DE102013215891A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013215891A1
DE102013215891A1 DE102013215891.2A DE102013215891A DE102013215891A1 DE 102013215891 A1 DE102013215891 A1 DE 102013215891A1 DE 102013215891 A DE102013215891 A DE 102013215891A DE 102013215891 A1 DE102013215891 A1 DE 102013215891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
agent solution
exhaust gas
injection
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013215891.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215891B4 (de
Inventor
Yasser Mohammed Sayed Yacoub
Christian Winge Vigild
Daniel Roettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102013215891.2A priority Critical patent/DE102013215891B4/de
Publication of DE102013215891A1 publication Critical patent/DE102013215891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215891B4 publication Critical patent/DE102013215891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/80Semi-solid phase processes, i.e. by using slurries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1818Concentration of the reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem (1) eines Verbrennungsmotors (2) mit dosierter Injektion der Reduktionsmittellösung stromaufwärts eines SCR-Katalysators (7) erfolgt eine dosierte Injektion des Reduktionsmittellösung in den Abgasstrom und eine quantitative Bestimmung einer dadurch bedingten Änderung des Wassergehalts im Abgasstrom vorzugsweise durch Messung mit einem Breitbandsauerstoffsensor (12). Aus dem Sensorsignal kann bei Kenntnis des injizierten Volumenstroms auf den tatsächlichen Harnstoffgehalt der Reduktionsmittellösung geschlossen werden, so dass Abweichungen von der Normzusammensetzung bei der Zumessung berücksichtigt bzw. als Fehler angezeigt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors.
  • Für die Abgasreinigung insbesondere bei Kraftfahrzeug-Dieselmotoren ist die Verwendung von extern eingespeisten Reduktionsmitteln bekannt, mit denen der Stickoxidgehalt in den Abgasen verringert wird. Das Reduktionsmittel wird in der Regel mittels einer Injektionseinrichtung in den Abgasstrom eingespritzt. Für die eigentliche Umsetzung sorgt dann ein stromabwärts der Injektionseinrichtung angeordneter sogenannter SCR-Katalysator. Mit SCR (Selective Catalytic Reduktion) bezeichnet man die Technik der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Gasturbinen, Industrieanlagen und Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Dieselmotoren. Die chemische Reaktion am SCR-Katalysator ist selektiv, d. h. es werden bevorzugt Stickoxide (NO, NO2) reduziert, während unerwünschte Nebenreaktionen (wie z.B. die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid) weitestgehend unterdrückt werden. SCR-Katalysatoren werden oft in Kombination mit Rußpartikelfiltern und Oxidationskatalysatoren eingesetzt.
  • Für die vorgenannte Reduktionsreaktion wird ein Reduktionsmittel benötigt, wozu typischerweise Ammoniak (NH3) verwendet wird. Der benötigte Ammoniak wird hierbei in der Regel nicht direkt, d. h. in reiner Form, verwendet, sondern in Form einer wässrigen Harnstofflösung eingesetzt, welche in der Industrie einheitlich mit AdBlue® bezeichnet wird. Diese Substanz soll nachfolgend als "Reduktionsmittellösung" bezeichnet werden.
  • Der Grund dafür, dass der benötigte Ammoniak nicht in reiner Form mitgeführt wird, ist die Gefährlichkeit dieses Stoffes. Ammoniak wirkt auf Haut und Schleimhäute (insbesondere auch auf die Augen) ätzend, zudem bildet es an der Luft ein explosionsfähiges Gemisch und weist auch in geringen Konzentrationen einen unangenehm stechenden Geruch auf.
  • Die Zusammensetzung von AdBlue® ist in der DIN 70070 geregelt; der gemäß dieser Norm vorgegebene Harnstoffgehalt in der wässrigen Lösung liegt bei 32,5% ± 0,7%.
  • Aus der vorgenannten Harnstoff-Lösung entsteht beim Einsprühen in den heißen Abgasstrom durch eine Zersetzungsreaktion Ammoniak und Kohlendioxid. Der auf diese Weise erzeugte Ammoniak steht dann in dem stromabwärts angeordneten SCR-Katalysator zur Verfügung. Bei der Umsetzung von Ammoniak mit den Stickoxiden im Abgas findet eine Komproportionierungsreaktion statt, wobei Wasser (H2O) und Stickstoff (N2) entstehen.
  • Durch eine selektive katalytische Reduktion werden Stickoxide aus dem Abgas zu großen Teilen entfernt. Im Gegensatz zum Dieselpartikelfilter (DPF) oder den oben beschriebenen LNTs stellt sich für die Schadstoffreduktion kein Kraftstoffmehrverbrauch ein, da ein SCR-Katalysator im Gegensatz zu den vorgenannten Katalysatoren im Betrieb keine zeitweise Abwendung von optimalen Verbrennungsverhältnissen erfordert.
  • Die Menge des einzuspritzenden Harnstoffs ist von der motorischen Stickoxidemission und damit von der momentanen Drehzahl und dem Drehmoment des Motors abhängig. Der Verbrauch an Harnstoff-Wasser-Lösung beträgt – abhängig von der Rohemission des Motors – etwa 2 bis 8% des eingesetzten Dieselkraftstoffs.
  • Dabei wird die Dosierung des Harnstoffes über ein so genanntes Feed-Verhältnis dem NOx im Abgasmassenstrom angepasst. Wird zuviel Harnstoff zudosiert, so kann das daraus gebildete Ammoniak nicht mehr mit NOx reagieren. Bei dieser Fehldosierung kann Ammoniak in die Umgebung gelangen. Da Ammoniak bereits in sehr kleinen Konzentrationen wahrgenommen werden kann, führt dies zu einer Geruchsbelästigung. Zur Vermeidung dieses Phänomens werden spezielle nachgeschaltete Katalysatoren eingesetzt, die übermäßigen Ammoniak reaktiv verarbeiten, was jedoch einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand bedeutet.
  • Eine Unterdosierung von Harnstoff führt zu einer nicht zufriedenstellenden Abgasreinigung und ist daher ebenfalls unerwünscht.
  • Bei der Dosierung der Reduktionsmittellösung in den Abgasstrom gemäß dem jeweils berechneten Feed-Verhältnis geht man im Stand der Technik davon aus, dass der Harnstoffgehalt der Reduktionsmittellösung dem jeweils vorgegebenen Wert entspricht (insbesondere 32,5% bei AdBlue®).
  • Jedoch zeigt sich in der Praxis, dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass diese Konzentration immer und überall exakt eingehalten wird. Insbesondere kann sich bei Überlagerung oder unsachgemäßer Lagerung die Konzentration von Harnstoff aufgrund des Zerfalls von Harnstoff in Ammoniumhydroxid und Kohlendioxid verringern.
  • Weicht der tatsächliche Harnstoffgehalt von dem Normwert ab, so führt dies im Stand der Technik zu einer Fehldosierung der Reduktionsmittellösung mit den vorstehend beschriebenen negativen Folgen, die insbesondere bei einer Überdosierung besonders negativ auffallen. Aber auch eine Unterdosierung ist zu vermeiden, da der SCR-Katalysator in diesem Fall nicht ordnungsgemäß arbeiten kann.
  • Bereits die gemäß DIN 70070 zulässige Toleranz von ±0,7% hinsichtlich des Harnstoffgehalts führt dazu, dass zur Vermeidung einer sich besonders negativ auswirkenden Überdosierung bei der Zumessung der Reduktionsmittellösung eher von der oberen Toleranzgrenze ausgegangen wird (sofern keine zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen zum Abbau überschüssigen Ammoniaks vorgesehen sind). Überschreitungen dieser Toleranzen nach unten hin wirken sich daher eher noch stärker aus.
  • Aus der FR 2 934 011 A1 sowie der DE 10 2004 043 933 A1 sind Verfahren zur On-Board-Überwachung einer Reduktionsmittellösung, insbesondere zur Überwachung der Dosierung dieser Lösung bekannt, bei denen anhand der Messwerte von dedizierten Feuchtigkeitssensoren auf den Wassergehalt der Reduktionsmittellösung geschlossen wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, mit eine Onboard-Überwachung der Zusammensetzung der Reduktionsmittellösung mit geringerem Aufwand zu ermöglichen.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors mit dosierter Injektion der Reduktionsmittellösung stromaufwärts eines SCR-Katalysators sind folgende Schritte vorgesehen:
    • a) dosierte Injektion des Reduktionsmittellösung in den Abgasstrom vorzugsweise bei deaktivierter Kraftstoffzufuhr;
    • b) Bestimmung einer die Änderung des Wassergehalts im Abgasstrom charakterisierenden Messgröße in Reaktion auf die injizierte Reduktionsmittellösung, und
    • c) Bestimmen wenigstens eines die Zusammensetzung der Reduktionsmittellösung charakterisierenden Indikatorwertes wenigstens basierend auf der in Schritt b) bestimmten Messgröße.
  • Dabei wird die Messung der Änderung des Wassergehalts in Schritt b) mittels eines Breitband-Sauerstoffsensors durchgeführt wird, der stromabwärts des Injektionsortes angeordnet wird und dessen Ausgangssignal auf den Wassergehalt (d. h. in der Regel den Wasserdampfgehalt) im Abgasstrom dadurch anspricht, dass abhängig von der Wasserdampfkonzentration das Sauerstoff-Messsignal ausgehend von der natürlichen Sauerstoffkonzentration von ca. 21% sinkt. Derartige Breitband-Sauerstoffsensoren sind robust und erprobt.
  • Auch wenn bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr keine "Abgase" im engeren Sinne erzeugt werden, wird nachfolgend dennoch der Begriff "Abgas" für die im Abgassystem strömenden Gase verwendet.
  • Der Begriff "Injektion" der Reduktionsmittellösung kann sowohl eine einfache Zerstäubung in den Abgasstrom bedeuten, wobei dann davon ausgegangen wird, dass das Reduktionsmittel sowie das darin enthaltene Wasser durch die Wärme des Abgasstroms bzw. der nachfolgenden Abgasbehandlungselemente verdampft werden. Diese Verdampfung kann auch durch Heizelemente bei der Injektion unterstützt werden, wie im Stand der Technik bekannt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Umstand ausgenutzt, dass die Reduktionsmittellösung gemäß der DIN-Normen im Wesentlichen aus Harnstoff und hochreinem Wasser besteht; andere Bestandteile sind nur in geringem Umfang enthalten. Deshalb kann, sofern die Lösung mit einer vorgegebenen Konzentration in den Abgasstrom eingespritzt wird, anhand des Signals eines Sauerstoffsensors auf den tatsächlichen Harnstoffgehalt geschlossen werden.
  • Bei der Messung der Änderung des Wassergehalts des Abgases wird bevorzugt ein – auch ohne Einspritzen der Reduktionsmittellösung – vorhandener Grund-Wassergehalt des Abgases berücksichtigt, der durch die natürliche vorhandene Luftfeuchtigkeit gegeben ist. Dieser kann auf verschiedene Weisen bestimmt werden, und zwar
    • i) anhand anderer Fahrzeugmesswerte, beispielsweise anhand der Messwerte eines Fahrzeugklimatisierungsanlagen-Feuchtesensors und eines Abgastemperatursensors – aus diesen Werten kann dann anhand der Außenluft-Luftfeuchtigkeit und der Abgastemperatur nähe- rungsweise der Grund-Wassergehalt bzw. Grund-Feuchtegehalt abge schätzt werden –;
    • ii) anhand der Messwerte eines vorzugsweise oberhalb der Injektionsstelle für die Reduktionsmittellösung angeordneten (dedizierten) Feuchtesensors (dabei kann es sich beispielsweise um einen weiteren Breitband-Sauerstoffsensor handeln), oder
    • iii) durch eine Messung mittels des für die Messung in Schritt b) verwendeten Breitbandsauerstoffsensors im Rahmen einer separaten Messung ohne Injektionsmitteleinspritzung, aber bei im Wesentlichen gleichen Messbedingungen.
  • Als Ergebnis der Messung wird wenigstens ein Indikatorwert berechnet, der bevorzugt den Harnstoffgehalt des Injektionsmittels beschreibt. Diese Berechnung aus dem Ausgangssignal des Sauerstoffsensors kann anhand einer in vorherigen Testreihen ermittelten Funktion oder anhand eines Tabellenspeichers erfolgen, die bzw. der einen Zusammenhang zwischen der gemessenen Sauerstoffkonzentration und der tatsächlichen Harnstoffkonzentration angibt. Der entsprechende Wert kann beliebig skaliert werden, sofern nur entsprechende Vergleichswerte in entsprechender Weise skaliert sind.
  • Alternativ können auch mehrere Indikatorwerte berechnet werden, wie z. B. ein Wert, der eine Überschreitung und ein Wert, der eine Unterschreitung eines vorgegebenen Toleranzfensters anzeigt.
  • Anhand der so gewonnen näherungsweisen Kenntnis des tatsächlichen Harnstoffgehalts (im Rahmen der Messgenauigkeit des vorliegenden Verfahrens) kann dann in einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung die Zumessung des Reduktionsmittels im darauffolgenden Betrieb des SCR-Katalysators angepasst bzw. korrigiert werden, indem die in die Berechnung des Feed-Verhältnisses eingehende Harnstoffkonzentration in der Reduktionsmittellösung entsprechend korrigiert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei Überschreiten vorgegebener oberer und/oder unterer Schwellwerte eine Fehleranzeige gegenüber einem Fahrer erfolgen.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass bei der dosierten Injektion der Reduktionsmittellösung entweder (i) die Injektion der Reduktionsmittellösung derart erfolgt, dass sich eine im Wesentlichen konstanten Reduktionsmittellösungskonzentration im Abgasmassenstrom während eines Messzeitraumes einstellt, oder (ii) die Reduktionsmittellösung mit einem vorgegebenen Massenstrom eingespritzt wird, wobei dann der Messwert der Sauerstoffmessung anhand des tatsächlichen Abgasmassenstroms korrigiert wird. Die bedeutet somit, dass die Konzentration an Reduktionsmittellösung im Abgas reproduzierbar einstellbar oder zumindest berechenbar sein muss, wozu auch der aktuelle Abgasmassenstrom gemessen oder abgeschützt werden muss. Diese Forderung besteht auch für die Reduktionsmittellösungsinjektion im regulären Betrieb des SCR-Katalysators, so dass die erforderlichen Einrichtungen zur reproduzierbaren Reduktionsmittellösungsdosierung sowieso vorhanden sein dürften.
  • Zur Erhöhung der Messgenauigkeit kann es vorteilhaft sein, den Abgasmassenstrom durch Einlassdrosselung und/oder durch Abgasrückführung zu reduzieren. Hierdurch führt ein Einspritzen von Reduktionsmittellösung zu einem höheren Wassergehalt im Messbereich, so dass sich Messfehler geringer auswirken.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Messung entweder stromaufwärts oder stromabwärts des SCR-Katalysators vorgenommen.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors mit dosierter Injektion des Reduktionsmittels stromaufwärts eines SCR-Katalysators.
  • Zur Messung des Sauerstoffgehalts wird dabei bevorzugt ein Breitband-Sauerstoffsensor eingesetzt. Dieser kann zur Reduktion des Bauteile- und Zuleitungsaufwandes mit einem Stickoxid-Sensor in ein Bauteil integriert sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt periodisch in größeren Zeitabständen durchgeführt, oder jeweils dann, wenn Reduktionsmittellösung nachgefüllt wurde.
  • Hierzu werden vorzugsweise Betriebszustände des Kraftfahrzeuges mit verhältnismäßig stationären Bedingungen bei ausgeschalteter Kraftstoffzufuhr herangezogen, wie z. B. Schubbetriebsphasen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erörtert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Verbrennungsmotor-Abgasbehandlungsanordnung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, und
  • 2 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Reduktionsmittelinjektion und Sauerstoffmesswert zeigt.
  • In 1 ist ein schematischer Aufbau eines Dieselmotors mit angeschlossenem Abgasreinigungssystem 1 dargestellt. Das System umfasst einen Hubkolbenmotor 2 in Form eines Dieselmotors mit Turboaufladung, der auf seiner Ansaugseite über einen Luftfilter 3 Frischluft bezieht, die von einem Verdichter 4a eines Turboladers 4 vorverdichtet wird. In an sich bekannter Weise wird der Verdichter 4a des Turboladers 4 durch dessen abgasseitige Turbine 4b über eine gemeinsame Welle angetrieben. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht von dem Vorhandensein eines Turboladers abhängig und auch für andere Motorkonfigurationen einsetzbar, insbesondere auch für Motoren mit Abgasrückführung.
  • Die Verbrennungsgase des Hubkolbenmotors 2 werden durch ein aus mehreren Rohrsegmenten bestehendes Abgasrohr 5 abgeleitet. In dem Abgasrohr 5 ist stromabwärts vom Turbolader 4 ein Oxidationskatalysator 6 angeordnet, an dessen Auslassseite in stromabwärtiger Richtung des Abgasrohres 5 ein SCR-Katalysator 7 angeschlossen ist, an dessen Ausgang sich wiederum ein Endschalldämpfer 8 anschließt. Zwischen dem Oxidationskatalysator 6 und dem SCR-Katalysator 7 ist eine Injektionseinrichtung 9 für eine wässrige Harnstofflösung (AdBlue®) als Reduktionsmittellösung angebracht.
  • Über diese wird mittels einer Reduktionsmittelversorgungsleitung 10 zugeführte wässrige Harnstofflösung zerstäubt und an einem elektrisch betriebenen Heizelement 11 verdampft und damit gasförmig in das Abgasrohr 5 eingebracht. Alternativ kann auch lediglich eine Zerstäubung ohne zusätzliches Heizelement erfolgen; die Verdampfung erfolgt dann durch die Abgaswärme.
  • Die im Betrieb des Turbodieselmotors 2 entstehenden Stickoxide werden zunächst im SCR-Katalysator 7 gespeichert und durch das bei der Zersetzungsreaktion des Harnstoffs bei Kontakt mit dem Heizelement 11 bzw. den heißen Abgasen entstehenden Ammoniakgas in einer Komproportionierungsreaktion zu Wasserdampf und Stickstoff umgesetzt.
  • Am Eingang des SCR-Katalysators befindet sich ein Breitband-Sauerstoffsensor 12, der in eine Einheit mit einem NOx-Sensor (nicht dargestellt) integriert ist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Zustand abgewartet, bei dem relativ stationäre Motorbetriebsbedingungen bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr herrschen (z. B. Schubbetrieb) und es wird gewartet, bis Kraftstoffverbrennungsreste das Abgassystem im Wesentlichen verlassen haben. Sodann wird zunächst für eine vorbestimmte Zeitdauer der Grund-Wassergehalt des Abgasstroms durch den Sensor 12 gemessen. Dann wird für eine vorbestimmte Zeitdauer ein definierter Volumenstrom der Reduktionsmittellösung injiziert. Diese Lösung verdampft; und der Wassergehalt beeinflusst das Signal des Sensors 12, wie in 2 näher dargestellt.
  • Gemäß 2 beeinflusst die Harnstofflösungskonzentration das Ausgangssignal des Sauerstoffsensors 12. Dargestellt ist die gemessene Sauerstoffkonzentration gegenüber dem Harnstofflösungsgehalt normiert auf den Harnstoffgehalt, der zu einer Sättigung mit Harnstoff in der gasförmigen Phase führen würde, unter der Annahme, dass die Harnstoffkonzentration in der Lösung der Vorgabe von 32,5% entspricht.
  • Die drei Kurven entsprechen zum einen der nominalen Konzentration (mittlere Kurve), einer um ca. 20 % zu hoch konzentrierten Lösung (untere Kurve) und einer um 20% zu niedrig konzentrierten Lösung (obere Kurve) bei einer Abgastemperatur von ca. 90 °C und 0% Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr.
  • Bei 50% nominaler Harnstoffkonzentration variiert das Signal des Sauerstoffsensors wie ersichtlich im Bereich von ca. 13% für die höhere Konzentration und ca. 16% für die niedrigere Konzentration. Ohne Reduktionsmittelinjektion steigt das Signal des Sauerstoffsensors auf den natürlichen Sauerstoffgehalt der Atmosphäre von knapp 21% (Schnittpunkt mit der X-Achse).
  • Aus diesen Messwerten können bei vorgegebenem Harnstofflösungsgehalt somit Rückschlüsse auf den tatsächlichen Harnstoffgehalt der Reduktionsmittellösung gezogen werden.
  • Ein aus einer Funktion wie in 2 dargestellt abgeleiteter Korrekturwert kann verwendet werden, um die Reduktionsmittelinjektion bei dem späteren regulären Betrieb des SCR-Katalysators 7 zu korrigieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2934011 A1 [0015]
    • DE 102004043933 A1 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 70070 [0005]
    • DIN 70070 [0014]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem (1) eines Verbrennungsmotors (2) mit dosierter Injektion der Reduktionsmittellösung stromaufwärts eines SCR-Katalysators (7), mit den Schritten a) dosierte Injektion des Reduktionsmittellösung in den Abgasstrom vorzugsweise bei deaktivierter Kraftstoffzufuhr; b) Bestimmung einer die Änderung des Wassergehalts im Abgasstrom charakterisierenden Messgröße in Reaktion auf die injizierte Reduktionsmittellösung, und c) Bestimmen wenigstens eines die Zusammensetzung der Reduktionsmittellösung charakterisierenden Indikatorwertes wenigstens basierend auf der in Schritt b) bestimmten Messgröße. dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Änderung des Wassergehalts in Schritt b) mittels eines Breitband-Sauerstoffsensors (12) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Änderung des Wassergehalts ein Grund-Wassergehalt des Abgases ohne den Einfluss der Reduktionsmittellösungsinjektion bestimmt wird, und zwar i) anhand anderer Fahrzeugmesswerte, beispielsweise anhand der Messwerte eines Fahrzeugklimatisierungsanlagen-Feuchtesensors und eines Abgastemperatursensors oder ii) anhand der Messwerte eines direkt im Abgasstrom vorzugsweise stromaufwärts des Injektionsortes angeordneten dedizierten Feuchtesensors, oder iii) durch eine Messung mittels des für die Messung in Schritt b) verwendeten Sensors (12) ohne Injektionsmittelinjektion, aber bei im Wesentlichen gleichartigen Messbedingungen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Indikatorwert näherungsweise den Harnstoffgehalt in der Reduktionsmittellösung charakterisiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von dem Indikatorwert für den Harnstoffgehalt: eine Änderung der Zumessung der Reduktionsmittellösung für den darauffolgenden Betrieb des SCR-Katalysators (7) vorgenommen wird, und/oder dass bei Überschreiten vorgegebener oberer und/oder unterer Schwellwerte eine Fehleranzeige für den Benutzer eines das Abgassystem (1) aufweisenden Kraftfahrzeuges erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der dosierten Injektion der Reduktionsmittellösung in Schritt a) entweder i) die Injektion der Reduktionsmittellösung derart erfolgt, dass sich eine im Wesentlichen konstanten Reduktionsmittellösungskonzentration im Abgasmassenstrom während eines Messzeitraumes einstellt, oder ii) die Reduktionsmittellösung mit einem konstanten vorgegebenen Massenstrom injiziert wird, und dass der Messwert in Schritt b) anhand des Abgasmassenstroms korrigiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Messung in Schritt b) zur Erhöhung der Messgenauigkeit der Abgasmassenstrom durch Einlassdrosselung und/oder Abgasrückführung reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Messung in Schritt b) entweder stromaufwärts oder stromabwärts des SCR-Katalysators (7) vorgenommen wird.
  8. Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem (1) eines Verbrennungsmotors (2) mit dosierter Injektion des Reduktionsmittels stromaufwärts eines SCR-Katalysators (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Messung des Sauerstoffgehalts einen Breitband- Sauerstoffsensor (12) aufweist, der mit einem Stickoxid-Sensor in einem Bauteil integriert ist.
DE102013215891.2A 2012-08-15 2013-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors Active DE102013215891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215891.2A DE102013215891B4 (de) 2012-08-15 2013-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214528.1 2012-08-15
DE102012214528 2012-08-15
DE102013215891.2A DE102013215891B4 (de) 2012-08-15 2013-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215891A1 true DE102013215891A1 (de) 2014-02-20
DE102013215891B4 DE102013215891B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=50029716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215891.2A Active DE102013215891B4 (de) 2012-08-15 2013-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8815188B2 (de)
CN (1) CN103590877B (de)
DE (1) DE102013215891B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518287A (en) 2014-07-28 2015-03-18 Daimler Ag Method and control assembly for operating an exhaust gas system
US9845717B2 (en) * 2014-10-28 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for managing diesel exhaust fluid stratification
US10107165B2 (en) * 2016-06-23 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling reductant injection into an exhaust gas feedstream of an internal combustion engine
US10851695B2 (en) * 2016-12-16 2020-12-01 Robert Bosch Gmbh Exhaust gas aftertreatment system for diesel engine and method of detecting abnormal injection
US10190520B1 (en) 2017-10-12 2019-01-29 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Signal conditioning module for a wide-band oxygen sensor
DE102017221573A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakfüllstandes
CN108678842B (zh) * 2018-05-16 2020-12-22 潍柴动力股份有限公司 一种尿素浓度检测方法、检测装置和汽车
FR3117161A1 (fr) * 2020-12-04 2022-06-10 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de post traitement de gaz d’échappement
CN113912083B (zh) * 2021-06-23 2023-06-27 华能巢湖发电有限责任公司 一种提高scr热解炉尿素热解率的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043933A1 (de) 2004-09-11 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Abgassystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Überwachung des Abgassystems
FR2934011A1 (fr) 2008-07-15 2010-01-22 Renault Sas Diagnostic d'un catalyseur scr de vehicule automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950012137B1 (ko) * 1989-02-02 1995-10-14 닛뽄 쇼크바이 카가꾸 고오교오 가부시기가이샤 디이젤엔진 배기가스 중의 질소산화물 제거방법
JPH0635820B2 (ja) * 1990-01-31 1994-05-11 株式会社日本触媒 ディーゼルエンジン排ガス中の窒素酸化物除去方法
JP4840703B2 (ja) * 2007-11-16 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 排気浄化システムの異常診断装置
FR2929329B1 (fr) * 2008-03-28 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de mesure de la quantite d'agent reducteur injectee et dispositif pour la mise en oeuvre de ladite methode
US7988940B2 (en) * 2008-05-16 2011-08-02 Siemens Energy, Inc. Selective catalytic reduction system and process for treating NOx emissions using a zinc or titanium promoted palladium-zirconium catalyst
DE102008036418B4 (de) * 2008-08-05 2010-04-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
US8296042B2 (en) * 2009-03-23 2012-10-23 Ford Global Technologies, Llc Humidity detection via an exhaust gas sensor
JP2010261328A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Hino Motors Ltd 還元剤の異常検出方法
EP2375023B1 (de) * 2010-04-07 2012-09-19 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Harnstoffdosierung in einem Abgassystem eines Fahrzeugs
CN102588055A (zh) * 2012-02-24 2012-07-18 潍柴动力扬州柴油机有限责任公司 一种独立式scr计量喷射控制方法及系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043933A1 (de) 2004-09-11 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Abgassystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Überwachung des Abgassystems
FR2934011A1 (fr) 2008-07-15 2010-01-22 Renault Sas Diagnostic d'un catalyseur scr de vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070

Also Published As

Publication number Publication date
US8815188B2 (en) 2014-08-26
CN103590877A (zh) 2014-02-19
CN103590877B (zh) 2018-01-16
US20140050642A1 (en) 2014-02-20
DE102013215891B4 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
EP2226480B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Dosierungen des Reduktionsmittels bei selektiver katalytischer Reduktion
EP2310112B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
EP2226482B1 (de) Verfahren zur Anpassung der Dosiermenge eines Reduktionsmittels zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102009003293B4 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP2307676B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
EP2832965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer Abgasreinigungsvorrichtung
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE102008043706B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen
DE102013209487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102011003084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
EP1640578A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011085108A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Injektionseinrichtung zur Einspeisung eines Ammoniak freisetzenden Reduktionsmittels in ein Abgasreinigungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE10043798A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Katalysators
DE102016215207A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit Abgasrückführung und zwei Ammoniakoxidationskatalysatoren
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
WO2019072725A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors und dieselmotor mit prüfung der nh3-konzentration
DE102018104444A1 (de) Ermittlung des Wirkungsgrads der selektiven katalytischen Reduktion
AT521669B1 (de) Verfahren und Verbrennungskraftmaschine zur Effizienzverbesserung eines SCR-Systems
WO2009040307A1 (de) Verfahren zur steuerung der reduktionsmittelzufuhr in ein abgasnachbehandlungssystem mit einem scr-katalysator
DE102013209481B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102008062058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008039687B4 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
DE102018200369B4 (de) Echtzeit-Steuerung eines Abgasrückführungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE