DE102013214898A1 - Verfahren zum Herstellen einer Wandung mit einem Wandteil, Wandung sowie Haushaltskältegerät - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Wandung mit einem Wandteil, Wandung sowie Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013214898A1
DE102013214898A1 DE201310214898 DE102013214898A DE102013214898A1 DE 102013214898 A1 DE102013214898 A1 DE 102013214898A1 DE 201310214898 DE201310214898 DE 201310214898 DE 102013214898 A DE102013214898 A DE 102013214898A DE 102013214898 A1 DE102013214898 A1 DE 102013214898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
barrier layer
wall part
door
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310214898
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ehninger
Alexander Görz
Michael Seelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201310214898 priority Critical patent/DE102013214898A1/de
Priority to PCT/EP2014/065392 priority patent/WO2015014631A1/de
Priority to EP14741588.9A priority patent/EP3027983A1/de
Priority to CN201480042605.5A priority patent/CN105408707B/zh
Publication of DE102013214898A1 publication Critical patent/DE102013214898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Wandung (5) für ein Haushaltskältegerät (1), bei welchem ein Wandteil (10) aus Kunststoff ausgebildet wird, und ein bereit gestelltes Rohmaterial zur Endform des Wandteils (10) geformt wird, wobei nach dem Endformen des Wandteils (10) auf zumindest eine Oberflächenseite (10a, 10b) des Wandteils (10) eine gasdichte Barriereschicht (18) aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft auch eine Wandung, insbesondere eine Vakuumtür (5), und ein Haushaltskältegerät (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Wandung für ein Haushaltskältegerät, bei welchem ein Wandteil aus Kunststoff ausgebildet wird, und ein bereit gestelltes Rohmaterial zur Endform des Wandteils verformt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Wandung für ein Haushaltskältegerät, welche gemäß dem Verfahren hergestellt ist, als auch ein Haushaltskältegerät mit einer derartigen Wandung.
  • Aus der WO 2012/031885 A2 ist ein Gehäuse für ein Haushaltskältegerät bekannt. Eine Innenschale des Gehäuses, die eine Isolationsmaterialpackung zu einem Innenraum des Haushaltskältegeräts hin begrenzt, ist mehrlagig aufgebaut. Dieser Schichtenaufbau umfasst zwei Trägerschichten, zwischen denen sich eine Sperrschicht beziehungsweise Barriereschicht befindet, die wiederum beidseits mit einer Haftvermittlungsschicht verbunden ist, die an die Trägerschichten angrenzen.
  • Innenbehälter von Kühlgeräten oder Innentüren von Kühlgeräten werden typischerweise aus bekannten Kunststoffen, wie ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder Polysterol, insbesondere HIPS, hergestellt.
  • Es ist auch bekannt, dass bei moderneren Haushaltskältegeräten zur thermischen Isolation Vakuumisolationselemente in der Tür und/oder in den Innenraum begrenzenden anderen Wänden angeordnet sind.
  • Bekannt ist der Aufbau von Vakuumtüren für Haushaltskältegeräte, wobei bei diesen Türen ein wesentlicher Bestandteil ein sogenannter Vakuumkörper ist, der mit Hilfe weiterer Hilfskomponenten zu einer vollständigen Gerätetür komplettiert wird. Dieser Vakuumkörper umfasst üblicherweise eine Außenschale und eine im geschlossenen Zustand der Tür dem Innenraum zugewandte Innenschale. In einem Zwischenraum zwischen der Außenschale und der Innenschale, die somit als Hülle den Vakuumkörper begrenzen, ist ein Stützmaterial eingefüllt, wobei dieser Zwischenraum dann evakuiert ist.
  • Bei bekannten Ausführungen ist diese Innenschale der bekannten Vakuumtür aus einem mehrlagigen Kunststoffmaterial ausgebildet, das durch Tiefziehen in die gewünschte Form gebracht wird. Bei dieser bekannten Ausführung ist in diesem mehrlagigen Material, welches als Rohling für das nachfolgende Tiefziehen bereitgestellt wird, eine die Gasdiffusion hemmende Barriereschicht eingebracht.
  • Der wesentliche Grund für den mehrlagigen Schichtenaufbau ist die Notwendigkeit, dass die Kunststoffinnentür und somit dieses Innenteil verschiedene Eigenschaften erfüllen muss. Dabei muss sie unter anderem eine gasdichte Barriere darstellen, damit das Vakuum in der Tür nicht verloren geht.
  • Bei den bekannten Ausgestaltungen und Herstellungsverfahren, bei denen ein Rohling mit einer bereits integrierten Barriereschicht bereitgestellt wird, und dann im nachfolgenden Verfahren, beispielsweise einem Tiefziehen, die Endform dieses Innenteils hergestellt wird, sind die Innenteile in ihrer Formgebung eingeschränkt. Diese mehrlagige Ausgestaltung des Rohlings mit der integrierten Barriereschicht ist relativ schlecht verformbar und die Gestaltungsmöglichkeiten für dieses Innenteil sind entsprechend eingeschränkt. Dies führt auch dazu, dass Formgebungen, wie sie von tiefgezogenen Innentüren herkömmlicher Haushaltskältegeräte bekannt sind, bei Vakuumtüren nicht angewandt werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Wandung zu schaffen, mit welchem die Formkomplexität erhöht werden kann. Ebenso ist es Aufgabe, eine Wandung zu gestalten, welche formkomplexer ausgebildet ist. Darüber hinaus soll auch ein Haushaltskältegerät mit einer derartigen Wandung geschaffen werden.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren, eine Wandung und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Wandung für ein Haushaltskältegerät wird ein Wandteil, insbesondere ein Teil eines Vakuumkörpers, insbesondere ein Innenteil, des Wandteils aus Kunststoff ausgebildet. In einem Herstellungsschritt wird ein bereit gestelltes Rohmaterial zur Endform des Wandteils geformt. Ein wesentliche Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass im Herstellungsverfahren nach diesem Formen des Rohmaterials zur grundsätzlichen Endform des Wandteils zumindest eine Oberflächenseite dieses dann endgeformten Wandteils mit einer gasdichten Barriereschicht versehen wird und somit diese gasdichte Barriereschicht auf zumindest eine Oberflächenseite zumindest bereichsweise aufgebracht wird. Durch eine derartige Ausgestaltung eines Herstellungsverfahrens wird es ermöglicht, dass das Rohmaterial in seiner grundsätzlichen Herstellung und Bereitstellung ohne eine derartige Barriereschicht ausgebildet werden kann und daher auch im Nachgang die Formgebung des Innenteils, welches aus dem Rohmaterial endgeformt wird, einfacher ist. Denn es kann eine in dem Zusammenhang insbesondere komplexere Formgebung des Innenteils erzielt werden, da das Rohmaterial ohne diese bereits eingebrachte Barriereschicht leichter verformt werden kann. Darüber hinaus ist es durch eine derartige erfindungsgemäße Vorgehensweise bei der Herstellung auch möglich, dass das dann bereits endgeformte Wandteil sehr ortsspezifisch und/oder materialspezifisch mit der Barriereschicht versehen werden kann. Die gasdichte Barriereschicht dient in dem Zusammenhang beim Endprodukt wesentlich dazu, in dem Innenraum des Haushaltskältegeräts, der zur Aufnahme von Lebensmitteln vorgesehen ist, eingebrachte Kälte darin thermisch zu halten und eine Diffusion nach außen, die ein unerwünschtes Abkühlen bedeuten würde, bestmöglich zu minimieren.
  • Bevorzugt ist das Wandteil ein Innenteil, insbesondere eine Innenschale.
  • Bevorzugt ist das Wandteil ein Türteil einer Tür, insbesondere ein Innenteil der Tür, insbesondere eine Innenschale, welche einem Innenraum im geschlossenen Zustand der Vakuumtür zugewandt ist. Vorzugsweise wird die Wandung als Vakuumtür hergestellt, wobei dann das Wandteil als ein Türteil bereit gestellt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Barriereschicht durch einen nasschemischen Prozess, insbesondere ein Galvanisieren, aufgebracht wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Barriereschicht aufgedampft oder aufgesputtert wird. Ebenso ist es möglich, dass die Barriereschicht als Lack aufgebracht wird und somit auf die Oberflächenseite auflackiert wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Barriereschicht Partikel aufweist, die die Gasdiffusion zumindest minimieren. Derartige Partikel können beispielsweise Metallpartikel oder Keramikpartikel oder Glaspartikel oder andere Partikel aus einem gasdichten Werkstoff sein.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Barriereschicht partikelfrei ausgebildet ist und keine zusätzlichen Materialien und/oder Komponenten in ein Trägermaterial eingebracht sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung, bei der die Barriereschicht partikelfrei gebildet ist, ist bereits das Grundmaterial ausreichend gasdicht gestaltet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung wird das Innenteil durch einen Tiefziehprozess hergestellt. Gerade bei einem derartigen spezifischen Formprozess ist es bei der gegenwärtigen Ausgestaltung im Stand der Technik nur sehr schwer möglich, eine Wandung, insbesondere eine Vakuumtür, mit komplexer Formgebung des Innenteils herzustellen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung beziehungsweise einer vorteilhaften Ausführung davon ist dies nun auch bei einem Tiefziehprozess möglich. Insbesondere wird hier als Rohmaterial ein folienartiger oder plattenartiger Rohling bereit gestellt, der dann verformt wird, um die Endform des Wandteils, insbesondere des Türteils, zu erhalten.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Innenteil als Spritzgussteil hergestellt wird. Hier ist insbesondere das Rohmaterial als Granulat bereit gestellt, welches dann zum Wandteil, insbesondere Türteil, geformt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird vorgesehen, dass beim Endformen des Innenteils während eines Tiefziehprozesses oder bei einem Spritzgussverfahren an dem Innenteil Formen ausgebildet werden, an welchen Zusatzkomponenten, insbesondere Türabsteller bei einer Tür, als separate Komponenten später angeordnet werden können. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, da derartige integrierte Formgebungen als mechanische Aufnahmen beziehungsweise Kopplungen für derartige Türabsteller komplexere Strukturen und eine komplexere Gesamtformgebung des Innenteils erfordern. Gerade durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich dies nun einfacher und formspezifischer realisieren und dennoch die Gasdichte der Wandung, insbesondere der Vakuumtür, erreichen.
  • Vorzugsweise wird das Innenteil als Innenschale eines Vakuumkörpers der Vakuumtür gebildet. Der Vakuumkörper umfasst vorzugsweise eine Außenschale, wobei insbesondere der durch die Innenschale und die Außenschale begrenzte Zwischenraum durch einen Stützkörper gefüllt sein kann, wobei der Zwischenraum darüber hinaus evakuiert wird.
  • Die Erfindung ermöglicht somit, dass herkömmliche Fertigungsprozesse, wie ein Tiefziehen oder ein Spritzgießen, nicht verändert werden müssen, dennoch eine erhöhte Variabilität und Flexibilität bei der Formgebung zur Erzeugung des Innenteils vorherrscht und in einem nachgeschalteten Prozess die gasdichte Eigenschaft der Wandung, insbesondere der Vakuumtür, gebildet wird. Dazu wird in diesem nachgeschalteten Prozess ein Stoff, der die gasdichte Eigenschaft mit sich bringt, flächig auf zumindest eine Oberflächenseite dieses Innenteils aufgebracht. Es kann auch vorgesehen sein, dass diese gasdichte Barriereschicht auf die Außenschale oder zusätzlich auf die Außenschale des Vakuumkörpers aufgebracht wird.
  • Ein Aufbringen der gasdichten Barriereschicht ist, wie bereits angegeben, vorzugsweise durch ein Bedampfen oder Besprühen oder Lackieren ermöglicht, wodurch eine möglichst gleichmäßige Auftragung und somit eine möglichst gleichmäßige Dicke der Barriereschicht erzielt werden kann. Dies gelingt dann insbesondere auch an den Stellen des Innenteils, welches eine komplexe Form aufweist. Eine unerwünschte Verdünnung der Barriereschicht, die sich beispielsweise bei einem Verformen während eines Tiefziehprozesses ergeben kann, ist hier dann verhindert. Nicht zuletzt lässt sich durch einen derartigen nachträglichen Prozessschritt, bei dem dann die Barriereschicht nach der Endformung des Innenteils aufgebracht wird, eine höhere Flexibilität bezüglich der Gestaltung der Barriereschicht in der Dicke und/oder der materiellen Zusammensetzung und/oder der örtlichen Anbringung, erreichen. Auch ist ein derartiger nachgeschalteter Aufbringungsschritt, bei dem diese Barriereschicht auf dem endgeformten Grundkörper, insbesondere das Innenteil, aufgebracht wird, unabhängig von dem vorhergehenden spezifischen Verfahren zum Endformen des Grundkörpers möglich.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Wandung, insbesondere eine Vakuumtür für ein Haushaltskältegerät, welche nach einem Verfahren gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon hergestellt wird.
  • Die Vakuumtür ist insbesondere eine Vollvakuumtür. Bei einer Vollvakuumtür ist eine Ausgestaltung vorgesehen, bei der sie neben Vakuumisolationselementen beziehungsweise Vakuumisolationskörpern keine weiteren thermisch isolierenden Schaummaterialien aufweist. Lediglich das zumindest eine Vakuumisolationselement dient somit zur thermischen Isolierung. Durch eine derartige Vollvakuumtür ist bei zumindest gleichbleibender thermischer Isolationsfunktion ein kompakterer, insbesondere dünnerer, Aufbau möglich. Dadurch kann das Nutzvolumen des Innenraums eines Haushaltskältegeräts, an dem die Tür angeordnet ist, erhöht werden. Eine derartige Vollvakuumtür ist somit derart ausgestaltet, dass das Vakuumisolationselement beziehungsweise der Vakuumisolationskörper nicht nochmals durch ein Schaummaterial umschäumt ist und somit entsprechend in ein Schaummaterial zumindest bereichsweise eingebettet ist. Vielmehr ist bei einer derartigen Vollvakuumtür dann lediglich nur noch eine frontseitige Abdeckung als Außenseite und/oder Rahmenteile sowie Halterungen vorgesehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von hinten einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumtür; und
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels der Vakuumtür gemäß 2.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches zur Aufnahme von Lebensmitteln, wie beispielsweise Getränken und Speisen, ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 kann beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches ein Außengehäuse bzw. einem Außenbehälter 3 und ein darin angeordnetes Innengehäuse umfasst, welches ein Innenbehälter 4 ist. Der Außenbehälter 3 umgibt den Innenbehälter 4, wobei beide frontseitig eine Beschickungsöffnung aufweisen, die durch eine Tür 5 verschließbar ist. Der Innenbehälter 4 begrenzt mit seitlichen Wänden bzw. seitlichen Wandungen 4a und 4b sowie einer Rückwand bzw. einer hinteren Wandung 4c, sowie einer Bodenwandung 4d und einer Deckenwandung 4e einen Innenraum 6. Abhängig davon, wie das Haushaltskältegerät 1 ausgebildet ist, kann dieser Innenraum vollständig ein Kühlfach sein oder ein No-Frost-Fach umfassen, oder ein Gefrierfach sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät 1 als Innenraum 6 ein Kühlfach aufweist, in dem innenliegend ein Gefrierfach integriert ist, welches insbesondere dann durch eine weitere eigene Gefrierfach-Tür verschließbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Tür 5 zum Verschließen des Innenraums 6 eine Vakuumisolationstür, insbesondere eine Vollvakuumtür, ist. Dazu ist vorgesehen, dass die Tür 5 zumindest ein Vakuumisolationselement, welches einen thermischen Isolationskörper darstellt, aufweist. Die Tür 5 stellt darüber hinaus ebenfalls eine Wandung des Haushaltskältegeräts 1 dar.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Ansicht auch eine Innenseite 7 der Tür 5 mit dem Vakuumisolationselement 8 mit einem Umfangsrand 8a dargestellt. Die Tür 5 umfasst neben dem plattenartigen rechteckigen Vakuumisolationselement 8 einen Trägerrahmen 9. Der Trägerrahmen 9 umgreift umfangsseitig das Vakuumisolationselement 8 vollständig. Das Vakuumisolationselement 8 ist somit von dem Trägerrahmen 9 gehalten.
  • Der Trägerrahmen 9 ist ebenfalls rechteckig gestaltet und einstückig ausgebildet. Der Trägerrahmen 9 kann auch aus separaten Einzelteilen, beispielsweise den Trägerrahmenteilen 14 bis 17 aufgebaut sein, die zerstörungsfrei lösbar verbindbar sind.
  • Der Trägerrahmen 9 ist darüber hinaus aus Kunststoff ausgebildet und insbesondere als Spritzgussteil realisiert. Es kann vorgesehen sein, dass der Trägerrahmen 9 aus einem einzigen Kunststoffmaterial oder aus zumindest zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien ausgebildet ist.
  • In 3 ist in einer Explosionsdarstellung die Tür 5 gezeigt.
  • Es ist dabei zu erkennen, dass das Vakuumisolationselement 8 eine hintere bzw. Innenschale 10 aufweist, die einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Vakuumisolationselement 8 eine vordere Schale bzw. eine Außenschale 11, welche ebenfalls einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist. Im zusammengesetzten Zustand des Vakuumisolationselements 8 sind die beiden Schalen 10 und 11 miteinander verbunden. Beispielsweise kann hier ein Verkleben oder Verschweißen vorgesehen sein. In dem zwischen den Schalen 10 und 11 gebildeten Zwischenraum bzw. Hohlraum ist ein Füllkörper bzw. Stützkörper 12 eingebracht. Beispielsweise kann hier ein poröser Festkörper vorgesehen sein. In bevorzugter Weise ist Kieselsäure als Füllmaterial vorgesehen. Dieser Zwischenraum zwischen den Schalen 10 und 11 ist evakuiert.
  • Darüber hinaus ist in 3 eine umlaufende Dichtung 13 gezeigt, die im zusammengesetzten Zustand an dem Trägerrahmen 9 angeordnet ist. Der Trägerrahmen 9 ist somit multifunktionell gestaltet und zur Aufnahme mehrerer unterschiedlicher separater gegenständlicher Komponenten vorgesehen. Neben der Dichtung 13 kann darüber hinaus jedoch auch noch ein anderes Funktionsbauteil zusätzlich an dem Trägerrahmen 9 angeordnet sein. Beispielsweise können hier ein Scharnier und/oder eine Lagereinheit und/oder ein Versteifungsteil vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst der einstückig ausgebildete Trägerrahmen 9 durch seine rechteckige Formgebung vier Trägerrahmenteile 14, 15, 16 und 17. Die beiden Trägerrahmenteile 14 und 16, welche geradlinige längliche Bauteile sind, erstrecken sich vertikal und parallel. Ebenso erstrecken sich die horizontal angeordneten Trägerrahmenteile 15 und 17 parallel zueinander. Die einstückige Ausgestaltung des Trägerrahmens 9 ist insbesondere durch die während eines einzigen Herstellungsprozesses ausgebildete Form gestaltet. Es werden somit insbesondere keine Ausgestaltungen unter einer Einstückigkeit verstanden, die zunächst das Herstellen separater Trägerrahmenteile umfasst, die dann nachfolgend beispielsweise miteinander verklebt werden oder dergleichen.
  • Die Tür 5 umfasst darüber hinaus eine außenseitige bzw. frontseitige Abdeckung, die beispielweise ein plattenartiges Außenblech ist.
  • In zumindest einem der Trägerrahmenteile 14 bis 17 kann auch integriert und somit innenliegend ein metallisches Versteifungsteil eingebettet sein. Insbesondere ist diese Integration derart, dass das metallische Versteifungsteil vollständig von dem Kunststoffmaterial des Trägerrahmenteils 14 bis 17 umschlossen ist.
  • Grundsätzlich ist die Innenschale 10 und somit das Innenteil beispielsweise aus einem plattenartigen Rohling hergestellt, der mehrschichtig aufgebaut sein kann, jedoch keine gasdichte Barriereschicht aufweist. Ein derartiger Rohling wird zunächst bereitgestellt und dann beispielsweise durch ein Tiefziehen in seine Endform gebracht. Nach dem Erzeugen dieser Endform wird dann an zumindest einer Oberflächenseite 10a und/oder 10bzumindest bereichsweise eine gasdichte Barriereschicht 18 aufgebracht. Die Innenschale 10 umfasst in dem Zusammenhang eine der Außenschale 11 abgewandte und im geschlossenen Zustand der Tür 5 dem Innenraum 6 zugewandte innere Oberflächenseite 10a sowie eine der Außenschale 11 zugewandte äußere Oberflächenseite 10b. Zumindest eine dieser Oberflächenseiten 10a und 10b ist mit zumindest einer derartigen gasdichten Barriereschicht ausgebildet.
  • Es kann auch ein Granulat als Rohmaterial bereit gestellt werden und daraus ein Spritzgussteil als Innenschale 10 in seiner Endform hergestellt werden, um dann nachfolgend die Barriereschicht 18 aufzubringen.
  • Diese Barriereschicht 18 kann nach dem Endformen des Innenteils in Form der Innenschale 10 beispielsweise durch einen nasschemischen Prozess, insbesondere ein Galvanisieren, aufgebracht werden. Es kann jedoch auch ein Aufbringen durch ein Aufdampfen oder Aufsputtern vorgesehen sein. Dies kann durch einen PVD(Physical Vapor Deposition)-Prozess erfolgen.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Barriereschicht 18 als Lack aufgebracht wird.
  • Die Barriereschicht 18 kann darüber hinaus auch spezifische Partikel aufweisen, die Metallpartikel oder Keramikpartikel oder Glaspartikel oder sonstige gasdichte Partikel sein können.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Barriereschicht 18 als aufgeklebte, einstückige oder mehrstückige Folie ausgebildet ist. Beispielsweise kann sie in dem Zusammenhang als Aluminiumfolie ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die gasdichte Barriereschicht 18 als ein- oder mehrschichtige Verbundfolie aufgebracht wird.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass das Innenteil in Form der Innenschale 10 im Herstellprozess der Innenschale 10 angeformte Funktionsgeometrien aufweist, welche dazu dienen, Behälter für die Aufnahme von Lagergut zu fixieren. In dem Zusammenhang können integriert beim Herstellen der Endform der Innenschale 10 Formen ausgebildet werden, an welchen dann im Nachgang separate Türabsteller angeordnet werden können.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch zumindest eine der Wandungen 4a bis 4e entsprechend der obigen Ausführungen für die Innenschale 10 hergestellt werden und entsprechend ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Außenbehälter
    4
    Innenbehälter
    4a
    Wandung
    4b
    Wandung
    4c
    Wandung
    4d
    Wandung
    4e
    Wandung
    5
    Tür
    6
    Innenraum
    7
    Innenseite
    8
    Vakuumisolationselement
    8a
    Umfangsrand
    9
    Trägerrahmen
    10
    Innenschale
    10a
    Innere Oberflächenseite
    10b
    Äußere Oberflächenseite
    11
    Außenschale
    12
    Stützkörper
    13
    Dichtung
    14
    Trägerrahmenteil
    15
    Trägerrahmenteil
    16
    Trägerrahmenteil
    17
    Trägerrahmenteil
    18
    Barriereschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/031885 A2 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Wandung (5) für ein Haushaltskältegerät (1), bei welchem ein Wandteil (10) aus Kunststoff ausgebildet wird, und ein bereit gestelltes Rohmaterial zur Endform des Wandteils (10) geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Endformen des Wandteils (10) auf zumindest eine Oberflächenseite (10a, 10b) des Wandteils (10) eine gasdichte Barriereschicht (18) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (18) durch einen nasschemischen Prozess, insbesondere Galvanisieren, aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (18) aufgedampft oder aufgesputtert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (18) auflackiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (18) mit Partikeln ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Partikel Metallpartikel oder Keramikpartikel oder Glaspartikel beigegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (18) partikelfrei ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (18) als eine ein oder mehrstückige, zumindest einlagige Folie ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (10) durch einen Tiefziehprozess hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (10) als Spritzgussteil hergestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Endformen des Wandteils (10) Formen ausgebildet werden, an welchen Zusatzkomponenten angeordnet werden können.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil als Innenschale (10) eines Vakuumkörpers (8) gebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil als Türteil einer Tür des Haushaltskältegeräts (1) hergestellt wird.
  14. Wandung, insbesondere Vakuumtür (5), für ein Haushaltskältegerät (1), welche nach einem Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen ausgebildet ist.
  15. Haushaltskältegerät (1) mit einer Wandung nach Anspruch 13.
DE201310214898 2013-07-30 2013-07-30 Verfahren zum Herstellen einer Wandung mit einem Wandteil, Wandung sowie Haushaltskältegerät Withdrawn DE102013214898A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214898 DE102013214898A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Verfahren zum Herstellen einer Wandung mit einem Wandteil, Wandung sowie Haushaltskältegerät
PCT/EP2014/065392 WO2015014631A1 (de) 2013-07-30 2014-07-17 Verfahren zum herstellen einer wandung mit einem wandteil, wandung sowie haushaltskältegerät
EP14741588.9A EP3027983A1 (de) 2013-07-30 2014-07-17 Verfahren zum herstellen einer wandung mit einem wandteil, wandung sowie haushaltskältegerät
CN201480042605.5A CN105408707B (zh) 2013-07-30 2014-07-17 用于制造具有壁部件的壁的方法、壁以及家用制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214898 DE102013214898A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Verfahren zum Herstellen einer Wandung mit einem Wandteil, Wandung sowie Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214898A1 true DE102013214898A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51211765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310214898 Withdrawn DE102013214898A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Verfahren zum Herstellen einer Wandung mit einem Wandteil, Wandung sowie Haushaltskältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3027983A1 (de)
CN (1) CN105408707B (de)
DE (1) DE102013214898A1 (de)
WO (1) WO2015014631A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879900B1 (en) 2016-09-06 2018-01-30 Whirlpool Corporation Column cabinet construction and method for door construction
EP3415848A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-19 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Vakuumdämmkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031885A2 (de) 2010-09-07 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein kältegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745015A (en) * 1981-09-30 1988-05-17 The Dow Chemical Company Thermal insulating panel
US5399397A (en) * 1993-04-21 1995-03-21 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Calcium silicate insulation structure
DE19931170A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wandung wie ein Kühlgeräte-Gehäuse oder eine Kältegerätetür
US20090179541A1 (en) * 2007-12-12 2009-07-16 Nanopore, Inc. Vacuum insulation panel with smooth surface method for making and applications of same
CN201209987Y (zh) * 2008-05-13 2009-03-18 赵小丰 一种冰箱门

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031885A2 (de) 2010-09-07 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3027983A1 (de) 2016-06-08
WO2015014631A1 (de) 2015-02-05
CN105408707A (zh) 2016-03-16
CN105408707B (zh) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936023B1 (de) Trägerrahmen für einen isolationskörper mit einer dichtung an der innenwand sowie haushaltskältegerät
EP2936013B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einem vakuumisolationselement mit umgossenen schalen sowie haushaltskältegerät
EP2705315B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2936012B1 (de) Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem einstückigen trägerrahmen für einen isolationskörper sowie haushaltskältegerät
EP2705314B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE10355137A1 (de) Kältegerätegehäuse
DE102012223541A1 (de) Vakuumisolationselement für ein Haushaltskältegerät mit einem Loch in der Hülle sowie Haushaltskältegerät mit einem Vakuumisolationselement
DE202008018347U1 (de) Kältegerät
EP2472206A1 (de) Kältegerät
DE102013214898A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wandung mit einem Wandteil, Wandung sowie Haushaltskältegerät
DE102011005893A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2936020B1 (de) Wandung für ein haushaltskältegerät mit einer hochglanz-polystyrol und/oder silberteilchen aufweisenden abschlussschicht sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen wandung
EP2936014B1 (de) Haushaltskältegerät
EP2936021B1 (de) Vakuumisolationselement für ein haushaltskältegerät mit einer erhebung in der hülle, haushaltskältegerät mit einem vakuumisolationselement sowie verfahren zum herstellen eines vakuumisolationselements
DE202015004047U1 (de) Wärmesolierender Korpus für ein Kühlgerät sowie Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Korpus
DE102012223543A1 (de) Vakuumisolationselement für ein Haushaltskältegerät mit im Hohlraum angeordneten magnetischen Einlegeteil und außenseitig angeordnetem Koppelteil sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Vakuumisolationselement
EP2936015B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einer vertiefung an einer aussenseite eines vakuumisolationselements sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
DE102012215315A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltskältegerät, welches modular aufgebaut ist, sowie Haushaltskältegerät
DE102015007277A1 (de) Wärmeisolierender Korpus für ein Kühlgerät sowie Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Korpus
EP2463606A2 (de) Gehäuse für ein Kältegerät und Fertigungsverfahren dafür
DE102012017017A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011075389A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee