DE102013215046A1 - Lademodul, Elektrofahrzeug und Ladestation - Google Patents

Lademodul, Elektrofahrzeug und Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102013215046A1
DE102013215046A1 DE102013215046.6A DE102013215046A DE102013215046A1 DE 102013215046 A1 DE102013215046 A1 DE 102013215046A1 DE 102013215046 A DE102013215046 A DE 102013215046A DE 102013215046 A1 DE102013215046 A1 DE 102013215046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
antenna
coil
loop
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013215046.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Eiermann
Klaus Huber
Richard Roskosch
Johanna Dorothee Schöpfer
Claus Seisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013215046.6A priority Critical patent/DE102013215046A1/de
Publication of DE102013215046A1 publication Critical patent/DE102013215046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Das Lademodul zum induktiven Laden insbesondere eines Elektrofahrzeugs umfasst eine Ladespule (5) sowie eine magnetische Antenne (50, 150, 160, 190), wobei die magnetische Antenne (50, 150, 160, 190) zur Kopplung an ein Antennenmagnetfeld (BSA) nahezu oder vollständig optimiert angeordnet oder ausgebildet ist, welches senkrecht zu einer solchen Richtung orientiert ist, in welche sich am Ort der Antenne (50, 150, 160, 190) bei einer Bestromung der Ladespule allein das magnetische Feld der Ladespule (5) richtete.

Description

  • Beim induktiven Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen sind zusätzlich zu einer Ladespule zum induktiven Laden auch Antennen für bestimmte Peripherieanwendungen erforderlich.
  • Solche Peripherieanwendungen stellen etwa eine Positionskontrolle des Elektrofahrzeugs zur Ladefreigabe oder aber eine Überwachung eines Luftspalts, durch welches hindurch sich beim induktiven Laden ein induktives Ladefeld von der Ladestation zum Elektrofahrzeug hin erstreckt, dar. Eine solche Überwachung überwacht den Luftspalt auf Materialien oder Lebewesen innerhalb des Luftspalts. Ferner können solche Peripherieanwendungen in einem Datenaustausch von Ladestation und Ladeempfangsstation am Elektrofahrzeug bestehen.
  • Antennen für Peripherieanwendungen sind naturgemäß von Ladespulen beabstandet, da das induktive Magnetfeld der Ladespulen diese erhitzen und beschädigen kann. Ferner können solche Antennen den Wirkungsgrad beim induktiven Laden herabsetzen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein vorteilhaftes Lademodul zum induktiven Laden insbesondere von Elektrofahrzeugen anzugeben. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung ein entsprechend verbessertes Elektrofahrzeug sowie eine verbesserte Ladestation zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Lademodul mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, mit einem Elektrofahrzeug mit den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen sowie mit einer Ladestation mit den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Lademodul zum induktiven Laden insbesondere eines Elektrofahrzeugs umfasst eine Ladespule sowie eine magnetische Antenne, wobei die magnetische Antenne zur Kopplung an ein Antennenmagnetfeld nahezu oder vollständig optimiert angeordnet oder ausgebildet ist, welches senkrecht zu einer solchen Richtung orientiert ist, in welche sich am Ort der Antenne bei einer Bestromung der Ladespule allein das magnetische Feld der Ladespule richtete.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lademodul ist es vorteilhaft nicht erforderlich, Antennen für Peripherieanwendungen einerseits und Ladespulen andererseits voneinander beabstandet vorzusehen. Zugleich koppeln das magnetische Feld der Ladespule sowie das magnetische Feld der zumindest einen magnetischen Antenne miteinander nicht.
  • Unter einem Magnetfeld im Sinne dieser Erfindung ist stets das Feld der magnetischen Induktion (konventionell als „B-Feld“ bezeichnet) zu verstehen.
  • Unter einer nahezu optimierten Anordnung im Sinne dieser Erfindung ist vorzugsweise eine Anordnung zu verstehen, die von einer optimalen Anordnung um höchstens 5 Winkelgrad, vorzugsweise um höchstens 2 Grad und idealerweise um höchstens ein halbes Grad von der optimalen Anordnung abweicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Lademodul zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen mit einer Ladespule und mit einer Schmetterlingsantenne,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lademoduls mit einer Ladespule und mit mehreren Schleifenantennen,
  • 3 eine magnetische Antenne mit zwei elektrisch miteinander gekoppelten Schleifen als Bestandteil weiterer Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Lademodule,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Elektroauto sowie
  • 5 eine erfindungsgemäße Ladestation für Elektroautos.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Lademodul 1 umfasst eine induktive Ladespule 5. Die Ladespule 5 erzeugt ein zeitlich veränderliches Magnetfeld, mittels welchem Induktionsspannungen zwecks drahtloser Energieübertragung in einer zur dargestellten Ladespule korrespondierenden und nicht dargestellten Ladespule eines Elektrofahrzeugs induziert werden. Die Ladespule des Elektrofahrzeugs ist mit einer Elektrobatterie des Elektrofahrzeugs leitend verbunden.
  • Die Ladespule 5 weist einen Ferritkern 10 auf, welcher die Gestalt eines quaderförmigen Flachteils mit zwei einander abgewandten Flachseiten 20, 25 und zwei einander abgewandten Schmalseiten 30, 35 aufweist. Die Ladespule weist Windungen 40 auf, welche den Ferritkern 10 umfänglich entlang der Flachseiten 20, 25 und entlang der Schmalseiten 30, 35 umwinden. Die Windungen verlaufen dabei geschraubt, d.h. umfänglich um die sowie längs entlang der Richtung einer Spulenachse A, welche sich mittig zwischen und parallel zu den Schmalseiten 30, 35 sowie mittig zwischen und parallel zu den Flachseiten 20, 25 durch Stirnseiten 43, 46 des Ferritkerns 10 hindurch erstreckt.
  • Wie in 1 dargestellt umfasst das erfindungsgemäße Lademodul 5 zudem eine magnetische Antenne in Gestalt einer magnetischen Schmetterlingsantenne 50. Die Schmetterlingsantenne 50 weist die Topologie einer zu einer 8-förmigen Schleife verdrillten Kreisschleife auf.
  • Die Schmetterlingsantenne 50 erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Schleifenebene, welche parallel zu einer Flachseite 20 der Ladespule 5 orientiert und um weniger als die Dicke, d.h. das Schmalmaß einer Schmalseite 30, des Ferritkerns 10 von der Flachseite 20 befindlich ist. In Richtung der Spulenachse A ist die Schmetterlingsantenne 50 etwa mittig zwischen den Stirnseiten 43, 46 des Ferritkerns angeordnet.
  • Die magnetische Schmetterlingsantenne 50 ist wie an sich bekannt optimiert orientiert für eine Kopplung mit einem Magnetfeld BSA, welches senkrecht zur Schleifenebene der Schmetterlingsantenne 50 orientiert ist. Am Ort der Schmetterlingsantenne verlaufen die magnetischen Feldlinien des Magnetfeldes der Ladespule 5 nahezu genau entlang der Spulenachse A und somit nahezu genau in der Schleifenebene. Somit ist dasjenige Magnetfeld, für dessen Kopplung die Schmetterlingsantenne 50 optimiert orientiert ist, am Ort der Schmetterlingsantenne 50 nahezu senkrecht zum Magnetfeld BLS der Ladespule 5, mithin auch senkrecht zu den Feldlinien des Magnetfelds BLS der Ladespule 5, orientiert.
  • Wie in 2 anhand des Lademoduls 100 dargestellt kann das Lademodul 1 anstelle einer Schmetterlingsantennen 50 auch eine andere Schleifenantenne, etwa eine Schleifenantenne 150 mit einer einfachen ringförmigen Schleife aufweisen. Auch diese ringförmigen Schleifenantenne 150 ist etwa mittig zwischen den Stirnseiten 43, 46 des Ferritkerns 10 angeordnet und erstreckt sich mit ihrer Schleife entlang einer Schleifenebene, welche parallel zur der Schleifenantenne 150 nahen Flachseite 20 des Ferritkerns 10 orientiert ist. Auch die Schleifenantenne 150 ist um weniger als die Dicke, d.h. das Schmalmaß einer Schmalseite 30, des Ferritkerns 10 von der Flachseite 20 beabstandet angeordnet.
  • Auch in diesem Falle ist die Schleifenantenne 150 wie an sich bekannt optimiert orientiert für eine Kopplung mit einem Magnetfeld, welches senkrecht zur Schleifenebene der Schleifenantenne 150 orientiert ist. Auch im in 2 dargestellten Fall verlaufen am Ort der Schleifenantenne die magnetischen Feldlinien des Magnetfeldes der Ladespule 5 nahezu genau entlang der Spulenachse A und somit nahezu genau in der Schleifenebene der Schleifenantenne 150. Somit ist dasjenige Magnetfeld, für dessen Kopplung die Schleifenantenne 150 optimiert orientiert ist, am Ort der Schleifenantenne 150 nahezu senkrecht zum Magnetfeld der Ladespule 5, mithin auch senkrecht zu den Feldlinien des Magnetfelds der Ladespule 5, orientiert.
  • Ferner sind im in 2 dargestellten Falle Schleifenantennen 160, welche ebenfalls mit einer einfachen ringförmigen Schleife ausgebildet sind, am Randbereich der Ladespule 5, d.h. den Stirnseiten 43, 46 des Ferritkerns 10 näher als der axialen Mitte des Ferritkerns 10 entlang der Spulenlängsachse A, angeordnet. Auch diese Schleifenantennen 160 am Randbereich der Ladespule 5 sind um weniger als die Dicke, d.h. das Schmalmaß einer Schmalseite 30, des Ferritkerns 10 von der ihnen nahen Flachseite 20 des Ferritkerns 10 beabstandet befindlich. An den Randbereichen der Ladespule 5 weicht die Richtung des Magnetfeldes der Ladespule BLS von derjenigen Richtung, entlang welcher sich die Spulenlängsachse A erstreckt, in an sich bekannter Weise deutlich ab, d.h., die magnetischen Feldlinien verlaufen schräg zur Spulenlängsachse A. Die Schleifenantennen 160 am Randbereich der Ladespule 5 sind mit ihren Schleifenebenen derart gegenüber der ihnen nahen Flachseite des Ferritkerns 10 geneigt, dass diese Schleifenantennen 160 zur Kopplung mit einem Magnetfeld BSA optimiert orientiert sind, welches senkrecht zu den Feldlinien des Magnetfeldes BLS der Ladespule 5, also senkrecht zum Magnetfeld BLS der Ladespule 5, orientiert ist. Auch die Schleifenantennen 160 am Randbereich sind somit hinsichtlich des magnetischen Feldes von dem Magnetfeld BLS vollständig entkoppelt.
  • Eine Optimierung der Orientierung der Schleifenantenne kann auch wie an sich bekannt elektronisch erfolgen. Wie in 3 dargestellt ist eine Schleifenantenne 190 dazu mit zwei Schleifen 200, 210 gebildet, welche sich entlang zueinander orthogonaler Ebenen erstrecken. Die zwei Schleifen 200, 210 sind jeweils für sich allein genommen jeweils zur Kopplung mit einem Magnetfeld BSA 200 und BSA 210 optimiert angeordnet. Infolge der vektoriellen Addition der zueinander orthogonalen Magnetfelder BSA 200, BSA 210 resultiert ein effektives Magnetfeld BEFF.
  • Die beiden Schleifen 200, 210 sind zur vektoriellen Addition der Magnetfelder BSA 200 und BSA 210 elektrisch miteinander über ein Widerstandsnetzwerk WNW gekoppelt. Mittels des Widerstandsnetzwerks WNW lassen sich die beiden zueinander orthogonalen Magnetfelder BSA 200, BSA 210 derart abgleichen, dass das effektive Magnetfeld BEFF senkrecht zu einem Magnetfeld der Ladespule BLS orientiert ist.
  • Grundsätzlich kann die Schleifenantenne 190 auch mit zwei oder mehr Schleifen gebildet sein, welche sich nicht entlang zueinander orthogonaler Ebenen sondern entlang zueinander beliebig schräger, zumindest nicht paralleler Ebenen erstrecken. Entsprechend bleibt die Widerstandsanpassung der Schleifen der Schleifenantenne mittels des Widerstandsnetzwerks WNW zu modifizieren.
  • Die Schleifenantenne 190 kann in weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen die Schleifenantennen 160 am Randbereich der Ladespule 5 ersetzen.
  • Die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen Lademodule 1, 100 mit primären Ladespulen. In weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Lademodule 1, 100 stattdessen sekundäre Ladespulen auf; beispielsweise handelt es sich um Lademodule 1, 100 eines Elektrofahrzeugs.
  • Das in 4 dargestellte Elektrofahrzeug 400 weist ein Lademodul 1 auf. In einem weiteren nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Elektrofahrzeug anstelle eines Lademoduls 1 ein Lademodul 100 auf.
  • Die in 5 dargestellte Ladestation 500 ist als Ladestation 500 zum induktiven Laden eines Elektrofahrzeugs, beispielsweise des Elektrofahrzeugs 400 gem. 4, ausgebildet. Die Ladestation 500 weist ein Lademodul 1 auf. In einem weiteren nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Ladestation 500 anstelle eines Lademoduls 1 ein Lademodul 100 auf.

Claims (12)

  1. Lademodul (1, 100) zum induktiven Laden insbesondere eines Elektrofahrzeugs, umfassend eine Ladespule (5) sowie eine magnetische Antenne (50, 150, 160, 190), wobei die magnetische Antenne (50, 150, 160, 190) zur Kopplung an ein Antennenmagnetfeld (BSA) nahezu oder vollständig optimiert angeordnet oder ausgebildet ist, welches senkrecht zu einer solchen Richtung orientiert ist, in welche sich am Ort der Antenne (50, 150, 160, 190) bei einer Bestromung der Ladespule allein das magnetische Feld der Ladespule (5) richtete.
  2. Lademodul nach Anspruch 1, bei welchem die magnetische Antenne (50, 150, 160, 190) eine Schleifenantenne (50, 150, 160, 190) ist, welche derart zur Kopplung an ein Antennenmagnetfeld (BSA) optimiert angeordnet ist, dass die Schleifenantenne (50, 150, 160, 190) zur Kopplung an das Antennenmagnetfeld (BSA) orientiert angeordnet ist.
  3. Lademodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Ladespule Windungen (40) aufweist, welche sich um einen Spuleninnenbereich winden, wobei die magnetische Antenne (50, 150, 160, 190) um höchstens das kleinste Innenmaß des Spuleninnenbereichs, vorzugsweise um höchstens die Hälfte dieses Innenmaßes von zumindest einer Windung (40) der Ladespule beabstandet angeordnet ist.
  4. Lademodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zumindest eine magnetische Antenne eine Schleifenantenne (150, 160) ist.
  5. Lademodul nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem die zumindest eine magnetische Antenne eine Schmetterlingsantenne (50) ist.
  6. Lademodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Ladespule Windungen (40) umfasst, welche sich zwischen zwei Enden (43, 46) der Ladespule (5) umfänglich um eine Spulenachse (A) der Ladespule (5) schrauben und bei welchem die magnetische Antenne eine Schleifenantenne (50) mit einer sich entlang einer Schleifenebene erstreckenden Schleife ist, die zumindest einer axialen Mitte der Ladespule (5) entlang der Spulenachse (A) näher als den Enden (43, 46) angeordnet ist, wobei die Schleifenebene parallel zur Spulenachse (A) verläuft.
  7. Lademodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die magnetische Antenne zumindest zwei Schleifen (200, 210) umfasst, welche sich entlang zueinander schräg verlaufender Schleifenebenen erstrecken, wobei die zumindest zwei Schleifen (200, 210) miteinander elektrisch gekoppelt sind.
  8. Lademodul nach dem vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Schleifen (200, 210) über Widerstände, insbesondere ein Widerstandsnetzwerk (WNW) und/oder vorzugsweise aufeinander abstimmbar, miteinander gekoppelt sind.
  9. Lademodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die magnetische Antenne eine Kleinsignalantenne ist.
  10. Lademodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Ladespule (5) zur induktiven Leistungsübertragung im Kilowattbereich ausgebildet ist.
  11. Elektrofahrzeug (400) mit einem Lademodul (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Ladestation (500) zum induktiven Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Lademodul (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013215046.6A 2013-07-31 2013-07-31 Lademodul, Elektrofahrzeug und Ladestation Pending DE102013215046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215046.6A DE102013215046A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Lademodul, Elektrofahrzeug und Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215046.6A DE102013215046A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Lademodul, Elektrofahrzeug und Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215046A1 true DE102013215046A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215046.6A Pending DE102013215046A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Lademodul, Elektrofahrzeug und Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105811528A (zh) * 2016-05-09 2016-07-27 武汉大学 一种智能航空事故搜救器
CN112312962A (zh) * 2018-06-28 2021-02-02 美敦力公司 用于植入式医疗设备的多轴线圈

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105811528A (zh) * 2016-05-09 2016-07-27 武汉大学 一种智能航空事故搜救器
CN112312962A (zh) * 2018-06-28 2021-02-02 美敦力公司 用于植入式医疗设备的多轴线圈

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981980B1 (de) Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden
DE102012209898A1 (de) Anordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
DE102011054541A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102013219540A1 (de) Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
WO2013000593A1 (de) Flachspule für kontaktlose induktive energieübertragung
DE102015101645A1 (de) Magnetfeldverteilung bei drahtloser Leistung
DE102015100781A1 (de) Kapazitive-element-kopplung bei drahtloser leistung
DE102013215046A1 (de) Lademodul, Elektrofahrzeug und Ladestation
DE102008012922B4 (de) Induktiver Winkelsensor
DE102011083003B4 (de) Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule
WO2015144619A1 (de) Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen
WO2018192771A1 (de) Spule geeignet für ein induktives ladesystem mit zwei teilspulen
DE102011104878A1 (de) Antennenvorrichtung
WO2016055326A1 (de) Induktives energieübertragungssystem mit breiter primäranordnung
WO2017220277A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE102016203350B4 (de) Spule
DE102010054848A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3421288A1 (de) Ladesystem für ein batteriebetriebenes flurförderzeug sowie verfahren zum induktiven laden eines batteriebetriebenen flurförderzeugs
DE102015006277A1 (de) Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist
WO2016173863A1 (de) Antenne, induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden
EP3174741B1 (de) Antenne für einen empfänger oder sender in einem kraftfahrzeug, insbesondere für ein reifenzustandsüberwachungssystem
DE102022120017B3 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Akkumulators eines mobilen Endgerätes
WO2014087012A1 (de) Korrektur von winkelfehlern von dauermagneten
WO2017102134A1 (de) Anordnung zur kompensierung von in einem übertrager induzierten störspannungen
WO2012025597A2 (de) Übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und transformatorteil für das übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150320

R016 Response to examination communication