DE102013214563A1 - Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen - Google Patents

Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013214563A1
DE102013214563A1 DE102013214563.2A DE102013214563A DE102013214563A1 DE 102013214563 A1 DE102013214563 A1 DE 102013214563A1 DE 102013214563 A DE102013214563 A DE 102013214563A DE 102013214563 A1 DE102013214563 A1 DE 102013214563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
coating
element according
ceramic
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013214563.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Schneider
Christoph Peters
Cornel Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013214563.2A priority Critical patent/DE102013214563A1/de
Priority to PCT/EP2014/061649 priority patent/WO2015010817A1/de
Publication of DE102013214563A1 publication Critical patent/DE102013214563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5045Rare-earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen umfassend einen keramischen Grundkörper (114), wobei der keramische Grundkörper (114) zumindest teilweise von mindestens einer keramischen Beschichtung (118) zum Schutz des Funktionselements vor Thermoschock umgeben ist, wobei die mindestens eine Beschichtung (118) zumindest einen Anteil an einer anorganischen Seltenerd-Metall-Verbindung aufweist. Die erfindungsgemäße keramischen Beschichtung (118) dient als Schutzbeschichtung vor Thermoschock und verliert auch nach langen Expositionszeiten bei hoher Temperatur und selbst bei partieller Verschmutzung ihre hydrophobe Wirkung nicht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen, das einen keramischen Grundkörper umfasst und das in besonders vorteilhafter Weise möglichst dauerhaft vor Thermoschock geschützt ist. Gemäß dem Eintrag www.chemie.de/lexikon/thermoschock.html versteht man unter Thermoschock die schnelle, schockartige Veränderung der Temperatur eines Materials oder Werkstücks, insbesondere eines Funktionselements. Dieser Vorgang führt zu mechanischen Spannungen zwischen einem äußeren und einem inneren Teil des Funktionselements, da die Wärme an der Oberfläche des Funktionselements schneller übertragen bzw. abgeführt wird im Vergleich zu dessen Inneren. Übersteigen die dabei entstehenden Spannungen einen kritischen Wert, kommt es häufig zur Schädigung des Funktionselements.
  • Zum Schutz des Funktionselements sind Thermoschock-Schutzbeschichtungen aus Aluminiumoxid Al2O3 oder aus dem Spinell MgAl2O4, bekannt. Beide Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei einer Betriebstemperatur in Höhe von ca. 800°C hydrophile Eigenschaften aufweisen.
  • Aus G. Azimi, R. Dhiman, H-M. Kwon, A.T. Paxson und K.K. Varanasi, Hydrophobocity of rare-earth oxide ceramics, Nature Materials, Letters, NMAT3545, DOI: 10.1038, 20.01.2013, ist es bekannt, dass sich hydrophobe Materialien, die sich robust in rauen Umgebungen verhalten, für eine große Bandbreite an Anwendungen eignen. Beständige Materialien wie Metalle oder Keramiken, die üblicherweise hydrophile Eigenschaften aufweisen, lassen sich durch eine Oberflächenbehandlung mit Polymeren in eine hydrophobe Form überführen, die jedoch in rauen Umgebunden zerstört wird. Allerdings weist eine Klasse von Keramiken, die die gesamte Lanthanoid-Oxid-Serie umfasst, beginnend von Cer bis zu Lutetium, intrinsische hydrophobe Eigenschaften auf.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass Cer bzw. Ceroxid in der Lage sind, den Abbrand von abgelagertem Ruß auf einer Oberfläche zu katalysieren.
  • Die DE 10 2007 030 795 A1 offenbart einen Gassensor mit einem Sensorelement, das an einem messgasseitigen Abschnitt von zumindest einem Schutzrohr umgeben ist, wobei das zumindest eine Schutzrohr zumindest eine Durchgangsöffnung für eine Strömungsverbindung zum Sensorelement aufweist, wobei zumindest eine Beschichtung ein Gewebe oder ein Vlies, die sich zur Wärmedämmung oder zur Flüssigkeitsbindung eignen, an zumindest einem Schutzrohr vorgesehen ist. Die hierbei eingesetzte Beschichtung ist insbesondere aus einer Keramik hergestellt und weist vorzugsweise Zirkonoxid auf.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen bereitzustellen, das einen keramischen Grundkörper umfasst und das in besonders vorteilhafter Weise möglichst dauerhaft vor Thermoschock geschützt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist das Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen zumindest teilweise von einer keramischen Beschichtung umgeben, wobei die keramische Beschichtung zumindest einen Anteil an einer anorganischen Seltenerdmetallverbindung, die auch als lanthanoide Verbindung bezeichnet wird, aufweist.
  • Unter einem Seltenerdmetall oder Lanthanoid wird ein Metall, ausgewählt aus einem Metall mit einer Ordnungszahl von 57, d.h. Lanthan, bis zu einer Ordnungszahl von 71, d.h. Lutetium, wobei das radioaktive Element Promethium mit einer Ordnungszahl 61 ausgenommen ist, aus dem Periodensystem der chemischen Elemente verstanden. Hierzu gehören die folgenden Elemente, deren Ordnungszahl jeweils nachgestellt in Klammer aufgeführt ist:
    • – Lanthan (57);
    • – Cer (58);
    • – Praesodym (59);
    • – Neodym (60);
    • – Samarium (62);
    • – Europium (63);
    • – Gadolinium (64);
    • – Terbium (65);
    • – Dysprosium (66);
    • – Holmium (67);
    • – Erbium (68);
    • – Thulium (69);
    • – Ytterbium (70) und
    • – Lutetium (71).
  • Hierbei ist das Element Cer besonders bevorzugt, da es sowohl eine weite Verbreitung als auch eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Weitere, trotz ihrer Bezeichnung häufig vorkommende und damit vorteilhafte Seltenerdmetalle, sind Yttrium und Neodym.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Seltenerdmetallverbindungen sind Seltenerdmetalloxide, vorzugsweise Ceroxid, insbesondere CeO2, das auch als Cerdioxid oder als Cer(IV)-oxid bezeichnet wird, und/oder Cer(III)-oxid Ce2O3 und/oder das Mischoxid Cer(III,IV)-oxid Ce3O4.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Funktionselement auf seiner gesamten Oberfläche oder auf Teilen davon mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Beschichtung mit einem Anteil an der Gesamtmasse im Bereich von 90 % bis einschließlich 97 % aus einem oder mehreren Seltenerdmetallen und/oder aus einer oder mehreren Seltenerdmetallverbindungen.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung ist das Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen auf seiner gesamten Oberfläche oder auf Teilen davon mit einer weiteren Schutzschicht versehen, wofür insbesondere eine Schicht aus einem Aluminiumoxid, insbesondere aus Al2O3 und/oder aus dem Spinell MgAl2O4, eingesetzt wird, bevor auf die weitere Schutzschicht die erfindungsgemäße Beschichtung aufgebracht wird.
  • Die Beschichtung eignet sich zum Einsatz als möglichst dauerhafter Schutz eines Funktionselements in Hochtemperaturanwendungen, insbesondere zum Schutz eines Sensorelements, eines Temperatursensors oder einer Glühstiftkerze.
  • In einer besonders bevorzugten Anwendung umfasst das Sensorelement einen keramischen Grundkörper, der einen keramischen Festkörperelektrolyten sowie mindestens zwei Elektroden umfasst, die an dem keramischen Festkörperelektrolyten anliegen, vorzugsweise das Sensorelement einer Lambda-Sonde, insbesondere zum Einsatz in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Besonders bevorzugt ist hierbei ein erfindungsgemäß beschichteter Abgassensor, der unmittelbar nach einem Motorstart noch vor einem Erreichen des Taupunktendes eines Abgastraktes eingeschaltet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Funktionselement an einem messgasseitigen Abschnitt von mindestens einem Schutzrohr umgeben, wobei das mindestens eine Schutzrohr zumindest eine Durchgangsöffnung für eine Strömungsverbindung zum Funktionselement aufweist. Hierbei ist das Schutzrohr einteilig oder mehrteilig, bevorzugt zweiteilig in Form eines Innenrohrs, das ganz oder teilweise von einem Außenrohr umgeben ist, ausgestaltet.
  • Hierbei ist das Schutzrohr zumindest teilweise mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen. Vorzugsweise ist die Beschichtung zumindest an denjenigen Stellen des Schutzrohrs aufgebracht, an denen, über die oder durch die ein Gasstrom, etwa ein Abgasstrom, strömt, insbesondere an so genannten Ringspalten und/oder Drallklappen.
  • Das Schutzrohr wird vorteilhaft auch an denjenigen Stellen beschichtet, an denen sich Wasser, etwa in Form eines Kondensats aus dem Abgastrakt, sammeln kann, bevorzugt zwischen dem inneren und dem äußeren Schutzrohr unterhalb von Drallklappen in einem zweiteilig ausgeführten Schutzrohr.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, eine Schichtdicke der erfindungsgemäßen Beschichtung zu wählen, die in einem Bereich von 0,5 µm, bevorzugt von 10 µm, besonders bevorzugt von 50 µm, bis einschließlich 0,5 mm, bevorzugt bis einschließlich 250 µm, besonders bevorzugt bis einschließlich 100 µm, liegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung eignet sich für Funktionselemente zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen zum möglichst dauerhaften Schutz des Funktionselements vor Thermoschock. Ein besonders hoher Thermoschockschutz wird gewährleistet durch eine Kombination der Hochtemperaturbeständigkeit mit den hydrophoben Eigenschaften der Beschichtung, die auch nach langen Expositionszeiten bei hoher Temperatur bestehen bleiben. Auch nach einer Exposition von mehr als 400 Stunden in 1000 °C heißer Luft bzw. einem Abgas und selbst bei partieller Verschmutzung der Oberfläche verliert die Beschichtung ihre wasserabweisende Wirkung nicht. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Beschichtung in der Lage ist, den Abbrand von abgelagertem Ruß auf einer Oberfläche zu katalysieren.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtung besteht darin, dass aufgrund der hydrophoben Eigenschaften eine Zerkleinerung von Tröpfchen an der Oberfläche auftritt, die auch zur Ableitung von sich ausbildendem Kondensat auf der Oberfläche eingesetzt werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich das keramische Funktionselement auskühlt bzw. durch das Auftreten von Wasserschlag beschädigt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Beschichtung besteht darin, dass unter Beibehaltung von herkömmlichen Beschichtungsverfahren die anorganische Seltenerdmetallverbindung entweder als einfache Schicht direkt auf das Funktionselement oder in Form einer Doppelschicht auf eine zuvoraufgetragene weitere Schutzschicht aus einem Aluminiumoxid, insbesondere mit Al2O3, oder aus dem Spinell MgAl2O4, auf das Funktionselement aufgetragen werden kann. Hierbei findet, je nach gewählter Ausgestaltung, lediglich ein teilweiser oder ein vollständiger Austausch des bisher eingesetzten Materials statt.
  • Im Falle, dass die erfindungsgemäße Beschichtung auf das mindestens eine Schutzrohr aufgetragen wird, lassen sich herkömmliche Fertigungsmöglichkeiten einsetzen, insbesondere ein Diffusionsverfahren, eine Dotierung des Materials zumindest an der Oberfläche eines Schutzrohrs mit einem Seltenerdmetall oder mit einer Seltenerdmetallverbindung, ein Aufbringen in Form einer Paste oder Fritte oder als Pulver.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die grundsätzliche Funktionsweise der Erfindung wird in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung des Verhaltens eines wässrigen Kondensats auf einer Schutzschicht aus Aluminiumoxid Al2O3 zum Schutz eines Funktionselements vor Thermoschock;
  • 2: eine schematische Darstellung des Verhaltens eines wässrigen Kondensats auf einer erfindungsgemäßen keramischen Beschichtung aus Ceroxid CeO2 zum Schutz des Funktionselements vor Thermoschock.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Aus durchgeführten Kondensationsversuchen ergab sich, dass die Größe von Tröpfchen auf der Oberfläche von Seltenerdmetalloxiden im Vergleich zu anderen wasserabweisenden Materialien geringer war.
  • 1 zeigt hierzu schematisch das Verhaltens eines wässrigen Kondensats 110 auf einer Schutzschicht 112 aus Aluminiumoxid Al2O3, die zum Schutz eines Funktionselements vor Thermoschock auf einen keramischen Grundkörper 114 aufgebracht ist. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass sich das wässrige Kondensat 110 über die Oberfläche der Schutzschicht 112 aus Aluminiumoxid Al2O3 ausbreitet, um dort anhaftend liegen zu bleiben.
  • Demgegenüber ist in 2 schematisch das Verhaltens eines wässrigen Kondensats 116 auf einer erfindungsgemäßen keramischen Beschichtung 118 aus Ceroxid CeO2 dargestellt, die zum Schutz des Funktionselements vor Thermoschock ebenfalls auf den keramischen Grundkörper 114 aufgebracht ist. Im Unterschied zu 1 prallt hier in dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung das wässrige Kondensat 116 in Form von Tropfen von der Oberfläche der keramischen Beschichtung 118 aus Ceroxid CeO2 ab.
  • In einem weiteren Versuch wurden ein Stück Cer und ein mit Kunststoff ummanteltes Siliziumstück jeweils bei 1000 °C über zwei Stunden heißer Luft ausgesetzt. Während sich der Kunststoff auflöste und das Siliciumoxid hydrophil wurde, blieb dagegen das Ceroxid hydrophob.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an zwei Ausführungsformen in Form eines Sensorelements im Einzelnen beispielhaft beschrieben.
  • Ein Sensorelement, das einen keramischen Grundkörper 114 aufweist, der einen keramischen Festkörperelektrolyten sowie mindestens zwei Elektroden umfasst, die an dem keramischen Festkörperelektrolyten anliegen, wird mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung 118 zum Schutz des Funktionselements vor Thermoschock versehen. Vorzugsweise dient eine Lambda-Sonde, die insbesondere zum Einsatz in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor vorgesehen ist, als das Sensorelement.
  • In einer ersten Ausführung ist die erfindungsgemäße Beschichtung 118, die vorzugsweise einen Anteil im Bereich von 90 % bis einschließlich 97 % an einem Ceroxid, insbesondere an CeO2, an der Gesamtmasse aufweist, direkt auf den keramischen Grundkörper 114 aufgetragen und umgibt den keramischen Grundkörper 114 ganz oder teilweise.
  • In einer zweiten Ausführung ist die erfindungsgemäße Beschichtung 118 aus dem Ceroxid, insbesondere aus dem CeO2, auf eine weitere Schutzschicht 112 aus einem Aluminiumoxid, insbesondere aus Al2O3 oder aus einem Spinell MgAl2O4, die sich auf dem keramischen Grundkörper 114 befindet, aufgebracht.
  • In weiteren Ausführungen werden zusätzlich zur vollständigen oder zur teilweisen Aufbringung der Beschichtung 118 auf den keramischen Grundkörper 114 gemäß der ersten Ausführung und/oder gemäß der zweiten Ausführung auch ein oder mehrere Schutzrohre, welches das Sensorelement an einem messgasseitigen Abschnitt umgeben, ganz oder teilweise, vorzugsweise im Bereich von so genannten Ringspalten und/oder Drallklappen, mit der Beschichtung 118 versehen.
  • Unabhängig von der Art der Ausführung bleibt die erfindungsgemäße Beschichtung 118 auch nach langen Expositionszeiten bei hoher Temperatur, insbesondere bei Expositionen oberhalb von 400 Stunden an 1000 °C heißer Luft bzw. heißem Abgas, bestehen und verliert selbst bei einer partiellen Verschmutzung ihre hydrophobe Wirkung nicht. Auf diese Weise wird das beschriebene Sensorelement möglichst dauerhaft vor einem Thermoschock geschützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007030795 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.chemie.de/lexikon/thermoschock.html [0001]
    • G. Azimi, R. Dhiman, H-M. Kwon, A.T. Paxson und K.K. Varanasi, Hydrophobocity of rare-earth oxide ceramics, Nature Materials, Letters, NMAT3545, DOI: 10.1038, 20.01.2013 [0003]

Claims (10)

  1. Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen, umfassend einen keramischen Grundkörper (114), dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Grundkörper (114) zumindest teilweise von mindestens einer keramischen Beschichtung (118) zum Schutz des Funktionselements vor Thermoschock umgeben ist, wobei die mindestens eine Beschichtung (118) zumindest einen Anteil an einer anorganischen Seltenerd-Metall-Verbindung aufweist.
  2. Funktionselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Sensorelement oder ein Temperatursensor oder eine Glühstiftkerze umfasst.
  3. Funktionselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Grundkörper (114) ein Sensorelement umfasst, das einen keramischen Festelektrolyten und mindestens zwei Elektroden aufweist.
  4. Funktionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seltenerd-Metall-Verbindung ein Seltenerd-Metall-Oxid umfasst.
  5. Funktionselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Seltenerd-Metall-Oxid ein Cer-Oxid, insbesondere CeO2 und/oder Ce2O3 und/oder Ce3O4, umfasst.
  6. Funktionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beschichtung (118) auf mindestens eine weitere Schutzschicht (112) aufgebracht ist, wobei die mindestens eine weitere Schutzschicht (112) den keramischen Grundkörper (114) zumindest teilweise umgibt.
  7. Funktionselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Schutzschicht (112) einen Anteil an einem Aluminium-Oxid, insbesondere an Al2O3, oder an MgAl2O4, umfasst.
  8. Funktionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement von mindestens einem Schutzrohr umgeben ist, wobei das mindestens eine Schutzrohr zumindest eine Durchgangsöffnung für eine Strömungsverbindung zum Funktionselement aufweist und das Schutzrohr zumindest zum Teil mit der mindestens einen Beschichtung (118) versehen ist.
  9. Funktionselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beschichtung (118) zumindest an Stellen des mindestens einen Schutzrohrs aufgebracht ist, über die oder durch die ein Abgas strömt und/oder an denen sich Wasser sammeln kann.
  10. Verwendung eines Funktionselements nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Abgassensor, insbesondere in einem Abgassensor, der bereits mit Motorstart eingeschaltet wird, in einem Temperaturfühler oder in einer Glühstiftkerze.
DE102013214563.2A 2013-07-25 2013-07-25 Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen Ceased DE102013214563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214563.2A DE102013214563A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen
PCT/EP2014/061649 WO2015010817A1 (de) 2013-07-25 2014-06-05 Funktionselement zum einsatz in hochtemperaturanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214563.2A DE102013214563A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214563A1 true DE102013214563A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=50896302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214563.2A Ceased DE102013214563A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013214563A1 (de)
WO (1) WO2015010817A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102381654B1 (ko) * 2015-03-23 2022-04-04 삼성디스플레이 주식회사 온도 검출 소자 및 이를 이용한 온도 센서

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030795A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Gassensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626656C2 (de) * 1996-07-03 2001-01-25 Shera Werkstofftechnologie Gmb Beschichtete Gußform aus feuerfester Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7226672B2 (en) * 2002-08-21 2007-06-05 United Technologies Corporation Turbine components with thermal barrier coatings
US7220497B2 (en) * 2003-12-18 2007-05-22 Lam Research Corporation Yttria-coated ceramic components of semiconductor material processing apparatuses and methods of manufacturing the components
DE102006014999A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filterelements und einer Trägerstruktur für einen Katalysator mit verbesserter Beständigkeit gegen Alkali- und Erdalkaliionen
DE102008002436A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schichtverbundes
EP2683844B1 (de) * 2011-03-09 2019-05-08 Rolls-Royce Corporation Abreibbare schicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030795A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Gassensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Azimi, R. Dhiman, H-M. Kwon, A.T. Paxson und K.K. Varanasi, Hydrophobocity of rare-earth oxide ceramics, Nature Materials, Letters, NMAT3545, DOI: 10.1038, 20.01.2013
www.chemie.de/lexikon/thermoschock.html

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015010817A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204124A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
EP0230554A1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60108508T2 (de) Faserbeschichtungszusammensetzung für verstärkte verbundwerkstoffe mit keramischer matrix
EP1757915A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung in Metallschmelzen
WO2002081868A1 (de) Gasturbinenschaufel
DE102016007231A1 (de) Selbst heilende Wärmedämmschichten sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0651698B1 (de) Verbundsysteme mit mindestens zwei anorganischen keramischen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE102017206308A1 (de) Abgassensor, insbesondere Partikelsensor
DE102013214563A1 (de) Funktionselement zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen
DE112015005504B4 (de) Zündvorrichtung und Herstellungsverfahren einer in der Zündvorrichtung zu verwendenden superhydrophilen Membran
DE102006014999A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements und einer Trägerstruktur für einen Katalysator mit verbesserter Beständigkeit gegen Alkali- und Erdalkaliionen
DE102014206247A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen
WO1989007159A1 (en) Metallic object, in particular gas turbine blade with protective coating
DE102010047896B4 (de) Reduktion der Abdampfrate aus Platin und Pt-Legierungen: Bauteil und Verfahren
EP0990713B1 (de) Anwendung eines thermischen Spritzverfahrens zur Herstellung einer Wärmedämmschicht
DE102005062115A1 (de) Glüh-, Zünd- oder Heizelement für Verbrennungs- und/oder Heizvorrichtungen
DE102014208832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102014222379A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102012212092A1 (de) Messfühler zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
EP0659710B1 (de) Verfahren zum Schutz von Faserwerkstoffen
EP1533572A1 (de) Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine
WO2024170686A1 (de) Batteriegehäusedeckel mit einem abschnitt umfassend einen faserverbund mit oxidischer matrix
DE102020105439A1 (de) Wabenstrukturkörper
EP3774692A1 (de) Oxidkeramischer faserverbundwerkstoff
DE102021108441A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein temperaturstabiles, transparentes Element, sowie Partikelsensor, umfassend die Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final