DE102013215158B4 - Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln, Klebstoffsystem auf Basis von Epoxidharzen sowie System zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln, Klebstoffsystem auf Basis von Epoxidharzen sowie System zur Herstellung von Polyurethanen Download PDF

Info

Publication number
DE102013215158B4
DE102013215158B4 DE102013215158.6A DE102013215158A DE102013215158B4 DE 102013215158 B4 DE102013215158 B4 DE 102013215158B4 DE 102013215158 A DE102013215158 A DE 102013215158A DE 102013215158 B4 DE102013215158 B4 DE 102013215158B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
loaded
liquids
hollow spheres
spheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013215158.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215158A1 (de
Inventor
Pablo Walter
Olaf Lammerschop
Martin Renkel
Christian Holtgrewe
Emilie Barriau
Rainer Schönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102013215158.6A priority Critical patent/DE102013215158B4/de
Publication of DE102013215158A1 publication Critical patent/DE102013215158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215158B4 publication Critical patent/DE102013215158B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/28Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/241Preventing premature crosslinking by physical separation of components, e.g. encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von mit flüssigen Wirkstoffen beladenen Glashohlkugeln zur verzögerten Abgabe dieser Wirkstoffe, wobei die mit flüssigen Wirkstoffen beladenen Glashohlkugeln als Flammschutzmittel in Formulierungen, als latente Härter in Epoxidsystemen oder zur Polyurethan-Herstellung dienen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln zur verzögerten Abgabe von Wirkstoffen sowie verschiedene Anwendungsgebiete derartiger Systeme.
  • In vielen Anwendungsgebieten besteht der Bedarf, Wirkstoffe in Formulierungen in inaktivierter Form einzuarbeiten. Erst später nach Abgabe eines speziellen Triggerimpulses werden die Wirkstoffe freigesetzt und zeigen erst dann ihre eigentlichen Eigenschaften.
  • So basieren einige Flammschutzmittel beispielsweise auf der Strategie, dass chemisch oder physikalisch in den Formulierungen gebundenes Wasser bei Entzündung der Formulierung freigesetzt wird. Durch die Verdampfung des Wassers wird dem brennenden System Energie entzogen und der Brand wird gekühlt.
  • Ein Beispiel für ein Wasser abspaltendes Flammschutzmittel ist Aluminiumhydroxid [Al(OH)3]. Es wirkt durch Abspaltung von Wasser kühlend, nimmt Energie durch einen endothermen Zersetzungsprozess auf und wirkt zudem gasverdünnend. Magnesiumhydroxid [Mg(OH)2] hat eine höhere Temperaturbeständigkeit als Aluminiumhydroxid, aber die gleiche Wirkungsweise wie dieses. Ammoniumsulfat [(NH4)2SO4] und Ammoniumphosphat [(NH4)3PO4] verdünnen das Gas in der Flamme durch Abspaltung von Ammoniak (NH3), welches zu Wasser und unterschiedlichen Stickoxiden verbrennt und der Flamme dadurch den Sauerstoff entzieht. Nachteil dieser Flammschutzmittel ist, dass sie in großen Anteilen (bis zu 60 Gew.-%) zur Formulierung zugemischt werden müssen. Da diese anorganischen Salze meist feinteilig vorliegen, führt ein hoher Gewichtsanteil zu hohen Viskositäten der Formulierungen, was deren Anwendung erschwert oder unmöglich macht.
  • Eine weitere Klasse von Flammschutzmitteln sind halogenierte organische Verbindungen. Beispiele sind polybromierte Biphenyle oder polybromierte Diphenylether oder die entsprechenden polychlorierten Verbindungen. Unter der Hitzeeinwirkung wirken diese Verbindungen zwar brandhemmend, indem die bei der Pyrolyse gebildeten Halogen-Radikale die Reaktion mit Sauerstoff hemmen, bei Bränden stellen halogenierte Flammschutzmittel aber eine große Gefahr dar. Zum einen kann korrosiver Halogenwasserstoff freigesetzt werden. Eine weitere Gefahr ist die Bildung der sehr toxischen polybromierten oder polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane. Diese sind auch unter dem Überbegriff „Dioxine” für ihre hohe Toxizität bekannt. Selbst bei nicht halogenierten Flammschutzmitteln können ätzende und gesundheitsgefährdende Stoffe entstehen.
  • In vielen Anwendungsgebieten kommen wiederum aufwändig formulierte 2-komponentige Systeme zum Einsatz, weil die reaktiven Spezies bis unmittelbar vor der Anwendung getrennt voneinander gelagert werden müssen. Eine derartige 2-Komponentenformulierung bringt aber unter anderem den Nachteil mit sich, dass die Komponenten unmittelbar vor der Anwendung zunächst vermischt werden müssen, was in einigen Fällen auch zu Fehlanwendungen führen kann. Daher gibt es bereits seit langem Bemühungen, an sich miteinander reaktive Spezies in einer 1-komponentigen Formulierung derart nebeneinander zu stabilisieren, dass sie erst nach Abgabe eines auf das System abgestimmten Triggerimpulses ihre Reaktivität entfalten.
  • Derartige Techniken werden beispielsweise im Bereich der Epoxidklebstoffe sowie der Herstellung von Polyurethanen häufig verwendet.
  • In der DE 71 48 836 U werden Behältnisse für Vernichtungsmittel beschreiben, die aus einem zerbrechlichen, allseitig geschlossenen Hohlglas mit sphärisch gekrümmter Oberfläche bestehen. DE 716 641 offenbart eine Einrichtung zur Ermittlung des Gehaltes der Luft an Giftstoffen. DE 692 401 beschreibt ein Feuermeldeverfahren mit Hilfe von Rauchmeldung unter Verwendung von Glashohlkugeln. In der DE 429930 wird eine Einrichtung zur Abgabe leichtflüchtiger Stoffe beschreiben. DE 131 652 offenbart einen Acetylenentwickler für aufblähbare Rettungsgürtel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, ein System zur Verfügung zu stellen, das die verzögerte Freigabe von Wirkstoffen in derartigen Formulierungen erlaubt, und gleichzeitig die Eigenschaften während der Applikation im unausgehärteten Zustand nicht oder nur unwesentlich verschlechtert. Gleichzeitig sollen die Produkte kostengünstig herstellbar sein und beispielsweise bei Hitzeeinwirkung keine toxischen Stoffe freisetzen.
  • Im Rahmen der dieser Erfindung zugrunde liegenden Arbeiten konnte überraschenderweise gezeigt werden, dass Glashohlkugeln sich besonders eignen, um flüssige Wirkstoffe einzulagern und erst nach Abgabe eines auf das System abgestimmten Triggerimpulses freizusetzen.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln zur verzögerten Abgabe von Wirkstoffen, wobei die mit flüssigen Wirkstoffen beladenen Glashohlkugeln als Flammschutzmittel in Formulierungen, als latente Härter in Epoxidsystemen oder zur Polyurethan-Herstellung dienen.
  • Erfindungsgemäß sind prinzipiell alle verfügbaren Glashohlkugeln geeignet; als besonders bevorzugt haben sich Glashohlkugeln auf Basis von Soda-Kalk-Borosilikatgläsern erwiesen.
  • Besonders bevorzugt sind weiterhin Glashohlkugeln, die einen Teilchendurchmesser kleiner als 200 μm, insbesondere kleiner als 100 μm aufweisen. Die erfindungsgemäß bevorzugten Glashohlkugeln weisen eine derartige Teilchengrößenverteilung auf, dass bei einer Größenbestimmung mithilfe eines US Standardsiebs der Größe 80 (entsprechend 177 μm) höchstens 10 Gew.-%, insbesondere höchstens 8 Gew.-%, der Glashohlkugeln im Sieb zurückgehalten werden.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt sind Glashohlkugeln, die eine Dichte im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,7 g/cm3, insbesondere von 0,3 bis 0,5 g/cm3 aufweisen (bestimmbar nach ASTM D 2840).
  • Derartige Glashohlkugeln werden beispielsweise von der Firma 3M unter der Handelsmarke Scotchlite® und den Bezeichnungen B38, C15, K20 oder VS5500 kommerziell vertrieben.
  • Die Menge der einzusetzenden Glaskugeln richtet sich nach dem betreffenden Einsatzfall, als Flammschutzmittel nach der erforderlichen flammhemmenden Wirkung. In diesem Fall ist eine Menge von 5 Gew.-% bis 60 Gew.-% bevorzugt, wobei hierbei das Gewicht der mit Wirkstoff gefüllten Glashohlkugeln verwendet wird. Zusätzlich zu den erfindungsgemäß beschriebenen gefüllten Glashohlkugeln können auch weitere flammhemmende Additive verwendet werden.
  • Neben den mit Wasser gefüllten flammhemmenden Glashohlkugeln können die Glashohlkugeln auch mit einer Härterkomponente gefüllt werden. Werden die beladenen Glashohlkugeln als Härterkomponente eingesetzt, werden Sie zum Beispiel mit einem Amin für die Epoxidhärtung beladen. Als Härterkomponente der mit Amin beladenen Glashohlkugeln richtet sich die Menge nach dem Epoxyäquivalentgewicht des eingesetzten Epoxidharzes. Es werden vorzugsweise stöchiometrisch äquivalente Mengen an Amin zu Epoxidharz eingesetzt. Im Fall, dass zusätzliche Epoxidhärter außerhalb der Glashohlkugeln eingesetzt werden, können auch geringere Mengen der mit Härter gefüllten Glashohlkugeln verwendet werden.
  • Die Glashohlkugeln können aber auch mit einem Diol beladen werden und bei der Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden. So enthält ein System zur Herstellung von Polyurethanen mindestens eine Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen sowie mindestens ein niedrigviskoses Diol, wobei das niedrigviskose Diol zumindest zu einem Anteil von 50 Gew.-% bezogen auf den gesamten Diolgehalt der Zusammensetzung in Glashohlkugeln eingelagert ist.
  • Hinsichtlich der einsetzbaren Wirkstoffe ist die Erfindung nicht wesentlich beschränkt. So sind prinzipiell alle flüssigen Wirkstoffe geeignet, die in der Lage sind, in die Glashohlkugeln einzudringen.
  • Allerdings haben sich einige konkrete Anwendungsgebiete als besonders bevorzugt erwiesen.
  • So können die erfindungsgemäß mit Wasser beladenen Glashohlkugeln beispielsweise als Flammschutzmittel in bei Raumtemperatur härtbaren Epoxidklebstoffen zum Einsatz kommen.
  • Damit das Wasser erst bei großer Hitzeeinwirkung, wie im Falle eines Brandes aus dem Klebstoff freigesetzt wird, kann es zweckmäßig sein, die mit Wasser beladenen Glashohlkugeln oberflächlich zu beschichten. Dies kann beispielsweise mit stark hydrophoben Detergenzien oder auch mit Lösungen oder Emulsionen von Polymeren mit starken Barriereeigenschaften geschehen. Beispiele für derartige Polymere mit Barriereeigenschaften sind Polyvinylidenchlorid, wie Poly(1,1-dichlorethylen) (PVDC), oder Copolymere von Vinylidenchlorid mit (Meth)acrylaten, Vinylchlorid oder Acrylnitril. Weitere geeignete Polymere sind Polyisobutylen sowie Butylkautschuke. Die Oberfläche kann mit funktionalisierten Alkoxysilanen versiegelt, hydrophobisiert, aber auch funktionalisiert werden.
  • Mit flüssigen Aminen beladene Glashohlkugeln können erfindungsgemäß als latente Härter in einkomponentigen Epoxidsystemen dienen, wobei die beladenen Glashohlkugeln alleine oder auch in Kombination mit anderen latenten Härtern eingesetzt werden können. Beispiele für flüssige Amine sind Diaminoethan, die isomeren Diaminopropane, Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiamin, IPDA), Aminoethylethanolamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan oder Triamine wie die Diethylentriamin oder Bis-(3-aminopropyl)amin.
  • Auch für die mit flüssigen Aminen beladenen Glashohlkugeln kann es erfindungsgemäß zweckmäßig sein, die Glashohlkugeln, wie vorstehend beschrieben, nach der Beladung oberflächlich zu beschichten. Neben den oben genannten hydrophobierenden Detergenzien oder Polymeren kann die Barriereschicht auch in situ durch das eingesetzte Epoxidharz erfolgen (selbstsperrende Wirkung). Derartig einkomponentige Epoxidsysteme sind vorzugsweise hitzehärtende Systeme, oder die Triggerung der Aushärtung erfolgt durch mechanisches Brechen der Glashohlkugeln.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 Herstellung der Formulierungen
  • In einem geschlossenen Glaskolben wurden 1 g Glashohlkugeln (Handelsprodukt VS5500) in 100 ml Wasser bei 90°C für 5 Tage unter Normaldruck aufbewahrt, wobei der pH-Wert des Wassers mit KOH auf 14 eingestellt wurde. In einem zweiten geschlossenen Glaskolben wurden 1 g Glashohlkugeln (Handelsprodukt VS5500) in 100 ml Ethylendiamin bei 90°C für 5 Tage unter Normaldruck aufbewahrt. Anschließend wurden die Glashohlkugeln von den jeweiligen Flüssigkeiten abfiltriert und über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Das Ausmaß der Flüssigkeitsaufnahme wurde zum einen über Wiegeversuche (vor und nach der Aufbewahrung in der Flüssigkeit) und zum anderen mittels TGA bestimmt.
  • Dabei ergaben sich die folgenden Werte:
    Gewichtsdifferenz Gewichtsverlust bestimmt mittels TGA
    Probe 1 (Wasser; Ausgangs-pH 14) Zunahme um 40% 53,5%
    Probe 2 (Ethylendiamin) n. b. 39,7%
  • Anhand dieser Werte ist zu erkennen, dass die Flüssigkeitsaufnahme in weiten Bereichen ein reversibler Prozess ist. Somit können die mit den Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln zur verzögerten Abgabe der Flüssigkeiten verwendet werden.

Claims (9)

  1. Verwendung von mit flüssigen Wirkstoffen beladenen Glashohlkugeln zur verzögerten Abgabe dieser Wirkstoffe, wobei die mit flüssigen Wirkstoffen beladenen Glashohlkugeln als Flammschutzmittel in Formulierungen, als latente Härter in Epoxidsystemen oder zur Polyurethan-Herstellung dienen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln mit einer Schutzschicht umgeben werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Schutzschicht hydrophob ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht modifizierte Silane enthält.
  5. Klebstoffsystem auf Basis von Epoxidharzen, das mit Flüssigkeiten beladene Glashohlkugeln als Flammschutzmittel enthält.
  6. Klebstoffsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff unterhalb von 50°C ausgehärtet werden kann.
  7. Klebstoffsystem auf Basis von Epoxidharzen, das als einen latenten Härter mit Flüssigkeiten beladene Glashohlkugeln enthält.
  8. Klebstoffsystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskugeln mit flüssigen Aminen beladen sind.
  9. System zur Herstellung von Polyurethanen, enthaltend mindestens eine Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen sowie mindestens ein niedrigviskoses Diol, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrigviskose Diol zumindest zu einem Anteil von 50 Gew.-% bezogen auf den gesamten Diolgehalt der Zusammensetzung in Glashohlkugeln eingelagert ist.
DE102013215158.6A 2013-08-01 2013-08-01 Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln, Klebstoffsystem auf Basis von Epoxidharzen sowie System zur Herstellung von Polyurethanen Expired - Fee Related DE102013215158B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215158.6A DE102013215158B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln, Klebstoffsystem auf Basis von Epoxidharzen sowie System zur Herstellung von Polyurethanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215158.6A DE102013215158B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln, Klebstoffsystem auf Basis von Epoxidharzen sowie System zur Herstellung von Polyurethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215158A1 DE102013215158A1 (de) 2015-02-05
DE102013215158B4 true DE102013215158B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=52341937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215158.6A Expired - Fee Related DE102013215158B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln, Klebstoffsystem auf Basis von Epoxidharzen sowie System zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215158B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33564C (de) * J. A. HOUSE und CH. DlMOND in Bridgeport, County of Fairfield, State of Connecticut, V. St. A Selbstthätiger Feuerlöschapparat
DE131652C (de) *
DE429930C (de) * 1924-10-02 1926-06-10 Gustav Geiger Einrichtung zur Abgabe leichtfluechtiger Stoffe
DE692401C (de) * 1938-03-30 1940-06-19 Minimax Akt Ges Feuermeldeverfahren mit Hilfe der Rauchmeldung
DE716641C (de) * 1938-05-24 1942-01-26 Charlotte Gross Geb Wagner Einrichtung zur Ermittlung des Gehaltes der Luft an Giftstoffen
DE7148836U (de) * 1971-12-27 1972-04-06 Reinelt Herbert Bheaeltnis fuer ein Vernichtungsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33564C (de) * J. A. HOUSE und CH. DlMOND in Bridgeport, County of Fairfield, State of Connecticut, V. St. A Selbstthätiger Feuerlöschapparat
DE131652C (de) *
DE429930C (de) * 1924-10-02 1926-06-10 Gustav Geiger Einrichtung zur Abgabe leichtfluechtiger Stoffe
DE692401C (de) * 1938-03-30 1940-06-19 Minimax Akt Ges Feuermeldeverfahren mit Hilfe der Rauchmeldung
DE716641C (de) * 1938-05-24 1942-01-26 Charlotte Gross Geb Wagner Einrichtung zur Ermittlung des Gehaltes der Luft an Giftstoffen
DE7148836U (de) * 1971-12-27 1972-04-06 Reinelt Herbert Bheaeltnis fuer ein Vernichtungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215158A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054767B1 (de) Flammschutzmittel und schwerentflammbarer Polyurethanschaum sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3609696C1 (de) Formmasse
DE10007980A1 (de) Zweikomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung zum Ausschäumen von Öffnungen zum Zwecke des Brandschutzes
DE102018120398A1 (de) Dekontaminierungsmittel für chemische kampfstoffe (cwa), cwa-dekontaminierungsverfahren unter verwendung desselben, und selbiges enthaltendes produkt
EP2948503B1 (de) Neuartiges anorganisches, halogenfreies flammschutzmittel auf basis von chemisch modifiziertem rekarbonisiertem rotschlamm
DE69724441T2 (de) Feuerlöschverfahren und feuerlöschsystem
DE3722359A1 (de) Flammhemmende beschichtungszusammensetzung
DE102013017571A1 (de) Elastomerer Körper zur Schwingungsdämpfung
DE19914780A1 (de) Pyrotechnische aerosolbildende Zusammensetzung zum Löschen von Bränden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60216067T2 (de) Flammhemmende intumeszenzbeschichtung
EP2457976B1 (de) Intumeszierender Brandschutzartikel
DE2851818A1 (de) Verfahren zur herstellung fester materialien mit einem flammpunkt von weniger als 500 grad c, die feueralarm-ausloesend bzw. feueralarm-ausloesend und selbstverloeschend bzw, feueralarm-ausloesend, selbstverloeschend und feuerunterdrueckend sind
EP2533864B1 (de) Löschmittel
DE102013215158B4 (de) Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln, Klebstoffsystem auf Basis von Epoxidharzen sowie System zur Herstellung von Polyurethanen
WO2012171662A1 (de) Wärmedämmstoff aus altpapier mit flammschutzmittelzusammensetzung
EP1841835B1 (de) Brandschutzmittel
EP3461858A1 (de) Zweikomponentenschaumsystem und dessen verwendung
DE102013112063A1 (de) Brandschutz- oder brandhemmende Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0645418B1 (de) Fluorchlorkohlenwasserstofffreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum
EP0060532B1 (de) Antikatalytische Zusätze für Brandverzögerungs- und Feuerlöschpulver und diese enthaltende Brandverzögerungs- und Feuerlöschpulver sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2113470A1 (de) Feuerschutzmittel
DE102012023513A1 (de) Polymere Flammschutzmittel, Verfahren zu deren Herstellung und flammgeschützte Polymersysteme
EP1423487B1 (de) Flammhemmendes mittel und dessen verwendung
WO2016146700A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brandschutzmittels auf basis homogener schaumprodukte
EP3444318B1 (de) Zusammensetzung, brandschutzmittel mit der zusammensetzung und brandlöschmittel mit der zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee