DE102007022760A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007022760A1
DE102007022760A1 DE102007022760A DE102007022760A DE102007022760A1 DE 102007022760 A1 DE102007022760 A1 DE 102007022760A1 DE 102007022760 A DE102007022760 A DE 102007022760A DE 102007022760 A DE102007022760 A DE 102007022760A DE 102007022760 A1 DE102007022760 A1 DE 102007022760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cube
cube maker
maker
ice
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022760A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gradl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620008250 external-priority patent/DE202006008250U1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to DE102007022760A priority Critical patent/DE102007022760A1/de
Publication of DE102007022760A1 publication Critical patent/DE102007022760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/22Cleaning means for refrigerating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Eiswürfelbereiter, wobei der Eiswürfelbereiter durch den Nutzer des Gerätes aus dem Gerät entnehmbar und in das Gerät einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Eiswürfelbereiter. Aus dem Stand der Technik sind bereits Kühl- bzw. Gefriergeräte bekannt, die einen automatischen Eiswürfelbereiter aufweisen. Ebenfalls sind Kühl- bzw. Gefriergeräte bekannt, bei denen die Möglichkeit besteht, kundendienstseitig einen Eiswürfelbereiter nachzurüsten, sofern ein entsprechender Bedarf besteht.
  • Ein automatischer Eiswürfelbereiter weist zwar den Vorteil auf, dass stets Eiswürfel zur Verfügung stehen, ohne dass der Nutzer dazu tätig werden müsste. Jedoch besteht ein Nachteil darin, dass es aufgrund des Vorhandenseins des Eiswürfelbereiters zu einem entsprechenden Nutzinhaltsverlust des Gerätes kommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät dahingehend weiterzubilden, dass dieses individuell an die Bedürfnisse seines Nutzers anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen den Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Eiswürfelbereiter durch den Nutzer des Gerätes aus dem Gerät entnehmbar und bei Bedarf wieder in das Gerät einsetzbar ist. Denkbar ist beispielsweise, dass der Eiswürfelbereiter aus dem Gerät herausgezogen werden kann, wenn an Eiswürfeln kein Bedarf besteht, und in das Gerät einschiebbar ist, wenn Eiswürfel hergestellt werden sollen, was insbesondere in den Sommermonaten der Fall ist. Werden keine Eiswürfel benötigt, wie dies in der kalten Jahreszeit der Fall ist, kann durch das Entnehmen des Eiswürfelbereiters entsprechend zusätzlicher Nutzinhalt gewonnen werden. Der Eiswürfelbereiter kann somit ohne weiteres je nach Wunsch des Nutzers in Betrieb genommen oder aus dem Gerät entnommen werden.
  • Beispielsweise ist denkbar, dass der Eiswürfelbereiter in das Gerät einschiebbar und aus dem Gerät herausziehbar ist. Auch andere Möglichkeiten des Einsetzens des Eiswürfelbereiters, wie beispielsweise ein Einklinken oder Einschwenken in das Gerät sind möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät und/oder der Eiswürfelbereiter Führungen aufweist, mittels der Eiswürfelbereiter in das Gerät einsetzbar und aus dem Gerät entnehmbar ist. Der Eiswürfelbereiter kann somit mittels der Führungen in einer bestimmten Position und Ausrichtung in das Gerät eingeschoben werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das das Gerät eine oder mehrere Versorgungsleitungen aufweist, die im eingesetzten Zustand des Eiswürfelbereiters mit diesem in Verbindung stehen und im entnommenen Zustand des Eiswürfelbereiters von diesem getrennt sind. Dabei besteht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, dass die eine oder mehreren Versorgungsleitungen sowie der Eiswürfelbereiter derart ausgeführt sind, dass die Verbindung der Versorgungsleitungen mit dem Eiswürfelbereiter automatisch hergestellt wird, wenn der Eiswürfelbe reiter in das Gerät eingesetzt wird, und automatisch unterbrochen wird, wenn der Eiswürfelbereiter aus dem Gerät entnommen wird.
  • Denkbar ist somit, dass der Nutzer keine weiteren Handlungen vornehmen muß als nur den Eiswürfelbereiter in das Gerät einzusetzen, um diesen in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Wie dies beispielsweise bei anderen durch den Nutzer entnehmbaren elektrischen Geräten bekannt ist, kann vorgesehen sein, dass die Versorgungsleitungen über Steckkontakte mit dem Eiswürfelbereiter verbunden werden, wenn dieser eingesetzt wird und getrennt werden, wenn dieser entnommen wird.
  • Bei den Versorgungsleitungen kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere elektrische Versorgungsleitungen handeln, die zum Betrieb des Eiswürfelbereiters erforderlich sind und/oder um eine oder mehrere Wasserleitungen, über die Wasser dem Eiswürfelbereiter zuführbar ist.
  • Um zu verhindern, dass sich der Eiswürfelbereiter während des Betriebes aus seiner Betriebsposition löst, können Arretierungsmittel vorgesehen sein, die den Eiswürfelbereiter in der in das Gerät eingesetzten Position fixieren. Denkbar ist beispielsweise, dass der Eiswürfelbereiter in seinem vollständig eingesetzten Zustand einrastet und dass diese Rasterung nur mit einem bestimmten Kraftaufwand wieder gelöst werden kann, wenn der Eiswürfelbereiter entnommen werden soll.
  • Um dem Nutzer anzuzeigen, dass der Eiswürfelbereiter vollständig und ordnungsgemäß in das Gerät eingesetzt ist, können entsprechende Anzeigemittel vorgesehen sind, die beispielsweise als akustische oder optische Anzeige(n) ausgeführt sein können, und die anzeigen, wenn der Eiswürfelbereiter ordnungsgemäß eingesetzt ist. Denkbar ist ebenfalls, dass eine Anzeige im Sinne eines Alarms dann aktiviert wird, wenn der Eiswürfelbereiter nicht ordnungsgemäß an das Gerät angeschlossen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät derart ausgeführt ist, dass der Eiswürfelbereiter an mehreren unterschiedlichen Stellen in das Gerät einsetzbar ist. Somit ist denkbar, dass der Eiswürfelbereiter je nach Kundenwunsch und je nach den aktuellen Bedürfnissen des Nutzers an unterschiedlichen Positionen des Gerätes eingesetzt werden kann, so dass sich nicht nur eine Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes des Eiswürfelbereiters, sondern auch im Hinblick auf dessen Position ergibt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kühl- und/oder Gefriergerät, das Mittel zur Aufnahme eines durch den Nutzer des Gerätes einsetzbaren automatischen Eiswürfelbereiters aufweist, das somit zur Aufnahme eines Eiswürfelbereiters vorbereitet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Kühl- und/oder Gefriergerätes ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Eiswürfelbereiter, der derart ausgeführt ist, dass er in das Gerät gemäß Anspruch 10 einsetzbar ist. Beispielsweise weist der automatische Eiswürfelbereiter einen oder mehrere elektrische Steckkontakte auf, mittels derer der Eiswürfelbereiter nach seinem Einsetzen in das Gerät mit diesem elektrisch in Verbindung steht. Auch kann der Eiswürfelbereiter einen Wassereinlass aufweisen, der automatisch mit einer Wasserversorgung des Gerätes verbunden wird, wenn der Eiswürfelbereiter in das Gerät eingesetzt ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    Das Kühl- und Gefriergerät weist an seiner rückseitigen Wandung zum Nutzraum des Gerätes gewandt den Anschluss einer Versorgungsleitung für Wasser sowie einen oder mehrere elektrische Steckkontakte auf. Grundsätzlich ist es ebenfalls denkbar, die Mündung der Leitung bzw. die Kontakte an anderer Stelle des Gerätes beispielsweise in einer Seitenwandung vorzusehen. Des Weiteren sind Führungen vorgesehen, mittels derer ein automatischer Eiswürfelbereiter in das Gerät eingeschoben werden kann. Der automatische Eiswürfelbereiter weist auf seiner Rück seite oder seitlich ebenfalls einen Anschluss auf, mittels dessen der Eiswürfelbereiter mit der Wasserversorgungsleitung des Gerätes verbunden werden kann. Auf der Rückseite/Seitenwandung des Eiswürfelbereiters sind ferner ein oder mehrere elektrische Steckkontakte vorgesehen, die mit den genannten elektrischen Steckkontakten des Gerätes verbindbar sind. Sobald der automatische Eiswürfelbereiter durch den Nutzer des Gerätes in das Gerät eingeschoben ist, ist der elektrische Kontakt sowie die Anbindung an die Wasserversorgung automatisch hergestellt und der Eiswürfelbereiter ist betriebsbereit.
  • Wird der automatische Eiswürfelbereiter nicht benötigt, wird dieser herausgezogen, wodurch die genannten Versorgungsleitungen automatisch getrennt werden, d.h. die elektrische Verbindung mit dem Gerät wird unterbrochen und die Wasserversorgungsleitung des Gerätes geschlossen.
  • Vorteile der Erfindung sind unter anderem, dass der Raum des Eiswürfelbereiters beispielsweise für Tiefkühlgüter genutzt werden kann, sofern der Eiswürfelbereiter nicht benötigt wird. Ferner hat der Kunde die Möglichkeit, die Eisschale einfach und gut zugänglich zu reinigen.
  • Wünscht der Nutzer in den Sommermonaten Eiswürfel, kann er den Eiswürfelbereiter ohne weiteres in das Gerät einstecken, ohne dass er der Hilfe des Kundendienstes bedarf. In der kalten Jahreszeit kann er den Eiswürfelbereiter einfach aus dem Gerät entnehmen, wodurch dieser außer Betrieb gesetzt wird und zusätzlicher Nutzinhalt beispielsweise für Tiefkühlgüter geschaffen wird.
  • Für den Hersteller besteht ein Vorteil darin, dass er eine Vielzahl von Geräten einheitlich für den Einbau eines Eiswürfelbereiters vorsehen kann, also keine unterschiedlichen Produktlinien mit und ohne fest eingebauten Eiswürfelbereiter vorsehen muss.

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Eiswürfelbereiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Eiswürfelbereiter durch den Nutzer des Gerätes aus dem Gerät entnehmbar und in das Gerät einsetzbar ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eiswürfelbereiter aus dem Gerät herausziehbar und in dieses einschiebbar ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Führungen aufweist, mittels derer der Eiswürfelbereiter in das Gerät einsetzbar ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine oder mehrere Versorgungsleitungen aufweist, die im eingesetzten Zustand des Eiswürfelbereiters mit dem Eiswürfelbereiter in Verbindung stehen und im entnommenen Zustand des Eiswürfelbereiters von dem Eiswürfelbereiter getrennt sind.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Versorgungsleitungen sowie der Eiswürfelbereiter derart ausgeführt sind, dass die Verbindung der Versorgungsleitungen mit dem Eiswürfelbereiter automatisch hergestellt wird, wenn der Eiswürfelbereiter in das Gerät eingesetzt wird, und automatisch unterbrochen wird, wenn der Eiswürfelbereiter aus dem Gerät entnommen wird.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen in Form einer oder mehrerer elektrischer Versorgungsleitungen und/oder Wasserversorgungsleitungen ausgeführt sind.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arretierungsmittel vorgesehen sind, die den Eiswürfelbereiter in der in das Gerät eingesetzten Position fixieren.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigemittel vorgesehen sind, die derart ausgeführt sind, dass sie eine Anzeige generieren, wenn der Eiswürfelbereiter ordnungsgemäß in das Gerät eingesetzt ist oder wenn der Eiswürfelbereiter nicht ordnungsgemäß in das Gerät eingesetzt ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät derart ausgeführt ist, dass der Eiswürfelbereiter an mehreren unterschiedlichen Stellen in das Gerät einsetzbar ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Mittel zur Aufnahme eines durch den Nutzer des Gerätes einsetzbaren Eiswürfelbereiters aufweist.
  11. Eiswürfelbereiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Eiswürfelbereiter derart ausgeführt ist, dass er in ein Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 10 einsetzbar ist.
DE102007022760A 2006-05-23 2007-05-15 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102007022760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022760A DE102007022760A1 (de) 2006-05-23 2007-05-15 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008250.6 2006-05-23
DE200620008250 DE202006008250U1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007022760A DE102007022760A1 (de) 2006-05-23 2007-05-15 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022760A1 true DE102007022760A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022760A Withdrawn DE102007022760A1 (de) 2006-05-23 2007-05-15 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095208A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Roemer Timo C An ice-cube making device
DE102017001011A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095208A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Roemer Timo C An ice-cube making device
DE102017001011A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063086B4 (de) Schaltvorrichtung für einen Kühlschrank
DE102007041822B4 (de) Kochgerät, insbesondere Dampfgarer oder Dampfbackofen
EP2111523B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202005021288U1 (de) Einbau-Haushaltsgerät
DE202006008250U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202010018075U1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer optisch herausgestellten Rastvorrichtung
DE102017203112A1 (de) Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem Heißwassersystem als Desinfektionseinrichtung für ein Gekühltwassersystem
DE60124455T2 (de) Zentralgehäuse für elektronische Bauteile von Kühlgeräten, Gefriergeräten und dergleichen
DE102007022760A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2015014506A1 (de) Verwendung einer wasserverteilungsvorrichtung in einem spültischunterschrank zum verteilen von trinkwasser an wasserführende haushaltsgeräte
DE102010003090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Wasserleitung
CN203878372U (zh) 包含手动投放抽屉与自动投放抽屉的进水盒组件
WO2008077760A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE102013207948A1 (de) Kältegerät mit einer Zulaufleitung für Wasser
WO2009053280A1 (de) Bedienblende für ein elektrogerät
DE102011000690A1 (de) Kühlmöbel für ein zentrales Kälteversorgungssystem
WO2018172087A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem türblatt und einem türabsteller
EP2045549B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202013006815U1 (de) Sicherheitssystem gegen Wasserlecklage in einem Kältegerät
DE102004035729A1 (de) Kältegerät mit Lebendfischfach
DE102010007376A1 (de) Kaffeemaschine
EP4210540B1 (de) Vorrichtung zur führung eines stromkabels
DE102011077367A1 (de) Kältegerät, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Wasserleitung des Kältegeräts mittels der Reinigungsvorrichtung
DE102010031039A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140310

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee