DE102013216204A1 - Kraftstofftankdruckentlastungsauslass zur verhinderung des ausstosses von kraftstoff beim nachfüllen - Google Patents

Kraftstofftankdruckentlastungsauslass zur verhinderung des ausstosses von kraftstoff beim nachfüllen Download PDF

Info

Publication number
DE102013216204A1
DE102013216204A1 DE102013216204.9A DE102013216204A DE102013216204A1 DE 102013216204 A1 DE102013216204 A1 DE 102013216204A1 DE 102013216204 A DE102013216204 A DE 102013216204A DE 102013216204 A1 DE102013216204 A1 DE 102013216204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel tank
vent
interior
vent tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013216204.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Damien Baldwin
Michael William Soltis
Jeffrey Dumler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013216204A1 publication Critical patent/DE102013216204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03296Pressure regulating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03576Venting during filling the reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Kraftstofftank mit einem durch eine Wand definierten Innenraum, einem Füllrohr zum Einlassen von Kraftstoff in den Innenraum und einem Entlüftungsauslass zum Auslass von Luft und Dampf aus dem Innenraum, während der Kraftstoff eingelassen wird. Der Entlüftungsauslass enthält ein Entlüftungsrohr, das sich durch die Wand und nach unten in den Innenraum erstreckt und eine nichtkreisförmige Öffnung aufweist. Auf diese Weise kann der Ausstoß von Kraftstoff aus dem Füllrohr unter einer Vielfalt von Auftankbedingungen und ohne übermäßige Länge des Entlüftungsrohrs sicher verhindert werden.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das Gebiet Kraftfahrzeugtechnik und insbesondere einen Kraftfahrzeugkraftstofftank und Verfahren zu dessen Wiederauffüllung.
  • Ein Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug enthält im Allgemeinen ein Füllrohr, durch welches Kraftstoff in den Tank gegeben wird, und ein Entlüftungsrohr, durch das verdrängte Luft und Dampf den Tank verlassen. Bei einem typischen Auftankvorgang wird dem Tank Kraftstoff durch eine Düse zugeführt, die dazu ausgelegt ist, die Zuführung von Kraftstoff zu unterbrechen, wenn der Tank voll wird. Dazu kann die Düse ein druckaktiviertes Absperrventil enthalten. Der Kraftstofftank kann eine Völle signalisieren, indem ein erhöhter Innendruck bereitsteht, der den Kraftstoff das Füllrohr hinauf drückt, um das Ventil zu schließen und die Zuführung von Kraftstoff zu unterbrechen. Dies kann durch die Bereitstellung eines Entlüftungsrohrs mit einer im Wesentlichen horizontalen Öffnung innerhalb des Tanks erreicht werden. Das Entlüftungsrohr ist derart in dem Tank positioniert, dass sich die horizontale Öffnung nur dann unter dem Spiegel des Kraftstoffs befindet, wenn der Tank voll ist. Das andere Ende des Entlüftungsrohrs wird auf oder nahe atmosphärischem Druck gehalten.
  • Während Kraftstoff in den Kraftstofftank gegeben wird, werden verdrängte Luft und Dampf durch das Entlüftungsrohr entlastet, wobei der Druck in dem Tank und in dem Füllrohr nur leicht über atmosphärischem Druck gehalten wird. Wenn der Kraftstoffspiegel jedoch bis zur horizontalen Öffnung des Entlüftungsrohrs ansteigt, können Luft und Dampf nicht mehr durch das Entlüftungsrohr austreten, und der einfließende Kraftstoff verursacht eine Erhöhung des Innendrucks des Tanks und des Füllrohrs. Durch diese Druckerhöhung bewegt sich der Kraftstoff das Füllrohr hinauf, wo er durch die Düse erfasst wird, wodurch die Strömung des Kraftstoffs unterbrochen wird.
  • Die oben zusammengefasste Konfiguration wirkt zur Verhinderung eines katastrophalen Kraftstoffauslaufs beim unbeaufsichtigten Auftanken, führt aber nicht immer zu einem idealen Auftankerlebnis. In einigen Fällen steigt, wenn der Tank den vollen Füllstand erreicht, der Innendruck in dem Füllrohr so abrupt, dass schon im Füllrohr befindlicher Kraftstoff durch das Füllrohr zurück ausgestoßen wird. Dieses Ereignis wird „Rückschwall“ genannt, falls der Ausstoß prompt auftritt, wenn der Tank den vollen Füllstand erreicht, und „Rückfluss“, falls er nach einiger Verzögerung auftritt. Beide Ereignisse sind unerwünscht, da dabei Kraftstoff auf einen Kraftfahrzeugführer oder Tankstellenwart oder auf die Außenseite des Fahrzeugs verschüttet wird. Dazu ist jeder Ausstoß von Kraftstoff außerhalb des Fahrzeugs verschwenderisch und trägt zu den Gesamtkohlenwasserstoffemissionen bei.
  • Ausstoß von Kraftstoff aus dem Füllrohr eines Kraftfahrzeugs wurde schon angesprochen. Beispielsweise offenbart die US-Patentanmeldungsveröffentlichung mit der Nummer 2004/0144444 ein Entlüftungsrohr für einen Kraftfahrzeugkraftstofftank, das sich zu einer bedeutenden Höhe außerhalb des Tanks erstreckt. Das Dokument gibt an, dass, aufgrund der Tatsache, dass Kraftstoff entgegen einem ansteigenden hydraulischem Potenzial durch das Entlüftungsrohr nach oben fließt, der abrupte Druckanstieg bei dem vollen Füllstand reduziert ist. Es wurde nun jedoch festgestellt, dass diese Lösung möglicherweise nicht für alle Kraftfahrzeugauftankszenarien ausreicht, und sich nicht an alle Kraftfahrzeuge anpassen lässt. Insbesondere reicht der Betrag der Druckreduzierung, der bei diesem Ansatz erreicht wird, je nach Auftaktbedingungen eventuell nicht dazu aus, einen Ausstoß von Kraftstoff aus dem Füllrohr gänzlich zu verhindern. Zusätzlich verursacht die verlängerte Länge des Entlüftungsrohrs möglicherweise Passprobleme bei einigen Kraftfahrzeugen.
  • Dementsprechend sieht eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Kraftstofftank vor, der einen durch eine Wand definierten Innenraum, ein Füllrohr zum Einlass von Kraftstoff in den Innenraum und einen Druckentlastungsauslass zum Auslass von Luft und Dampf aus dem Innenraum, während der Kraftstoff einfließt, aufweist. Der Druckentlastungsauslass enthält ein Entlüftungsrohr, das sich durch die Wand und nach unten in den Innenraum erstreckt. Das Entlüftungsrohr weist eine nichtkreisförmige Öffnung auf. Mittels eines Druckentlastungauslasses der vorliegenden Beschreibung kann ein Ausstoß von Kraftstoff aus dem Füllrohr unter einer Vielfalt von Auftankbedingungen und ohne Verursachung von Passproblemen verlässlich verhindert werden.
  • Die obige kurze Beschreibung dient dazu, einen ausgewählten Teil der vorliegenden Offenbarung in vereinfachter Form vorzustellen, und dient nicht zur Identifizierung von Schlüssel- oder wesentlichen Merkmalen. Der beanspruchte Gegenstand, wie er durch die Ansprüche definiert ist, ist weder auf den Inhalt der vorliegenden kurzen Beschreibung beschränkt, noch auf Implementierungen, die die hierin erwähnten Probleme oder Nachteile behandeln.
  • 1 zeigt Aspekte eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 zeigt Aspekte eines Druckentlastungsauslasses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kraftstofftanks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den Kraftstofftank von 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 zeigt einen Graphen des Innendrucks in einem Kraftstofftank über der Auftankzeit gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 und 7 zeigen Aspekte von anderen Druckentlastungsauslässen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 veranschaulicht ein Verfahren zur Aufnahme von Kraftstoff in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die oben erwähnten veranschaulichten Ausführungsformen beschrieben. Bauteile, Prozessschritte und andere Elemente, die bei einer oder mehreren Ausführungsformen im Wesentlichen identisch sind, sind koordinierend identifiziert und mit minimaler Wiederholung beschrieben. Man beachte jedoch, dass koordinierend identifizierte Elemente sich auch zu einem gewissen Grad unterscheiden können. Sofern nicht speziell erwähnt, sind die in der vorliegenden Offenbarung enthaltenen Zeichnungsfiguren schematisch und allgemein nicht maßstabsgetreu. Stattdessen können die verschiedenen Zeichnungsmaßstäbe, Seitenverhältnisse und in den Figuren gezeigten Anzahlen von Bauteilen absichtlich verzerrt sein, um bestimmte Merkmale oder Verhältnisse deutlicher zu machen.
  • 1 zeigt Aspekte eines beispielhaften Kraftfahrzeugs 10. Das Kraftfahrzeug enthält einen Motor 12 und einen Kraftstofftank 14. Der Kraftstofftank enthält einen Innenraum 16, der durch eine Wand 18 definiert ist. Durch ein Füllrohr 20 wird Kraftstoff in den Innenraum gelassen und durch einen Saugheber 22 dem Motor zugeführt. Der Kraftstoff kann Dieselkraftstoff, Benzin, Alkohol wie Methanol oder Methanol, oder Mischungen daraus enthalten. Bei der Ausführungsform von 1 wird der Kraftstofftank durch einen spülbaren sorbierenden Behälter 24 zur Atmosphäre entlüftet. In dem sorbierenden Behälter enthaltenes Material – zum Beispiel Kohlenstoff – sorbiert Kraftstoffdampf, der sonst aus dem Kraftstofftank zur Atmosphäre freigegeben würde. Bei einigen Ausführungsformen können geeignete Strömungsregelungsbauteile mit dem sorbierenden Behälter gekoppelt sein, damit sorbierter Kraftstoff unter geeigneten Bedingungen in den Motor gespült werden kann.
  • Der sorbierende Behälter 24 kommuniziert mit dem Kraftstofftank 14 über zwei separate Auslässe: dem Druckentlastungsauslass 26 und dem Vakuumentlastungsauslass 28. Der Druckentlastungsauslass weist ein Entlüftungsrohr 30 auf, das sich durch die Wand 18 und nach unten in den Innenraum 16 erstreckt, und leitet beim Einlassen des Kraftstoffs Luft und Dampf aus dem Innenraum ab. Durch den Vakuumentlastungsauslass kann Luft in den Kraftstofftank gelangen, während der Kraftstoff in dem Tank herausgezogen wird. Der Druckentlastungsauslass und der Vakuumentlastungsauslass arbeiten außerdem zusammen, um den Kraftstofftank trotz Änderungen der Umgebungstemperatur, Höhe usw. auf nahe atmosphärischem Druck zu halten. Bei einigen Ausführungsformen können Strömungsregelungsbauteile sowohl mit dem Druckentlastungsauslass als auch dem Vakuumentlastungsauslass gekoppelt sein. Derartige Bauteile können dazu konfiguriert sein, den Kraftstoff am Ausströmen aus dem Tank zu hindern, falls sich das Fahrzeug 10 überschlagen hat oder auf der Seite liegt, oder andere Funktionen bereitzustellen.
  • Kein Aspekt in 1 sollte als einschränkend verstanden werden, denn verschiedene andere Ausführungsformen sind auch denkbar. Beispielsweise kann bei einigen Ausführungsformen auf einen sorbierenden Behälter verzichtet werden, während der Kraftstofftank bei anderen Ausführungsformen über den sorbierenden Behälter zur Atmosphäre entlüftet wird. Insbesondere bei einigen Dieselmotorkonfigurationen kann auf den sorbierenden Behälter verzichtet werden.
  • 2 zeigt Aspekte eines beispielhaften Druckentlastungsauslasses 26A bei einer Ausführungsform. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kraftstofftanks 14, die die Position des Druckentlastungsauslasses zeigt, und 4 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks und des Druckentlastungsauslasses. 2, 3 und 4 sind bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform maßstabsgetreu gezeichnet. Es versteht sich jedoch, dass Ausführungsformen, die von dem Inhalt der Zeichnungen abweichen, ebenso denkbar sind.
  • Nunmehr mit Bezug auf 2 erstreckt sich das Entlüftungsrohr 30A durch eine Dichtkappe 32, die den Entlüftungsauslass 26A an die Wand 18 koppelt. Bei einer Ausführungsform kann der gesamte Entlüftungsauslass – d.h. Entlüftungsrohr plus Dichtkappe – als ein einziges Formteil ausgebildet sein. Bei der veranschaulichten Ausführungsform weist das Entlüftungsrohr eine nichtkreisförmige Öffnung 34A auf. Insbesondere ist die Öffnung in dem Entlüftungsrohr elliptisch. Wie in 2 veranschaulicht bildet die Öffnung 34A in diesem Beispiel selbst das Ende des Entlüftungsrohrs und ist nicht in einer Wand des Entlüftungsrohrs ausgebildet, und es befindet sich kein Abschnitt des Entlüftungsrohrs unter der Öffnung 34A. Ferner ist die Öffnung 34A um den gesamten Umfang des Entlüftungsrohrs an seinem Ende völlig offen, ohne dass eine Unterbrechung oder andere Verdeckung einen Abschnitt der nichtkreisförmigen Öffnung blockiert. Somit ist die nichtkreisförmige Öffnung 34a völlig frei und in keinster Weise eingeengt. Wie ebenso in 2 zu sehen ist, ist das Entlüftungsrohr in einem Bereich um die nichtkreisförmige Öffnung herum über die gesamte vertikale Länge der Öffnung hinweg gänzlich kreisförmig, ohne jegliche Verengung oder andere Einengung. Sowohl die Innenseite als auch die Außenseite des Entlüftungsrohrs sind um den Bereich der nichtkreisförmigen Öffnung 34A herum glatt und kontinuierlich. 2 veranschaulicht ebenso, wie die nichtkreisförmige Öffnung nur über genau 180 Grad um die vertikale Achse nach außen weist.
  • Bei dieser und anderen Ausführungsformen enthält das Entlüftungsrohr einen zylindrischen Einlassabschnitt 36A, der sich im Innenraum 16 in dem zusammengesetzten Kraftstofftank 14 befindet. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Öffnung 34A schräg zum zylindrischen Einlassabschnitt. Insbesondere ist die Öffnung schräg zu einer Mittelachse 38 des zylindrischen Einlassabschnitts und zu einer jeden Linie oder Ebene, die parallel zur Mittelachse liegt. Die Öffnung ist auch schräg zur Horizontalen, die als eine Richtung definiert werden kann, die parallel zur Flüssigkeit-Dampf-Grenzfläche in dem Kraftstofftank liegt, wenn sich das Fahrzeug auf einer ebenen Oberfläche befindet. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist die Öffnung durch einen Schnitt am zylindrischen Einlassabschnitt in einer Ebene 40 definiert, die schräg zum zylindrischen Einlassabschnitt ist. In 2 ist die Ebene im Wesentlichen um dreißig Grad von der Mittelachse des zylindrischen Einlassabschnitts oder um sechzig Grad von der Horizontalen gedreht.
  • Wie in 4 gezeigt kann sich das Entlüftungsrohr 30A vertikal durch die Wand 18 des Kraftstofftanks 14 erstrecken – das heißt, der zylindrische Einlassabschnitt 36A kann vertikal angeordnet sein. Zusätzlich kann der außerhalb der Wand liegende Abschnitt des Entlüftungsrohrs, Abschnitt 42 in 2 und 3, nichtvertikal sein. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist der Abschnitt 42 des Entlüftungsrohrs horizontal orientiert – d.h. neunzig Grad relativ zum zylindrischen Einlassabschnitt in dem Innenraum angeordnet. Bei dieser und anderen Ausführungsformen erstreckt sich das Entlüftungsrohr eventuell nur etwas über den höchsten Punkt an der Wand 18.
  • Zusätzlich enthält bei einer Ausführungsform der Kraftstofftank 14, wie er in 4 gezeigt ist, verschiedene vertikale Verlängerungen und volumetrische Vorsprünge aufgrund von Einbaubeschränkungen in dem Fahrzeug. Wie gezeigt liegt der oberste Ausgang des Druckentlastungsauslasses 26 höher als der höchste Innenraum des Kraftstofftanks 14, während der Einlass zum Druckentlastungsauslass 26 (zum Beispiel nichtkreisförmige Öffnung 34A) unter einem obersten volumetrischen Vorsprung liegt.
  • Nunmehr erneut mit Bezug auf 1 erstreckt sich das Entlüftungsrohr 30 etwas unter einem vorbestimmten vollen Füllstand 44 des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank. Der vorbestimmte volle Füllstand kann der Füllstand des Kraftstoffs sein, der den Tank im Wesentlichen füllt, jedoch ausreichend Kopfraum für Flüssigkeits- und Dampfausdehnung lässt. Mit anderen Worten kann der vorbestimmte volle Füllstand der Füllstand des Kraftstoffs sein, der den Füllstandsensor 45 dazu veranlasst, einen „vollen Tank“ anzuzeigen. Das Entlüftungsrohr kann sich bei einer Ausführungsform auf weniger als zwei Zoll unter dem vorbestimmten vollen Füllstand des Kraftstofftanks erstrecken, oder bei einer anderen Ausführungsform auf weniger als einen Zoll. Bei einer Ausführungsform kann der vorbestimmte volle Füllstand die Öffnung des Entlüftungsrohrs zweiteilen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird Kraftstoff in das Füllrohr 20 über die Düse 46 eingelassen, die den Kraftstoff von der Pumpe 48 empfängt. Bei der Düse und Pumpe kann es sich um eine standardmäßige, im Handel erhältliche oder nicht im Handel erhältliche Tankstellenausrüstung handeln. Dementsprechend kann es sich bei der Düse um eine automatische kraftstofferfassende Düse handeln, die dazu ausgelegt ist, die Strömung des Kraftstoffs zu unterbrechen, wenn der Tank voll wird. Dazu kann die Düse ein druckbetätigtes Absperrventil enthalten, das die Zuführung von Kraftstoff unterbricht, wenn der Kraftstoff in dem Füllrohr die Düse erreicht. Mit den hier offenbarten Konfigurationen erhöht sich der Innendruck in dem Füllrohr gleichmäßig, während der Kraftstofffüllstand auf den vorbestimmten vollen Füllstand ansteigt. Dies liegt dran, dass sich der nichtbedeckte Bereich der Öffnung des Druckentlastungsentlüftungsrohrs – zum Beispiel Öffnung 34A – gleichmäßig verkleinert, während der Kraftstofffüllstand ansteigt und die Öffnung verdeckt. Dieser sich gleichmäßig verkleinernde Bereich bietet einen gleichmäßig ansteigenden Widerstand gegenüber der Luft- und Dampfströmung durch den Druckentlastungsauslass.
  • Die hier offenbarten Konfigurationen stehen im Gegensatz zu denen von Kraftstofftanks des Stands der Technik, bei denen das Druckentlastungsentlüftungsrohr eine kreisförmige und im Wesentlichen horizontale Öffnung aufweist. Dort verkleinert sich der nichtbedeckte Bereich der Öffnung abrupt von seiner vollen geometrischen Fläche auf null gerade dann, wenn der Kraftstoff auf einen um ein unendlich kleines Maß über der Öffnung liegenden Stand ansteigt. Es wurde festgestellt, dass der abrupte Zusammenbruch des nichtbedeckten Bereichs dazu führt, dass der Innendruck in dem Kraftstofftank abrupt und übermäßig ansteigt, was dazu führen kann, dass Kraftstoff aus dem Füllrohr ausgestoßen wird. Es wurde weiterhin festgestellt, dass bei bestimmten Kraftfahrzeug- und Leicht-Lkw-Kraftstofftanks mit dieser Art von Druckentlastungsauslass ein Durchfluss von über sechzehn Gallonen pro Minute wahrscheinlich zu einem Ausstoß des Kraftstoffs aus dem Füllrohr führt. Möglicherweise aufgrund eines Strahleffekts erscheint weiterhin das Problem verschlimmert zu werden, wenn Kraftstoff aus einer Düse mit einem Durchmesser von fünfundzwanzig Millimeter oder weniger eingelassen wird.
  • Um die Auswirkungen der Entlüftungsrohrgeometrie auf Kraftstofftankdruck und Kraftstoffausstoß zu untersuchen, wurden Druckentlastungsauslässe mit einer Reihe von verschiedenen Öffnungen konstruiert: (A) eine kreisförmige, horizontale Öffnung; (B) eine kreisförmige, horizontale Öffnung mit einem Loch von einem sechzehntel Zoll, einen Zoll von der Öffnung weg; (C) eine kreisförmige, horizontale Öffnung mit einem Loch von drei sechzehntel Zoll, einen Zoll von der Öffnung weg; (D) eine elliptische Öffnung, die sechzig Grad von dem zylindrischen Einlassabschnitt des Entlüftungsrohrs orientiert ist; und (E) eine elliptische Öffnung, die dreißig Grad von dem zylindrischen Einlassabschnitt orientiert ist. Jeder der Druckentlastungsauslässe wurde mit jedem von zwei unterschiedlichen Leicht-Lkw-Kraftstofftanks, F und G, gekoppelt, und die folgenden Ergebnisse wurden beim Nachfüllen der Kraftstofftanks bei 17 Gallonen pro Minute aus einer Düse mit einem Durchmesser von 24 mm erhalten. Die unten stehende Tabelle gibt den gemessenen Peak-Tankdruck und die gemessene Menge ausgestoßenen Kraftstoffs für eine Reihe von Versuchen an. Bei jedem der Versuche wurde Kraftstoff in Form von Rückfluss ausgestoßen.
    Tank F Tank G
    Druck / in H2O mL Rückfluss Druck / in H2O mL Rückfluss
    Entlüftungsauslass A 16,76 20 16,83 30
    16,27 21 16,56 89
    Entlüftungsauslass B 14,6 15 15,75 35
    15,52 18 15,82 34
    Entlüftungsauslass C 17,57 45 15,68 < 1
    13,45 0 14,06 < 1
    Entlüftungsauslass D 14,8 0 16,29 25
    15,48 18 15,2 1
    13,58 0 15,48 0
    Entlüftungsauslass E 12,97 0 12,5 0
    13,72 0 14,73 0
    12,1 0 14,19 0
  • Diese Daten zeigen unter anderem, dass der Peak-Tankdruck mit dem Volumen des ausgestoßenen Kraftstoffs korreliert, und dass der Entlüftungsauslass E sowohl den niedrigsten Peak-Tankdruck als auch das geringste Volumen ausgestoßenen Kraftstoffs für beide Kraftstofftanks aufwies. Der Graph in 5 enthält zwei Kurven von Innendruck über Zeit beim Kraftstofftank F während des Nachfüllens des Kraftstofftanks. Die mit A markierte Kurve steht für den Kraftstofftank, der mit dem Entlüftungsauslass A versehen ist; die mit E markierte Kurve steht für den mit dem Entlüftungsauslass E versehenen Kraftstofftank. Wie in diesem Graph zu sehen ist, stellt das Entlüftungsrohr mit der schrägen Öffnung einen geringeren Peak-Druck während des Nachfüllens bereit, was einen gleichmäßigeren, weniger abrupten und weniger übermäßigen Druckanstieg an dem vollen Füllstand anzeigt.
  • 6 und 7 zeigen Aspekte anderer beispielhafter Druckentlastungsauslässe gemäß der vorliegenden Offenbarung. Bei dem Druckentlastungsauslass 26B ist die Öffnung 34B ein Schnitt am zylindrischen Einlassabschnitt 36B an einer gleichförmigen, gebogenen Oberfläche 50. Bei dem Druckentlastungsauslass 26C enthält die Öffnung 34C einen Schlitz 52, der sich um eine gewisse Strecke vertikal das Entlüftungsrohr hinauf erstreckt. Wie die elliptische Öffnung des Entlüftungsauslasses 26A, lässt die Öffnung bei beiden dieser Entlüftungsauslässe eine gleichförmige Verkleinerung des nichtbedeckten Bereichs zu, während der Kraftstoff ansteigt und die Öffnung verdeckt. 6 und 7 sind in nichteinschränkenden Ausführungsformen maßstabsgetreu gezeichnet.
  • Die oben beschriebenen Konfigurationen lassen verschiedene Verfahren zur Aufnahme von Kraftstoff in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs zu. Dementsprechend werden nun einige derartige Verfahren beispielhaft mit laufendem Verweis auf die oben genannten Konfigurationen beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die hier beschriebenen Verfahren und andere gänzlich innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung fallende Verfahren auch von anderen Konfigurationen zugelassen werden können.
  • 8 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren 51 zur Aufnahme von Kraftstoff in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs. Bei 54 des Verfahrens 51 wird Kraftstoff durch ein Füllrohr in einen Innenraum eines Kraftstofftanks eingelassen. Bei 56 wird der Kraftstoff in dem Innenraum gehalten. Bei 58 werden Luft und Dampf durch einen Entlüftungsauslass aus dem Innenraum abgelassen. Der Entlüftungsauslass kann ein Entlüftungsrohr enthalten, das sich durch die Wand und nach unten in den Innenraum erstreckt, wobei das Entlüftungsrohr eine nichtkreisförmige Öffnung aufweist. Bei 60 steigt, aufgrund der Konfiguration des Entlüftungsauslasses relativ zur Wand des Kraftstofftanks, der Innendruck in dem Füllrohr gleichförmig, nicht abrupt und/oder nicht übermäßig ansteigt, während der Kraftstoff in dem Kraftstofftank auf einen vorbestimmten vollen Füllstand ansteigt. Insbesondere kann der Innendruck gleichmäßig auf ein Niveau ansteigen, das dazu ausreicht, den Kraftstoff das Füllrohr hinauf zu bewegen, um eine Unterbrechung der Kraftstoffzuführung an der Düse auszulösen. Die Konfiguration kann derart ausgeführt sein, dass sie auch bei einem Kraftstoffeinlass mit einem Durchfluss von sechzehn Gallonen pro Minute oder darüber, und aus einer Düse mit einem Durchmesser von fünfundzwanzig Millimeter oder weniger, einen gleichmäßigen Druckanstieg gewährleistet. Auf diese Weise kann ein Ausstoß von Kraftstoff aus dem Füllrohr verhindert werden.
  • Es versteht sich, dass die Gegenstände, Systeme und hier beschriebenen Verfahren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind – nicht einschränkende Beispiele, für die auch zahlreiche Variationen und Verlängerungen denkbar sind. Die vorliegende Offenbarung enthält auch alle neuen und nichtoffensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der obigen Gegenstände, Systeme und Verfahren und alle Äquivalente davon.

Claims (20)

  1. Kraftstofftank, der Folgendes umfasst: einen von einer Wand definierten Innenraum; ein Füllrohr zum Einlass von Kraftstoff in den Innenraum und einen Entlüftungsauslass zum Auslass von Luft und Dampf aus dem Innenraum, während der Kraftstoff einfließt, wobei der Entlüftungsauslass ein Entlüftungsrohr enthält, das sich durch die Wand und nach unten in den Innenraum erstreckt, wobei das Entlüftungsrohr eine nichtkreisförmige Öffnung aufweist.
  2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei die Öffnung elliptisch ist.
  3. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei das Entlüftungsrohr einen zylindrischen Einlassabschnitt enthält, der sich im Innenraum befindet, und wobei die Öffnung schräg zum zylindrischen Einlassabschnitt ist.
  4. Kraftstofftank nach Anspruch 3, wobei die Öffnung durch einen Schnitt am zylindrischen Einlassabschnitt in einer Ebene definiert ist, die schräg zum zylindrischen Einlassabschnitt ist.
  5. Kraftstofftank nach Anspruch 4, wobei die Ebene im Wesentlichen um sechzig Grad von einer Mittelachse des zylindrischen Einlassabschnitts gedreht ist.
  6. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei die Öffnung ein Schnitt am Entlüftungsrohr auf einer gebogenen Oberfläche ist.
  7. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei sich das Entlüftungsrohr vertikal durch die Wand erstreckt.
  8. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei ein außerhalb der Wand liegender Abschnitt des Entlüftungsrohrs nichtvertikal ist, und wobei sich das Entlüftungsrohr nur etwas über den höchsten Punkt an der Wand erstreckt.
  9. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei ein außerhalb der Wand liegender Abschnitt des Entlüftungsrohrs horizontal orientiert ist.
  10. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei ein außerhalb der Wand liegender Abschnitt des Entlüftungsrohrs neunzig Grad relativ zu einem im Innenraum angeordneten Abschnitt des Entlüftungsrohrs orientiert ist.
  11. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei sich das Entlüftungsrohr durch eine Dichtkappe erstreckt, die den Entlüftungsauslass an die Wand koppelt.
  12. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei die Öffnung einen Schlitz enthält.
  13. Kraftstofftank nach Anspruch 12, wobei sich der Schlitz um eine gewisse Strecke vertikal das Entlüftungsrohr hinauf erstreckt.
  14. Kraftstofftank nach Anspruch 1, wobei sich das Entlüftungsrohr unter einem vorbestimmten vollen Füllstand von Kraftstoff in dem Kraftstofftank erstreckt.
  15. Kraftstofftank nach Anspruch 14, wobei sich das Entlüftungsrohr weniger als zwei Zoll unter dem vorbestimmten vollen Füllstand von Kraftstoff in dem Tank erstreckt.
  16. Kraftstofftank, der Folgendes umfasst: einen durch eine Wand definierten Innenraum; ein Füllrohr zum Einlass von Kraftstoff in den Innenraum und, ausgebildet als ein einziges Formteil, einen Entlüftungsauslass zum Auslass von Luft und Dampf aus dem Innenraum, während der Kraftstoff eingelassen wird, wobei der Entlüftungsauslass ein Entlüftungsrohr enthält, dass sich durch die Wand und vertikal nach unten in den Innenraum erstreckt, wobei das Entlüftungsrohr einen zylindrischen Einlassabschnitt aufweist, der in dem Innenraum angeordnet ist, und eine Öffnung, die durch einen Schnitt am zylindrischen Einlassabschnitt mit einer Ebene definiert ist, die schräg zum zylindrischen Einlassabschnitt ist.
  17. Verfahren zur Aufnahme von Kraftstoff in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Einlassen von Kraftstoff in einen Innenraum des Kraftstofftanks durch ein Füllrohr; Halten des Kraftstoffs in dem Innenraum; Auslassen von Luft und Dampf aus dem Innenraum durch einen Entlüftungsauslass, während der Kraftstoff eingelassen wird, wobei der Entlüftungsauslass ein Entlüftungsrohr enthält, das sich durch die Wand und nach unten in den Innenraum erstreckt, wobei das Entlüftungsrohr eine nichtkreisförmige Öffnung aufweist; und Veranlassen, dass ein Innendruck in dem Füllrohr gleichmäßig ansteigt, während der Kraftstoff zu einem vorbestimmten vollen Füllstand in dem Kraftstofftank ansteigt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Innendruck gleichmäßig auf ein Niveau ansteigt, das dazu ausreicht, den Kraftstoff das Füllrohr hinauf zu bewegen, um eine Unterbrechung der Kraftstoffzuführung auszulösen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Kraftstoff mit einem Durchfluss von sechzehn Gallonen pro Minute oder darüber eingelassen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Kraftstoff aus einer Düse mit einem Durchmesser von fünfundzwanzig Millimeter oder weniger eingelassen wird.
DE102013216204.9A 2012-08-24 2013-08-15 Kraftstofftankdruckentlastungsauslass zur verhinderung des ausstosses von kraftstoff beim nachfüllen Pending DE102013216204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/594,144 US9186982B2 (en) 2012-08-24 2012-08-24 Fuel tank pressure-relief vent to prevent ejection of fuel during refill
US13/594,144 2012-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216204A1 true DE102013216204A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50032451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216204.9A Pending DE102013216204A1 (de) 2012-08-24 2013-08-15 Kraftstofftankdruckentlastungsauslass zur verhinderung des ausstosses von kraftstoff beim nachfüllen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9186982B2 (de)
CN (1) CN203472530U (de)
DE (1) DE102013216204A1 (de)
RU (1) RU137239U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899051B1 (de) * 2014-01-23 2016-06-29 Fiat Group Automobiles S.p.A. Vorrichtung zur Verdampfung von flüssigem Brennstoff ausgehend von Kondensation von Kraftstoffdämpfen in der Entlüftungsleitung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs
FR3019806B1 (fr) * 2014-04-10 2016-04-01 Inergy Automotive Systems Res Reservoir avec canal de ventilation avec couvercle.
US20150165970A1 (en) * 2015-02-27 2015-06-18 Caterpillar Inc. Reductant tank fill notification system
US9981752B2 (en) 2016-09-27 2018-05-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Liquid tank system with over pressure protection
RU183284U1 (ru) * 2018-03-12 2018-09-17 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный университет" Топливный бак автомобиля с емкостью для улавливания паров бензинов
JP6964612B2 (ja) * 2019-01-25 2021-11-10 日立建機株式会社 建設機械
WO2023038988A1 (en) * 2021-09-07 2023-03-16 Bree Elizabeth Marie Linking structure and container assembly to facilitate liquid transfer from a donor container to a recipient container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353181A (en) 1941-10-03 1944-07-11 Jr Frederick E Neef Dispensing nozzle signal
IT1016282B (it) 1973-07-17 1977-05-30 Daimler Benz Ag Perfezionamento nei serbatoi del carburante per autoveicoli
DE3643031A1 (de) 1986-12-17 1988-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zur be- und entlueftung
US4821908A (en) * 1987-09-03 1989-04-18 General Motors Corporation On-board refueling vapor recovery system
US5052437A (en) 1990-12-03 1991-10-01 Ford Motor Company Vent tube assembly
US5183087A (en) * 1991-06-10 1993-02-02 Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Systems Corporation Refueling vapor recovery system
EP0648637A1 (de) * 1993-09-15 1995-04-19 General Motors Corporation Vorrichtung zum Einfangen von Dämpfen
US5449029A (en) * 1994-05-11 1995-09-12 Stant Manufacturing Inc. Fill limit valve assembly
US5590697A (en) * 1994-08-24 1997-01-07 G. T. Products, Inc. Onboard vapor recovery system with two-stage shutoff valve
US5568828A (en) * 1994-11-30 1996-10-29 Stant Manufacturing Inc. Fuel-delivery control system
US5687778A (en) * 1995-05-01 1997-11-18 Stant Manufacturing Inc. Dual valve tank venting system
US5975154A (en) 1996-09-17 1999-11-02 Benric Technologies Fuel overflow prevention system with feedback
AT406953B (de) 1998-03-30 2000-11-27 Tesma Motoren Getriebetechnik Vorrichtung zum steuern von fluidströmen beim betanken
US20110233236A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Brown Craig E Continuous, complete, automatic, non-leaking, non-aerating, positive pressure one-piece vent and pouring combination utilizing one direct venting aperture
JP4123431B2 (ja) * 2003-01-24 2008-07-23 京三電機株式会社 蒸発燃料処理装置
US7617851B2 (en) * 2004-05-28 2009-11-17 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Refueling vapor recovery system
JP2007302156A (ja) 2006-05-12 2007-11-22 Yanmar Co Ltd エンジン用燃料タンク

Also Published As

Publication number Publication date
US9186982B2 (en) 2015-11-17
RU137239U1 (ru) 2014-02-10
US20140053947A1 (en) 2014-02-27
CN203472530U (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216204A1 (de) Kraftstofftankdruckentlastungsauslass zur verhinderung des ausstosses von kraftstoff beim nachfüllen
DE102009004370B4 (de) Kraftstofftankstruktur
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
EP0241862B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis
DE4344837C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102008034951A1 (de) Vorrichtung zum Schaum verhindernden Entgasen für eine Vorrichtung zum Verteilen von Kraftstoff, insbesondere Biokraftstoff
DE102005061604B4 (de) Kraftstoffentnahmesystem für ein Zusatzheizgerät, Zusatzheizgerät und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffentnahmesystem
DE69301944T2 (de) Abfüllstutzen
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
EP2047998A2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE4301761C2 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE10137986C2 (de) Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank
DE102014007648A1 (de) Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zur Entleerung einer Flüssigkeitsfalle einer Tankentlüftunseinrichtung bei einer Schrägabstellung
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE3730930A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102004061874A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
AT411594B (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von kohlenwasserstoffemissionen
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE102010041216B4 (de) Tank eines Dosiersystems zum Einbringen von Reduktionsmittel in das Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012104849A1 (de) Kraftstoffbefüllvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE2218694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter
EP3676122B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit schottwänden zum ausgleich von befüllvolumina bei befüllvorgängen in schräglage
DE102007006003A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102014108088A1 (de) Flüssigkeitstank eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE