DE102013219077A1 - Dichtabschnitt für ein Bauteil, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, sowie Bauteil - Google Patents

Dichtabschnitt für ein Bauteil, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, sowie Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013219077A1
DE102013219077A1 DE201310219077 DE102013219077A DE102013219077A1 DE 102013219077 A1 DE102013219077 A1 DE 102013219077A1 DE 201310219077 DE201310219077 DE 201310219077 DE 102013219077 A DE102013219077 A DE 102013219077A DE 102013219077 A1 DE102013219077 A1 DE 102013219077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
component
sealing surface
section
sealing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310219077
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schäpers
Wolfgang Wechler
Laurenz Theissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310219077 priority Critical patent/DE102013219077A1/de
Publication of DE102013219077A1 publication Critical patent/DE102013219077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3584Increasing rugosity, e.g. roughening

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dichtabschnitt (2) für ein Bauteil, insbesondere ein rotationssymmetrisches Bauteil, mit einer Dichtfläche (10), an/auf welcher ein Dichtelement vorsehbar ist, und die vergleichsweise glatte Dichtfläche (10) des Dichtabschnitts (2) eine vergleichsweise raue Struktur (12) aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines rotationssymmetrischen Bauteils, wobei zunächst ein Dichtabschnitt (2) am/im Bauteil vorgesehen wird, und in einer zeitlichen Folge am/im Dichtabschnitt (2) eine mesoskopische oder eine makroskopische Struktur (12) vorgesehen wird.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Bauteil, insbesondere ein rotationssymmetrisches Bauteil, bevorzugt eine Hülse für einen Kraftstoffinjektor, wobei das Bauteil einen erfindungsgemäßen Dichtabschnitt (2) und/oder das Bauteil durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dichtabschnitt für ein Bauteil, insbesondere ein rotationssymmetrisches Bauteil. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines rotationssymmetrischen Bauteils. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Bauteil, insbesondere ein rotationssymmetrisches Bauteil, bevorzugt eine Hülse für einen Kraftstoffinjektor, wobei das Bauteil einen erfindungsgemäßen Dichtabschnitt und/oder das Bauteil durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt ist.
  • Bei einem Dichtelement, wie einem Dichtring an/auf einem Bauteil, z. B. einem Gummidichtring auf einer Metallhülse für einen Kraftstoffinjektor, tauchen immer wieder Probleme bei einer Montage des Bauteils mit darauf sitzendem Dichtelement auf. Bei der Montage kann das Dichtelement gegenüber dem Bauteil vergleichsweise einfach verrutschen, wodurch das Dichtelement später z. B. im Kraftstoffinjektor nicht seine ordnungsgemäße Position einnehmen kann, was wenigstens nachteilig für eine dadurch entstehende Abdichtung ist.
  • Im Stand der Technik wird versucht dem dadurch zu begegnen, dass eine ausreichend hohe Reibkraft durch eine vergleichsweise hohe radiale mechanische Vorspannung im Dichtelement auf das Bauteil ausgeübt ist. Diese hohe radiale mechanische Vorspannung ist jedoch nachteilig für das Dichtelement und dessen Lebensdauer. Ferner gibt es Lösungen, ein Dichtelement z. B. in eine Nut einzusetzen, welche ein Herausrutschen des Dichtelements verhindern soll. Solch eine Lösung benötigt eine ausreichende Wandstärke des betreffenden Bauteils und hat eine nicht immer erwünschte spanende Herstellung des Bauteils zur Folge.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Dichtabschnitt für ein Bauteil, insbesondere eine verbesserten Metallhülse für einen Kraftstoffinjektor; ein Herstellverfahren für ein Bauteil mit einem verbesserten Dichtabschnitt; sowie ein Bauteil mit einem verbesserten Dichtabschnitt, insbesondere eine Metallhülse für einen Kraftstoffinjektor; anzugeben. Hierbei soll ein Dichtelement des Bauteils dauerhaft sicher an/in/auf der Dichtfläche des Bauteils für eine Montage des Bauteils an/in/auf einem anderen Bauteil ansitzen. Insbesondere soll es in einer Ausführungsform der Erfindung möglich sein, auf eine spanende Fertigung des verbesserten Dichtabschnitts verzichten zu können, damit möglichst wenig Verunreinigungen im Herstellprozess entstehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist mittels eines Dichtabschnitts für ein Bauteil, insbesondere ein rotationssymmetrisches Bauteil, gemäß Anspruch 1; durch ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines rotationssymmetrischen Bauteils, gemäß Anspruch 7; und mittels eines Bauteils, insbesondere eines rotationssymmetrischen Bauteils, bevorzugt eine Hülse für einen Kraftstoffinjektor, gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Dichtabschnitt des Bauteils weist eine Dichtfläche auf, an/in/auf welcher ein Dichtelement vorsehbar ist. Gemäß der Erfindung weist die vergleichsweise glatte Dichtfläche des Dichtabschnitts eine dieser gegenüber vergleichsweise raue Struktur auf. D. h. die vergleichsweise glatte Dichtfläche und die vergleichsweise raue Struktur wechseln einander an/in/auf dem Dichtabschnitt ab. Die raue Struktur kann z. B. eine mesoskopische oder eine makroskopische Struktur an/in/auf der Dichtfläche sein. Hierbei ist die Struktur der Dichtfläche derart ausgebildet, dass das auf der Dichtfläche vorsehbare Dichtelement mittels der Struktur an/in/auf der Dichtfläche verbessert halterbar ist.
  • D. h. die neu entstandene Dichtfläche umfasst nun nicht mehr ausschließlich eine vergleichsweise glatte Fläche, sondern die Dichtfläche umfasst zusätzlich die vergleichsweise raue Struktur, welche in die vergleichsweise glatte Fläche eingebettet ist. Somit umfasst die entstandene Dichtfläche vergleichsweise glatte und vergleichsweise raue Abschnitte. Die Struktur vergrößert dabei die Oberfläche des Dichtabschnitts und verbessert dabei zusätzlich die Wärmeaustauschfähigkeiten des Bauteils.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Struktur mittels eines Verfahrens zur Laserstrukturierung an/in/auf die vergleichsweise glatte Dichtfläche einbringbar. Ferner ist die Struktur mittels eines spanlosen oder eines spanabhebenden bzw. spanenden Verfahrens an/in/auf die Dichtfläche einbringbar und/oder aufbringbar. Letztere Verfahren sind z. B. Verfahren zum Strahlen, Rändeln, Ätzen, Beschichten, Beschichten mit Partikeln, Drehen, Fräsen, Stoßen, Feilen, Raspeln, Schaben, Meißeln, Schleifen etc.
  • Hierbei kann die Struktur eine Naht, eine Rippe, eine Rille, eine Nut, eine Noppe etc. aufweisen (1. Fall, siehe im Folgenden). Ferner kann die Struktur eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, welche eine Oberfläche der Dichtfläche vergrößern (2. Fall, siehe im Folgenden). Im ersten Fall besitzt die Struktur primär eine reguläre Form (Fernordnung, z. B. idealisiert die eines Kreises, siehe unten) und im zweiten Fall besitzt die Struktur primär oder sekundär eine irreguläre Form, wobei beide Formen einzeln oder in Kombination vorgesehen sein können. D. h. es möglich, lediglich eine irreguläre Form der Struktur an/in/auf der Dichtfläche vorzusehen, also ein unregelmäßiges Muster, welches eine Nahordnung und nicht eine Fernordnung besitzt.
  • Die Struktur kann eine Mehrzahl von im Wesentlichen zueinander parallelen Nähten, insbesondere Lasernähten, aufweisen. Bevorzugt sind hierbei drei, vier, fünf oder sechs Nähte, wobei eine andere Anzahl von Nähten natürlich anwendbar ist. Hierbei kann die Struktur derart an/in/auf der Dichtfläche vorgesehen sein, dass das auf der Dichtfläche montierbare Dichtelement ebenfalls auf der Struktur montierbar ist. Es ist jedoch auch zusätzlich oder alternativ möglich, die Struktur derart an/in/auf der Dichtfläche vorzusehen, dass das auf der Dichtfläche montierbare Dichtelement seitlich an der Struktur vorsehbar ist.
  • Gemäß der Erfindung kann die Struktur einstückig, stofflich einstückig, integral oder monolithisch mit dem Dichtabschnitt bzw. dem Bauteil ausgebildet sein. Ferner kann die Struktur durch ein partielles Aufschmelzen des Dichtabschnitts an/in/ auf dem Dichtabschnitt eingerichtet bzw. vorgesehen sein. In Ausführungsformen der Erfindung kann auf der Dichtfläche das Dichtelement, insbesondere ein Dichtring, vorgesehen sein, wobei der Dichtring z. B. ein Gummiring sein kann. Ein anderes Dichtelement bzw. ein anderer Dichtring können natürlich angewendet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Bauteils wird zunächst ein Dichtabschnitt am/im Bauteil vorgesehen bzw. eingerichtet. In einer zeitlichen Folge wird am/im Dichtabschnitt des Bauteils eine mesoskopische oder eine makroskopische Struktur eingerichtet bzw. vorgesehen. Hierbei kann an/in/auf dem vergleichsweise glatten Dichtabschnitt die demgegenüber vergleichsweise raue Struktur vorgesehen werden, wobei beispielsweise ein Material des Bauteils teilweise entfernt und/oder teilweise aufgehäuft wird. Dies kann z. B. thermisch, mechanisch, chemisch und/oder durch eine Beschichtung erfolgen.
  • Die Struktur wird bevorzugt durch ein partielles Aufschmelzen des Dichtabschnitts an/in/auf dem Dichtabschnitt eingerichtet. Bevorzugt wird die Struktur mittels eines Verfahrens zur Laserstrukturierung vorgesehen, wobei aber auch ein spanloses oder ein spanabhebendes bzw. spanendes Verfahren angewendet werden kann. In einem zeitlichen Anschluss an das Verfahren kann ein Dichtelement, insbesondere ein Dichtring, auf der Dichtfläche montiert werden. Hierbei ist der Dichtring wiederum bevorzugt ein Gummiring. Der Dichtabschnitt bzw. die Dichtfläche kann dabei wie obiger Dichtabschnitt bzw. wie obige Dichtfläche des Bauteils ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil, insbesondere das rotationssymmetrische Bauteil, bevorzugt die (Metall-)Hülse insbesondere für den Kraftstoffinjektor, weist einen erfindungsgemäßen Dichtabschnitt auf und/oder ist durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt. Hierbei kann das Bauteil auf einer Dichtfläche seines Dichtabschnitts ein Dichtelement aufweisen, wobei das Dichtelement ferner auf oder seitlich neben einer vergleichsweise rauen Struktur der vergleichsweise glatten Dichtfläche ansitzt.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein Dichtelement, insbesondere einen Dichtring, wie z. B einen Gummiring, gegen ein Verschieben, z. B. ein axiales Verschieben, an/in/auf einem erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß hergestellten Dichtabschnitt eines Bauteils, insbesondere für die Montage des Bauteils (mit Dichtelement), zu sichern. Durch das Bauteil mit dem verbesserten Dichtabschnitt kann das Dichtelement dauerhaft sicher an/in/auf der Dichtfläche des Bauteils für eine Montage des Bauteils an/in/auf einem anderen Bauteil ansitzen. Hierbei ist es in Ausführungsformen der Erfindung möglich, auf eine spanabhebende bzw. spanende Fertigung des Dichtabschnitts zu verzichten. Insbesondere ergibt sich aufgrund der Struktur eine erhöhte Haft- und/oder Gleitreibung an/in/auf seiner Dichtfläche.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Elemente oder Bauteile, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/oder Funktion besitzen, sind in den verschiedenen Figuren (Fig.) der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. In den Fig. der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Längsseitenansicht einer erfindungsgemäßen Metallhülse für einen Kraftstoffinjektor eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1, welcher einen Dichtabschnitt mit einer erfindungsgemäß laserstrukturierten Dichtfläche der Metallhülse darstellt;
  • 3 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Dichtfläche eines Dichtabschnitts, welcher eine einzelne Lasernaht als erfindungsgemäße Struktur umfasst; und
  • 4 ein beispielhaftes zweidimensionales Schliffbild einer Struktur aus der 2 mit Materialauswüchsen und Materialausnehmungen an/in einem Oberflächenbereich der Metallhülse (analog auch zur 3).
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand spezieller Ausführungsformen insbesondere anhand einer Metallhülse (Bauteil, siehe oben) für einen Kraftstoffinjektor eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs näher erläutert. Die Erfindung ist natürlich nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf sämtliche Dichtabschnitte bzw. Dichtflächen von Bauteilen angewendet werden, bei welchen eingangs genannte Problematik auftaucht.
  • Die 1 zeigt eine im wesentlichen rotationssymmetrische Hülse 1 bevorzugt aus einem Metall oder einer Metalllegierung, mit einem in Axialrichtung A und in Umfangsrichtung U der Hülse 1 verlaufenden Dichtabschnitt 2. Auf einer Dichtfläche 10 (siehe unten) des Dichtabschnitts 2 ist ein ringförmiges Dichtelement (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit bevorzugt einer mechanischen Radialvorspannung platzierbar. Die Dichtfläche 10 kann dabei den gesamten Dichtabschnitt 2 abdecken oder ein kleinerer Teil von ihr sein.
  • Die 2 zeigt den Dichtabschnitt 2 in einer ausschnittsweisen Vergrößerung, wobei die Dichtfläche 10 des Dichtabschnitts 2 gut zu erkennen ist. Die Dichtfläche 10 ist abgesehen von einer erfindungsgemäßen Struktur 12 (siehe unten) bevorzugt als eine Außenoberfläche eines geraden Kreiszylinders ausgebildet. Andere Formen, z. B. auch eine Innenoberfläche, sind natürlich anwendbar. D. h. abgesehen von der erfindungsgemäß vorzusehenden bzw. einzurichtenden Struktur 12 bleibt die ursprüngliche vergleichsweise glatte Dichtfläche 10 erhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird an/in/auf der ursprünglichen Dichtfläche 10 eine in Bezug auf eine Glattheit der ursprünglichen Dichtfläche 10 vergleichsweise raue Struktur 12 vorgesehen. Diese Struktur 12 kann prinzipiell eine beliebige Form besitzen, solange sie es ermöglicht, eine Haft- und/oder Gleitreibung zwischen dem Dichtelement und der Hülse 1 zu vergrößern und so ein Herunterrutschen (vgl. oben) des Dichtelements von der Dichtfläche 10 bzw. des Dichtabschnitts 2 zu verhindern. – Dies kann im Stand der Technik z. B. bei einem Verbauen der Hülse 1 mit Dichtelement und/oder in einem Betrieb der Hülse 1 passieren.
  • So kann gemäß der Erfindung an/in/auf die ehemals im Wesentlichen als idealisiert zylinderförmig angenommene Außenoberfläche der Dichtfläche 10 als erfindungsgemäße Struktur 12 wenigstens eine Naht 100 vorgesehen bzw. eingerichtet werden. Hierbei wird die Naht 100 an/in/auf einer Wandung 20 bzw. einem Material 20 der Hülse 1 vorgesehen. Bevorzugt ist es dabei, im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung A der Hülse 1 in Umfangsrichtung U teilweise oder vollständig umlaufend die Naht 100 einzurichten. Insbesondere ist es bevorzugt, eine Mehrzahl solcher Nähte 100 vorzusehen, die in Axialrichtung A zueinander beabstandet sind, was gut in den 1 und 2 zu erkennen ist.
  • Bevorzugt erfolgt die Erhöhung der Haft- und/oder Gleitreibung des Dichtelements an/in/auf der Hülse 1 durch eine Laserstrukturierung der Dichtfläche 10 mittels wenigstens einer Lasernaht 100 (vgl. 2 und 3), um ein Verschieben des Dichtelements während der Montage und/oder des Betriebs des Bauteils zu verhindern. Hierbei wird mit einem Laser das Material 20 der Hülse 1 aufgeschmolzen, wobei sich durch eine Volumenausdehnung des Materials an/in der Oberfläche des Bauteils ein Materialauswuchs 102 bildet. Im Material 20 selbst bildet sich in einem Gegenzug durch eine Volumenschrumpfung beim Erstarren ein Lunker 112 (Materialausnehmung 112). Siehe hierzu das Schliffbild der 4.
  • Hierdurch ergibt sich eine kostengünstige Lösung, wobei keine Spanbildung und somit keine weitere Verschmutzung auftritt, was z. B. bei einer Herstellung von Kraftstoffinjektoren von Vorteil ist. Es ergeben sich kurze Taktzeiten und große zu erreichende Profilunterschiede der Lasernähte 100 mit vergleichsweise steilen Flanken, sowie eine hohe Prozesssicherheit bei der Laserstrukturierung. – Es ist natürlich möglich, andere Verfahren anzuwenden, welche bei einer gegebenen Anwendung geeignet sind, die erfindungsgemäße Struktur 12 vorzusehen bzw. einzurichten (siehe oben).
  • Wie in der 2 zu sehen, sind eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung U vollständig umlaufende Nähte 100 bevorzugt. Eine einzelne z. B. gelaserte Naht 100 (vgl. auch die 3 und 4) hat dabei primär insbesondere die Form eines Kreises. Andere Formen, z. B. eine ovale, eine spiralförmige und/oder eine Musteranordnung, sind natürlich anwendbar. Vorliegend sind fünf in Axialrichtung A mit identischem Abstand beabstandete Umfangsnähte 100 vorgesehen. Eine andere Anzahl und/oder unterschiedliche Abstände zwischen den Nähten 100 sind natürlich anwendbar.
  • Eine bevorzugte, ggf. durchschnittliche Höhe der insbesondere gelaserten Struktur 12, kann je nach einem gewählten Einsatzgebiet bzw. einer gewünschten Dichtigkeit gewählt werden. Solch geeignete Höhen betragen beispielsweise: 30µm, 50µm, 75µm, 100µm, 150µm, 200µm oder 300µm jeweils ±15%, ±25%, ±50% oder ±75%. Ferner kann die erfindungsgemäße Struktur 12 bzw. können Teile davon in Umfangsrichtung U abschnittsweise vorgesehen sein, um z. B. eine Art Labyrinthdichtung in Axialrichtung A der Hülse 1 zu realisieren.
  • Eine Möglichkeit die Struktur 12 an/in/auf der Dichtfläche 10 vorzusehen, welche Form und/oder Höhe sie besitzt, hängt von einer späteren Dichtigkeit des Dichtabschnitts 2 gegenüber dem auf/an/in ihm sitzenden Dichtelement ab. Ergeben sich hohe Dichtigkeitsanforderungen, so ist es bevorzugt, die Struktur 12 im Wesentlichen seitlich bezüglich des Dichtelements vorzusehen, sodass ein genügend breiter und bevorzugt vollständig umlaufender vergleichsweise dichten Dichtbereich zwischen dem Dichtabschnitt 2 und dem Dichtelement gewährleistet ist. Ergeben sich geringere Dichtigkeitsanforderungen, z. B. lediglich gegenüber Partikel, so kann die Struktur 12 auch dort vorgesehen sein, wo sich später der Dichtbereich befindet.
  • Bevorzugt sind Strukturen, die im Wesentlichen beides gewährleisten. Also in einem Überdeckungsbereich zwischen dem Dichtelement und dem Dichtabschnitt 2, einerseits einen bevorzugt vollständig umlaufenden vergleichsweise dichten Dichtbereich und andererseits die Struktur 12 innerhalb des Überdeckungsbereichs zwischen dem Dichtelement und dem Dichtabschnitt 2. Hierdurch ist einerseits eine hohe Dichtigkeit und andererseits ein guter Schutz gegen ein Herunterrutschen des Dichtelements vom Dichtabschnitt 2 der Hülse 1 bzw. des Bauteils 1 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil, insbesondere rotationssymmetrisches Bauteil, z. B. Hülse für einen Kraftstoffinjektor
    2
    Dichtabschnitt des Bauteils 1 mit Dichtfläche 10
    10
    Dichtfläche, Dichtoberfläche des Bauteils 1, vergleichsweise glatt
    12
    Struktur an/in/auf der Dichtfläche 10, vergleichsweise rau
    20
    Wandung, Material des Bauteils 1, der Hülse 1
    100
    Naht, insbesondere Lasernaht
    102
    Erhebung z. B., Materialauswuchs aufgrund Laserstrukturierung
    112
    Vertiefung, z. B. Materialausnehmung, Lunker aufgrund Laserstrukturierung
    A
    Axialrichtung des Bauteils 1, der Hülse 1
    U
    Umfangsrichtung des Bauteils 1, der Hülse 1

Claims (11)

  1. Dichtabschnitt für ein Bauteil (1), insbesondere ein rotationssymmetrisches Bauteil (1), mit einer Dichtfläche (10), an/auf welcher ein Dichtelement vorsehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vergleichsweise glatte Dichtfläche (10) des Dichtabschnitts (2) eine vergleichsweise raue Struktur (12; 100; 102, 112) aufweist.
  2. Dichtabschnitt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vergleichsweise raue Struktur (12; 100; 102, 112) eine mesoskopische oder eine makroskopische Struktur (12; 100; 102, 112) an/in/auf der Dichtfläche (10) ist, und/oder die Struktur (12; 100; 102, 112) der Dichtfläche (10) derart ausgebildet ist, dass das auf der Dichtfläche (10) vorsehbare Dichtelement mittels der Struktur (12; 100; 102, 112) an/auf der Dichtfläche (10) halterbar ist.
  3. Dichtabschnitt gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (12; 100; 102, 112) mittels eines Verfahrens zur Laserstrukturierung in die vergleichsweise glatte Dichtfläche (10) eingebracht ist, und/oder die Struktur (12; 100; 102, 112) mittels eines spanlosen oder eines spanabhebenden Verfahrens an/in/auf die Dichtfläche (10) ein- und/oder aufbringbar ist.
  4. Dichtabschnitt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (12; 100; 102, 112) eine Naht (100), eine Rippe, eine Rille, eine Nut und/oder eine Noppe aufweist, und/oder die Struktur (12; 100; 102, 112) eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von Erhebungen (102) und/oder Vertiefungen (112) aufweist, welche eine Oberfläche der Dichtfläche (10) vergrößern.
  5. Dichtabschnitt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (12; 100; 102, 112) eine Mehrzahl von im Wesentlichen zueinander parallelen Nähten (100), insbesondere Lasernähten (100) aufweist, und/oder die Struktur (12; 100; 102, 112) derart an/in/auf der Dichtfläche (10) vorgesehen ist, dass das auf der Dichtfläche (10) montierbare Dichtelement ebenfalls auf der Struktur (12; 100; 102, 112) montierbar ist, oder die Struktur (12; 100; 102, 112) derart an/in/auf der Dichtfläche (10) vorgesehen ist, dass das auf der Dichtfläche (10) montierbare Dichtelement seitlich an der Struktur (12; 100; 102, 112) vorsehbar ist.
  6. Dichtabschnitt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass • die Struktur (12; 100; 102, 112) stofflich einstückig, integral oder monolithisch mit dem Dichtabschnitt (2) bzw. dem Bauteil (1) ausgebildet ist; • die Struktur (12; 100; 102, 112) durch ein partielles Aufschmelzen des Dichtabschnitts (2) an/in/auf dem Dichtabschnitt (2) eingerichtet ist; • auf der Dichtfläche (10) das Dichtelement, insbesondere ein Dichtring, vorgesehen ist; und/oder • der Dichtring ein Gummiring ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines rotationssymmetrischen Bauteils (1), wobei zunächst ein Dichtabschnitt (2) am/im Bauteil (1) vorgesehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zeitlichen Folge am/im Dichtabschnitt (2) eine mesoskopische oder eine makroskopische Struktur (12; 100; 102, 112) vorgesehen wird.
  8. Herstellverfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an/in/auf dem vergleichsweise glatten Dichtabschnitt (2) die vergleichsweise raue Struktur (12; 100; 102, 112) vorgesehen wird, wobei ein Material des Bauteils (1) teilweise entfernt und/oder teilweise aufgehäuft wird.
  9. Herstellverfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass • die Struktur (12; 100; 102, 112) durch ein partielles Aufschmelzen des Dichtabschnitts (2) an/in/auf dem Dichtabschnitt (2) eingerichtet wird; • die Struktur (12; 100; 102, 112) mittels eines Verfahrens zur Laserstrukturierung vorgesehen wird; • die Struktur (12; 100; 102, 112) mittels eines spanlosen oder eines spanabhebenden Verfahrens vorgesehen wird; • in einem zeitlichen Anschluss an das Verfahren ein Dichtelement, insbesondere ein Dichtring, auf der Dichtfläche (10) montiert wird; • der Dichtring ein Gummiring ist; und/oder • der Dichtabschnitt (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  10. Bauteil, insbesondere rotationssymmetrisches Bauteil (1), bevorzugt Hülse (1) für einen Kraftstoffinjektor, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) einen Dichtabschnitt (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, und/oder das Bauteil (1) durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 hergestellt ist.
  11. Bauteil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) auf einer Dichtfläche (10) seines Dichtabschnitts (2) ein Dichtelement aufweist, wobei das Dichtelement ferner auf oder seitlich neben einer vergleichsweise rauen Struktur (12; 100; 102, 112) der vergleichsweise glatten Dichtfläche (10) sitzt.
DE201310219077 2013-09-23 2013-09-23 Dichtabschnitt für ein Bauteil, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, sowie Bauteil Pending DE102013219077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219077 DE102013219077A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Dichtabschnitt für ein Bauteil, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, sowie Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219077 DE102013219077A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Dichtabschnitt für ein Bauteil, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, sowie Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219077A1 true DE102013219077A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219077 Pending DE102013219077A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Dichtabschnitt für ein Bauteil, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, sowie Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219077A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731313A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Morgan Construction Co Flexible dichtung und dichtungskonstruktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731313A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Morgan Construction Co Flexible dichtung und dichtungskonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290364B1 (de) Flachdichtung
DE102013109261A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse mit einem porösen Körper mit Übermaßpassung
DE60101529T2 (de) Zylindrischer, dynamischer Dämpfer in kompakter Grösse und mit grosser Masse
DE102012010756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
EP1679457B3 (de) Flachdichtung
DE102011084153B4 (de) Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Schaufelelements in einer Nut einer Laufscheibe
DE202013103487U1 (de) Reibringkörper für eine Schienenradbremse und Schienenradbremse
DE212021000499U1 (de) Zusammengesetzte Funkenbildungskomponente für eine Zündkerze und Zündkerze
DE3231998C2 (de)
DE10260115A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle sowie nach diesem Herstellverfahren erzeugte Welle
DE102005037205A1 (de) Zweiteiliger Ölabstreifring für Verbrennungsmotoren
WO2017016934A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102013219077A1 (de) Dichtabschnitt für ein Bauteil, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, sowie Bauteil
DE102011101334A1 (de) Pleuellagerung für ein wälzgelagertes Pleuel
DE102017111697A1 (de) Lageranordnung
EP2890883B1 (de) Kolben
DE102012014114A1 (de) Verfahren zum Aufrauen von metallischen Oberflächen
DE102014106925B4 (de) Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE102015004814A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Kolbenbaugruppe und Kolbenbaugruppe
DE102011115847A1 (de) Kühlkanalkolben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4141100C2 (de)
DE102013223571A1 (de) Ventil für eine Ventilvorrichtung
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE10334044B4 (de) Zylinderkopfdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication