DE102013217441A1 - Substratträger - Google Patents

Substratträger Download PDF

Info

Publication number
DE102013217441A1
DE102013217441A1 DE102013217441.1A DE102013217441A DE102013217441A1 DE 102013217441 A1 DE102013217441 A1 DE 102013217441A1 DE 102013217441 A DE102013217441 A DE 102013217441A DE 102013217441 A1 DE102013217441 A1 DE 102013217441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate carrier
strips
carrier according
substrate
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013217441.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013217441B4 (de
Inventor
Reiner Rohrmann
Michael Reising
Stefan Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singulus Technologies AG
Original Assignee
Singulus Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singulus Technologies AG filed Critical Singulus Technologies AG
Priority to DE102013217441.1A priority Critical patent/DE102013217441B4/de
Publication of DE102013217441A1 publication Critical patent/DE102013217441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217441B4 publication Critical patent/DE102013217441B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • C23C16/4585Devices at or outside the perimeter of the substrate support, e.g. clamping rings, shrouds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6734Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders specially adapted for supporting large square shaped substrates
    • H01L21/67343Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders specially adapted for supporting large square shaped substrates characterized by a material, a roughness, a coating or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67346Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders characterized by being specially adapted for supporting a single substrate or by comprising a stack of such individual supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Der Substratträger gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Rahmenstruktur, die zwei parallele Leisten und zwei senkrecht dazu verlaufende Leisten aufweist, die miteinander verzapft sind. Mehrere Auflagepins zum Halten des Substrats sind am Innenumfang der Rahmenstruktur angeordnet. Die Bestandteile des Rahmens des Substratträgers sind aus CFC hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Substratträger und insbesondere einen Substratträger aus einem CFC Werkstoff.
  • Zur Bearbeitung von Substraten, beispielsweise in der Elektronikindustrie, sind Substratträger bzw. Carrier erforderlich, um die zu bearbeitenden Substrate zu halten. Beispielsweise werden Substrate bei Beschichtungsvorgängen von Substratträgern gehalten und in die Prozesskammer gefahren, wo dann die Bearbeitung stattfindet.
  • Je nach Anwendung werden an die Substratträger besondere Anforderungen gestellt. So umfasst die Substratbearbeitung oft eine Behandlung bei hohen Temperaturen, möglicherweise in einer das Trägermaterial angreifenden Atmosphäre. So müssen Substratträger hochtemperaturstabil sein und sollen gleichzeitig möglichst wenig Masse haben, die erwärmt und transportiert werden muss. Insbesondere ist eine möglichst geringe Wärmeausdehnung wünschenswert, wobei gerade lange Bauteile zumindest eine gleichmäßige Wärmeausdehnung zeigen sollen. Wichtig ist auch, dass der Substratträger beim Aufheizen verwindungssteif ist, damit ein auf Rollen transportierter Substratträger in Kontakt mit den Antriebsrollen bleibt. Auch soll der Substratträger stabil und robust sein, wobei gleichzeitig auch eine kostengünstige Fertigung und/oder Reparatur des Substratträgers wünschenswert ist.
  • Es sind Substratträger bekannt, die diese Eigenschaften zumindest teilweise erfüllen. So werden Substratträger beispielsweise aus verschiedenen Materialien hergestellt, um einerseits den Träger selbst möglichst leicht und kostengünstig herstellen zu können, der andererseits aber auch über eine möglichst harte Führungsschiene verfügt, um Verschleiß vorzubeugen. Beispielsweise wird hierzu ein CFC Werkstoff und Titan kombiniert, wobei unterschiedliche Wärmeausdehnungen Probleme bereiten können. Auch sind Substratträger bekannt, die vollständig aus Titan gefertigt sind, was jedoch zu einem hohen Preis und einem hohen Gewicht der Substratträger führt.
  • Substratträger in Form von Gitterstrukturen sind beispielsweise in den Druckschriften DE 10 2010 029 341 A1 oder DE 20 2009 001 817 U1 beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Substratträger bereitzustellen, der kostengünstig herzustellen ist, und gleichzeitig eine hochtemperaturstabile Struktur mit einem möglichst geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Grundidee, den Substratträger aus einem CFC Werkstoff herzustellen. Mit CFC werden faserverstärkte Kohlenstoffe bezeichnet, also Verbundwerkstoffe, die vollständig aus Kohlenstoff bestehen.
  • Der Substratträger gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Rahmenstruktur, die zwei parallele Leisten und zwei senkrecht dazu verlaufende Leisten aufweist, die miteinander verzapft sind. Mehrere Auflagepins zum Halten des Substrats sind am Innenumfang der Rahmenstruktur angeordnet.
  • Diese Bestandteile des erfindungsgemäßen Substratträgers sind aus CFC hergestellt, also insbesondere die Leisten, Bolzen, und Federn. An den Leisten können zusätzlich Führungsleisten angeordnet sein. Diese Führungsleisten können als Verschleißschutz an der Unterseite mit einer abriebsfesten verschleißminimierenden Beschichtung, insbesondere Siliciumcarbit (SiC) beschichtet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die Führungsleisten an der Unterseite eine trapezartige Form, wobei sowohl eine Grundseite als auch beide Schenkel beschichtet sind. Die Führungsleisten können ebenfalls mit den Leisten verzapft sein und zusätzlich in einer Steckverbindung mittels Federn befestigt sein.
  • Die Auflagepins sind in die parallelen und/oder Führungsleisten gesteckt und können mittels einer Klammer gehalten werden. Die Leisten sind vorzugsweise jeweils aus zwei eng benachbart angeordneten Einzelleisten gebildet, was die Stabilität der Rahmenstruktur weiter erhöht.
  • Um für zwei Substrate als Auflage dienen zu könne, kann zusätzlich im Rahmen eine Querstrebe beziehungsweise -leiste vorgesehen sein, die den Rahmen bevorzugter weise mittig in zwei gleichflächige Abschnitte teilt. Zusätzliche Auflagepins können dann in der Querleiste bereitgestellt werden.
  • Die Leisten haben bevorzugter weise einen rechteckigen Querschnitt, wobei sich die längere Seite senkrecht zur durch den Rahmen gebildeten Ebene erstreckt.
  • Der Substratträger gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Material, das die benötigten Eigenschaften hinsichtlich Hochtemperaturstabilität und Gewicht erfüllt. CFC kann bei Betriebstemperaturen bis zu etwa 2700°C eingesetzt werden, weist eine gute Thermoschockbeständigkeit und Wechsellastfestigkeit bei hohen Temperaturen auf. Weiterhin ist eine Festigkeitszunahme bei hohen Temperaturen zu beobachten sowie sehr gute chemische Beständigkeit. Die Dichte von CFC beträgt lediglich etwa 1,5 kg/dm3 statt beispielsweise ca. 4,5 kg/dm3 für Titan. Die Wärmeausdehnung beträgt 0,8 × 10–6 mm/°K statt beispielsweise 9 × 10–6 mm/°K von Titan.
  • Durch den Aufbau des erfindungsgemäßen Substratträgers kann dieser leicht zusammengesteckt und demontiert werden, was die Reinigung vereinfacht. Weiterhin kann auf Schraubverbindungen verzichtet werden, die verschleißen können oder in Behandlungsumgebungen, wie sie beispielsweise bei der Beschichtung herrschen, beschädigt werden können. Die senkrechten Streben bzw. Leisten sorgen für bessere Stabilität und bieten einen besseres Widerstandsmoment. Sind die Leisten zusätzlich als Doppelleisten ausgeführt, kann dadurch die Stabilität noch weiter erhöht werden. Da die Leisten mittels Loch-/Zapfverbindungen zusammengehalten werden und zusätzlich durch Federn gehalten werden können, ist die erfindungsgemäße Rahmenstruktur ohne Zwischenstege stabil.
  • Weiterhin werden die Substrate lediglich durch Aufliegen auf den Auflagepins gehalten, was mögliche Schäden bzw. Störungen der Behandlung durch Klammern oder ähnliches vermeiden kann. Der erfindungsgemäße Substratträger ist also sehr leicht und schnell auseinandernehmbar, aber weist dennoch genügend Stabilität auf, um eine großes und schweres Glassubstrat zu halten, wobei das Glassubstrat ein Maß von 1200 × 600 × 3 mm oder 1200 × 1000 × 3 mm haben kann. Mit dem erfindungsgemäßen Substratträger wird auch die Reinigung, wie sie beispielsweise nach einer Anzahl von CIGS Beschichtungen bei der Herstellung von CIGS-Solarzellen notwendig ist, erleichtert.
  • Da alle Bauteile des erfindungsgemäßen Substratträgers aus CFC hergestellt sind, können Probleme durch unterschiedliche Wärmeausdehnung verschiedener Materialien bei hoher Temperatur nicht auftreten. Weiterhin können die Kosten reduziert werden, da die Bauteile nicht aus dem Vollen gefräst werden müssen, sondern aus dünnwandigen Leisten zusammengesetzt werden. Die Stückverbindungen ermöglichen überdies eine kostengünstige Herstellung und auch eine kostengünstige Reparatur des Substratträgers.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei
  • 1 schematisch eine Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Substratträgers,
  • 2 eine in Einzelteile aufgelöste Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Substratträgers,
  • 3 einen Querschnitt einer Führungsleiste gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, und
  • 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Substratträgers zeigt.
  • 1 zeigt schematisch eine Schrägansicht einer Ecke der Rahmenstruktur des Substratträgers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die gleiche Ansicht ist in Einzelteile aufgelöst in 2 abgebildet. Die Rahmenstruktur weist in der gezeigten Ausführungsform jeweils ein paar benachbart angeordnete, senkrecht zueinander stehende und miteinander verzapfte Einzelleisten 100, 101 und 110, 111 auf. Durch die jeweils innen angeordneten Einzelleisten sind am Innenumfang mehrere Haltepins 10 gesteckt und durch eine Klammer 11 gesichert. Die paarweise angeordneten Leisten können weiterhin durch Zwischenstücke 20 verbunden sein, die mit Klammern 21 gesichert sind.
  • Auf den Auflagepins 10 wird das Substrat 1 getragen. An zumindest einer Seite der Rahmenstruktur, vorzugsweise an zwei gegenüberliegend angeordneten Seiten, ist eine Führungsleiste 121 mittels eines Leistenhalters 120 befestigt. Der Leistenhalter 120 wird mit den die Rahmenstruktur bildenden Leisten verzapft und durch Federelemente 122 und Klammern 123 gesichert. Durch die Befestigung mit Federelementen 122 sind keine Vorkehrungen für zusätzliche Halteeinrichtungen, wie beispielsweise Gewinde an den Leisten 100, 101, 110, 111 nötig. Die Stabilität der Rahmenstruktur wird also im Wesentlichen durch die Leisten 100, 101, 110, 111 vorgegeben, die Führungsleiste 121 dient lediglich dem Transport.
  • Die Führungsleiste 121 kann mit einer SiC Beschichtung 125 versehen sein, um den Verschleiß an der Führungsleiste zu minimieren. Dies ist beispielhaft in 3 gezeigt. Gemäß der in 3 gezeigten Ausführungsform hat die Führungsleiste 121 vorzugsweise eine Trapezform bzw. U-Kontur. Die Unterseite 125, die auf einer Bundrolle 130 aufliegt, ist mit SiC beschichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Rahmen eine Querleiste eingesetzt sein, wie dies in 3 gezeigt ist. Durch diese Querleiste ergibt sich ein Substratträger, der zwei Substrate gleichzeitig halten kann. Gemäß der bevorzugten, in 4 gezeigten Ausführungsform ist die Querleiste mittig in der Rahmenstruktur angeordnet, so dass zwei Substrate gleicher Größe getragen werden können.
  • Es sind aber auch andere Aufteilungen der Rahmenstruktur realisierbar, um beispielsweise noch mehr Substrate in einem Rahmen transportieren zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029341 A1 [0005]
    • DE 202009001817 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Substratträger mit einer Rahmenstruktur, die mindestens zwei parallele Leisten, die mit mindestens zwei senkrecht dazu verlaufenden Leisten verzapft sind, und Auflagepins zum Halten des Substrats aufweist, die am Innenumfang der Rahmenstruktur angeordnet sind, wobei die Rahmenstruktur des Substratträgers vollständig aus einem CFC Werkstoff hergestellt ist.
  2. Substratträger nach Anspruch 1, der ferner eine Führungsleiste aufweist, die an einer der parallelen Leisten angeordnet ist.
  3. Substratträger nach Anspruch 2, wobei die Führungsleiste an der Unterseite mit einer abriebsfesten, verschleißminimierenden Beschichtung, beispielsweise mit SiC beschichtet ist.
  4. Substratträger nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Führungsleiste mit der parallelen Leiste verzapft ist.
  5. Substratträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leisten jeweils zwei benachbart angeordnete Einzelleisten aufweisen.
  6. Substratträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leisten zusätzlich in einer Steckverbindung mittels Federelementen spielfrei und kraftschlüssig aneinander befestigt sind.
  7. Substratträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auflagepins in die Leisten gesteckt sind.
  8. Substratträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auflagepins in den Leisten mittels Klammern gehalten werden.
  9. Substratträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Querleiste.
  10. Substratträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leisten einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei sich die Längsseite senkrecht zu der durch den Rahmen gebildeten Ebene erstreckt.
DE102013217441.1A 2013-09-02 2013-09-02 Substratträger Active DE102013217441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217441.1A DE102013217441B4 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Substratträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217441.1A DE102013217441B4 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Substratträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013217441A1 true DE102013217441A1 (de) 2015-03-05
DE102013217441B4 DE102013217441B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=52470370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217441.1A Active DE102013217441B4 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Substratträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217441B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001817U1 (de) 2009-01-31 2009-06-04 Roth & Rau Ag Substratträger zur Halterung einer Vielzahl von Solarzellenwafern
DE102010029341A1 (de) 2009-12-11 2011-07-21 KGT GRAPHIT TECHNOLOGIE GmbH, 53578 Substratträger
DE102011006833A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Roth & Rau Ag Substratträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001817U1 (de) 2009-01-31 2009-06-04 Roth & Rau Ag Substratträger zur Halterung einer Vielzahl von Solarzellenwafern
WO2010085949A2 (de) * 2009-01-31 2010-08-05 Roth & Rau Ag Substratträger zur halterung von substraten
DE102010029341A1 (de) 2009-12-11 2011-07-21 KGT GRAPHIT TECHNOLOGIE GmbH, 53578 Substratträger
DE102011006833A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Roth & Rau Ag Substratträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217441B4 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037293B4 (de) Verbesserter Werkstückträger
DE102010053979A1 (de) Etagenofen
DE102011102843B4 (de) +Vakuum - Isolierglas mit erhöhter Standfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112016004387T5 (de) Separatorherstellungsverfahren
DE102014114050A1 (de) Wärmespeicherkomponente und damit ausgerüstete Wärmetauscher, insbesondere für Rauchgasreinigungsanlagen von Kraftwerken
DE102013217441B4 (de) Substratträger
EP3379189A1 (de) Werkstückträger und verfahren zur herstellung
DE102015205020A1 (de) Chargenträger
DE102020006028A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren
DE102007044315A1 (de) Holzwerkstoffplattenvergütungsvorrichtung
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
EP1870653B1 (de) Setzgestell zur Aufnahme von Brenngut während eines Ofenbrands
DE102012101925A1 (de) Heizplattenanordnung für eine Verformungsanlage, insbesondere zur Verformung von Teppichen sowie Verfahren zur Verstellung der Arbeitsbreite einer Heizplattenanordnung
DE102012214647A9 (de) Solarzellen-Trägeranordnung, Aufnahmevorrichtung, Verfahren zum Bestücken einer Solarzellen-Trägeranordnung, Verfahren zur strominduzierten Regeneration von Solarzellen
DE900119C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Anordnungen, insbesondere Heizfolien, fuer Kochgeraete u. dgl.
DE202009010938U1 (de) Verbesserter Werkstückträger
DE102010000283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kerze
DE102014109883A1 (de) Einrichtung zum Umformen und Presshärten eines Blechzuschnitts aus Stahl
DE844951C (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung elektrischer Heizgitter
DE102010053980B4 (de) Etagenofen
DE102012011928B3 (de) Transportwalze mit Endkappen
DE102016111236A1 (de) Substrat-Trägerelement für eine Trägerhorde, sowie Trägerhorde und Vorrichtung mit dem Substrat-Trägerelement
DE102014108514A1 (de) Ofengestell zur Beschickung einer Ofenanlage mit einem Warmbehandlungsgut
DE202016003961U1 (de) Filterplatte oder Filterelement
DE102015206583A1 (de) Biegeform zur Herstellung von konturiertem Glas und Stützrippe, insbesondere zur Verwendung in der Biegeform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final