DE102013214609A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Bienenschädlingen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Bienenschädlingen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013214609A1 DE102013214609A1 DE102013214609.4A DE102013214609A DE102013214609A1 DE 102013214609 A1 DE102013214609 A1 DE 102013214609A1 DE 102013214609 A DE102013214609 A DE 102013214609A DE 102013214609 A1 DE102013214609 A1 DE 102013214609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- gas
- container
- gas generator
- bee
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 title claims abstract description 19
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims description 9
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 42
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 20
- 241000256844 Apis mellifera Species 0.000 description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 241000895647 Varroa Species 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241000256846 Apis cerana Species 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 2
- 241001558516 Varroa destructor Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241001580860 Acarapis Species 0.000 description 1
- 241001351288 Achroia grisella Species 0.000 description 1
- 241000256837 Apidae Species 0.000 description 1
- 241000221839 Ascosphaera apis Species 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 241000941072 Braula Species 0.000 description 1
- 241000255896 Galleria mellonella Species 0.000 description 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 241001468188 Melissococcus plutonius Species 0.000 description 1
- 241000193418 Paenibacillus larvae Species 0.000 description 1
- 241000258242 Siphonaptera Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- 241001245284 Tropilaelaps clareae Species 0.000 description 1
- 241000895650 Varroa jacobsoni Species 0.000 description 1
- 241001559484 Varroidae Species 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 210000004534 cecum Anatomy 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K51/00—Appliances for treating beehives or parts thereof, e.g. for cleaning or disinfecting
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur Bekämpfung von Bienenschädlingen, bei dem in einer Bienenbehausung ein zur Schädlingsbekämpfung geeignetes Mittel mittels Druck aus einer Dosiervorrichtung ausgetragen wird. Der Druck wird dabei mittels einer elektrochemischen Gaserzeugerzelle erzeugt. Weiterhin werden eine Dosiervorrichtung, die sich zur Verwendung in einem solchen Verfahren eignet, sowie eine Bienenbehausung mit einer solchen Dosiervorrichtung beschrieben.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Dosiervorrichtung zur Bekämpfung von Bienenschädlingen. Weiterhin betrifft die Erfindung Bienenbehausungen mit den genannten Vorrichtungen.
- Seit der letzten Jahrtausendwende werden in Europa immer wieder massive Bienensterben beobachtet. So starben etwa in der Schweiz 2012 die Hälfte aller Bienenvölker. Den Winter 2012/2013 überlebten in Deutschland ca. 30 % der Bienenvölker nicht, in den USA waren es sogar bis zu 50 %. Die Ursachen dieser Bienensterben sind noch nicht abschließend geklärt. In vielen Fällen geht man jedoch davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Aussterben eines Bienenvolks und dem Befall mit der sogenannten Varroa-Milbe gibt.
- Die Varroa-Milbe ist eine ca. 1,1 Millimeter lange und ca. 1,6 Millimeter breite Milbe aus der Familie Varroidae, die Honigbienen als Parasit befällt. Freilebend kommt die Art nicht vor, sondern ausschließlich parasitär im Inneren von Bienenbehausungen (Bienenstöcken). Der ursprüngliche Wirt der Varroa-Milbe ist die östliche Honigbiene (Apis cerana). Die Milbenart war somit auf das tropische Ostasien beschränkt. In der Zwischenzeit ist die Varroa-Milbe mit Ausnahme von Australien jedoch weltweit verbreitet. Die Art ist vor allem durch den Versand von Bienenvölkern und Königinnen verschleppt worden.
- Ihren Ursprungswirt Apis cerana schädigt die Varroa-Milbe nur gering. Die westliche Honigbiene hingegen wird stark geschädigt. Mit Milben befallene Tiere besitzen im Vergleich zu unbefallenen deutlich verkürzte Lebensspannen. Dies steht zum einen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Milbenbefall selbst. Zum anderen werden durch die Milben auch pathogene Viren übertragen, die befallene Tiere schwächen und töten können.
- Die Bekämpfung der Varroa-Milbe erfolgte in der Vergangenheit auf vielfältige Weise. Mit chemischen Bekämpfungsmitteln wie Akariziden wurden anfangs durchaus große Erfolge erzielt. In der Zwischenzeit zeigen jedoch mehr und mehr Varroa-Stämme Resistenzen gegen chemische Bekämpfungsmethoden. Darüber hinaus wurden in Honig und Wachs unerwünschte Rückstände der verwendeten Bekämpfungsmittel gefunden.
- Teilweise sehr gute Erfolge wurden mit organischen Säuren wie Ameisensäure, Milchsäure und Oxalsäure erzielt. Die genannten Säuren sind biologisch unbedenklich, ihre Dosierung bereitet jedoch häufig Probleme. Eine zu hohe Konzentration an Ameisensäure schädigt z.B. nicht nur die zu bekämpfenden Milben, sondern auch die Bienen selbst.
- Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lösung zur Bekämpfung von Bienenschädlingen zu entwickeln.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 angegeben. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung findet sich im abhängigen Anspruch 10. Darüber hinaus ist auch der Bienenstock mit den Merkmalen des Anspruchs 11 von der vorliegenden Erfindung umfasst. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bekämpfung von Bienenschädlingen handelt es sich um ein chemisches Verfahren, bei dem in einer Bienenbehausung ein zur Schädlingsbekämpfung geeignetes Mittel aus einer Dosiervorrichtung ausgetragen wird. Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der Austrag mittels Druck bewirkt wird und der Druck mittels einer elektrochemischen Gaserzeugerzelle bereitgestellt wird.
- Zur Applikation chemischer Schädlingsbekämpfungsmittel wie Ameisensäure oder Oxalsäure wurde bislang meist auf deren wässrige Lösungen zurückgegriffen. Diese wurden in geeigneten Behältern in Bienenstöcken angeordnet. Durch eine Öffnung in der Behälterwand ließ man die Lösungen aus dem Behälter vorzugsweise tropfenweise in den Bienenstock austreten. Gesteuert wurde dies entweder manuell oder gar nicht. Dadurch bestand stets die Gefahr, im Bienenstock die Konzentration an Schädlingsbekämpfungsmitteln zu hoch (und damit schädlich gegebenenfalls auch für die Bienen) oder zu niedrig (und damit unwirksam) einzustellen.
- Diesem Problem konnte durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Gaserzeugerzellen erfolgreich begegnet werden. Bei Gaserzeugerzellen handelt es sich bekanntlich um elektrochemische Zellen mit einem positiven und einem negativen Pol, die, wenn ein elektrischer Strom zwischen den Polen fließt, eine zur Menge des fließenden Stroms proportionale Menge eines Gases freisetzen. In der Regel handelt es sich bei dem freigesetzten Gas um Wasserstoff, manchmal auch um Sauerstoff, jeweils resultierend aus einer katalysierten Wasserzersetzung. Gaserzeugerzellen sind bereits seit längerem bekannt. Gleiches gilt für ihre Verwendung zum dosierten Austrag von Medien. Letztere geht beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung
DE 37 11 714 C2 hervor. Sehr häufig liegen Gasentwicklungszellen in Form von Knopfzellen vor. - Elektrischer Strom lässt sich bekanntlich nahezu beliebig fein dosieren. Aufgrund der strengen Proportionalität zwischen der Menge an zwischen den Polen fließender Ladung und dem erzeugten Gas lassen sich somit auch gezielt und unkompliziert sehr exakte Mengen an Gas bereitstellen. Sofern das Gas in einem geschlossenen System freigesetzt wird, trägt es in diesem in aller Regel zur Erhöhung des Innendrucks bei. Der entstehende Druck kann ohne weiteres dazu benutzt werden, ein Medium, im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Schädlingsbekämpfungsmittel, aus einem dafür geeigneten Behälter auszutragen.
- Es ist bevorzugt, dass die Gaserzeugerzelle ein Gehäuse aufweist mit mindestens einem Auslass für von der Zelle erzeugtes Gas und die Dosiervorrichtung einen Behälter umfasst, in dem das zur Schädlingsbekämpfung geeignete Mittel enthalten ist, wobei die Gaserzeugerzelle in dem Behälter angeordnet ist (Fall 1) oder der Behälter mindestens einen Einlass für von der Zelle erzeugtes Gas aufweist, der mit dem mindestens einen Auslass gekoppelt, insbesondere gasdicht gekoppelt, ist (Fall 2). Im Fall 1 wirkt der in Folge einer Gaserzeugung entstehende Druck unmittelbar auf das Schädlingsbekämpfungsmittel. Im zweiten Fall wirkt es nur indirekt auf dieses. Die Druckübertragung auf das Schädlingsbekämpfungsmittel kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch. Gegebenenfalls ist die Gaserzeugerzelle durch eine Schutzmembran vor einem unmittelbaren Kontakt mit dem Schädlingsbekämpfungsmittel geschützt. In Frage kommt hierfür beispielsweise eine semipermeable Membran, die durchlässig ist für das von der Gaserzeugerzelle erzeugte Gas, undurchlässig hingegen für Wasser und darin gelöstes Schädlingsbekämpfungsmittel.
- Vorzugsweise ist die Gaserzeugerzelle mit einem Regler, insbesondere einem Potentiometer, gekoppelt, mit dem sich die Menge der durch die Zelle fließenden elektrischen Ladung und damit die Gaserzeugung steuern lässt. In Fällen, in denen die verwendeten Gaserzeugerzellen eine Ruhespannung aufweisen und beim elektrischen Verbinden ihrer Pole ohne externe Triebkraft ein Strom zwischen den Polen fließt und die Gasentwicklung einsetzt, erfordert eine Inbetriebnahme der Gaserzeugerzellen grundsätzlich nur ein elektrisches Verbinden der Pole. Schaltet man hingegen einen regelbaren Widerstand zwischen die Pole, so lassen sich der Stromfluss und damit die Gasentwicklung exakt dosieren.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist es vorgesehen, dass der Regler die Gaserzeugung entweder zeitabhängig oder in Abhängigkeit eines externen Ereignisses, beispielsweise einer Temperatur- oder einer Konzentrationsänderung, steuert. Durch Berücksichtigung dieser Parameter kann die Konzentration des Schädlingsbekämpfungsmittels in der Bienenbehausung optimiert werden.
- Zur Erfassung des externen Ereignisses wird üblicherweise ein geeigneter Sensor verwendet. So ist es beispielsweise möglich, die Konzentration des Schädlingsbekämpfungsmittels mittels eines geeigneten Sensors in der Bienenbehausung direkt zu bestimmen und beim Unterschreiten eines vordefinierten Schwellenwerts die Gaserzeugung durch Hochfahren des erwähnten Reglers anzuwerfen oder zu erhöhen. Beim Überschreiten eines bestimmten Konzentrationsschwellenwerts kann der Regler umgekehrt heruntergefahren werden, so dass weniger Gas erzeugt wird.
- Die Konzentration des Schädlingsbekämpfungsmittels in der Bienenbehausung hängt nicht zuletzt von seinem Dampfdruck und somit auch von der in der Bienenbehausung herrschenden Temperatur ab. Eine Temperaturänderung kann somit die Konzentration des Schädlingsbekämpfungsmittels in dem Bienengehäuse beeinflussen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei dem Regler im Übrigen um einen sogenannten PTC-Widerstand handeln. Ein PTC-Widerstand (PTC = Positive Temperature Coefficient) besteht bekanntlich aus einem Material, das einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzt und somit bei tiefen Temperaturen elektrischen Strom besser leitet als bei hohen Temperaturen. Grundsätzlich einsetzbar sind auch andere temperaturabhängige Widerstände, beispielsweise Heißleiterwiderstände (NTC-Widerstände). Ein NTC-Widerstand (NTC = Negative Temperature Coefficient) besteht aus einem Material, das einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzt und somit bei hohen Temperaturen elektrischen Strom besser leitet als bei tieferen Temperaturen.
- Weitere verwendbare Widerstände, die infolge eines externen Ereignisses ihre Leitfähigkeit ändern können, sind zum Beispiel LDR-Widerstände (LDR = Light Dependent Resistor), spannungsabhängige Widerstände oder Widerstände, die auf mechanische Belastungen wie Druck, Zug oder Schall reagieren.
- Verwendbare Widerstände, die in Abhängigkeit eines chemischen oder biologischen Parameters ihre Leitfähigkeit für elektrischen Strom ändern, sind beispielsweise Widerstände, die auf Luftfeuchtigkeit, die Konzentration eines chemischen Stoffes, insbesondere eines Gases oder einer biologischen Substanz (zum Beispiel eines bakteriellen Keims oder eines Virus), reagieren.
- Bei dem erwähnten Sensor kann es sich beispielsweise um einen chemischen, biologischen oder physikalischen Sensor handeln. Wird von dem Sensor zum Beispiel eine Überschreitung einer vordefinierten Konzentration einer biologischen Substanz oder eines Moleküls (zum Beispiel Sauerstoff) oder einer bestimmten Temperatur oder ein Lichteinfall detektiert, so kann dieser, gegebenenfalls über eine geeignete elektrische Schaltung, eine Erniedrigung des regelbaren Widerstands veranlassen. Zwischen den Polen der elektrochemischen Zelle fließt dann ein Strom, dessen Stärke von der detektierten Konzentration, Temperatur oder Lichtstärke abhängt.
- In einigen Fällen kann es bevorzugt sein, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel auf einen Verdunster aufgetragen wird. Gegebenenfalls kann dieser ein Heizelement aufweisen, um die Verdunstung und damit die Konzentration des Schädlingsbekämpfungsmittels aktiv zu beeinflussen.
- Bevorzugt umfasst das Schädlingsbekämpfungsmittel mindestens eine organische Säure, bevorzugt eine Mono- und/oder Dicarbonsäure, besonders bevorzugt eine Säure ausgewählt aus der Gruppe mit Ameisensäure, Milchsäure und Oxalsäure.
- Es ist weiterhin möglich, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel auch ein ätherisches Öl, insbesondere ein Thymol enthaltendes ätherisches Öl, umfasst.
- Das Schädlingsbekämpfungsmittel kann grundsätzlich als Reinsubstanz eingesetzt werden. Besonders bevorzugt liegt es jedoch als Mischung, insbesondere als Lösung, Dispersion oder Emulsion, vor. Ameisensäure, Oxalsäure und Milchsäure werden beispielsweise fast immer in Form ihrer wässrigen Lösungen verwendet.
- Bei den Bienenschädlingen kann es sich grundsätzlich um Milben, Falter, Pilze und/oder Bakterien handeln. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Bienenschädlingen jedoch um die eingangs erwähnten Milben, insbesondere um Milben aus der Gruppe mit Varroa destructor, Varroa jacobsoni, Acarapis woodii, Tropilaelaps clareae, Galleria mellonella, Achroia grisella, Braula caeca, Ascosphaera apis, Bacillus larvae, Melissococcus pluton und Kombinationen davon, vorzugsweise Varroa destructor.
- Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung dient in aller Regel zur Verwendung in einem Verfahren, wie es oben beschrieben ist. Sie umfasst einen Behälter, in dem ein Mittel zur Bekämpfung der Schädlinge enthalten ist, und eine Gaserzeugerzelle. Die Gaserzeugerzelle weist dabei, wie oben bereits angesprochen, ein Gehäuse auf, das mindestens einen Auslass für von der Zelle erzeugtes Gas aufweist. Ebenfalls wie bereits erwähnt ist die Gaserzeugerzelle entweder in dem Behälter angeordnet oder der Behälter weist mindestens einen Einlass für von der Zelle erzeugtes Gas auf, der mit dem mindestens einen Auslass gekoppelt ist.
- In Übereinstimmung mit den bisherigen Ausführungen umfasst die Dosiervorrichtung in bevorzugten Ausführungsformen weiterhin einen Regler, insbesondere ein Potentiometer, mit dem sich die Menge der durch die Zelle fließenden elektrischen Ladung und damit die Gaserzeugung steuern lässt und/oder einen Sensor, der ein externes Ereignis, beispielsweise eine Temperatur- oder eine Konzentrationsänderung, erfasst und in Abhängigkeit derselben den Regler betätigen kann.
- In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann der Behälter mit einer Berstmembran oder einem Überdruckventil versehen sein, um zu verhindern, dass sich unbeabsichtigt überkritische Druckzustände in dem Behälter bilden.
- Von der vorliegenden Erfindung umfasst ist grundsätzlich jede Bienenbehausung, die eine Dosiervorrichtung mit den angegebenen Merkmalen umfasst.
- Es ist erwähnenswert, dass sich das Konzept der vorliegenden Erfindung auch zur Bekämpfung anderer Parasiten als der bereits genannten einsetzen lässt. So können beispielsweise Zecken, Flöhe, Stechmücken oder andere Tier- bzw. Nutztierparasiten mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung bekämpft werden. Ein Befall mit Zecken oder Flöhen sowie das Auftreten von Stechmücken kann beispielsweise bei Hunden, Katzen, Vögeln, Hühnern, Schweinen, Milchkühen und Rindern ein Problem darstellen. Entsprechend kann es zweckmäßig sein, die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in Tierbehausungen wie Hundehütten, Hundekörben, Katzenboxen, Vogelkäfigen, Hühnerställen, Schweineställen oder Kuhställen einzusetzen.
- Weitere Merkmale und auch Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit den Unteransprüchen. Die dargestellten Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung können jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Die Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind nicht einschränkend zu verstehen.
- Figurenbeschreibung
- Schematisch dargestellt ist in
1 ein Bienenstock100 mit einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung101 , welche oberhalb einiger vertikal angeordneter Honigwaben angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Behälter102 mit darin angeordnetem Schädlingsbekämpfungsmittel103 . Weiterhin vorgesehen ist die Gaserzeugerzelle104 , die mehrere Austrittsöffnungen105 aufweist, durch die in der Zelle104 erzeugtes Gas in den Behälter102 einströmen kann. In diesem wird durch das eintretende Gas ein Kolben106 betätigt, mittels dem das Schädlingsbekämpfungsmittel103 aus dem Behälter102 gedrückt wird. Die Gaserzeugerzelle104 weist zwei Pole auf, die über den Stromkreislauf107 miteinander verbunden sind. Der Stromkreislauf umfasst dabei einen regelbaren Widerstand108 , über den die Menge des durch die Zelle fließenden Stroms gesteuert werden kann. Gegebenenfalls ist der regelbare Widerstand108 mit einem pH-Sensor oder einem Temperatursensor (nicht dargestellt) verbunden. - Das aus dem Behälter
102 ausgetragene Schädlingsbekämpfungsmittel103 wird auf ein als Verdunster dienendes Vlies109 aufgeträufelt. Dieses kann gegebenenfalls mittels der Heizung110 beheizt werden, um die Verdunstung des eingeträufelten Mittels103 zu beschleunigen. - Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
201 ist in2 schematisch dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Behälter202 mit darin angeordnetem Schädlingsbekämpfungsmittel203 . Weiterhin vorgesehen ist die Gaserzeugerzelle204 , die mehrere Austrittsöffnungen205 aufweist, durch die in der Zelle204 erzeugtes Gas in den Behälter202 einströmen kann. Das einströmende Gas erzeugt im Behälter202 einen Druck, der auf das darin befindliche Schädlingsbekämpfungsmittel203 wirkt und dieses über das Steigrohr211 aus dem Behälter202 drückt. Das aus dem Behälter202 ausgetragene Schädlingsbekämpfungsmittel203 wird auf ein als Verdunster dienendes Vlies209 aufgeträufelt. - Die Gaserzeugerzelle
204 weist zwei Pole auf, die über den Stromkreislauf207 miteinander verbunden sind. Der Stromkreislauf umfasst dabei einen regelbaren Widerstand208 , über den die Menge des durch die Zelle fließenden Stroms gesteuert werden kann. Zusätzlich umfasst der Stromkreislauf207 ein PTC-Element212 , das in Abhängigkeit der Temperatur seinen Widerstand ändert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3711714 C2 [0011]
Claims (11)
- Verfahren zur Bekämpfung von Bienenschädlingen, bei dem in einer Bienenbehausung ein zur Schädlingsbekämpfung geeignetes Mittel mittels Druck aus einer Dosiervorrichtung ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mittels einer elektrochemischen Gaserzeugerzelle erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaserzeugerzelle ein Gehäuse aufweist mit mindestens einem Auslass für von der Zelle erzeugtes Gas und die Dosiervorrichtung einen Behälter umfasst, in dem das Mittel enthalten ist, wobei die Gaserzeugerzelle in dem Behälter angeordnet ist oder der Behälter mindestens einen Einlass für von der Zelle erzeugtes Gas aufweist, der mit dem mindestens einen Auslass gekoppelt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaserzeugerzelle mit einem Regler, insbesondere einem Potentiometer, gekoppelt ist, mit dem sich die Menge der durch die Zelle fließenden elektrischen Ladung und damit die Gaserzeugung steuern lässt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler die Gaserzeugung zeitabhängig oder in Abhängigkeit eines externen Ereignisses, beispielsweise einer Temperatur oder einer Konzentrationsänderung, steuert.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Ereignis mittels eines Sensors erfasst wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mindestens eine organische Säure, bevorzugt eine Mono- und/oder Dicarbonsäure, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe mit Ameisensäure, Milchsäure, Oxalsäure und Mischungen davon, umfasst.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Mischung, insbesondere als Lösung, Dispersion, oder Emulsion, vorliegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Bienenschädlingen um parasitäre oder nicht parasitäre Schädlinge, insbesondere Milben, Falter, Pilze, Viren und/oder Bakterien handelt.
- Dosiervorrichtung, vorzugsweise zur Bekämpfung von Bienenschädlingen, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Behälter, in dem ein Mittel zur Bekämpfung der Schädlinge enthalten ist, und eine Gaserzeugerzelle, wobei die Gaserzeugerzelle ein Gehäuse aufweist mit mindestens einem Auslass für von der Zelle erzeugtes Gas und die Gaserzeugerzelle in dem Behälter angeordnet ist oder der Behälter mindestens einen Einlass für von der Zelle erzeugtes Gas aufweist, der mit dem mindestens einen Auslass gekoppelt ist.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie – einen Regler (Potentiometer) umfasst, mit dem sich die Menge der durch die Zelle fließenden elektrischen Ladung und damit die Gaserzeugung steuern lässt und/oder – einen Sensor, der ein externes Ereignis, beispielsweise eine Temperatur- oder eine Konzentrationsänderung, erfasst und in Abhängigkeit desselben den Regler betätigen kann.
- Bienenstock, umfassend eine Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013214609.4A DE102013214609A1 (de) | 2013-07-26 | 2013-07-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Bienenschädlingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013214609.4A DE102013214609A1 (de) | 2013-07-26 | 2013-07-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Bienenschädlingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013214609A1 true DE102013214609A1 (de) | 2015-01-29 |
Family
ID=52274036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013214609.4A Withdrawn DE102013214609A1 (de) | 2013-07-26 | 2013-07-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Bienenschädlingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013214609A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016005563A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Bernhard Willi | Mess- und Informationseinrichtung für Bienenstöcke und Verfahren zur Konzentrationsmessung von Wirksubstanzen |
EP3241434A1 (de) * | 2016-05-04 | 2017-11-08 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zur fernüberwachung einer verdunstungsrate eines behandlungsmittels in einem bienenstock |
IL256152A (en) * | 2015-06-14 | 2018-02-28 | Ben Shimon Avraham | Installation and method for disinfecting hives |
DE102017205468A1 (de) | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen in einer Bienenbehausung |
CN109845705A (zh) * | 2019-03-26 | 2019-06-07 | 云南农业大学 | 一种小型寄生蜂成虫胃毒、触杀毒力测定装置及使用方法 |
WO2020234548A1 (fr) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Institut National De La Recherche Agronomique - Inra | Ruche connectee permettant le suivi a distance de l'etat de sante d'une colonie d'abeilles |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711714C2 (de) | 1987-04-07 | 1989-10-26 | August Prof. Dr. 6233 Kelkheim De Winsel |
-
2013
- 2013-07-26 DE DE102013214609.4A patent/DE102013214609A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711714C2 (de) | 1987-04-07 | 1989-10-26 | August Prof. Dr. 6233 Kelkheim De Winsel |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2727652C2 (ru) * | 2015-06-14 | 2020-07-22 | Тобе Инфлюенс Инновейшн Лтд. | Устройство для дезинсекции ульев и способ управления этим устройством |
EP3307060A4 (de) * | 2015-06-14 | 2019-02-27 | Ben-shimon, Avraham | Vorrichtung zur ungezieferbekämpfung von bienenstöcken und verfahren zu deren kontrolle |
US10986819B2 (en) | 2015-06-14 | 2021-04-27 | Tobe Influence Innovation Ltd. | Apparatus for disinfestation of beehives and method for controlling same |
IL256152A (en) * | 2015-06-14 | 2018-02-28 | Ben Shimon Avraham | Installation and method for disinfecting hives |
US20180160656A1 (en) * | 2015-06-14 | 2018-06-14 | Avraham BEN-SHIMON | Apparatus for disinfestation of beehives and method for controlling same |
DE102016005563B4 (de) | 2016-04-29 | 2019-01-24 | Bernhard Willi | Mess- und Informationseinrichtung für Bienenstöcke und Verfahren zur Konzentrationsmessung von Wirksubstanzen |
DE102016005563A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Bernhard Willi | Mess- und Informationseinrichtung für Bienenstöcke und Verfahren zur Konzentrationsmessung von Wirksubstanzen |
EP3241434A1 (de) * | 2016-05-04 | 2017-11-08 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zur fernüberwachung einer verdunstungsrate eines behandlungsmittels in einem bienenstock |
DE102016207687A1 (de) * | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Fernüberwachung einer Verdunstungsrate eines Behandlungsmittels in einem Bienenstock |
DE102017205468A1 (de) | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen in einer Bienenbehausung |
CN109845705A (zh) * | 2019-03-26 | 2019-06-07 | 云南农业大学 | 一种小型寄生蜂成虫胃毒、触杀毒力测定装置及使用方法 |
CN109845705B (zh) * | 2019-03-26 | 2024-06-04 | 云南农业大学 | 一种小型寄生蜂成虫胃毒、触杀毒力测定装置及使用方法 |
WO2020234548A1 (fr) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Institut National De La Recherche Agronomique - Inra | Ruche connectee permettant le suivi a distance de l'etat de sante d'une colonie d'abeilles |
FR3096229A1 (fr) * | 2019-05-21 | 2020-11-27 | Institut National De La Recherche Agronomique - Inra | Ruche connectee permettant le suivi a distance de l’etat de sante d’une colonie d’abeilles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013214609A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Bienenschädlingen | |
EP2789227B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung von Varroa-Milben im Bienenstock | |
DE69210438T2 (de) | Akarizides Mittel verwendbar gegen Varroatose der Bienen, und eine dieses enthaltende Vorrichtung | |
EP1909568B1 (de) | Stoffgemisch zur behandlung von wirbellosen und wirbeltieren bei tierischem schädlingsbefall | |
EP2915424A1 (de) | Vorrichtung zur hyperthermischen Behandlung von Bienen | |
DE3308017C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung des Milben-Befalls von Bienenvölkern | |
Abou-Shaara | Effects of two herbicides on healthy and Nosema infected honey bee workers | |
EP3072392B1 (de) | Verfahren zur reduzierung von varroamilben in bienenbeuten und bienenbeute mit vorrichtung zur bekämpfung von varroamilben | |
EP4088588A1 (de) | Zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf der basis eines unschädlichen natürlichen organischen gemisches ohne verunreinigung mit chemischen und physikalischen aspekten ähnlich oder gleich originalbienenwachs | |
DE202017000059U1 (de) | Vorrichtung zur Bekämpfung der Varroamilbe im Bienenstock | |
Bisht et al. | Efficacy of some essential oils against the greater wax moth (Galleria mellonella L.) under storage condition | |
EP3273774A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von nesselausschlag | |
Wallner et al. | Control of the mite Varroa destructor in honey bee colonies | |
DE202015002350U1 (de) | Bienenbeute mit Vorrichtung zur Bekämpfung von Varroamilben | |
DE2719722A1 (de) | Akarizides praeparat zur diagnostik und bekaempfung von ektoparasiten der bienen | |
DE3335808A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bekaempfung von bienenschaedlingen | |
Islam et al. | Clinico-haematological and histopathological features of the Swiss albino mice Mus musculus L. in response to chronic cypermethrin exposure | |
DE202015001160U1 (de) | Vorrichtung zur Optimierung der Varroabekämpfung im Bienenstock | |
DE202020005651U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von mit Bienenschädlichen Milben befallenen Bienen mittels UV-Licht | |
Campolo et al. | Field efficacy of two organic acids against Varroa destructor. | |
DE102016119694B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Varroamilben | |
Assa et al. | Infestation pattern of cattle gadfly flies in Tompaso Minahasa. | |
Hatjina et al. | EIP-AGRI Focus Group | |
Tertychna et al. | Acaricidal properties of essential oils on the population of hamazoid mites of the species dermanyssus gallinae (de geer, 1778) | |
Drummond | Mouse-Cuterebra Animal Systemic Insecticide Test, 1980 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |