DE102013216767A1 - Kältegerät mit einem Hinterlegteil - Google Patents

Kältegerät mit einem Hinterlegteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013216767A1
DE102013216767A1 DE102013216767.9A DE102013216767A DE102013216767A1 DE 102013216767 A1 DE102013216767 A1 DE 102013216767A1 DE 102013216767 A DE102013216767 A DE 102013216767A DE 102013216767 A1 DE102013216767 A1 DE 102013216767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection interface
refrigeration appliance
backing part
lighting unit
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013216767.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013216767B4 (de
Inventor
Jochen Grimminger
Stephan Kempfle
Hans Peter Werner
Gerhard Wetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013216767.9A priority Critical patent/DE102013216767B4/de
Publication of DE102013216767A1 publication Critical patent/DE102013216767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216767B4 publication Critical patent/DE102013216767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Innenbehälter, bei dem eine Innenbehälterwand (105) des Innenbehälters ein schalenförmiges Hinterlegteil (107) zum Einsetzen eines Kameragehäuseträgers (109) mit einem Kameramodul und zum Einsetzen einer Beleuchtungseinheit (111) umfasst, in dem eine Anschlussschnittstelle (113) zum Anschließen des Kameramoduls und der Beleuchtungseinheit (111) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Hinterlegteil zum Einsetzen eines Kameragehäuseträgers und einer Beleuchtungseinheit
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät anzugeben, bei dem ein Einsetzen sowohl eines Kameragehäuseträgers und einer Beleuchtungseinheit in einer Innenbehälterwand ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Innenbehälter, bei dem eine Innenbehälterwand des Innenbehälters ein schalenförmiges Hinterlegteil zum Einsetzen eines Kameragehäuseträgers mit einem Kameramodul und zum Einsetzen einer Beleuchtungseinheit umfasst, in dem eine Anschlussschnittstelle zum Anschließen des Kameramoduls und der Beleuchtungseinheit angeordnet ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein austauschbares Einsetzen und Anschließen sowohl eines Kameragehäuseträgers als auch einer Beleuchtungseinheit in dem gleichen Hinterlegteil als Einbaukomponente in der Innenbehälterwand ermöglicht wird. Dadurch kann die Fertigung von Kältegeräten mit Kameramodul und Kältegeräten ohne Kameramodul flexibel in der Fertigung umgestellt werden. Ein Benutzer kann auch nach Auslieferung des Kältegerätes eine Beleuchtungseinheit gegen Kameraeinheit austauschen.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Anschlussschnittstelle in das Hinterlegteil integriert. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Anschlussschnittstelle in dem Gehäuse des Hinterlegteils gebildet ist und sowohl der Kameragehäuseträger als auch die Beleuchtungseinheit auf einfache Weise mit der Anschlussschnittstelle verbunden werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Anschlussschnittstelle in einer Rückwand des Hinterlegteils gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Verdrahtung der Anschlussschnittstelle auf einfache Weise an einer Rückseite des Hinterlegteils durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Anschlussschnittstelle mittels eines Kabels in das Innere des Hinterlegteils geführt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass in einem ersten Schritt das Anschließen des Kameragehäuseträgers und der Beleuchtungseinheit an der Anschlussschnittstelle erfolgen kann und in einem zweiten Schritt das Einsetzen des Kameragehäuseträger und der Beleuchtungseinheit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst das Hinterlegteil eine Öffnung zum Durchführen des Kabels. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Hinterlegteil auf einfache Weise verkabelt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Anschlussschnittstelle ein Steckverbinder. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein schneller und einfacher Anschluss des Kameragehäuseträgers und der Beleuchtungseinheit erfolgen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die Anschlussschnittstelle eine Buchse oder einen Stecker. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ein schneller und einfacher Anschluss des Kameragehäuseträgers und der Beleuchtungseinheit erfolgen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Anschlussschnittstelle eine USB-Anschlussschnittstelle oder eine Ethernet-Schnittstelle. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Schnittstelle verwendet wird, die eine schnelle Übertragung von Daten des Kameramoduls zulässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Anschlussschnittstelle ausgebildet, dass das Kameramodul automatisch beim Einsetzen des Kameragehäuseträgers angeschlossen wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine schnelle und unkomplizierte Montage des Kameragehäuseträgers Erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Anschlussschnittstelle ausgebildet, dass die Beleuchtungseinheit automatisch beim Einsetzen angeschlossen wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine schnelle und unkomplizierte Montage der Beleuchtungseinheit erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die Anschlussschnittstelle eine Dichtung zum hermetischen Abdichten eines elektrischen Anschlussbereiches. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Korrosion von Kontakten im elektrischen Anschlussbereich verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes weist die Anschlussschnittstelle elektrische Anschlüsse auf, die mit einer Korrosionsschutzschicht überzogen sind. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass eine Korrosion von Kontakten im elektrischen Anschlussbereich verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst das Hinterlegteil Führungsabschnitte zum Führen des Kameragehäuseträgers und der Beleuchtungseinheit beim Einsetzen in das Hinterlegteil. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Einsetze und Anschließen des Kameragehäuseträgers und der Beleuchtungseinheit vereinfacht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst das Hinterlegteil ein Rastmittel zum Einrasten der Beleuchtungseinheit oder des Kameragehäuseträgers in dem Hinterlegteil. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine schnelle und einfache Montage erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist das Hinterlegteil an der Innenbehälterwand verrastet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Hinterlegteil auf einfache Weise an dem Innenbehälter montiert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes; und
  • 2 eine Ansicht eines Innenbehälters mit einem eingesetzten Kameramodul und mehreren Beleuchtungseinheiten; und
  • 3 eine Ansicht eines Hinterlegteils mit eingesetztem Kameragehäuseträger oder einer Beleuchtungseinheit.
  • 1 zeigt einen Kühlschrank mit einer oberen Kältegerätetür 101-1 und einer unteren Kältegerätetür 101-2 stellvertretend für ein allgemeines Kältegerät 100. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan. Der Verdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. der Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
  • Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
  • 2 zeigt eine Ansicht eines Innenbehälters 103 mit einem eingesetzten Kameragehäuseträger 109 und mehreren Beleuchtungseinheiten 111. Der Kameragehäuseträger 109 umfasst ein elektronisches Kameramodul, das zum Aufnehmen von Bildern des Innenraums des Kältegerätes 100 oder der Kältegerätetür 101-1 dient und dabei einen Bilddatensatz erzeugt. Das Kameramodul umfasst eine Kamera samt Bildsensor und Optik auf einer Platine.
  • Die Beleuchtungseinheiten 111 dienen zum Beleuchten des Innenraums des Kältegerätes 100 und als Leuchtenträger für eine Leuchte. Sowohl der Kameragehäuseträger 109 als auch die Beleuchtungseinheiten 111 sind jeweils in ein schalenförmiges Hinterlegteil 107 eingesetzt, das in der Innenbehälterwand 105 in einer Aussparung eingesetzt ist und eine Aufnahme für den Kameragehäuseträger 109 und die Beleuchtungseinheit 111 bildet. Durch die Hinterlegteile 107 weist das Kältegerät 100 eine Reihe von Aufnahmen im Innenbehälter 103 auf, die alle dazu geeignet sind, jeweils eine Beleuchtungseinheit 111 aufzunehmen und gleichzeitig dazu geeignet sind, einen Kameragehäuseträger 109 als Kameraeinheit aufzunehmen.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines Hinterlegteils 107 mit eingesetztem Kameragehäuseträger 109 oder einer Beleuchtungseinheit 111. Das Hinterlegteil 107 ist für den Kameragehäuseträger 109 und die Beleuchtungseinheit 111 identisch ausgebildet. Das Hinterlegteil 107 weist beispielsweise eine im Querschnitt rechteckige Grundform auf und bildet eine Vertiefung gegenüber der Innenbehälterwand 105. Das Hinterlegteil 107 ist beispielsweise in einer Aussparung in der Innenbehälterwand 105 verrastet. Der Kameragehäuseträger 109 und die Beleuchtungseinheit 111 werden in das Hinterlegteil 107 eingesetzt und gleichzeitig dabei verrastet. Das Hinterlegteil 107 ermöglicht, dass der Kameragehäuseträger 109 und die Beleuchtungseinheit 111 ersetzt und gegeneinander ausgetauscht werden. Der Kameragehäuseträger 109 ragt beispielsweise in den Innenbehälter hinein. Die Beleuchtungseinheit 111 ist beispielsweise derart ausgebildet, dass diese flächenbündig mit der Innenbehälterwand 105 abschließt.
  • Zum elektrischen Anschließen des Kameragehäuseträgers 109 und der Beleuchtungseinheit 111 umfasst, das Hinterlegteil 109 eine Anschlussschnittstelle 113. Die Anschlussschnittstelle 113 ermöglicht sowohl eine Energieversorgung der Beleuchtungseinheit 111 als auch eine Datenübertragung des von dem Kameramodul gewonnenen Bilddatensatzes.
  • Die Anschlussschnittstelle 113 wird in einer Rückwand des Hinterlegteils 107 integriert oder mittels eines Kabels in das Innere des Hinterlegteils 107 geführt. Zu diesem Zweck kann eine Öffnung vorgesehen sein, die ein Durchführen des Kabels mit der Anschlussschnittstelle 113 ermöglicht. Das Hinterlegteil 107 kann bereits fertig verkabelt sein oder die Kabel werden bei der Produktion des Kältegerätes 100 vor dem verlegt.
  • Die Anschlussschnittstelle 113 wird beispielsweise durch einen Steckverbinder gebildet, der sowohl an die Beleuchtungseinheit 111 als auch den Kameragehäuseträger 109 angeschlossen werden kann. Der Steckverbinder umfasst beispielsweise einen Stecker oder ein Buchse. Die Anschlussschnittstelle 113 ist beispielsweise eine USB-Anschlussschnittstelle oder eine Ethernet-Schnittstelle über die sowohl elektrische Leistung als auch die Bilddatensätze übertragen werden können.
  • Das Hinterlegteil 107 in der Innenbehälterwand 105 und die jeweiligen Beleuchtungseinrichtungen 111 und die Kameragehäuseträger 109 sind beispielsweise derart ausgebildet, dass das Kameramodul automatisch beim Einsetzen des Kameragehäuseträgers 109 an der Anschlussschnittstelle 113 angeschlossen wird oder das die Beleuchtungseinheit 111 automatisch beim Einsetzen an der Anschlussschnittstelle 113 angeschlossen wird.
  • Um eine Korrosion der elektrischen Kontakte der Anschlussschnittstelle 113 zu verhindern, kann die Anschlussschnittstelle 113 eine Dichtung zum hermetischen Abdichten des elektrischen Anschlussbereiches umfassen. Zusätzlich können die elektrischen Anschlüsse oder Kontakte der Anschlussschnittstelle 113 mit einer Korrosionsschutzschicht überzogen sein, wie beispielsweise aus Gold oder Zink.
  • Nach dem Einsetzen des Kameragehäuseträgers 109 oder der Beleuchtungseinheit 11 wird eine transparente Abdeckung 115 auf das Hinterlegteil 107 gesetzt, die die eingesetzte Komponente vor Beschädigungen schützt. Die transparente Abdeckung kann sowohl für den Kameragehäuseträger 109 als auch die Beleuchtungseinheit 111 identisch ausgebildet sein. Außerdem können in dem Hinterlegteil 107 Führungsabschnitte zum Führen des Kameragehäuseträgers 109 und der Beleuchtungseinheit 111 gebildet sein, so dass ein Einsetzen und Anschließen erleichtert wird.
  • Durch das Hinterlegteil 107 wird eine modulare Bauweise für das Kältegerät 100 in Verbindung mit dem Kameragehäuseträger 109 und der Beleuchtungseinheit 111 erreicht. Dadurch lässt sich eine Beleuchtungseinheit 111 durch einen Kameragehäuseträger 109 ersetzen und das Kältegerät 100 entsprechend nachrüsten.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    101-1
    Kältegerätetür
    101-2
    Kältegerätetür
    103
    Innenbehälter
    105
    Innenbehälterwand
    107
    Hinterlegteil
    109
    Kameragehäuseträger
    111
    Beleuchtungseinheit
    113
    Anschlussschnittstelle
    115
    Abdeckung

Claims (15)

  1. Kältegerät (100) mit einem Innenbehälter (103), dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenbehälterwand (105) des Innenbehälters (103) ein schalenförmiges Hinterlegteil (107) zum Einsetzen eines Kameragehäuseträgers (109) mit einem Kameramodul und zum Einsetzen einer Beleuchtungseinheit (111) umfasst, in dem eine Anschlussschnittstelle (113) zum Anschließen des Kameramoduls und der Beleuchtungseinheit (111) angeordnet ist.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) in das Hinterlegteil (107) integriert ist.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) in einer Rückwand des Hinterlegteils (107) gebildet ist.
  4. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) mittels eines Kabels in das Innere des Hinterlegteils (107) geführt ist.
  5. Kältegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (107) eine Öffnung zum Durchführen des Kabels umfasst.
  6. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) ein Steckverbinder ist.
  7. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) eine Buchse oder einen Stecker umfasst.
  8. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) ein USB-Anschlussschnittstelle oder eine Ethernet-Schnittstelle ist.
  9. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) ausgebildet ist, dass das Kameramodul automatisch beim Einsetzen des Kameragehäuseträgers (109) angeschlossen wird.
  10. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) ausgebildet ist, dass die Beleuchtungseinheit (111) automatisch beim Einsetzen angeschlossen wird.
  11. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) eine Dichtung zum hermetischen Abdichten eines elektrischen Anschlussbereiches umfasst.
  12. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (113) elektrische Anschlüsse aufweist, die mit einer Korrosionsschutzschicht überzogen sind.
  13. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (107) Führungsabschnitte zum Führen des Kameragehäuseträgers (109) und der Beleuchtungseinheit (111) beim Einsetzen in das Hinterlegteil (107) umfasst.
  14. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (107) ein Rastmittel zum Einrasten der Beleuchtungseinheit (111) oder des Kameragehäuseträgers (109) in dem Hinterlegteil (107) umfasst.
  15. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (107) an der Innenbehälterwand (105) verrastet ist.
DE102013216767.9A 2013-08-23 2013-08-23 Kältegerät mit einem Hinterlegteil Active DE102013216767B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216767.9A DE102013216767B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kältegerät mit einem Hinterlegteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216767.9A DE102013216767B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kältegerät mit einem Hinterlegteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013216767A1 true DE102013216767A1 (de) 2015-02-26
DE102013216767B4 DE102013216767B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=52446791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216767.9A Active DE102013216767B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kältegerät mit einem Hinterlegteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216767B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210278A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Kamera und einem damit verbundenen Hinterlegteil, sowie Verfahren
DE102021200495A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Kamera und positionsfixierter Anordnung eines Moduls in einem Gehäuseschacht der Kamera, sowie Verfahren
DE102021200494A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Kamera, die mit einer Blitzlichteinheit und einer Bilderfassungseinheit in einem Frontteil des Kameragehäuses angeordnet ist
DE102021200493A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Montageverfahren einer Kamera an einer Innenbehälterwand eines Haushaltsgeräts, sowie Haushaltsgerät
DE102021205509A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Kamera in deren Kameragehäuse eine Beleuchtungseinheit angeordnet ist, sowie Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121871A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090268031A1 (en) * 2005-09-15 2009-10-29 Kazunari Honma Electric Device, Information Terminal, Electric Refrigerator, Electric Vacuum Cleaner, Ultraviolet Sensor, and Field-Effect Transistor
WO2012062561A2 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für die befestigung einer elektrischen komponente an einer gehäusewand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090268031A1 (en) * 2005-09-15 2009-10-29 Kazunari Honma Electric Device, Information Terminal, Electric Refrigerator, Electric Vacuum Cleaner, Ultraviolet Sensor, and Field-Effect Transistor
WO2012062561A2 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für die befestigung einer elektrischen komponente an einer gehäusewand

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210278A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Kamera und einem damit verbundenen Hinterlegteil, sowie Verfahren
CN114079721A (zh) * 2020-08-13 2022-02-22 Bsh家用电器有限公司 具有摄像头和连接到摄像头的加固部件的家用器具及方法
US11789344B2 (en) 2020-08-13 2023-10-17 Bsh Hausgeraete Gmbh Household appliance with a camera and a reinforcement part connected thereto, and method for mounting the camera
CN114079721B (zh) * 2020-08-13 2024-04-30 Bsh家用电器有限公司 具有摄像头和连接到摄像头的加固部件的家用器具及方法
DE102021200495A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Kamera und positionsfixierter Anordnung eines Moduls in einem Gehäuseschacht der Kamera, sowie Verfahren
DE102021200494A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Kamera, die mit einer Blitzlichteinheit und einer Bilderfassungseinheit in einem Frontteil des Kameragehäuses angeordnet ist
DE102021200493A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Montageverfahren einer Kamera an einer Innenbehälterwand eines Haushaltsgeräts, sowie Haushaltsgerät
WO2022157046A1 (de) 2021-01-20 2022-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Montageverfahren einer kamera an einer innenbehälterwand eines haushaltsgeräts, sowie haushaltsgerät
WO2022157045A1 (de) 2021-01-20 2022-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer kamera und positionsfixierter anordnung eines moduls in einem gehäuseschacht der kamera, sowie verfahren
DE102021205509A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Kamera in deren Kameragehäuse eine Beleuchtungseinheit angeordnet ist, sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216767B4 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216767B4 (de) Kältegerät mit einem Hinterlegteil
DE102013216769B4 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller
EP3036491B1 (de) Kältegerät mit einem kameramodul
EP3074705B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE102013216759A1 (de) Kältegerät mit einem Kameramodul
WO2014198634A1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP2609380B1 (de) Kühlmöbel
DE102012216372A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102015203145A1 (de) Kältegerät
DE202013006815U1 (de) Sicherheitssystem gegen Wasserlecklage in einem Kältegerät
DE102013216763B4 (de) Kältegerät mit einem Funkmodul
DE102012209726A1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014090719A1 (de) Kältegerät mit einem wassertank
DE102013207953A1 (de) Kältegerät mit einem Wasserkreislauf
DE102013211470A1 (de) Kältegerät mit einem abstandshalter
DE102013216765B4 (de) Kältegerät mit einer Kältegerätetür
DE102015217566A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbehälter
DE102016214017A1 (de) Kältegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014210679A1 (de) Kältegerät mit einem Verdampfer
DE102016209806A1 (de) Kältegerät mit einer Klappeneinheit
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
CH713404A2 (de) Kühlgerät mit Innenbeleuchtung und mindestens einem Sensor.
DE102007022760A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
CH710198A1 (de) Kühlgerät mit Vereisungs- oder Kondensationsschutz.

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final