DE102013216459A1 - Medizinisches Instrument und Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments - Google Patents

Medizinisches Instrument und Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments Download PDF

Info

Publication number
DE102013216459A1
DE102013216459A1 DE201310216459 DE102013216459A DE102013216459A1 DE 102013216459 A1 DE102013216459 A1 DE 102013216459A1 DE 201310216459 DE201310216459 DE 201310216459 DE 102013216459 A DE102013216459 A DE 102013216459A DE 102013216459 A1 DE102013216459 A1 DE 102013216459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical instrument
microstructure
tomosynthesis
coded
inclusions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310216459
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013216459B4 (de
Inventor
Frank Dennerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013216459.9A priority Critical patent/DE102013216459B4/de
Publication of DE102013216459A1 publication Critical patent/DE102013216459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216459B4 publication Critical patent/DE102013216459B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument, das zumindest teilweise aus einem Werkstoff besteht, der im Inneren eine codierte Mikrostruktur aufweist, die in einem Röntgenbild darstellbar ist. Ein derartiges medizinisches Instrument ist in einem Röntgenbild präzise lokalisierbar.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments, das eine codierte Mikrostruktur aufweist, umfassend folgende Schritte:
– Aufnahme von wenigstens zwei Projektionsbildern der Region, in der sich das medizinische Instrument befindet, in einem vorgebbaren Winkelbereich,
– Anwendung eines Tomosynthese-Rekonstruktionsverfahrens,
– Ermittlung der Position des medizinischen Instruments anhand der codierten Mikrostruktur innerhalb wenigstens eines Projektionsbildes und
– Darstellung der ermittelten Position des medizinischen Instruments im Tomosynthese-Volumen.
Durch ein derartiges Verfahren ist ein medizinisches Instrument in einem Röntgenbild präzise lokalisierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument sowie ein Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments.
  • In der Chirurgie, der Angiografie und der Neurologie haben in den letzten Jahren minimal-invasive chirurgische Eingriffe (Interventionen) und entsprechende medizinische Behandlungsmethoden (Prozeduren) signifikant an Bedeutung gewonnen. Derartige medizinische Anwendungen (Applikationen) müssen durch bildgebende Verfahren, typischerweise durch Röntgenbilder auf medizinischen C-Bogen-Systemen unterstützt werden. Hierbei ist die Darstellung der medizinischen Instrumente für eine Lokalisierung und für eine Navigation zwingend erforderlich. Für umfassendere Aussagen ist darüber hinaus eine 3D-Positionsinformation erwünscht, die während eines chirurgischen Eingriffes gegebenenfalls auch häufiger und vorzugsweise ohne eine große zeitliche Verzögerung erfolgen sollte.
  • Mit einer 3D-Kegelstrahlrekonstruktion besitzen medizinische C-Bogen-Systeme prinzipiell technische Verfahren, mit denen medizinische Instrumente und deren Umgebung räumlich dargestellt werden können. Für eine qualitativ gute räumliche Darstellung der Instrumente ist eine 200° Drehung des C-Bogens um den Patienten herum notwendig. Daraus resultieren eine entsprechend höhere Röntgendosis und eine entsprechend längere Aufnahmezeit.
  • Eine Röntgenbildgebung mittels Tomosynthese, beispielsweise mit einer Abdeckung von 50° bis 100°, würde zwar sowohl die Aufnahmezeit als auch die Röntgendosis wesentlich verringern. Wegen der ungenauen Tiefendarstellung von homogenen Objekten liefert die Tomosynthese allerdings keine präzisen 3D-Informationen für die heute verwendeten medizinischen Instrumente.
  • Zur Darstellung von Instrumenten werden beispielsweise magnetische oder optische Navigationssysteme und damit zusätzliche Hardware in ein Röntgensystem integriert. Für eine gleichzeitige Darstellung eines Patientenbildes ist eine separate Aufnahme nötig.
  • Weiterhin ist es bekannt, Stereo-Bildgebungsansätze auf Bi-Plan-Röntgensystemen zur Lokalisation von medizinischen Instrumenten zu verwenden. Diese Lösungen benötigen zwei Bildketten aus jeweils einer Röntgenstrahlungsquelle sowie einem zugehörigen Röntgendetektor und sind deshalb konstruktiv entsprechend aufwändig und teuer. Tomografische Bildinformationen werden hierbei nicht generiert. Ein derartiges Bi-Plan-Röntgensystem ist z. B. aus der DE 10 2010 019 989 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein medizinisches Instrument zu schaffen, das in einem Röntgenbild präzise lokalisierbar ist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur präzisen Lokalisierung eines medizinischen Instruments in einem Röntgenbild zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein medizinisches Instrument gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Das medizinische Instrument nach Anspruch 1 besteht erfindungsgemäß zumindest teilweise aus einem Werkstoff, der im Inneren eine codierte Mikrostruktur aufweist, die in einem Röntgenbild darstellbar ist.
  • Der Begriff "medizinisches Instrument" umfasst im vorliegenden Fall alle Gegenstände, die im weitesten Sinne zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken in der Medizin verwendet werden. Ein medizinisches Instrument gemäß der vorgenannten Definition dient somit z.B. zu invasiven bzw. interventionellen Eingriffen. Das medizinische Instrument ist hierzu in ein Untersuchungsobjekt einführbar oder in einem Untersuchungsobjekt platzierbar. Zu den medizinischen Instrumenten zählen beispielsweise chirurgische Werkzeuge (z.B. Nadeln, Scheren, Skalpelle, Klemmen, Pinzetten, Zangen), Katheter, Endoskope oder Implantate (z.B. Stents, künstliches Gewebe aus Gaze).
  • Dadurch, dass der Werkstoff die codierte Mikrostruktur erfindungsgemäß im Inneren aufweist, besitzt die Oberfläche des medizinischen Instruments gemäß Anspruch 1 keine höhere Rauigkeit als die bekannten medizinischen Instrumente, die aus homogenen Werkstoffen bestehen. Das medizinische Instrument gemäß der Erfindung entspricht damit vollständig den in der Medizin gestellten Anforderungen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das medizinische Instrument vollständig aus einem Werkstoff hergestellt sein, der im Inneren eine codierte Mikrostruktur aufweist. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Für bestimmte Anwendungsfälle genügt es bereits oder es ist sogar günstiger, wenn das medizinische Instrument lediglich teilweise aus einem Werkstoff besteht, der im Inneren eine codierte Mikrostruktur aufweist. So ist es zum Beispiel möglich, dass lediglich die Teile eines medizinischen Instruments aus einem durch eine Mikrostruktur codierten Werkstoff bestehen, die während eines medizinischen Eingriffs oder bei einer Kontrolluntersuchung im Röntgenbild darstellbar sein müssen.
  • Zu den Werkstoffen, die aufgrund der im Inneren vorhandenen codierten Mikrostruktur für die Herstellung eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments geeignet sind, zählen beispielsweise Kunststoffe wie Polyetheretherketon (PEEK). Es sind jedoch auch andere Werkstoffe geeignet. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass nach der Herstellung des medizinischen Instruments die codierte und im Röntgenbild darstellbare Mikrostruktur nicht auf der Oberfläche des Werkstoffs, sondern nur im Inneren des Werkstoffs vorhanden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des medizinischen Instruments ist der codierte Werkstoff als Beschichtung aufgebracht (Anspruch 2). Auch bei dieser Ausgestaltung des medizinischen Instruments ist die codierte Mikrostruktur, die im Röntgenbild darstellbar ist, nur im Inneren des Werkstoffs und damit nicht auf der Oberfläche des medizinischen Instruments vorhanden. Eine derartige Lösung ist fertigungstechnisch vorteilhaft, da die Beschichtung nachträglich auf das medizinische Instrument aufgebracht werden kann. Damit können auf einfache Weise sowohl medizinische Instrumente ohne Codierung als auch medizinische Instrumente mit der erfindungsgemäßen Codierung zunächst in einer gemeinsamen Fertigungslinie hergestellt werden und anschließend der gewünschte Fertigungsanteil einer Beschichtung (Coating) zugeführt werden. Auf diese Weise können auch medizinische Instrumente von Fremdherstellern nachträglich mit einer codierten Mikrostruktur versehen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Mikrostruktur durch Einschlüsse im Inneren des Werkstoffs gebildet (Anspruch 3). Die Einschlüsse können hierbei z.B. eine kugelförmige Struktur (Anspruch 4) und/oder eine zylinderförmige Struktur (Anspruch 5) und/oder eine kegelförmige Struktur (Anspruch 6) aufweisen. Auch andere geometrische Formen, wie z.B. Rechteck, Pyramide, sind ebenfalls für die Einschlüsse realisierbar.
  • Die Tomosynthese bietet – wie aus der Erkennung von Mikrokalzifikationen in der digitalen Brust-Tomosynthese bekannt – eine hervorragende Tiefenauflösung von kleinen, scharf abgegrenzten Objekten. Damit eignen sich insbesondere Werkstoffe, die im Inneren Einschlüsse mit einer Größe zwischen ca. 100 µm und ca. 500 µm aufweisen (Anspruch 7) und/oder die Einschlüsse mit einem Abstand von ca. 100 µm bis ca. 500 µm zueinander aufweisen (Anspruch 8).
  • Vorzugsweise sind die die Einschlüsse nach zumindest einer der folgenden Strukturen angeordnet: linear, kreisförmig, räumlich, Koordinatenkreuz (Anspruch 9). Somit ist für die Einschlüsse auch eine Kombination aus wenigstens zwei verschieden Strukturen realisierbar. Die Einschlüsse sind hierbei vorzugsweise gemäß einer vorgegebenen Abfolge angeordnet (Anspruch 10).
  • Wie aus der Beschreibung der Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 3 bis 10 ersichtlich ist, kann für die betreffende Röntgenbildgebung, z.B. Tomografie oder Tomosynthese, jeweils das Material mit einer optimalen codierten Mikrostruktur ausgewählt werden.
  • Für eine Lokalisierung des medizinischen Instruments gemäß Anspruch 1 sowie der entsprechenden vorteilhaften Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 10 ist ein Verfahren gemäß Anspruch 11 geeignet.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 11 zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments, das eine codierte Mikrostruktur aufweist, umfasst erfindungsgemäß folgende Schritte:
    • – Aufnahme von wenigstens zwei Projektionsbildern der Region, in der sich das medizinische Instrument befindet, in einem vorgebbaren Winkelbereich,
    • – Anwendung eines Tomosynthese-Rekonstruktionsverfahrens,
    • – Ermittlung der Position des medizinischen Instruments anhand der codierten Mikrostruktur innerhalb wenigstens eines Projektionsbildes und
    • – Darstellung der ermittelten Position des medizinischen Instruments im Tomosynthese-Volumen.
  • Der Winkelbereich, indem die Aufnahme wenigstens eines Projektionsbildes vorgenommen wird, liegt vorzugsweise zwischen ca. 40° und ca. 70°.
  • In dem Tomosynthese-Rekonstruktionsverfahren wird die innerhalb des Werkstoffs vorhandene codierte Mikrostruktur gut dargestellt, da im Tomosynthese-Volumen des Projektionsbildes eine sehr gute Tiefeninformation liefert. Ein homogener, im Röntgenbild gleichförmig schwächender Gegenstand wäre demgegenüber nur sehr unscharf dargestellt und nicht genau zu lokalisieren. Das Verfahren gemäß Anspruch 11 ermöglicht somit eine zuverlässige Lokalisierung eines medizinischen Instruments gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  • Falls eine Positionierung oder eine Navigation des medizinischen Instruments erforderlich sein sollte, ist es zweckmäßig, diese Positionierung bzw. Navigation mithilfe eines Verfahrens nach Anspruch 12 durchzuführen.
  • Das Verfahren nach Anspruch 12 umfasst folgende Schritte:
    • – Berechnung von geometrischen Größen (z.B. Winkel, Abstände usw.) und daraus
    • – Positionierung und/oder Navigation des medizinischen Instruments.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 12 ermöglicht eine zuverlässige Positionierung sowie eine zuverlässige Navigation eines medizinischen Instruments gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  • Die Aufnahme von Projektionsbildern der Region, in der sich das medizinische Instrument befindet, kann beispielsweise gemäß den im Anspruch 13 beschriebenen Verfahrensschritten durchgeführt werden.
  • Gemäß Anspruch 13 umfasst die Aufnahme des Projektionsbildes hierbei die folgenden Schritte:
    • – Vorgabe einer Tomosynthese-Geometrie,
    • – Bestimmung der Tomosynthese-Punktbildfunktion (Point Spread Function – PSF),
    • – Faltung eines Abbildes der codierten Mikrostruktur mit der Tomosynthese-Punktbildfunktion,
    • – Berechnung eines Kontrasts des gefalteten Abbildes und
    • – Anpassung der Tomosynthese-Geometrie und iteratives Durchlaufen der vorherigen Schritte, bis der Kontrast einen geforderten Mindestwert aufweist.
  • Für die Ermittlung der Position des medizinischen Instruments anhand der codierten Mikrostruktur innerhalb wenigstens eines Projektionsbildes kommt es darauf an, ob eine genaue Kenntnis der Kontur des medizinischen Instruments vorliegt oder nicht.
  • Ohne eine genaue Kenntnis der Kontur des medizinischen Instruments, also beispielsweise bei flexibel deformierbaren medizinischen Instrumenten (z.B. Katheter, Endoskop) ist ein Verfahren gemäß Anspruch 14 vorteilhaft anwendbar.
  • Das Verfahren nach Anspruch 14 umfasst folgende Schritte für die Ermittlung der Position des medizinischen Instruments anhand der codierten Mikrostruktur:
    • – Berechnung einer Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein der codierten Mikrostruktur für jeden Bildpunkt im Tomosynthese-Volumen,
    • – Segmentierung des Bereichs im Tomosynthese-Volumen, der eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein der codierten Mikrostruktur besitzt, und
    • – Speicherung des segmentierten Bereichs.
  • Bei einer genauen Kenntnis der Kontur des medizinischen Instruments (z.B. chirurgische Nadeln, Scheren, starre Implantate) ist ein Verfahren gemäß Anspruch 15 vorteilhaft durchführbar.
  • Das Verfahren nach Anspruch 15 umfasst folgende Schritte für die Ermittlung der Position des medizinischen Instruments anhand der codierten Mikrostruktur:
    • – Registrierung des bekannten Modells des medizinischen Instruments in dem Tomosynthese-Volumen und
    • – Speicherung der Registrierungsergebnisse.
  • Vorzugsweise werden hierfür hochfrequente Bildmerkmale im Tomosynthese-Volumen verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010019989 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Medizinisches Instrument, das zumindest teilweise aus einem Werkstoff besteht, der im Inneren eine codierte Mikrostruktur aufweist, die in einem Röntgenbild darstellbar ist.
  2. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei der codierte Werkstoff als Beschichtung aufgebracht ist.
  3. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei die Mikrostruktur durch Einschlüsse im Inneren des Werkstoffes gebildet ist.
  4. Medizinisches Instrument nach Anspruch 3, wobei die Einschlüsse eine kugelförmige Struktur besitzen.
  5. Medizinisches Gerät nach Anspruch 3, wobei die Einschlüsse eine zylinderförmige Struktur aufweisen.
  6. Medizinisches Gerät nach Anspruch 3, wobei die Einschlüsse eine kegelförmige Struktur aufweisen.
  7. Medizinisches Gerät nach Anspruch 3, wobei die Einschlüsse eine Größe zwischen ca. 100 µm und ca. 500 µm aufweisen.
  8. Medizinisches Gerät nach Anspruch 3, wobei die Einschlüsse einen Abstand zueinander von ca. 100 µm bis ca. 500 µm aufweisen.
  9. Medizinisches Gerät nach Anspruch 3, wobei die Einschlüsse nach zumindest einer der folgenden Strukturen angeordnet sind: linear, kreisförmig, räumlich, Koordinatenkreuz.
  10. Medizinisches Gerät nach Anspruch 3, wobei die Einschlüsse gemäß einer vorgegebenen Abfolge angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments, das eine codierte Mikrostruktur aufweist, umfassend folgende Schritte: – Aufnahme von wenigstens zwei Projektionsbildern der Region, in der sich das medizinische Instrument befindet, in einem vorgebbaren Winkelbereich, – Anwendung eines Tomosynthese-Rekonstruktionsverfahrens, – Ermittlung der Position des medizinischen Instruments anhand der codierten Mikrostruktur innerhalb wenigstens eines Projektionsbildes und – Darstellung der ermittelten Position des medizinischen Instruments im Tomosynthese-Volumen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend folgenden Schritt: – Berechnung von geometrischen Größen und daraus – Positionierung und/oder Navigation des medizinischen Instruments.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Aufnahme des Projektionsbildes folgende Schritte umfasst: – Vorgabe einer Tomosynthese-Geometrie, – Bestimmung der Tomosynthese-Punktbildfunktion, – Faltung eines Abbildes der codierten Mikrostruktur mit der Tomosynthese-Punktbildfunktion, – Berechnung eines Kontrasts des gefalteten Abbildes und – Anpassung der Tomosynthese-Geometrie und iteratives Durchlaufen der vorherigen Schritte, bis der Kontrast einen geforderten Mindestwert aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Ermittlung der Position des medizinischen Instruments anhand der codierten Mikrostruktur folgende Schritte umfasst: – Berechnung einer Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein der codierten Mikrostruktur für jeden Bildpunkt im Tomosynthese-Volumen, – Segmentierung des Bereichs im Tomosynthese-Volumen, der eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein der codierten Mikrostruktur besitzt, und – Speicherung des segmentierten Bereichs.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Ermittlung der Position des medizinischen Instruments anhand der codierten Mikrostruktur folgende Schritte umfasst: – Registrierung des bekannten Modells des medizinischen Instruments in dem Tomosynthese-Volumen und – Speicherung der Registrierungsergebnisse.
DE102013216459.9A 2013-08-20 2013-08-20 Medizinisches Instrument und Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments Active DE102013216459B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216459.9A DE102013216459B4 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Medizinisches Instrument und Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216459.9A DE102013216459B4 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Medizinisches Instrument und Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013216459A1 true DE102013216459A1 (de) 2015-02-26
DE102013216459B4 DE102013216459B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=52446679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216459.9A Active DE102013216459B4 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Medizinisches Instrument und Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216459B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019989A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit zwei Paaren aus Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlendetektor
WO2012148265A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Encapson B.V. Coating for improving the ultrasound visibility
DE102011113816A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Marvis Technologies Gmbh Medizinische Vorrichtung zum Einbringen in den menschlichen oder tierischen Körper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019989A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit zwei Paaren aus Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlendetektor
WO2012148265A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Encapson B.V. Coating for improving the ultrasound visibility
DE102011113816A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Marvis Technologies Gmbh Medizinische Vorrichtung zum Einbringen in den menschlichen oder tierischen Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216459B4 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102005007893B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgensystem
DE10210287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE102011007796B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE202011004071U1 (de) Kompressionsplatte für Tomosynthese
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102013209158A1 (de) Verfahren zum Einbinden mittels eines bildgebenden Verfahrens gewonnener Daten
DE102012217966A1 (de) Anordnung und Verfahren zur tomosynthetischen Fluoroskopie
DE102011006537A1 (de) Verfahren zur Registrierung eines ersten Koordinatensystems einer ersten medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem zweiten Koordinatensystem einer zweiten medizinischen Bildgebungseinrichtung und/oder einem dritten Koordinatensystem eines medizinischen Instruments bezüglich einer medizinischen Navigationseinrichtung und medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102007045313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt und Vorrichtung
DE102007021061A1 (de) Verfahren zur gekoppelten Darstellung von Röntgen-Durchleuchtungs-sowie intraoperativer Ultraschallbilder in der medizinischen Bildgebung
DE102014210051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Körpers
DE102013216459B4 (de) Medizinisches Instrument und Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments
DE102020211547A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Röntgenbildes und medizinisches System
DE102005040049A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung eines chirurgischen Instruments während dessen Platzierung in einem Patienten bei einer Behandlung
DE102005022541A1 (de) Verfahren und Gerät zur Darstellung von Strukturen auf einem 2D-Durchleuchtungsbild
DE102008034178B4 (de) Ermitteln der Positionierungseinstellungen eines bildgebenden medizinischen Systems
DE102009051897A1 (de) Verfahren und Röntgensystem zum intraoperativen Aufnehmen eines 2D-Röntgenbildes
DE102015207119A1 (de) Interventionelle Positionierungskinematik
DE102010039598B4 (de) Verfahren zur Bildüberwachung eines medizinischen Eingriffs mit einer Nadel und Röntgeneinrichtung
DE102007013535A1 (de) Patientengrid mit dedizierten Markern zur Bestimmung der Ortskoordinaten von diagnostischen Bilddaten, insbesondere MRT Daten und Verfahren zur Bestimmung von Ortskoordinaten für die Steuerung externer Systeme
DE102013201259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung der Prostata
DE102011085176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Angiogramms
DE102011082444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildunterstützten Navigation eines endoskopischen Instruments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE