DE102013214253A1 - Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013214253A1
DE102013214253A1 DE102013214253.6A DE102013214253A DE102013214253A1 DE 102013214253 A1 DE102013214253 A1 DE 102013214253A1 DE 102013214253 A DE102013214253 A DE 102013214253A DE 102013214253 A1 DE102013214253 A1 DE 102013214253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
door
gasket
data
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214253.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214253B4 (de
Inventor
Peter Lochbrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013214253.6A priority Critical patent/DE102013214253B4/de
Publication of DE102013214253A1 publication Critical patent/DE102013214253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214253B4 publication Critical patent/DE102013214253B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/005Sealing rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs sieht das Bereitstellen von ersten Daten, die Anlageflächen des Rahmens, an denen die Dichtung anliegt, beschreiben, und das Bereitstellen von zweiten Daten, die ein Profil der Dichtung beschreiben, vor. Mit Hilfe des Verfahrens kann die Kinematik und das Ablageverhalten der Dichtung hinsichtlich der Dichtungsgegenkräfte und Energien in dreidimensionaler Betrachtung ausgelegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs, wobei die Dichtung an der Tür oder dem Seitenrahmen des Fahrzeugs angebracht sein kann.
  • An eine Dichtung einer Fahrzeugtür werden verschiedene Anforderungen gestellt. Die Dichtung muss je nach Spezifikation in erster Linie eine bestimmte, von der Spezifikation geforderte Dichtigkeit aufweisen. Des Weiteren muss sie bestimmten Anforderungen in Bezug auf eine Dichtungsgegenkraft und ein Ablageverhalten genügen. Unter der Dichtungsgegenkraft ist dabei diejenige Kraft zu verstehen, die die Dichtung während des Zusammenpressens ihres Materials, beispielsweise beim Schließen der Fahrzeugtür, der auf sie wirkenden Druckkraft entgegensetzt. Die Dichtung wird in dem Türrahmen der Tür fixiert. Das Ablageverhalten kennzeichnet die Verschiebung beziehungsweise Deformation der Dichtung während das Verpressen der Dichtung beim Schließen der Tür im Vergleich zu ihrer ursprünglichen Lage auf einer Auflagefläche.
  • Um festzustellen, ob eine Dichtung bestimmte charakterisierende Eigenschaften aufweist beziehungsweise einer geforderten Spezifikation genügt, besteht die Möglichkeit einen Prototyp einer Dichtung zu fertigen. Der Prototyp der Dichtung kann dann an einem Modell einer Fahrzeugtür befestigt werden. Mit dem Modell der Fahrzeugtür und der daran angebrachten Dichtung kann das Verhalten der Dichtung zwar festgestellt werden. Insbesondere lassen sich Dichtungsgegenkräfte an verschiedenen Stellen der Dichtung ermitteln. Des Weiteren kann an dem Modell die Dichtigkeit der Dichtung überprüft werden. Es können aber nur bedingt Rückschlüsse gezogen werden, welche Parameter der Dichtung ein bestimmtes Verhalten der Dichtung bewirken. Wenn festgestellt wird, dass die Dichtung nicht die gestellten Anforderungen erfüllt, lässt das Modell nur schwerlich Rückschlüsse darauf zu, welche Kenngrößen der Dichtung verändert werden müssten, damit die Dichtung einer vorgegebenen Spezifikation genügt.
  • Es ist daher wünschenswert ein Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs anzugeben, mit dem es ermöglicht wird, Auswirkungen von die Dichtung kennzeichnenden Parametern auf das Gesamtverhalten der Dichtung zu bewerten und somit die Dichtung derart zu fertigen, dass eine geforderte Spezifikation zuverlässig eingehalten werden kann.
  • Eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs ist im Patentanspruch 1 angegeben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen von ersten Daten, die Anlageflächen des Rahmens, an denen die Dichtung anliegt, beschreiben,
    • – Bereitstellen von zweiten Daten, die ein Profil der Dichtung beschreiben,
    • – virtuelles Montieren der Dichtung auf den Anlageflächen des Rahmens,
    • – virtuelles Montieren der Tür an dem Rahmen,
    • – Unterteilen der Dichtung in eine Vielzahl von Abschnitten,
    • – virtuelles Schließen der Tür,
    • – Ermitteln von einer Dichtungsgegenkraft für jeden der Abschnitte der Dichtung in Abhängigkeit von einem Eindrehweg der Tür,
    • – Unterteilen der Dichtung in verschiedene Teilbereiche und Zusammenfassen von Abschnitten der Dichtung zu den verschiedenen Teilbereichen der Dichtung,
    • – Aufsummieren der jeweiligen Dichtungsgegenkraft der Abschnitte jedes Teilbereichs der Dichtung,
    • – Skalieren der Teilbereiche der Dichtung auf eine definierte Länge,
    • – Ermitteln einer einem jeweiligen Teilbereich der Dichtung zugeordneten Dichtungsgegenkraft in Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür,
    • – Ermitteln einer Dichtungsgegenkraft der Dichtung in Abhängigkeit von dem Eindrehweg aus den den jeweiligen Teilbereichen der Dichtung zugeordneten Dichtungsgegenkräften.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogramm zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist das Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogrammprodukt, das ausführbaren Programmcode umfasst, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs oder einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ausführt.
  • Das Computerprogrammprodukt umfasst insbesondere ein von der Datenverarbeitungsvorrichtung lesbares Medium, auf dem der Programmcode gespeichert ist.
  • Mit dem angegebenen Verfahren beziehungsweise Algorithmus lässt sich das Verhalten einer Dichtung beziehungsweise die Auswirkung der Veränderung von bestimmter die Dichtung kennzeichnender Parameter auf das Gesamtverhalten der Dichtung analysieren. Das Verfahren lässt sich als Programm auf einem elektronischen Speichermedium speichern. Die einzelnen Programmschritte des Programms können von einem Rechner automatisiert abgearbeitet werden. Das Verfahren ermöglicht die Ausgabe einer dreidimensionalen Dichtungskraft-Kurve. Die Dichtungskraft-Kurve gibt die von der Dichtung ausgeübte Dichtungsgegenkraft beim Schließen der Fahrzeugtür in Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür an. Die mit dem Verfahren ermittelte, simulierte Dichtungsgegenkraft kann mit am realen Dichtungsbauteil gemessenen Werten der Dichtungsgegenkraft verglichen werden.
  • Die ersten Daten des Algorithmus sind Konstruktionsdaten des Seitenrahmens und der Fahrzeugtür, die deren Geometrie beschreiben. Dabei werden sämtliche Anlageflächen der Dichtung an der Tür und am Seitenrahmen des Fahrzeugs in dreidimensionaler Form dargestellt. Die zweiten Daten des Algorithmus sind Konstruktionsdaten der Dichtung. Diese Daten folgen aus einer zweidimensionalen Modellierung der Dichtung, die beispielsweise mittels der Finite-Elemente-Methode erfolgen kann. Die ersten und zweiten Daten stellen die Eingangsdaten des Algorithmus dar.
  • Im nächsten Schritt des Verfahrens zur Simulation des Verhaltens der Dichtung wird die Dichtung virtuell, das heißt in der Simulation, auf den Anlageflächen des Seitenrahmens montiert. Des Weiteren wird auch die Fahrzeugtür virtuell am Türrahmen montiert. Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird die Dichtung in eine Vielzahl von Abschnitten beziehungsweise Bereiche aufgeteilt. In Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür wird für jeden dieser Abschnitte die zugehörige Dichtungsgegenkraft in Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür ermittelt. Nach einer Normierung der unterschiedlichen Einzelbereiche der Dichtung können die Bereiche über Integrationsverfahren hinsichtlich Energie- und Kraftverhalten der Dichtung bewertet werden. Durch die Normierung sind die Einzelbereiche der Dichtung miteinander vergleichbar. Somit lässt sich mit dem angegebenen Verfahren feststellen, welchen Einfluss jeder einzelne diskretisierte Bereich der Dichtung auf das Verhalten der gesamten Dichtung hat.
  • Als Ergebnis liefert das angegebene Verfahren eine oder mehrere Kurven, die die Abhängigkeit der Dichtungsgegenkraft der gesamten Dichtung oder der verschiedenen Teilbereiche der Dichtung vom Eindrehweg angeben. Die ermittelte Kraftkurve kann mit einer an einem Prototyp der Dichtung aufgenommenen Kurve verglichen werden. Diese reale Kurve kann beispielsweise durch Messung der Dichtungsgegenkraft über den Eindrehweg der Tür im Bereich des Türschlosses ermittelt werden.
  • Mit Hilfe des angegebenen Verfahrens lässt sich die Kinematik und das Ablageverhalten einer Dichtung hinsichtlich der Kräfte und Energien der Dichtung dreidimensional auslegen. Die Kinematik und das Ablageverhalten der Dichtung lässt sich insbesondere in Bezug auf die beim Zusammenpressen der Dichtung durch die Fahrzeugtür aufzuwendende Energie, die zum Schließen der Tür gegen die Dichtung erforderlich ist, beurteilen. Darüber hinaus können die Kinematik und das Ablageverhalten der Dichtung ausgewertet werden in Bezug auf die von der Dichtung erzeugte Dichtungsgegenkraft, die die Dichtung derjenigen Kraft, mit der die Dichtung beim Schließen der Tür zusammengepresst wird, entgegen setzt.
  • Aufgrund der mit dem Verfahren erzeugten Simulation des Verhaltens der Dichtung wird eine frühe kinematische Auslegung der Dichtung und eine Bewertung der Auswirkung dieser Auslegung in sämtlichen drei Dimensionen der Dichtung ermöglicht. Durch die Analyse von einzelnen Bereichen der Dichtung können kritische Abschnitte der Dichtung schnell und vor allem frühzeitig im Design- beziehungsweise Herstellprozess der Dichtung erfasst werden. Dadurch können auch eventuell notwendige bauliche Veränderungen an der Tür oder dem Rahmen frühzeitig erkannt werden. Es muss folglich nicht zwingend das Design der Dichtung geändert werden. Stattdessen können auch die Anlageflächen der Dichtung gegenüber einem ursprünglich vorgesehenen Design noch geändert werden.
  • Das Verhalten der Dichtung lässt sich einzelnen charakteristischen Parametern der Dichtung zuordnen. Es kann beispielsweise eine Aussage getroffen werden, welchen Einfluss eine bestimmte Kenngröße der Dichtung auf deren Verhalten im Türrahmen einer Tür hat. Ebenso kann mit dem Simulationsverfahren festgestellt werden, wie sich das Gesamtverhalten der Dichtung ändern wird, wenn bestimmte Kenngrößen der Dichtung verändert werden. Darüber hinaus kann mit Hilfe des Simulationsverfahrens eine Aussage getroffen werden, welche Auswirkung das Design der Dichtung in einem bestimmten Bereich der Dichtung auf das Gesamtsystem Dichtung hat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die verschiedene Ausführungsformen des Verfahrens zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung im Rahmen einer Tür eines Fahrzeugs zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Abstimmung einer Dichtung für ein Fahrzeugs,
  • 2 eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs,
  • 3 eine Ausführungsform einer Dichtung zur Abdichtung eines Raumes zwischen einer Fahrzeugtür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs,
  • 4 eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Auslegung einer Dichtung eines Fahrzeugs.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Abstimmung einer Dichtung für ein Fahrzeug. Die Dichtung kann beispielsweise eine Dichtung an der Fahrzeugtür eines Fahrzeugs sein. Die Dichtung kann zum Beispiel zwischen der Fahrzeugtür und dem Seitenrahmen des Fahrzeugs angeordnet sein. Im Rahmen des Verfahrens zur Auslegung der Dichtung wird die Dichtung auf die Montage am Fahrzeug abgestimmt.
  • In einem ersten Schritt V1 des Verfahrens werden Geometriedaten der Dichtung erzeugt. Die Geometriedaten werden einem Hersteller zur Fertigung der Dichtung zur Verfügung gestellt.
  • In einem zweiten Schritt V2 erfolgt bei einem Lieferant der Dichtung eine Berechnung des Designs der Dichtung in einem zweidimensionalen Modell. Dazu wird ein zweidimensionaler Schnitt der Dichtung hinsichtlich seiner Kinematik beispielsweise mit Hilfe der Finite-Elemente Methode in einem zweidimensionalen Modell ausgelegt. Es handelt sich dabei um eine rein quasi statische Betrachtungsweise. Vom Hersteller der Dichtung kann aus den gewonnen Daten ein Protoyp der Dichtung gefertigt werden, der zu weiteren Tests an einen Fahrzeughersteller geliefert wird.
  • Zur Beurteilung, ob das vom Hersteller berechnete Dichtungsdesign den an die Dichtung durch die Spezifikation gestellten Anforderungen genügt, erhält der Fahrzeughersteller den vom Lieferanten in Schritt 2 gefertigten Prototyp der Dichtung. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Dichtung einer bestimmten Länge, beispielsweise um ein Dichtungsstück von 200 mm Länge, handeln. Im Schritt 3 des Verfahrens zur Abstimmung der Dichtung für das Fahrzeug wird das gelieferte Dichtungsstück beim Fahrzeughersteller getestet.
  • Die Prüfung kann beispielsweise mittels eines Prüfstempels erfolgen. Der Prüfstempel wird an einer Stelle des gelieferten Dichtungsstücks auf die Dichtung gedrückt. Dabei wird das Material der Dichtung komprimiert und die von der Dichtung der Druckkraft des Prüfstempels entgegen gesetzte Dichtungsgegenkraft gemessen.
  • Wenn die Dichtung dem Test im Verfahrensschritt V3 nicht genügt, kennen die gemessenen Daten zurück an den Hersteller geliefert werden. Der Hersteller kann die Dichtung erneut mittels der tatsächlich gemessenen Daten auslegen und ein neu gefertigtes Stück eines Prototyps der Dichtung an den Fahrzeughersteller liefern, der den neuen Prototyp wieder im Schritt V3 mittels des Prüfstempels testet.
  • Wenn die vom Hersteller gelieferte Dichtung den Test im Schritt V3 erfolgreich bestanden hat, wird die Dichtung in einem Schritt V4 einer weiteren Prüfung unterzogen. Dabei erfolgt eine Abstimmung der Dichtung an einem gefrästen Seitenrahmen des Fahrzeugs. Der Prototyp der Dichtung wird in den gefrästen Seitenrahmen eingebaut. Bei dem eigentlichen Test wird im Schritt V4 des Verfahrens die Dichtungsgegenkraft, die die Dichtung beim Schließen einer Tür an dem gefrästen Seitenrahmen erzeugt, gemessen. Die Dichtungsgegenkraft kann beispielsweise an einer Stelle des Rahmens, beispielsweise im Bereich des Türschlosses als Schlosskraft, aufgenommen werden.
  • Wenn die Dichtung den Anforderungen der Spezifikation genügt, kann die Serienfertigung beginnen. Ansonsten müssen die gemessenen Daten wieder an den Hersteller übermittelt werden und dieser versucht dann mit Verbesserung seines zweidimensionalen Modells der Dichtung einen neuen Prototypen zu fertigen, der dann erneut den Testschritten 3 und 4 unterzogen wird.
  • Das beschriebene Verfahren zur Abstimmung einer Dichtung für ein Fahrzeug weist etliche Nachteile auf. So wird die Dichtungsgegenkraft in Schritt V4 des Verfahrens nur an einer Stelle, beispielsweise als Schlosskraft im Bereich des Türschlosses der Tür, aufgenommen. Andere Bereiche der Dichtung, wie zum Beispiel die Scharniere der Tür, bleiben unberücksichtigt. Gemessen wird lediglich die Auflagereaktion am Türschloss, während beispielsweise die Auflagereaktionen an den Scharnieren der Tür unbeachtet bleiben. Somit wird ein singulärer Kraftwert zur Auslegung eines Gesamtsystems herangezogen. Erkenntnisse aus weiteren Einzelbereichen der Dichtung bleiben unberücksichtigt oder fehlen.
  • In den Messungen der Schritte V3 und V4 wird ausschließlich die Dichtungsgegenkraft ermittelt. Die Energie, die im Gesamtsystem der Dichtung enthalten ist und überwunden werden muss, um die Tür zu schließen, bleibt unberücksichtigt. Die Kenntnis der Dichtungsgegenkraft an einer einzigen Stelle lässt keine Rückschlüsse zu, welche Abschnitte der Dichtung die eigentlich kritischen Bereiche sind. Des Weiteren kennzeichnet die gemessene Dichtungsgegenkraft nur die Kraft an einer Stelle. Eine Gesamtkraft, die zum Schließen der Tür gegen die gesamte Dichtung aufzuwenden ist, wird nicht ermittelt.
  • Mit dem angegebenen Verfahren erfolgt die Absicherung zeitlich spät mit den Messungen am gefrästen Seitenrahmen. Ein Verbesserungsprozess bei der Herstellung der Dichtung ist nur iterativ durch Auswertung eines Einzelstücks der Dichtung möglich. Beiträge zur Energie, die im Dichtungssystem enthalten ist, oder Beiträge zur Dichtungsgegenkraft, die von verschiedenen Parametern herrühren, wie zum Beispiel vom Material der Dichtung oder von der Geometrie der Dichtung, können den einzelnen Parametern nicht zugeordnet werden. Somit können auch Verbesserungen oder Veränderungen nicht einzeln bewertet werden, da die Parameter in der Realität immer abhängig voneinander auftreten. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass mit dem in 1 dargestellten Verfahren eine Bewertung der Dichtungseinzelprüfung und deren Auswirkung auf das Gesamtsystem kaum möglich ist, wodurch auch eine Qualitätsarbeit nahezu unmöglich ist.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs. Das im Folgenden beschriebene Verfahren ermöglicht die Abstimmung des gesamten Dichtsystems einer Fahrzeugtür über deren Einzelbereiche, deren Kräfte und Energiebeiträge und deren Ablageverhalten.
  • Gemäß dem in 2 angegebenen Verfahren werden in einem ersten Schritt 1 erste Daten bereit gestellt, die Anlageflächen des Rahmens, an denen die Dichtung anliegt, beschreiben. Diese ersten Daten können beispielsweise Konstruktionsdaten der Fahrzeugtür enthalten. Die ersten Daten beschreiben alle Anlageflächen, beispielsweise Türinnenblenden, Blenden oder Seitenrahmen, der Tür als dreidimensionales Modell.
  • In einem Schritt 2 werden zusätzlich zu den dreidimensionalen Daten der Anlageflächen zweidimensionale Daten der Dichtung als zweite Daten bereit gestellt. Dabei kann es sich beispielsweise um ein zweidimensionales Querschnittsprofil der Dichtung handeln. Die ersten und zweiten Daten dienen als Eingangsdaten für die Simulation des Dichtungsverhaltens.
  • In einem nachfolgenden Schritt 3 werden eine oder mehrere Dichtungen soweit notwendig virtuell im Rahmen des Algorithmus montiert. Dadurch gelingt es, Einfallstellen und Eigenspannungen der Dichtung zu berücksichtigen. Je nachdem, wie die Dichtung im Radius gezogen wird, verbiegt sich die Dichtung und kippt an einer Stelle von der Anlagefläche weg. Diese Stelle wird als Einfallstelle der Dichtung bezeichnet und kann zu Undichtigkeiten führen. Durch Berücksichtigung der Eigenspannung wird das Verhalten der Dichtung simuliert, bei einer Stauchung an dieser Stelle eine deutlich höhere Dichtungsgegenkraft auszuüben.
  • In einem weiteren Schritt 4 des Simulationsverfahrens wird die Fahrzeugtür virtuell am Seitenrahmen montiert. In einem Schritt 5 wird die Dichtung in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt. Die Dichtung wird beispielsweise in eine Vielzahl von Dichtungsscheiben unterteilt. 3 zeigt als Beispiel eine Dichtung 100, die in verschiedene Abschnitte 101, ..., 199 unterteilt ist.
  • In einem nachfolgenden Schritt 6 wird die Tür virtuell geschlossen und dabei gegen die Dichtung gedrückt. Die Dichtung wird dabei verpresst. Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Simulationsverfahrens wird die Tür in verschiedenen Grenzlagen zugedreht. Dabei wird simuliert, dass die Tür im Verhältnis zum Seitenrahmen unterschiedlich eingebaut sein kann. Mögliche Grenzlagen sind beispielsweise Lagen, in denen die Tür maximal nach oben (oberste Position) oder maximal nach innen (innerste Position) steht. Weitere Grenzlage sind die unterste Position, die hinterste Position, die vorderste Position oder die äußerste Position der Tür. Beim Schließen der in einer solchen Grenzlage montierten Tür wird die Dichtung anders verpresst, als wenn die Tür jenseits der Grenzlagen montiert ist.
  • In einem nachfolgenden Schritt 7 des Simulationsverfahrens wird eine Dichtungsgegenkraft für jeden der Abschnitte der Dichtung ermittelt. Durch die im Schritt 5 vorgenommene Einteilung der Dichtung in diskrete Bereiche berücksichtigt der Algorithmus, dass jeder Bereich der Dichtung eine andere Wirkung auf das Gesamtverhalten der Dichtung hat und beim Eindrehen der Tür anders verpresst wird. Für jeden diskreten Bereich werden die Kräfte, insbesondere die Dichtungsgegenkräfte, in Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür ausgewertet.
  • Der Eindrehweg gibt an, wie sich die Tür zum Seitenrahmen eindreht und beschreibt näherungsweise ein Segment einer Kreisbahn. Dadurch wird eine Normierung der Eindrehwege zu den Dichtungsgegenkräften und Energien der Dichtung ermöglicht.
  • In einem Schritt 8 des Simulationsverfahrens wird die gesamte Dichtung im Vergleich zur Diskretisierung des Schritts 5 in größere Teilbereiche unterteilt. 3 zeigt beispielhaft eine Dichtung 100 mit verschiedenen Teilbereiche 10, 20 und 30, die jeweils eine Vielzahl von Dichtungsabschnitten 101, ..., 199 aufweisen. In einem Schritt 9 des Simulationsverfahrens werden die in Schritt 7 ermittelten Dichtungsgegenkräfte der Abschnitte jedes Teilbereichs aufsummiert. Aufgrund der durchgeführten Normierung lassen sich die Beiträge aus den Einzelbereichen der Dichtung aufaddieren.
  • In einem Schritt 10 des Simulationsverfahrens werden die Teilbereiche der Dichtung auf eine definierte Länge skaliert. Die Teilbereiche können beispielsweise auf eine Länge von 200 mm skaliert werden. Dadurch kann mit dem Algorithmus der Einfluss jedes Teilbereichs der Dichtung auf das Ablageverhalten der gesamten Dichtung bewertet werden. In einem Schritt 11 wird die einem jeweiligen Teilbereich einer Dichtung zugeordnete Dichtungsgegenkraft in Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür ermittelt. Anhand der Einzelbeiträge aus den verschiedenen Teilbereichen der Dichtung kann in einem Schritt 12 die der gesamten Dichtung zugeordnete Dichtungsgegenkraft ermittelt werden, die letztendlich darüber Aufschluss gibt, welche Kraft zum Schließen einer Tür gegen die Dichtung erforderlich ist.
  • Neben den Dichtungsgegenkräften werden je diskreter Einheit der Dichtung auch die Energien, die zum Eindrehen der Tür gegen die Dichtung überwunden werden müssen, in Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür ausgewertet. Dazu wird ein einem jeweiligen Abschnitt der Dichtung zuzuordnender Energiebeitrag für jeden der Abschnitte der Dichtung ermittelt. Die Energie jedes Abschnitts kann für jeden der Abschnitte der Dichtung in Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür und der beim Schließen der Tür zum Zusammenpressen der Dichtung zwischen Rahmen und Tür für den jeweiligen Abschnitt der Dichtung erforderlichen Kraft ermittelt werden.
  • Die den Abschnitten zugeordneten Energiebeiträge jedes Teilbereichs der Dichtung werden aufsummiert. Dadurch kann eine einem jeweiligen Teilbereich der Dichtung zugeordnete Energie des Teilbereichs der Dichtung ermittelt werden. Daraus kann eine der gesamten Dichtung zuzuordnende Gesamtenergie der Dichtung ermittelt werden.
  • 4 verdeutlicht einen Verfahrensablauf zum Abstimmen einer Dichtung einer Fahrzeugtür über deren Einzelbereiche, deren Kräfte und deren Energiebeiträgen sowie deren Ablageverhalten. In einem Verfahrensschritt V1 werden Geometriedaten der Anlageflächen in drei Dimensionen sowie Geometriedaten der Dichtung, die ein Profil der Dichtung beschreiben, als Eingangsdaten des Simulationsverfahrens der Dichtung bereitgestellt. In einem Verfahrensschritt V2 erfolgt mit dem oben angegebenen Verfahren die eigentliche Simulation des Verhaltens der Dichtung zwischen Fahrzeugtür und Seitenrahmen des Fahrzeugs. Dabei erfolgt eine Auslegung der Kinematik und des Ablageverhaltens der Dichtung hinsichtlich der Dichtungsgegenkräfte und Energien des gesamten dreidimensionalen Verhaltens der Dichtung.
  • In einem Verfahrensschritt V3 erfolgt die Berechnung der Geometrie der Dichtung bei einem Hersteller beispielsweise mit Hilfe der Finite-Elemente Methode. Anhand der Berechnungen fertigt der Hersteller einen Prototyp der Dichtung und kann diesen einem Fahrzeughersteller zu weiteren Testzwecken zur Verfügung stellen. In Abhängigkeit von den Ergebnissen der Berechnung kann bereits an dieser Stelle des Verfahrensablauf eine Neubewertung vorgenommen werden. Die Dichtung wird dann in dem Verfahrensschritt V2 erneut ausgelegt.
  • In einem Verfahrensschritt V4 erfolgt dann bei dem Fahrzeugbauer eine Prüfung, bei der mit einem Stempel eine Kraft auf die Dichtung ausgeübt und die Dichtungsgegenkraft ermittelt wird. Die am realen Dichtungsbauteil gewonnen Daten können auf die im Rahmen der Simulation erhaltenen Daten abgebildet werden. Unter Umständen kann dann eine Neubewertung durch Wiederholung von Verfahrensschritt V2 erfolgen.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt V5 erfolgt die Abstimmung der Dichtung an einem gefrästen Seitenrahmen einer Fahrzeugtür. Der gelieferte Prototyp der Dichtung wird in den Seitenrahmen der Tür eingebaut. Die Dichtungsgegenkraft der Dichtung wird an einer Stelle, beispielsweise am Türschloss, beim Schließen der Fahrzeugtür ermittelt. Letztendlich erfolgt im Verfahrensschritt V5 die Validierung des gesamten Systems. Die hier gemessenen Daten können erneut zur Verbesserung der Auslegung der Kinematik und des Ablageverhaltens der Dichtung im Verfahrensschritt V2 verwendet werden.
  • Mit dem angegebenen Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen Tür und Rahmen eines Fahrzeugs können die Gesamtenergien und Kontaktkräfte zu den gemessenen Kräften, beispielsweise den im Bereich des Türschlosses gemessenen Schlosskräften in Vergleich gebracht werden. Eine Verfeinerung kann durch einen Vergleich von Bereichen beziehungsweise Einzelstücken erfolgen. Über eine multiple Regression können die wahren Grenzlagen der Tür ermittelt und in der Simulation angefahren werden. Durch das Anfahren spezifischer Grenzlagen können die jeweiligen Sensitivitäten der Dichtungssysteme auf diesen Parameter ermittelt werden. Dadurch können über Multiple Regression Kombinationen dargestellt werden, die in einem Versuchsplan nicht enthalten sind. Als Ergebnis des Simulationsverfahrens kann eine Dichtungskraft-Kurve abgeleitet und mit tatsächlich gemessenen Werten am realen Dichtungsbauteil direkt verglichen werden.
  • Das Verfahren ermöglicht eine frühe kinematische Auslegung der Dichtung in dreidimensionaler Betrachtung und eine frühzeitige Beurteilung der Auswirkung dieser kinematischen Auslegung. Dadurch kann eine frühe Bestimmung der notwendigen Bauräume erfolgen. Aufgrund der Diskretisierung der Dichtung in einzelne Abschnitte kann eine genaue Diagnose kritischer Bereiche der Dichtung stattfinden. Des Weiteren kann die Auswirkung der Veränderung von Einzelparametern, beispielsweise der Geometriedaten, Materialdaten, Überdeckung und des Ablageverhaltens der Dichtung und deren Beiträge zum Gesamtsystem beurteilt und bewertet werden. Es erfolgt keine singuläre Betrachtung mehr an einer bestimmten Stelle, beispielsweise am Schloss, sondern eine Diagnose erfolgt am Gesamtsystem Dichtung. Somit ergeben sich schnelle Reaktionsmöglichkeiten während des Designvorgangs und Einsparungen im Bereich der Prüfhardware. Die aus der Simulation erhaltene Kraftkurve der Dichtungsgegenkraft kann zu einer tatsächlich an einer realen Dichtung gemessenen Kraftkurve der Dichtungsgegenkraft ins Verhältnis gesetzt werden und in Korrelation gebracht werden.
  • Dadurch ist eine Bewertung des Gesamtsystems Dichtung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, ... 12
    Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung
    10, 20, 30
    Teilbereiche einer Dichtung
    101, ..., 199
    Abschnitte einer Dichtung
    100
    Dichtung

Claims (13)

  1. Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs, umfassend: – Bereitstellen von ersten Daten, die Anlageflächen des Rahmens, an denen die Dichtung anliegt, beschreiben, – Bereitstellen von zweiten Daten, die ein Profil der Dichtung beschreiben, – virtuelles Montieren der Dichtung auf den Anlageflächen des Rahmens, – virtuelles Montieren der Tür an dem Rahmen, – Unterteilen der Dichtung in eine Vielzahl von Abschnitten (101, ..., 199), – virtuelles Schließen der Tür, – Ermitteln von einer Dichtungsgegenkraft für jeden der Abschnitte (101, ..., 199) der Dichtung in Abhängigkeit von einem Eindrehweg der Tür, – Unterteilen der Dichtung in verschiedene Teilbereiche (10, 20, 30) und Zusammenfassen von Abschnitten (101, ..., 199) der Dichtung zu den verschiedenen Teilbereichen (10, 20, 30) der Dichtung, – Aufsummieren der jeweiligen Dichtungsgegenkraft der Abschnitte (101, ..., 199) jedes Teilbereichs der Dichtung, – Skalieren der Teilbereiche (10, 20, 30) der Dichtung auf eine definierte Länge, – Ermitteln einer einem jeweiligen Teilbereich der Dichtung zugeordneten Dichtungsgegenkraft in Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür, – Ermitteln einer Dichtungsgegenkraft der Dichtung in Abhängigkeit von dem Eindrehweg aus den den jeweiligen Teilbereichen der Dichtung zugeordneten Dichtungsgegenkräften.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: Ermitteln eines einem jeweiligen Abschnitt (101, ..., 199) der Dichtung zuzuordnenden Energiebeitrag für jeden der Abschnitte der Dichtung, wobei der Energiebeitrag jedes Abschnitts der Dichtung in Abhängigkeit von dem Eindrehweg der Tür und der Dichtungsgegenkraft des jeweiligen Abschnitts der Dichtung ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend: – Aufsummieren der den Abschnitten (101, ..., 199) zugeordneten Energiebeiträge jedes Teilbereichs (10, 20, 30) der Dichtung, – Ermitteln einer der Dichtung zuzuordnenden Gesamtenergie aus den aufsummierten Energiebeiträgen jedes Teilbereichs der Dichtung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten Daten Konstruktionsdaten der Tür enthalten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ersten Daten die Anlageflächen des Rahmens in drei Dimensionen beschreiben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ersten Daten eine dreidimensionale Geometrie von Türinnenblenden, Blenden und Seitenrahmen der Tür beschreiben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweiten Daten ein zwei dimensionales Profil der Dichtung beschreiben.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweiten Daten ein Querschnittsprofil der Dichtung beschreiben.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei anhand der virtuell montierten Dichtung Eigenspannungen und Einfallstellen der Dichtung ermittelt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei dem Schritt des virtuellen Montierens der Tür die Tür in Grenzlagen zum Rahmen montiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend: Ermitteln der Grenzlagen der Tür mittels multipler Regression.
  12. Computerprogramm zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei seiner Ausführung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  13. Computerprogrammprodukt umfassend ausführbaren Programmcode, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausführt.
DE102013214253.6A 2013-07-22 2013-07-22 Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs Active DE102013214253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214253.6A DE102013214253B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214253.6A DE102013214253B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214253A1 true DE102013214253A1 (de) 2015-01-22
DE102013214253B4 DE102013214253B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=52131411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214253.6A Active DE102013214253B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214253B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109115520A (zh) * 2018-09-28 2019-01-01 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 一种智能车门密封调节系统的试验台架及测试方法
CN109253886A (zh) * 2017-07-15 2019-01-22 上海汽车集团股份有限公司 车辆动态密封性能的检测方法及检测系统
CN116151695A (zh) * 2023-04-20 2023-05-23 青岛工学院 一种橡塑密封件结构加工质量评估系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10197400A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Kubota Corp シール性能の評価方法
US6735491B2 (en) * 2000-11-24 2004-05-11 Hyundai Motor Company System and method for optimally designing automobile door seals
EP1679629A2 (de) * 2004-12-29 2006-07-12 Seat, S.A. Verfahren zur Simulation der Platzierung einer Dichtung mit Hilfe einer Finite-Element-Berechnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10197400A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Kubota Corp シール性能の評価方法
US6735491B2 (en) * 2000-11-24 2004-05-11 Hyundai Motor Company System and method for optimally designing automobile door seals
EP1679629A2 (de) * 2004-12-29 2006-07-12 Seat, S.A. Verfahren zur Simulation der Platzierung einer Dichtung mit Hilfe einer Finite-Element-Berechnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109253886A (zh) * 2017-07-15 2019-01-22 上海汽车集团股份有限公司 车辆动态密封性能的检测方法及检测系统
CN109253886B (zh) * 2017-07-15 2021-01-15 上海汽车集团股份有限公司 车辆动态密封性能的检测方法及检测系统
CN109115520A (zh) * 2018-09-28 2019-01-01 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 一种智能车门密封调节系统的试验台架及测试方法
CN109115520B (zh) * 2018-09-28 2020-04-10 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 一种智能车门密封调节系统的试验台架及测试方法
CN116151695A (zh) * 2023-04-20 2023-05-23 青岛工学院 一种橡塑密封件结构加工质量评估系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214253B4 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145681B1 (de) Verfahren zur vermeidung von kollisionen eines roboters in einer arbeitsstation
DE102013214253A1 (de) Verfahren zur Simulation des Verhaltens einer Dichtung zwischen einer Tür und einem Seitenrahmen eines Fahrzeugs
DE102013219236A1 (de) System und verfahren zum beurteilen eines computermodells in bezug auf empirische ergebnisse für dynamische systeme
WO2017220567A1 (de) Verfahren zur mechanischen prüfung einer einteilig ausgebildeten struktur anhand von über ein 3d-druckverfahren erzeugten prüfkörpern
DE102019114903A1 (de) Rillenempfindlichkeitsberechnungen aus den strassenkontaktdetails von reifen
DE102019100846A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen eines Quotienten der plastischen Formänderung aus einer Stanzsimulation
DE102019207061A1 (de) Verfahren zur Validierung von Systemparametern eines Energiesystems, Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems sowie Energiemanagementsystem für ein Energiesystem
DE102015215828A1 (de) Verfahren zum automatischen Erstellen eines Prozessmodells und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2023041459A1 (de) Computerimplementierte verfahren und system zur anomalieerkennung und verfahren zur anomalieerkennung in einer akustischen endprüfung eines getriebes
EP2212814A1 (de) Verfahren zur erstellung einer beschreibung von komplexen materialien mittels neuronaler netze oder verwandter techniken
DE102017001007A1 (de) Verfahren zur örtlichen Auswertung nichtlinearer Dehnpfade und ihrer zugehörigen Grenzdehnung mindestens eines durch einen Umformprozess umgeformten metallischen Blechwerkstoffes mittels einer Grenzformkurve
EP3510373A1 (de) Verfahren zum betreiben eines im betrieb zyklisch belasteten bauteils
DE102017111455A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer durch ein Steuergerät gesteuerten Maschine
DE102017101079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Zustandes einer Schutzabdeckung
Weiner et al. New testing method for the prediction of the dispersion of soil in slurry shield tunnelling: Neue Methode zur Prognose der Dispergierung beim flüssigkeitsgestützten Schildvortrieb
DE102014109949A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder funktionstüchtigen Betriebs einer technischen Anlage
DE102019207059A1 (de) Verfahren zur Validierung von Systemparametern eines Energiesystems, Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems sowie Energiemanagementsystem für ein Energiesystem
DE102018207933A1 (de) Verfahren sowie Überprüfungssystem zur Überprüfung einer hergestellten Getriebebaugruppe
DE102019209536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung und Auswahl von Signal-Vergleichsmetriken
WO2015144287A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, verfahren zum ermitteln einer lernstruktur für den betrieb einer brennkraftmaschine, steuergerät für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
LU500099B1 (de) Modellbildungsverfahren
DE102017218922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerhebung
DE102022200285B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines datenbasierten Systemmodells und zum Überprüfen eines Trainingszustands des Systemmodells
DE102016222640A1 (de) Überwachungssystem, Verfahren, insbesondere zur Detektion von Fertigungsfehlern, sowie Verwendung eines Überwachungssystems
DE102020215387A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Testsatzes zur automatischen Qualifizierung eines virtuellen Modells für eine Kraftfahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final