungen 22, welche sich gegen korrespondierende ebene Flächen des Düsen-Montageabsatzes 11 abstützen, sodass, wenn die Anordnung 20 betriebsbereit an der Düse 10 montiert ist, eine Drehung jedes Überträgers um ihre Längsachsen verhindert wird. Wie oben erwähnt, hat jeder Stellstab 60 eine Längsachse und ist innerhalb eines Kanals (einem „Einstellkanal”) montiert, der durch den Körper 15 der Düse 10 begrenzt ist, sodass die Wände den Kanal derart begrenzen, dass eine Drehung des Stellstabes um seine Längsachse verhindert, aber das Bewegen des Stellstabes axial innerhalb des Kanales erlaubt ist. Somit kann jeder Stellstab 60 sich axial bewegen (zum Beispiel bei der Übertragung der Schubkraft auf die Düsenlippe) während es an einer Drehung gehindert wird.
  • Wie bereits erläutert, kann jedes manuelle Justierelement 70 optional eine Stellschraube sein, welche gewindemäßig in dem freien Endbereich 58 eines der Gehäuse 30 aufgenommen ist. In solchen Fällen kann das Verfahren optional das Ändern des Lippenspaltes durch Drehen einer oder mehrere der Stellschrauben umfassen.
  • Die Kontrolle der thermisch ansprechenden Lippeneinstell-Anordnung 20 kann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden. Zum Beispiel können die Betätigungseinheiten der Anordnung 20 mit einem Computer verbunden sein. Die Bahndicke kann auf jede herkömmliche Weise gemessen werden, wie durch die Verwendung von Dicken-Messgeräten. Die Signale von den Dicken-Messgeräten, welche die Dicke der Bahn an verschiedenen Punkten entlang ihrer Breite angeben, kann an den Computer bereitgestellt werden. Die Positionen der verschiedenen Dickenmessungen können an den Positionen der nächstgelegenen Betätigungseinheiten korreliert werden. Der Computer kann dann die gemessenen Dicken an allen Punkten der Bahnbreite mit dem gewünschten Dickenprofil vergleichen und kann Regeleinstellungen der Temperaturen der verschiedenen Heizkörper vornehmen. Ein Regelvorgang vom Computer in einem Bereich einer Materialdicke, die größer als gewünscht ist, würde eine Verlängerung des Überträgers 40 und die Regelung des Lippenspaltes im Bereich der übermäßigen Dicke zur Folge haben, wodurch der Lippenspalt in diesem Bereich reduziert wird. Ein Regelvorgang vom Computer in einem Bereich, wo das Extrudat unterhalb der gewünschten Dicke ist, würde zu einer Verringerung der Überträgerlänge führen, wodurch eine Vergrößerung des Lippenspaltes in diesem Bereich ermöglicht wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen stellt die Erfindung Verfahren zum Demontieren einer thermisch ansprechenden Lippeneinstell-Anordnung 20 an einer Extrusionsdüse 10 bereit. Die Anordnung 20 kann von der oben beschriebenen Art sein. Somit kann in den vorliegenden Ausführungsformen eine Unterbaugruppe zumindest teilweise innerhalb des inneren Arbeitsraumes 37 eines jeden Gehäuses montiert werden, und ein oder mehrere Befestigungsmittel 100 sichern vorzugsweise jedes Gehäuse an der Düse 10. Die vorliegenden Verfahren umfassen das Lösen einer oder mehrerer Befestigungselemente 100, die eines der Gehäuse 30 an der Düse 10 befestigen, und dann das Entfernen der Gehäuse von der Düse (optional durch Bewegen dieses in axialer Richtung weg von der Düse), wodurch die Unterbaugruppe umfassend den Überträger 40 der Betätigungseinheit freigelegt wird. Die Unterbaugruppe kann ebenfalls einen Heizkörper 50 umfassen, der innerhalb des Überträgers 40 montiert ist. Das Demontageverfahren kann optional das Bewegen der Unterbaugruppe in axialer Richtung weg von der Düse umfassen. Danach kann das Verfahren das Entfernen des Heizkörpers von der Unterbaugruppe einschließen. Die vorliegenden Verfahren können somit das Entfernen des Gehäuses 30 von einer gegebenen Betätigungseinheit vor dem Entfernen des Heizkörpers 50 der Betätigungseinheit umfassen. Zusätzlich ist ein Stellstab 60 bevorzugt lösbar an einem Überträger 40 jeder Unterbaugruppe befestigt. In solchen Fällen, wenn eine der Unterbaugruppen von der Düse entfernt wird, wird der Stellstab 60, welcher an einem Überträger 40 der Unterbaugruppe befestigt ist, bevorzugt zusammen als eine Einheit mit dem Überträger entfernt.
  • In einigen Fällen ist die Anordnung so konfiguriert, um eines der Gehäuse von der Düse zu entfernen, alles was zuerst getan werden muss ist: i) Entfernen einer Deckplatte (wenn vorhanden) von der thermisch ansprechenden Lippeneinstell-Anordnung 20, und ii) das erwähnte Lösen von einem oder mehreren Befestigungselementen 100, die das Gehäuse an der Düse befestigen. In solchen Fällen kann, vor dem Entfernen des erwähnten Heizkörpers von der Unterbaugruppe, das Demontageverfahren wahlweise aus dem oben erwähnten optionalen Schritt i) und dem Schritt ii) bestehen. Somit können die vorliegenden Demontageverfahren besonders schnell und einfach sein.
  • Wie oben erwähnt, stellt die Erfindung ebenfalls ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben einer thermisch ansprechenden Lippeneinstell-Anordnung an einer Extrusionsdüse bereit. In einem Verfahren umfasst die thermisch ansprechende Lippeneinstell-Anordnung 20 eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Gehäusen 30, welche in einer Seite-an-Seite-Konfigurationmontiert und an der Extrusionsdüse 10 in einer freitragenden Weise montiert sind. Jedes Gehäuse 30 weist einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Arbeitsraum 37 auf. Ein thermisch längenverstellbarer Überträger 40 ist im inneren Arbeitsraum 37 jedes Gehäuses 30 befestigt. Das vorliegende Verfahren schließt das Aussetzen eines Luftstromfensters 21 in einer Seitenwand eines ersten der Gehäuse 30 zu der Umgebungsluft außerhalb des ersten Gehäuses ein. Damit wird die äußere Umgebungsluft in direkte Strömungsverbindung mit einem Spalt 35 zwischen dem ersten Gehäuse und einem ersten der Überträger 40 gebracht. Die Gehäuseform und die Luftströmungsfenster-Anordnung kann ein vorteilhaftes Umgebungsluftkühlsystem bereitstellen.
  • In dem vorliegenden Verfahren können die Bestandteile und die Struktur der Anordnung 20 der oben beschriebenen Art und wie in den 16B gezeigt sein. Jedoch kann jede andere Anordnung, die ein beschriebenes Luftstromfenster-System 21 aufweist, ebenso in dem vorliegenden Verfahren verwendet werden. Das Verfahren kann optional den weiteren Schritt des Betreibens eines sich in Längsrichtung erstreckenden Heizkörpers 50 einschließen, der in einem inneren Montageraum 45 des ersten Überträgers montiert ist.
  • Die Bestandteile der Anordnung können auf jede herkömmliche Weise hergestellt werden. Im Folgenden sind einige nicht beschränkende Beispiele angeführt. Das Gehäuse 30 kann ein Gussteil sein. Nach der Guss-Funktion 305 (siehe ), kann das Gehäuse bearbeitet werden, um seine Toleranzen zu erhalten. Das Loch, das das Element 72 hält (siehe 3B), kann für eine Passung aufgerieben werden. Der Überträger 40 kann aus einem Rundmaterial hergestellt werden. Es kann tiefgebohrt werden, um das Element 50 anzunehmen (siehe 3B) und dann gebohrt und am Ende gewindegeschnitten werden, um das Element 60 anzunehmen (siehe 4). Das entgegengesetzte Ende kann mit einem flachen Boden gebohrt werden, um zum Element 80 zu passen (siehe 3B) und kann eine Nut haben, welche herstellt ist, damit das Element 17 den Überträger 40 verlassen kann. Der Stellstab 60 kann bearbeitet sein, um die Größe eines Rechteckmaterials zu haben. Merkmal 69 (siehe 5A) kann abgerundet sein, um den Kontakt an der Lippe zu verbessern. Das entgegengesetzte Ende 62 (siehe 5A) kann dann mit einem Gewinde versehen sein, um mit einem Gewinde versehenen Ende des Elements 40 (siehe 3B) zu passen. Die Scheibe 80 kann aus einem Rundmaterial auf Länge geschnitten werden. Der Einstelleinsatz 72 kann auf Maß gedreht werden, um in das geriebene Loch im Gehäuse (siehe 3B) zu passen. Es kann dann gebohrt und gezapft sein, um dem Element 70 (siehe 3B) das Einziehen durch den Einsatz zu erlauben. Es kann auf Länge geschnitten werden. Die Stellschraube 70 kann mit einer CNC-Drehmaschine hergestellt werden, beginnend mit einem blanken Bolzen. Diese kann auch durch den Kauf einer Standardschraube und das Ablängen, und das Herstellen einer Abflachung an dem Ende des Bolzens hergestellt werden. Wie es für einen Fachmann des vorliegenden Fachgebiets ersichtlich sein kann, ist es möglich, andere Herstellungstechniken zu verwenden. Somit sind die vorliegenden Beispiele in keiner Weise beschränkend.
  • Nachfolgend ist ein nicht beschränkendes Beispiel beschrieben, wie eine Anordnung, wie die dargestellte Ausführungsform, zusammengebaut werden kann. Schritt 1; der Stellstab 60 kann in den Überträger 40 geschraubt werden (siehe 3B). Schritt 2; Heizschmiermittel kann auf dem Heizkörper 50 aufgetragen werden (siehe 3B) und der Heizkörper kann in das Loch 45 (siehe 4) des Überträgers 40 eingeschoben werden. Schritt 3; nachdem der Heizkörper in das Loch 45 des Überträgers 40 eingesetzt ist, kann ein Heizleiter 17 (siehe 3B) in dem Schlitz 62 (siehe 4) des Überträgers 40 platziert werden. Schritt 4; die Scheibe 80 (siehe 3B) kann in die Flachbodenbohrung 85 des Überträgers 40 (siehe 4) eingesetzt werden. Schritt 5; der Einstelleinsatz 72 (siehe 3B) kann in das Loch des Gehäuses 30 eingesetzt werden. Schritt 6; die Stellschraube 70 (siehe 3B) kann durch die Durchgangsbohrung an der Oberseite des Gehäuses 30 eingeschoben und in die Gewindebohrung im Einstelleinsatz 72 bis in die gewünschte Position eingeschraubt werden.
  • Schritt 7; die daraus resultierende Überträger-Unterbaugruppe (aus den Schritten 1–4) kann in das Innere der Gehäuse-Unterbaugruppe (aus den Schritten 5–6) eingeschoben werden und der Heizleiter 17 (siehe 3B) aus dem Schlitz des Gehäuses 30 herausgezogen werden. Schritt 8; die resultierende Anordnung (aus Schritt 7) kann in einem Schlitz in dem Düsenkörper 10 (siehe 1) angeordnet werden. Die hergestellten Abflachungen (siehe 2) können in die passenden Schlitze, welche im Körper 10 erzeugt wurden, eingeschoben werden. Der Boden des Gehäuses 30 (siehe 3B) und der Zapfen des Gehäuses können so eingesetzt werden, dass ein fester Sitz sichergestellt ist. Wenn der Stellstab 60 (siehe 3B) locker ist, dann kann der Gewinde-Eingriff zwischen dem Überträger 40 und dem Stellstab 60 eingestellt werden.
  • Schritt 9; die Bolzen 100 (siehe 2) können in die eingearbeiteten Aussparungen im Montageflansch 305 eingesetzt werden und in den Düsenkörper 10 (siehe 1) eingeschraubt werden. Schritt 10; die Halteplatte kann über den Stellstäben 60 (siehe 2) angeordnet werden und die untere Reihe der Bolzen werden in den Düsenkörper 10 eingeschraubt (siehe 2). Schritt 11; die Schutzabdeckung 51 (siehe 2) kann über der Halteplatte und der oberen Reihe der Bolzen, welche in den Düsenkörper 10 eingeschraubt sind (siehe 2 und 3A) angeordnet werden.
  • Wie für einen Fachmann offensichtlich ist, sind die vorstehenden Montageschritte lediglich beispielhaft mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen vorgesehen. Somit ist das vorstehende Montageverfahren keineswegs einschränkend.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, sollte verstanden werden, dass verschiedene Änderungen, Anpassungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist der Erfindung und dem Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (15)

  1. Extrusionsdüse (10) aufweisend einen Körper (15) und eine Austrittsöffnung (500) mit einer Länge und einer Weite, eine Lippe (12) begrenzend die Austrittsöffnung (500), und eine freitragende Lippeneinstell-Anordnung (20), wobei die Anordnung (20) eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Gehäusen (30) aufweist, die in einer Seite-an-Seite-Säulenkonfiguration montiert sind, wobei jedes Gehäuse (30) in freitragender Weise an dem Körper (15) montiert ist, wobei jedes Gehäuse (30) einen feststehenden Endbereich (52) und einen freien Endbereich (58) aufweist, wobei der feststehende Endbereich (52) jedes freitragenden Gehäuses (30) an dem Körper (15) befestigt ist, wobei der freie Endbereich (58) jedes freitragenden Gehäuses (30) beabstandet von dem Körper (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse (30) einen polygonalen Außenumfang und einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Arbeitsraum (37), einen sich in Längsrichtung erstreckenden thermisch längenverstellbaren Überträger (40), der in dem inneren Arbeitsraum (37) jedes der Gehäuse (30) montiert ist, wobei der Überträger (40) einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Montageraum (45) aufweist, einen sich in Längsrichtung erstreckenden Heizkörper (50), der im inneren Montageraum (45) jedes der Überträger (40) montiert ist, ein manuelles Justierelement (70) aufweist, welches an dem freien Endbereich (58) jedes der Gehäuse (30) montiert ist und von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, so dass die Weite der Austrittsöffnung (500) verändert wird, wobei jedes der Gehäuse (30) im Wesentlichen vollständig alle Seiten von jedem der jeweiligen Überträger (40) umgibt, wobei jedes der Gehäuse einen einzelnen festen Körper aufweist, der sowohl den feststehenden Endbereich (52) jeweils eines der Gehäuse (30) als auch den freien Endbereich (58) definiert, in dem das manuelle Justierelement (70) montiert ist.
  2. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Mehrzahl von Einstellscheiben (80), welche benachbart zu jeweils einem der manuellen Justierelemente (70) sind, wobei jedes manuelle Justierelement (70) ein Führungsende (73) und ein Schleppende (77) aufweist, wobei das Schleppende (77) jedes manuellen Justierelementes (70) konfiguriert ist, um manuell und/oder durch ein Werkzeug gedreht zu werden, woraufhin das manuelle Einstellelement (70) sich axial in Richtung entweder zur ersten Position oder zur zweiten Position bewegt, und das Führungsende (73) jedes manuellen Justierelementes (70) in Kontakt mit jeweils einem der Stellscheiben (80) ist, wobei jede Stellscheibe (80) zwischen einem der manuellen Einstellelemente (70) und jeweils einem der Überträger (40) eingeklemmt wird.
  3. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, wobei jeder der Heizkörper (50) koaxial zu jeweils einem der Überträger (40) angeordnet ist, und wobei jeder Überträger (40) koaxial zu jeweils einem der Gehäuse (30) angeordnet ist.
  4. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, wobei die Anordnung (20) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Stellstab (60) aufweist, welcher einen Schleppendbereich (62) und ein Arbeitsende (69) aufweist, welcher konfiguriert ist, um eine Kraft auf die Lippe (12) zu übertragen, wobei jeder Überträger (40) einen Führungsendbereich (48) aufweist, der eingerichtet ist, um eine Schubkraft auf den Schleppendbereich (62) von jeweils einem der Stellstäbe (60) zu übertragen, und wobei jeder Überträger (40) verstellbar an einem der Stellstäbe (60) durch den Führungsendbereich (48) des Überträgers (40) und dem Schleppendbereich (62) jedes Stellstabes (60) gekoppelt ist, so dass sich eine Gesamtlänge von jeder so gekoppelten Überträger/Stellstab-Kombination in Reaktion auf eine relative Drehung von dem Überträger (40) und dem Stellstab (60) der Überträger/Stellstab-Kombination verändert.
  5. Extrusionsdüse nach Anspruch 4, wobei der Körper eine Vielzahl von Kanälen aufweist, wobei jeder der Stellstäbe (60) eine Längsachse hat und innerhalb einer der Kanäle montiert ist, um eine Drehung jedes der Stellstäbe (60) um seine Längsachse zu verhindern, aber eine axiale Bewegung jedes der Stellstäbe (60) zuzulassen.
  6. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, wobei jeder der Überträger (40) vollständig einen 360-Grad-Umfang jeweils eines der Heizkörper (50) umgibt.
  7. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, wobei jeder der Heizkörper (50) in Kontakt mit jeweils einem der Überträger (40) ist, und ein Ringspalt (35) zwischen jedem der Überträger (40) und jeweils einem der Gehäuse (30) besteht.
  8. Extrusionsdüse nach Anspruch 7, wobei jedes der Gehäuse (30) eine im Wesentlichen ebene Seite aufweist, in der ein Luftstromfenster (21) ist, so dass Umgebungsluft außerhalb der Gehäuse (30) in direkter Strömungsverbindung mit dem Ringspalt (35) zwischen jedem der Überträger (40) und jeweils einem der Gehäuse (30) steht.
  9. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, wobei der polygonale Außenumfang im Allgemeinen quadratisch ist, wobei jeder der Überträger (40) einen im Wesentlichen kreisförmigen Außenumfang aufweist, und wobei jeder der Heizkörper (50) einen im Wesentlichen kreisförmigen Außenumfang hat.
  10. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, wobei jeder der Heizkörper (50) eine Länge in Längsrichtung hat, die vollständig innerhalb jeweils eines der Überträger (40) eingehaust ist.
  11. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, wobei ein sich in Längsrichtung erstreckender Luftspalt jedes Paar der benachbarten Gehäuse (30) trennt.
  12. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, wobei jeder der Überträger (40) aus einem ersten Material ausgebildet ist, und jedes der Gehäuse (30) aus einem zweiten Material ausgebildet ist, wobei das erste Material einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das zweite Material aufweist.
  13. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, wobei jedes der Gehäuse (30) eine äußere Oberfläche aufweist, von der mehr als 80% der Umgebung ausgesetzt ist.
  14. Verfahren zum Demontieren einer thermisch ansprechenden Lippeneinstell-Anordnung (20) an einer Extrusionsdüse (10), wobei die Extrusionsdüse (10) einen Körper (15) und eine Austrittsöffnung (500) mit einer Länge und einer Weite aufweist, wobei die Anordnung (20) eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Gehäusen (30) aufweist, welche in einer Seite-an-Seite-Konfiguration angeordnet sind, wobei jedes Gehäuse (30) einen polygonalen Außendurchmesser aufweist und an dem Körper (15) in einer freitragenden Weise montiert ist, wobei jedes Gehäuse (30) ein feststehendes Ende (52) und ein freies Ende (58) hat, wobei jedes Gehäuse (30) einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Arbeitsraum (37), eine Unterbaugruppe aufweist, welche zumindest teilweise in dem inneren Arbeitsraum (37) jedes der Gehäuse (30) montiert ist, wobei die Unterbaugruppe einen sich in Längsrichtung erstreckenden thermisch längenverstellbaren Überträger (40) aufweist, wobei jeder Überträger (40) einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Montageraum (45), einen sich in Längsrichtung erstreckenden Heizkörper (50) aufweist, welcher in dem inneren Montageraum (45) von jedem der Überträger (40) eingehaust ist, wobei die Anordnung (20) ein oder mehrere Befestigungselemente (100) umfasst, welche jedes der Gehäuse (30) an der Extrusionsdüse (10) befestigen, wobei das Demontageverfahren das Lösen von einem oder mehreren Befestigungselementen (10) von wenigstens einem der Gehäuse (30) und das Abtrennen der jeweiligen Gehäuse (30) von der Extrusionsdüse (10) umfasst, wodurch eine der Unterbaugruppen freigelegt und danach der Heizkörper (50) von der Unterbaugruppe entfernt wird.
  15. Verfahren zum Betreiben einer thermisch ansprechenden Lippeneinstell-Anordnung (20) an einer Extrusionsdüse (10), wobei die Anordnung (20) eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Gehäusen (30) aufweist, welche in einer Seite-an-Seite-Konfiguration montiert sind und an der Extrusionsdüse (10) in einer freitragenden Weise befestigt werden, wobei jedes Gehäuse (30) einen sich in Längsrichtung erstreckenden inneren Arbeitsraum (37), einen sich in Längsrichtung erstreckenden thermisch längenverstellbaren Überträger (40) aufweist, welcher im inneren Arbeitsraum (37) jedes der Gehäuse (30) befestigt ist, wobei das Verfahren das Aussetzen eines Luftstromfensters (21) in einer Seitenwand eines ersten der Gehäuse (30) einer Umgebungsluft außerhalb des ersten Gehäuses (30) umfasst, um so die Umgebungsaußenluft in direkter Strömungsverbindung mit einem Spalt (35) zwischen dem ersten Gehäuse (30) und einem ersten der Überträger (40) zu bingen.
DE201310220484 2013-10-10 2013-10-10 Extrusiondüse mit einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellsystem Withdrawn DE102013220484A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220484 DE102013220484A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Extrusiondüse mit einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellsystem
CN201410141535.0A CN104552868B (zh) 2013-10-10 2014-04-09 具有热响应唇调整系统的挤压模具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220484 DE102013220484A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Extrusiondüse mit einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220484A1 true DE102013220484A1 (de) 2015-04-16
DE102013220484A8 DE102013220484A8 (de) 2015-06-11

Family

ID=52737880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220484 Withdrawn DE102013220484A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Extrusiondüse mit einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107866958A (zh) * 2016-09-26 2018-04-03 诺信公司 具有热响应唇部调节组件的挤压模具
WO2019067652A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Nordson Corporation MATRIX WITH MODULAR ADJUSTMENT SYSTEM AND MODULAR ADJUSTMENT SYSTEM

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107866958A (zh) * 2016-09-26 2018-04-03 诺信公司 具有热响应唇部调节组件的挤压模具
WO2019067652A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Nordson Corporation MATRIX WITH MODULAR ADJUSTMENT SYSTEM AND MODULAR ADJUSTMENT SYSTEM
US11351711B2 (en) 2017-09-28 2022-06-07 Nordson Corporation Die with a modular adjustment system and a modular adjustment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220484A8 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661193B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
DE10359692B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit seitlichem Angusssystem
EP3100851A1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer schneckenölpresse zum pressen von speiseölen, gekühlte schneckenölpresse und verfahren zur gekühlten ölpressung
DE202013009000U1 (de) Extrusionsdüse mit einem thermisch ansprechenden Lippeneinstellsystem
EP3071346B1 (de) Strangpressmaschine zum kontinuierlichen herstellen von profilen aus einem umformbaren strangpressgut
DE102017122034A1 (de) Dosiersystem mit Aktoreinheit und lösbar koppelbarer Fluidikeinheit
EP2266700A2 (de) Walze, insbesondere Refinerwalze
EP3351321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung wenigstens eines formkörpers
DE102008003088A1 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen C-Bogen, an dem eine Strahlungsquelle nebst Wärmepumpe angeordnet ist
DE602004007512T2 (de) Düsenaufbau
EP2873508A1 (de) Extrusionskopf
DE202014105997U1 (de) Einrichtung zum Steuern von Düsen
DE102013220484A1 (de) Extrusiondüse mit einem thermisch ansprechenden Lippen-Einstellsystem
EP0653980B1 (de) Breitschlitzdüse
WO2000032375A1 (de) Vorrichtung zur spaltverstellung
DE102013201551B3 (de) Richtmaschine für Draht
WO2018068778A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
EP1881575A1 (de) Schalter mit einer Kupplung zur Befestigung einer Betätigungsvorrichtung
EP2518345B1 (de) Abdeckung zur aufnahme eines profilschienenwagens eines linearlagers
DE3834719A1 (de) Vorrichtung zur spaltverstellung einer duesenanordnung
DE102007021832B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung
DE102021111623B4 (de) Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zur Ermittlung einer lokalen Temperatur eines Plastifizierzylinders einer Plastifiziereinheit und eine Formgebungsmaschine
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE102018103124A1 (de) Federarmhülse
DE202018006125U1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047160000

Ipc: B29C0048310000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination