DE102014109949A1 - Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder funktionstüchtigen Betriebs einer technischen Anlage - Google Patents

Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder funktionstüchtigen Betriebs einer technischen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014109949A1
DE102014109949A1 DE102014109949.4A DE102014109949A DE102014109949A1 DE 102014109949 A1 DE102014109949 A1 DE 102014109949A1 DE 102014109949 A DE102014109949 A DE 102014109949A DE 102014109949 A1 DE102014109949 A1 DE 102014109949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
technical
category
determined
state
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014109949.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109949B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014109949.4A priority Critical patent/DE102014109949B4/de
Publication of DE102014109949A1 publication Critical patent/DE102014109949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109949B4 publication Critical patent/DE102014109949B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/14Plc safety
    • G05B2219/14016Triple plc's, processors and dual I-O, triple modular redundant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/14Plc safety
    • G05B2219/14126Redundant I-O points, two sensors, actuators for same point
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25011Domotique, I-O bus, home automation, building automation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2614HVAC, heating, ventillation, climate control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37325Multisensor integration, fusion, redundant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42318Using two, more, redundant measurements or scales to detect bad function
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45071Aircraft, airplane, ship cleaning manipulator, paint stripping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Um ein computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage derart weiter zu verbessern, dass der aktuelle Zustand in Bezug auf einen energieeffizienten Betrieb und/oder die Funktionstüchtigkeit der Anlage schnell und in einfacher Weise ermittelt werden kann, wird vorgeschlagen, die Zustandsverläufe von technischen Bauteilen und Zustände von Anlagen in Kategorien einzuordnen und diese Kategorien auf zumindest zwei Darstellungsebenen anzuzeigen, wobei eine zweite Darstellungsebene der ersten Darstellungsebene übergeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage.
  • Und dem Begriff „gebäudetechnische Anlage” wird im vorliegenden Zusammenhang jede Anlage eines Gebäudes verstanden, die insbesondere in einen der Bereiche Klima-, Kälte-, Licht- und/oder Heiztechnik fällt, sowohl auf der Erzeuger- als auch auf der Verbraucherseite. Das heißt, die betreffende Anlage ist vorzugsweise zur Regelung der Luftmenge, Temperatur, Luftfeuchte, Beleuchtung und/oder Luftqualität in einem Gebäude oder einem Raum eines Gebäudes, zur Kühlung oder zum Erwärmen ausgebildet. Im Allgemeinen werden derartige gebäudetechnische Anlagen auch unter dem Begriff „technische Gebäudeausrüstung” subsumiert.
  • Unter dem Begriff „produktionstechnische Anlage” werden vorliegend alle Anlagen zur Produktion materieller Güter verstanden. Bevorzugt ist das vorliegende, erfindungsgemäße Verfahren bei solchen produktionstechnischen Anlagen einzusetzen, bei denen, gegebenenfalls als Zwischenschritt im Produktionsprozess, Druckluft erzeugt wird, da hier erfahrungsgemäß die entsprechenden Regelprozesse nicht auf eine hohe Energieeffizienz hin ausgelegt sind. Insbesondere handelt es sich im Fall der vorliegenden Erfindung um solche produktionstechnische Anlagen, die energieerzeugende und/oder energieverbrauchende Einrichtungen umfassen.
  • Unter „Funktionstüchtigkeit” einer gebäudetechnischen beziehungsweise produktionstechnischen Anlage ist zum einen die Betriebsbereitschaft basierend auf den Zustandsverläufen der technischen Bauteile und den Zuständen der Anlagen und/oder Einheiten der gebäudetechnischen beziehungsweise produktionstechnischen Anlage zu verstehen. Zum anderen wird unter „Funktionstüchtigkeit” einer gebäudetechnischen beziehungsweise produktionstechnischen Anlage auch verstanden, dass diese einem Komfortanspruch eines Benutzers entspricht und/oder äußere Bedingungen in einem für die Produktion notwendigen Bereich liegen. Somit ist eine gebäudetechnische beziehungsweise produktionstechnischen Anlage dann funktionstüchtig, wenn sich die Zustandsverläufe ihrer technischen Bauteile und die Zustände der Anlagen und/oder Einheiten in vorgegebenen Bereichen befinden.
  • Aufgrund der weltweit schwindenden beziehungsweise sich verteuernden Ressourcen wird in vielen Bereichen gefordert, die Energieeffizienz von technischen Anlagen zu verbessern, das heißt, die entsprechende technische Anlage derart zu betreiben, dass sie das erwünschte Ergebnis mit einem möglichst geringen Energie- beziehungsweise Ressourcenaufwand erreicht. Des Weiteren muss ständig die Funktionstüchtigkeit der entsprechenden technischen Anlage kontrolliert und sichergestellt sein.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2009 038 351 A1 wird ein Verfahren zur automatischen Erkennung und Darstellung des Betriebs von gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlagen im Hinblick auf deren Energieeffizienz beschrieben. Hierfür werden Messungen über einen vorgegebenen Gesamtzeitraum durchgeführt, die ermittelten Messwerte gespeichert und mit vorgegebenen Vergleichswerten, beispielsweise Sollwerten, verglichen. Die Vergleichsergebnisse werden in einer Anzeige dargestellt. Hierdurch können Rückschlüsse über den Betrieb der Anlage im Hinblick auf ihre Energieeffizienz gezogen werden.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage derart weiter zu verbessern, dass in einfacher Weise erkannt werden kann, ob die gebäudetechnische und/oder produktionstechnische Anlage energieeffizient arbeitet und/oder funktionstüchtig ist. Des Weiteren ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren derart weiter zu verbessern, dass die Ursache für einen nicht-energieeffizienten Betrieb oder einer mangelnden Funktionstüchtigkeit der Anlage in einfacher Weise ermittelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird hierfür ein computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage vorgeschlagen, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • a) Ermitteln und Abspeichern mehrerer Werte eines technischen Parameters eines technischen Bauteils über einen vorgegebenen Gesamtzeitraum. Dabei ist das technische Bauteil Teil beziehungsweise Bestandteil einer ersten Anlage oder einer ersten Anlage zugeordnet. Die erste Anlage ist Teil beziehungsweise Bestandteil der gebäudetechnischen oder produktionstechnischen Anlage oder dieser zugeordnet; und
    • b) Ermitteln einer Kategorie bezüglich eines Zustandsverlaufs des technischen Bauteils basierend auf einem Verlauf der in Schritt a) ermittelten Werte des technischen Parameters. Dabei ist vorgesehen, dass für die Ermittlung der Kategorie zwischen mindestens zwei vorbestimmten Kategorisierungen ausgewählt wird. Hierdurch werden mögliche Zustandsverläufe des technischen Bauteils basierend auf den ermittelten Werten des technischen Parameters in mindestens zwei Kategorien eingeteilt; und
    • c) Anzeigen der Kategorie für den Zustand des technischen Bauteils auf einer ersten Darstellungsebene. Somit wird auf einer ersten Darstellungsebene der Zustand des technischen Bauteils durch die in Schritt b) ermittelte Kategorie angezeigt beziehungsweise dargestellt; und
    • d) Ermitteln einer Kategorie bezüglich eines Zustandes der ersten Anlage. Der Zustand der ersten Anlage basiert dabei auf der in Schritt b) ermittelten Kategorie bezüglich des Zustandsverlaufs des technischen Bauteils dieser ersten Anlage. Wie in Schritt b) wird für die Ermittlung der Kategorie bezüglich des Zustandes der ersten Anlage auch zwischen mindestens zwei vorbestimmten Kategorisierungen ausgewählt; und
    • e) Anzeigen der Kategorie für den Zustand der ersten Anlage auf einer zweiten Darstellungsebene. Dabei ist die zweite Darstellungsebene der ersten Darstellungsebene übergeordnet. Unter einer übergeordneten Darstellungsebene ist zu verstehen, dass die beiden Darstellungsebenen miteinander verlinkt beziehungsweise verknüpft sind, derart, dass die auf der übergeordneten Darstellungsebene angezeigte Kategorie bezüglich des Zustandes der ersten Anlage zumindest vom Zustandsverlauf des technischen Bauteils dieser ersten Anlage abhängig ist, wobei die Kategorie bezüglich des Zustandsverlaufs des ersten Bauteils auf der untergeordneten Darstellungsebene angezeigt wird.
  • Unter einem technischen Bauteil ist eine technische Anordnung einer technischen Anlage zu verstehen. Beispielsweise kann ein technisches Bauteil ein Sensor, insbesondere zur Temperatur-, Druck-, Feuchtemessung oder zur Messung einer Beleuchtungsstärke, sein. Ferner kann ein technisches Bauteil ein Stellglied, wie ein Ventil sein. Des Weiteren könnte das technische Bauteil ein Aggregat, beispielsweise eine Pumpe oder ein Motor, sowie auch eine Messeinrichtung, insbesondere zur Strom- oder Spannungsmessung, sein. Somit ist ein technisches Bauteil nicht notwendigerweise die kleinste Einheit eines Gerätes, sondern kann auch als technisches Gerät, beispielsweise Messgerät, ausgebildet sein. Unter einem vorgegebenen Gesamtzeitraum ist jede vorgegebene beziehungsweise vorbestimmte Zeitspanne zu verstehen. Beispielsweise könnten die Werte eines technischen Parameters im Sekunden-, Minutentakt oder anderweitigen Zeitabständen gemessen beziehungsweise ermittelt und in einem Speicher abgelegt werden.
  • Das technische Bauteil ist der ersten Darstellungsebene zugeordnet. Das bedeutet, dass die in Schritt b) ermittelte Kategorie für den Zustandsverlauf des technischen Bauteils auf der ersten Darstellungsebene angezeigt wird. Unter einem Zustand des technischen Bauteils ist insbesondere ein Zustand bezüglich der Energieeffizienz und/oder Funktionstüchtigkeit des Bauteils zu verstehen. Somit kann mit dem Zustand des technischen Bauteils angegeben werden, in welcher Position sich ein Stellglied befindet und ob sowie in welchem Betriebsbereich ein Aggregat läuft. Ferner kann hiermit angegeben werden, in welchem Betriebsbereich sich ein von einem Sensor und/oder einer Messeinrichtung ermittelter Wert befindet. Beispielsweise könnte hierunter zu verstehen sein, ob ein Ventil offen oder geschlossen, eine Pumpe an oder aus, ein Motor an oder aus ist, sowie eine Temperatur in einem bestimmten Bereich liegt. Der Zustandsverlauf gibt die Zustände basierend auf den über einen vorgegebenen Gesamtzeitraum ermittelten Werten des technischen Bauteils beziehungsweise den zeitlichen Verlauf dieser Zustände an.
  • Um den Zustandsverlauf eines technischen Bauteils basierend auf den ermittelten Werten des technischen Parameters möglichst übersichtlich auf der ersten Darstellungsebene anzeigen zu können, wird auf der ersten Darstellungsebene eine Kategorie für den Zustandsverlauf angezeigt. Hierzu wird aus mindestens zwei vorbestimmten Kategorisierungen ausgewählt. Beispielsweise könnte bei einem ausgeschalteten beziehungsweise nicht laufenden oder arbeitenden technischen Bauteil die Kategorie „rot” angezeigt werden. Bei einem sich im Betrieb befindenden technischen Bauteil könnte die Kategorie „grün” angezeigt werden. Des Weiteren könnte mittels Farben oder anderweitiger Markierungen zwischen vorbestimmten Betriebsbereichen des technischen Bauteils, beispielsweise des Stellglieds, des Aggregats, des Sensors oder der Messeinrichtung, unterschieden werden. Beispielsweise kann damit die Stellung eines Ventils angezeigt werden. Ferner könnte angezeigt werden, ob sich eine Temperatur in einem vorgegebenen Bereich befindet beziehungsweise in welchem der vorgegebenen Bereiche sich die gemessene Temperatur befindet. Auch kann hiermit erfasst werden, über welchen Zeitraum ein technisches Bauteil in Betrieb beziehungsweise nicht in Betrieb ist. Ferner wird hierdurch ermittelt, in welchem Wertebereich sich der technische Parameter des technischen Bauteils für welche Zeitspanne befindet. Beispielsweise kann die Auswahl für eine bestimmte Kategorie bezüglich des Zustandsverlaufs des technischen Bauteils dann getroffen werden, wenn der über den Gesamtzeitraum ermittelte Parameter für einen vorbestimmten Anteil des Gesamtzeitraums einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
  • Die Ermittlung der Werte des technischen Parameters kann durch Erfassen, beispielsweise Sensieren oder auch durch Messen und/oder Berechnen, durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass die Werte des technischen Parameters direkt sensiert beziehungsweise gemessen werden können oder die Werte des technischen Parameters, basierend auf gemessenen oder sensierten Werten (insbesondere Werten von anderen Physikalischen Größen), berechnet werden. Unter „Messen” ist eine Ermittlung eines Wertes des technischen Parameters, beispielsweise einer elektrischen Spannung oder Stromstärke, durch eine Messeinrichtung zu verstehen. Unter „Sensieren” ist ein Erfassen eines Wertes des technischen Parameters, beispielsweise eines Drucks, einer Temperatur oder einer Feuchte, durch ein hierfür geeignetes Mittel, beispielsweise einen Sensor, zu verstehen. Sowohl gemessene sowie auch sensierte Werte des technischen Parameters können die in Schritt a) zu ermittelnden Werte des technischen Parameters direkt darstellen. Ferner können die gemessenen und/oder sensierten Werte des technischen Parameters zur Berechnung der in Schritt a) zu ermittelnden Werte des technischen Parameter dienen.
  • Durch die in Schritt b) ermittelte Kategorie für den Zustandsverlauf des technischen Bauteils wird in Schritt c) angezeigt, welchen Betriebswert das technische Bauteil aufweist beziehungsweise in welchem Betriebsbereich sich das technische Bauteil befindet. Dabei wird gleichzeitig auch ermittelt, über welche Zeitspanne das technische Bauteil einen oder verschiedene Betriebswerte aufweist beziehungsweise über welche Zeitspanne sich das technische Bauteil in einem oder verschiedenen Betriebsbereichen befindet.
  • Mittels der Kategorie für den Zustand der ersten Anlage wird in Schritt e) angezeigt, welchen Betriebswert die erste Anlage aufweist beziehungsweise in welchem Betriebsbereich die erste Anlage arbeitet. Dabei ist der Zustand der ersten Anlage zumindest vom Zustandsverlauf des dieser ersten Anlage zugeordneten technischen Bauteils abhängig.
  • Durch das vorbeschriebene, erfindungsgemäße Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage werden die Betriebswerte beziehungsweise Betriebsbereiche von technischen Bauteilen einer ersten Anlage derart erfasst und aufbereitet, dass in einfacher Weise beurteilt werden kann, ob die gebäudetechnische und/oder produktionstechnische Anlage im energieeffizienten Bereich und/oder funktionstüchtig arbeitet. Durch die Anzeige auf einer zweiten beziehungsweise einer der ersten Darstellungsebene übergeordneten Darstellungsebene kann in einfacher Weise erkannt werden, ob eine Anlage im gewünschten Betriebsbereich arbeitet. Für den Fall, dass die erste Anlage nicht im gewünschten Betriebsbereich arbeitet, kann durch die Darstellung auf der untergeordneten Darstellungsebene analysiert werden, worin die Ursache liegt, beziehungsweise welches oder welche technischen Bauteile für diesen Zustand verantwortlich sind.
  • Der Betrachter muss somit nicht notwendigerweise über einen versorgungstechnischen Sachverstand zur Interpretation der angezeigten Werte verfügen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden die ermittelten Vergleichswerte aus dem Vergleich zwischen Ist- und Sollwert üblicherweise in Tabellen oder anderweitigen Schematas angezeigt. Um derartige Ergebnisse zu analysieren, bedarf es für den Betrachter eines versorgungstechnischen Sachverstandes. Des Weiteren ist für die Analyse einer derartigen Darstellung ein erheblicher Zeitaufwand und somit signifikante Kosten verbunden. Außerdem kann aus den in einer Tabelle angezeigten Werten oft nicht direkt eine Aussage bezüglich der Energieeffizienz beziehungsweise Funktionstüchtigkeit der Anlage getroffen werden. Hierzu müssen die in der Tabelle angezeigten Werte häufig noch weiterverarbeitet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Beurteilung des energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs der gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage können durch die Verknüpfung beziehungsweise Verlinkung der technischen Bauteile mit der ersten Anlage auf einander übergeordneten Darstellungsebenen in einfacher Weise die Zusammenhänge und Gründe für einen nicht gewünschten Betriebsbereich erkannt und ermittelt werden. Zum anderen kann auf der übergeordneten Darstellungsebene sofort erkannt werden, in welcher Kategorie eine Anlage arbeitet beziehungsweise ob die Anlage in einem energieeffizienten Betriebsbereich arbeitet und/oder funktionstüchtig arbeitet. Auf der untergeordneten Darstellungsebene wird in einfacher Weise für den Betrachter die Ursache dargestellt.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass in Schritt a) mehrere Werte eines zweiten dem technischen Bauteil der ersten Anlage zugeordneten technischen Parameters ermittelt und abgespeichert werden. Somit werden bevorzugterweise jeweils mehrere Werte von mindestens zwei technischen Parametern eines technischen Bauteils in Schritt a) ermittelt und abgespeichert. Die Werte des zweiten technischen Parameters werden dabei bevorzugterweise ebenfalls über einen vorgegebenen Gesamtzeitraum hinweg ermittelt und abgespeichert. Für die Ermittlung der Kategorie bezüglich des Zustandsverlaufs des technischen Bauteils werden in Schritt b) die Werte von beiden ermittelten technischen Parametern miteinander logisch und/oder arithmetisch verknüpft. Alternativ oder zusätzlich kann zur Auswertung der Werte von beiden technischen Parametern ein dafür ausgebildeter, insbesondere arithmetischer, Algorithmus verwendet werden. Des Weiteren könnten in Schritt a) jeweils mehrere Werte von mehr als zwei technischen Parametern eines technischen Bauteils ermittelt werden, wobei dann in Schritt b) zur Ermittlung der Kategorie bezüglich des Zustandsverlaufs des technischen Bauteils die Werte von mehr als zwei technischen Parametern miteinander logisch und/oder arithmetisch verknüpft werden können.
  • Dadurch, dass bevorzugterweise vorgesehen ist, dass Werte von mindestens zwei technischen Parametern eines technischen Bauteils ermittelt werden und für die Ermittlung der Kategorie bezüglich des Zustandsverlaufs des technischen Bauteils miteinander verknüpft werden, ist nicht nur ein Vergleich von ermitteltem Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert vorgesehen. Es können somit auch Zustände von technischen Bauteilen ermittelt werden, welche mittels komplexerer, logischer und/oder arithmetischer Verknüpfungen ermittelt beziehungsweise berechnet werden müssen. Dabei kann es sich um arithmetische oder logische Verknüpfungen von zwei oder mehreren technischen Parametern handeln. Des Weiteren können Kombinationen aus mehreren Verknüpfungen vorgesehen sein. Beispielsweise könnten Funktionen oder Algorithmen hinterlegt sein, mittels welcher der Zustandsverlauf beziehungsweise eine Kategorie für den Zustandsverlauf des technischen Bauteils ermittelt wird. Unter einer arithmetischen Verknüpfung kann beispielsweise eine Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division verstanden werden. Unter einer logischen Verknüpfung kann beispielsweise eine UND-, ODER-, NOT- oder XOR-Verknüpfung vorgesehen sein. Neben der arithmetischen und der logischen Verknüpfung auch Algorithmen und/oder zur Ausführung der arithmetischen und/oder der logischen Verknüpfungen können ebenfalls geeignete Algorithmen verwendet werden. Solche Algorithmen können beispielsweise große Datenmengen verarbeiten und Muster aus diesen Datenmengen ableiten.
  • Beispielsweise könnte als erster technischer Parameter ein Temperatur-Istwert gemessen werden. Als zweiter technischer Parameter könnte eine Betriebszeit gemessen werden. Durch die Verknüpfung dieser beiden technischen Parameter zur Ermittlung der Kategorie für den Zustandsverlauf des technischen Bauteils kann beispielsweise erkannt werden, falls während einer vorgegebenen Zeit eine Differenz zwischen Temperatur-Istwert und Temperatur-Sollwert eine vorgegebene Temperaturschwelle unterschreitet. Somit ist für die Ermittlung der Kategorie des Zustandsverlaufs des technischen Bauteils nicht nur relevant, ob die Differenz zwischen Temperatur-Istwert und Temperatur-Sollwert eine vorgegebene Temperaturschwelle unterschreitet, sondern auch für welchen Zeitraum einer gesamten Betriebszeit diese Temperaturdifferenz den vorgegebenen Temperatur-Schwellwert unterschreitet.
  • Ferner kann hierdurch beispielsweise erkannt werden, ob beziehungsweise für wie lange eine Heizkreispumpe bereits läuft, obwohl eine gemessene Außentemperatur über einer vorgegebenen Heizgrenze liegt. Somit ist auch hier die Kategorie für den Zustandsverlauf der Heizkreispumpe nicht notwendigerweise nur davon abhängig, ob die Pumpe läuft, obwohl eine gemessene Außentemperatur eine vorgegebene Heizgrenze überschreitet, sondern auch davon abhängig, über welchen Zeitraum die Heizkreispumpe bereits läuft, obwohl die gemessene Außentemperatur über der vorgegebenen Heizgrenze liegt.
  • In einem weiteren Beispiel kann für die Ermittlung der Kategorie bezüglich eines Zustandsverlaufs eines technischen Bauteils eine Funktion für die Vor- beziehungsweise Rücklauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur hinterlegt werden. Somit kann beispielsweise erkannt werden, ob die vorgegebene Funktion eingehalten wurde.
  • Bevorzugterweise werden für mehrere technische Bauteile der ersten Anlage jeweils mehrere Werte für technische Parameter ermittelt. Dabei können für jedes Bauteil jeweils Werte für ein oder mehrere technische Parameter ermittelt werden. In Schritt b) wird für den Zustandsverlauf eines jeden technischen Bauteils jeweils eine separate Kategorie ermittelt. Somit wird für jedes der technischen Bauteile eine Kategorie bezüglich dessen Zustandsverlaufs ermittelt. Die ermittelten Kategorien der Zustandsverläufe der technischen Bauteile werden in Schritt c) auf der ersten Darstellungsebene angezeigt. Somit werden auf der ersten Darstellungsebene Kategorien für die Zustandsverläufe mehrerer technischer Bauteile angezeigt.
  • Ferner können Werte mindestens eines technischen Parameters eines zweiten technischen Bauteils der ersten Anlage über einen vorgegebenen Gesamtzeitraum ermittelt und abgespeichert werden, wobei in Schritt d) die Kategorie bezüglich des Zustands der ersten Anlage basierend auf mindestens einer logischen und/oder arithmetischen Verknüpfung der Werte für beide technischen Bauteile der ersten Anlage ermittelt wird. Besonders bevorzugterweise wird vor Ermittlung der Kategorie in Schritt d) ein Verhältnis der zwei technischen Bauteile zueinander zur Ermittlung einer übergeordneten Kategorie festgelegt, wobei die übergeordnete Kategorie den Kategorien bezüglich der Zustandsverläufe der technischen Bauteile übergeordnet ist. Somit können beispielsweise in Schritt a) Werte eines technischen Parameters für ein erstes Bauteil einer ersten Anlage sowie auch Werte eines technischen Parameters für ein zweites Bauteil der ersten Anlage ermittelt und abgespeichert werden. In Schritt b) werden Kategorien bezüglich des Zustandsverlaufs des ersten und des zweiten technischen Bauteils ermittelt. In Abhängigkeit vom vorher festgelegten Verhältnis der beiden Bauteile zueinander wird eine diesen beiden Kategorien übergeordnete Kategorie für beide Bauteile zusammen ermittelt. Auf Basis dieser übergeordneten Kategorie kann in Schritt d) die Kategorie bezüglich des Zustandes der ersten Anlage ermittelt werden. Beispielsweise könnte die übergeordnete Kategorie immer rot sein, wenn die Kategorie für das erste Bauteil (Veto-Bauteil) rot ist. Alternativerweise könnte, wenn die Kategorie eines eher nicht so wichtigen Bauteils bis zu 80% der Zeit rot ist die übergeordnete Kategorie immer noch grün sein. Die übergeordnete Kategorie ist somit abhängig von den untergeordneten Kategorien bezüglich der Zustandsverläufe der beiden Bauteile sowie auch vom vorher festgelegten Verhältnis der beiden Bauteile zueinander.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die gebäudetechnische oder produktionstechnische Anlage nicht nur eine erste Anlage, sondern mehrere Anlagen aufweist, welche der zweiten Darstellungsebene zugeordnet sind. In Schritt d) werden demnach bevorzugterweise die Kategorien bezüglich der Zustände mehrerer Anlagen der gebäudetechnischen oder produktionstechnischen Anlage ermittelt. Dabei können jeder Anlage ein oder mehrere technische Bauteile zugeordnet sein. Auf der zweiten Darstellungsebene werden in Schritt e) die Kategorien für die Zustände der Anlagen angezeigt. Somit wird auf der zweiten Darstellungsebene für jede dieser Darstellungsebene zugeordneten Anlage eine Kategorie bezüglich deren Zustand angezeigt. Der Zustand einer der zweiten Darstellungsebene zugeordneten Anlage kann vom Zustandsverlauf mehrerer Bauteile abhängen. Somit ist bevorzugterweise auch vorgesehen, dass die Zustandsverläufe von mehreren Bauteilen einer Anlage miteinander logisch und/oder arithmetisch verknüpft werden, um den Zustand einer der zweiten Darstellungsebene zugeordneten Anlage zu ermitteln, hierfür die entsprechende Kategorie zu ermitteln und auf der zweiten Darstellungsebene anzuzeigen.
  • Der zweiten Darstellungsebene ist bevorzugterweise eine dritte Darstellungsebene übergeordnet. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die dritte Darstellungsebene zur Anzeige der Kategorie für den Zustand einer der zweiten Darstellungsebene zugeordneten Anlage übergeordneten ersten Einheit dient. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der dritten Darstellungsebene eine erste Einheit zugeordnet ist, wobei die erste Einheit mindestens eine erste Anlage umfasst oder dieser ersten Einheit eine erste Anlage zugeordnet ist. Es können der dritten Darstellungsebene auch mehrere erste Einheiten zugeordnet sein. Beispielsweise kann es sich bei einer ersten Einheit um eine der ersten Anlage übergeordneten Anlage handeln. Des Weiteren könnte es sich bei der ersten Einheit um eine anderweitige Einrichtung, insbesondere eine Gebäudeeinheit handeln. Unter einer Gebäudeeinheit ist beispielsweise ein Raum, eine Etage, ein Gebäude oder eine Liegenschaft mit mehreren Gebäuden, zu verstehen.
  • Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der dritten Darstellungsebene eine vierte Darstellungsebene übergeordnet ist. Dabei dient die vierte Darstellungsebene zur Anzeige der Kategorie für einen Zustand einer oder mehrerer den der dritten Darstellungsebene zugeordneten ersten Einheiten übergeordneten zweiten Einheiten. Somit sind der vierten Darstellungsebene eine oder mehrere zweite Einheiten zugeordnet. Eine zweite Einheit umfasst mindestens eine erste Einheit. Alternativerweise kann mindestens eine erste Einheit einer zweiten Einheit zugeordnet sein. Der Zustand einer zweiten Einheit ist somit zumindest teilweise vom Zustand einer dieser zweiten Einheit untergeordneten ersten Einheit abhängig. Bei einer zweiten Einheit handelt es sich bevorzugterweise um eine Gebäudeeinheit. Ferner ist bevorzugt, dass eine zweite Einheit mindestens zwei erste Einheiten umfasst. Beispielsweise kann es sich bei der zweiten Einheit um eine Etage oder ein Gebäude handeln. Die Etage oder das Gebäude umfasst dabei mindestens zwei Räume, welche die ersten Einheiten darstellen.
  • Bevorzugterweise sind eine fünfte sowie ganz bevorzugterweise eine sechste Darstellungsebene vorgesehen. Die fünfte Darstellungsebene ist der vierten Darstellungsebene übergeordnet. Die sechste Darstellungsebene ist der fünften Darstellungsebene übergeordnet. Die fünfte und sechste Darstellungsebene dienen zur Anzeige der Kategorien für einen Zustand einer der jeweiligen Darstellungsebene zugeordneten Einheit. Dabei sind die dritten Einheiten, welche der fünften Darstellungsebene zugeordnet sind, den zweiten Einheiten, welche der vierten Darstellungsebene zugeordnet sind, übergeordnet. Dies bedeutet, dass die dritten Einheiten eine oder mehrere zweite Einheiten aufweisen. Die vierten Einheiten, welche der sechsten Darstellungsebene zugeordnet sind, sind den dritten Einheiten, welche der fünften Darstellungsebene zugeordnet sind, übergeordnet. Bei den dritten Einheiten sowie auch bei den vierten Einheiten kann es sich um Gebäudeeinheiten handeln.
  • Die Werte des einem technischen Bauteil zugeordneten technischen Parameters werden bevorzugterweise kontinuierlich über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg ermittelt und abgespeichert. Unter kontinuierlich ist zu verstehen, dass die Werte in regelmäßigen, besonders bevorzugterweise in gleichen, Abständen ermittelt und abgespeichert werden.
  • Bevorzugterweise kann ein technischer Parameter eine Temperatur, ein Massenstrom, ein Zustand, eine Drehzahl, eine Feuchte, ein Druck, eine Zeiteinheit, eine Beleuchtungsstärke, eine Spannung, beispielsweise elektrische Spannung oder ein Strom, beispielsweise ein elektrischer Strom, sein.
  • Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass eine Anlage, für deren Zustand eine Kategorie in Schritt d) ermittelt wurde, ein Heizkreis, ein Kühlkreis, eine Belüftungseinrichtung, eine Befeuchtungseinrichtung oder eine Entfeuchtungseinrichtung ist beziehungsweise eine für diese Anwendungen vorgesehene Anlage ist.
  • Zur Verbesserung der Energieeffizienz einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die gebäudetechnische und/oder produktionstechnische Anlage auf Basis der in Schritt c) und/oder e) angezeigten Kategorien automatisch angesteuert wird. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass auf Basis der in Schritt c) und/oder e) angezeigten Kategorien die gebäudetechnische und/oder produktionstechnische Anlage automatisch angesteuert wird, um die Betriebsbereitschaft dieser Anlage wieder herzustellen oder zu verbessern. Somit kann bevorzugterweise durch automatische Ansteuerung basierend auf den in Schritt c) und/oder e) angezeigten Kategorien die Funktionstüchtigkeit der gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage gewährleistet werden.
  • Beispielsweise kann die gebäudetechnische und/oder produktionstechnische Anlage dann angesteuert werden, falls der Zustand für ein technisches Bauteil eine vorbestimmte Kategorie erreicht. Ferner könnte die gebäudetechnische und/oder produktionstechnische Anlage dann angesteuert werden, falls der Zustand einer ersten Anlage und/oder ersten Einheit und/oder zweiten Einheit und/oder dritten Einheit und/oder dritten Einheit und/oder vierten Einheit eine vorbestimmte Kategorie erreicht. Auch könnte die gebäudetechnische und/oder produktionstechnische Anlage dann automatisch angesteuert werden, falls die Zustandsverläufe für eine vorbestimmte Anzahl von mehreren technischen Bauteilen und/oder die Zustände von mehreren Anlagen eine vorbestimmte Kategorie erreichen. Die automatische Ansteuerung der gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage kann ferner mit einer gemessenen Zeiteinheit verknüpft werden. Beispielsweise kann die gebäudetechnische und/oder produktionstechnische Anlage dann automatisch angesteuert werden, falls der Zustand für ein oder mehrere technische Bauteile beziehungsweise der Zustand für ein oder mehrere Anlagen eine vorbestimmte Kategorie über einen vorgegebenen Zeitraum aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Anordnung zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage vorgesehen, wobei die Anordnung zur Ausführung eines computerimplementierten Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  • Hierfür ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Anordnung Mittel zur Erfassung von Werten eines oder mehrerer technischer Parameter in Schritt a) aufweist. Ein Mittel zur Erfassung von Werten eines oder mehrerer technischer Parameter kann beispielsweise ein Sensor sowie eine Messeinrichtung sein. Ferner weist die Anordnung bevorzugterweise eine Recheneinheit für die Ermittlung der Kategorien in den Schritten b) und d) auf. Zur Darstellung der Kategorien in den Schritten c) und e) weist die Anordnung ferner bevorzugterweise eine Anzeigeeinheit, beispielsweise einen Bildschirm, auf. Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Anordnung eine Speichereinrichtung zur Speicherung der ermittelten Werte der technischen Parameter und/oder zur Speicherung der ermittelten und angezeigten Kategorien aufweist.
  • Dabei können bevorzugterweise die einzelnen Komponenten der Anordnung örtlich voneinander getrennt angeordnet sein. Beispielsweise könnte die Recheneinheit der Anordnung von der Anzeigeeinheit örtlich getrennt angeordnet sein. Die Daten für die Anzeige der in den Schritten b) und d) ermittelten Kategorien können über kabelgebundene oder drahtlose Verbindungen an eine Anzeigeeinheit, beispielsweise an einen Monitor oder auch an ein mobiles Anzeigegerät, beispielsweise ein Smartphone oder ein Tabletcomputer, gesendet werden. Auch können die Mittel zur Erfassung von Werten der technischen Parameter örtlich voneinander getrennt sowie auch örtlich von der Recheneinheit und/oder der Anzeigeeinheit der Anordnung angeordnet sein. Die durch diese Mittel ermittelten Werte können über eine kabelgebundene oder drahtlose Verbindung zur Recheneinheit der Anordnung übertragen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage,
  • 2 zeigte eine gebäudetechnische Anlage mit einer Anordnung zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen Anlage, und
  • 3 zeigt eine Darstellung der Kategorien für Zustände auf vier Darstellungsebenen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Auflaufdiagramm für ein computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage. Hierfür werden in Schritt 101 Werte eines einem ersten technischen Bauteil 13 einer ersten Anlage 14 zugeordneten technischen Parameters ermittelt. Die gebäudetechnische Anlage 200 umfasst die erste Anlage 14. Im Anschluss wird in Schritt 102 eine Kategorie 17 für den Zustandsverlauf des technischen Bauteils 13 basierend auf einem Verlauf der in Schritt 101 ermittelten Werte des technischen Parameters ermittelt. Dabei wird zwischen mindestens zwei vorbestimmten Kategorisierungen ausgewählt. In Schritt 103 wird die in Schritt 102 ermittelte Kategorie 17 für den Zustandsverlauf des technischen Bauteils 13 auf einer ersten Darstellungsebene 21 angezeigt. Basierend auf dieser Kategorie 17 für den Zustandsverlauf des technischen Bauteils 13 wird in Schritt 104 die Kategorie 18 für den Zustand der ersten Anlage 14 ermittelt. Dabei wird ebenfalls zwischen zwei vorbestimmten Kategorisierungen ausgewählt. Abschließend wird in Schritt 105 die Kategorie 18 für den Zustand der ersten Anlage 14 auf einer zweiten Darstellungsebene 22 angezeigt. Die zweite Darstellungsebene 22 ist der ersten Darstellungsebene 21 übergeordnet.
  • 2 zeigt eine gebäudetechnische Anlage 200. Die gebäudetechnische Anlage 200 umfasst zwei erste Anlagen 14. Dabei ist eine erste Anlage 14 auf der zweiten Etage und eine weitere erste Anlage 14 auf der dritten Etage angeordnet. Auf der ersten Etage ist eine Anordnung 100 zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs der gebäudetechnischen Anlage 200 angeordnet.
  • Die Anordnung 100 zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs der gebäudetechnischen Anlage 200 umfasst eine Recheneinheit 10 sowie eine Anzeigeneinheit 11. Die von den Mitteln 12 ermittelten Werte eines technischen Parameters werden drahtlos an die Anordnung 100 gesendet. Mittels der Recheneinheit werden, basierend auf den technischen Parametern die unterschiedlichen Kategorien 17, 18, 19, 20 für die Zustandsverläufe der technischen Bauteile 13, die Zustände der ersten Anlagen 14, die Zustände der ersten Einheiten 15, nämlich der Etagen, sowie der Zustand der zweiten Einheit 16, nämlich des Gebäudes, ermittelt.
  • In 3 ist eine Ansicht der Kategorien 17, 18, 19, 20 auf vier Darstellungsebenen 21, 22, 23, 24 gezeigt. Auf der ersten Darstellungsebene 21 werden die Kategorien 17 für die Zustandsverläufe der technischen Bauteile 13 angezeigt. Dabei können mehrere technische Bauteile 13 zu einer ersten Anlage 14 gehören.
  • Auf der zweiten Darstellungsebene 22 werden die Kategorien 18 für die Zustände der ersten Anlagen 14 angezeigt. Diese Zustände der ersten Anlagen 14 hängen zumindest teilweise von den Zustandsverläufen der jeweiligen ersten Anlage 14 zugehörigen technischen Bauteile 13 ab.
  • Auf der dritten Darstellungsebene 23 werden die Kategorien 19 für die Zustände der ersten Einheiten 15, beispielsweise der Etagen, angezeigt. Dabei können mehrere erste technische Anlagen 14 einer ersten Einheit 15 zugeordnet sein. Die Kategorie 19 für den Zustand einer ersten Einheit 15 hängt somit, zumindest teilweise, von den dieser ersten Einheit 15 zugeordneten ersten Anlagen 14 ab.
  • Auf der vierten Darstellungsebene 24 wird die Kategorie 20 für den Zustand der zweiten Einheit 16 gezeigt. Beispielsweise handelt es sich bei der zweiten Einheit 16 um ein Gebäude. Diesem Gebäude beziehungsweise der zweiten Einheit 16 können mehrere erste Einheiten 15 zugeordnet sein. Somit ist der Zustand der zweiten Einheit 20 beziehungsweise die Kategorie 20 für den Zustand der zweiten Einheit 16 zumindest teilweise von den dieser zweiten Einheit 16 zugeordneten ersten Einheiten 15 abhängig.
  • Die vier Darstellungsebenen 21, 22, 23, 24 sind einander übergeordnet. Die zweite Darstellungsebene 22 ist der ersten Darstellungsebene 21 übergeordnet. Die dritte Darstellungsebene 23 ist der zweiten Darstellungsebene 22 übergeordnet. Die vierte Darstellungsebene 24 ist der dritten Darstellungsebene 23 übergeordnet. Es könnten beliebig viele weitere Darstellungsebenen vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anordnung zur Beurteilung
    200
    gebäudetechnische Anlage
    10
    Recheneinheit
    11
    Anzeigeeinheit
    12
    Mittel zur Erfassung eines technischen Parameters
    13
    technisches Bauteil
    14
    erste Anlage
    15
    erste Einheit
    16
    zweite Einheit
    17
    Kategorie für Zustand des technischen Bauteils
    18
    Kategorie für Zustand der ersten Anlage
    19
    Kategorie für Zustand der ersten Einheit
    20
    Kategorie für Zustand der zweiten Einheit
    21
    erste Darstellungsebene
    22
    zweite Darstellungsebene
    23
    dritte Darstellungsebene
    24
    vierte Darstellungsebene
    25
    Steuerleitung
    101
    Ermitteln eines technischen Parameters
    102
    Ermitteln einer Kategorie bezüglich des Zustandes des technischen Bauteils
    103
    Anzeigen der Kategorie für den Zustand des technischen Bauteils
    104
    Ermitteln einer Kategorie bezüglich des Zustandes der ersten Anlage
    105
    Anzeigen der Kategorie für den Zustand der ersten Anlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009038351 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Computer implementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage (200), umfassend folgende Schritte: a) Ermitteln und Abspeichern mehrerer Werte eines einem technischen Bauteil (13) einer ersten Anlage (14) zugeordneten technischen Parameters über einen vorgegebenen Gesamtzeitraum, wobei die gebäudetechnische oder produktionstechnische Anlage (200) die erste Anlage (14) umfasst oder dieser entspricht; und b) Ermitteln einer Kategorie (17) bezüglich eines Zustandsverlaufs des technischen Bauteils (13) basierend auf einem Verlauf der in Schritt a) ermittelten Werte des technischen Parameters, wobei zwischen mindestens zwei vorbestimmten Kategorisierungen ausgewählt wird; und c) Anzeigen der in Schritt b) ermittelten Kategorie (17) für den Zustandsverlauf des technischen Bauteils (13) auf einer ersten Darstellungsebene (21); und d) Ermitteln einer Kategorie (18) bezüglich eines Zustandes der ersten Anlage (14) basierend auf zumindest der in Schritt b) ermittelten Kategorie (17) bezüglich des Zustandsverlaufs des technischen Bauteils (13) der ersten Anlage (14), wobei zwischen mindestens zwei vorbestimmten Kategorisierungen ausgewählt wird; und e) Anzeigen der Kategorie (18) für den Zustand der ersten Anlage (14) auf einer zweiten Darstellungsebene (22), wobei die zweite Darstellungsebene (22) der ersten Darstellungsebene (21) übergeordnet ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) mehrere Werte eines zweiten dem technischen Bauteil (13) der ersten Anlage (14) zugeordneten technischen Parameters über einen vorgegebenen Gesamtzeitraum ermittelt und abgespeichert werden, und in Schritt b) die Kategorie (17) bezüglich des Zustandsverlaufs des technischen Bauteils (13) basierend auf mindestens einer logischen und/oder arithmetischen Verknüpfung der Werte von beiden technischen Parametern und/oder basierend auf einem zur Auswertung der Werte von beiden technischen Parametern ausgebildeten, insbesondere arithmetischen, Algorithmus ermittelt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere technische Bauteile (13) der ersten Anlage (14) technische Parameter ermittelt werden, wobei in Schritt b) für den Zustandsverlauf eines jeden technischen Bauteils (13) jeweils eine separate Kategorie (17) ermittelt wird, wobei in Schritt c) auf der ersten Darstellungsebene (21) die Kategorien (17) für die Zustandsverläufe dieser technischen Bauteile (13) angezeigt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) die Kategorien (18) bezüglich der Zustände mehrerer Anlagen der gebäudetechnischen oder produktionstechnischen Anlage (200) ermittelt werden, wobei jeder Anlage ein oder mehrere technische Bauteile (13) zugeordnet sind, und wobei in Schritt e) auf der zweiten Darstellungsebene (22) die Kategorien (17) für die Zustände dieser Anlagen angezeigt werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Darstellungsebene (22) eine dritte Darstellungsebene (23) übergeordnet ist, wobei die dritte Darstellungsebene (23) zur Anzeige der Kategorie (19) für einen Zustand einer oder mehrerer ersten Einheiten (15) dient, wobei die eine oder mehreren ersten Einheiten (15) den der zweiten Darstellungsebene (22) zugeordneten Anlagen übergeordnet sind.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritten Darstellungsebene (23) eine vierte Darstellungsebene (24) übergeordnet ist, wobei die vierte Darstellungsebene (24) zur Anzeige der Kategorie (20) für einen Zustand einer oder mehrerer zweiten Einheiten (16) dient, wobei die eine oder mehreren zweiten Einheiten (16) den der dritten Darstellungsebene (23) zugeordneten ersten Einheiten (15) übergeordnet sind.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte in Schritt a) kontinuierlich ermittelt und abgespeichert werden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere technische Parameter eine Temperatur, ein Massenstrom, ein Zustand, eine Drehzahl, eine Feuchte, ein Druck, eine Zeiteinheit, eine Beleuchtungsstärke, eine Spannung oder ein Strom ist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Anlagen (14) für deren Zustand eine Kategorie (18) in Schritt d) ermittelt wurde ein Heizkreis, ein Kühlkreis, eine Belüftungsanordnung, eine Befeuchtungsanordnung oder eine Entfeuchtungsanordnung ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere erste Einheiten (15) eine technische Anlage, insbesondere Klimaanlage, oder eine Gebäudeeinheit, insbesondere ein Raum, eine Etage, ein Gebäude oder eine Liegenschaft aufweisend mehrere Gebäude, ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere zweite Einheiten (16) eine Gebäudeeinheit, insbesondere ein Raum, eine Etage, ein Gebäude oder eine Liegenschaft aufweisend mehrere Gebäude, ist.
  12. Verfahren (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gebäudetechnische und/oder produktionstechnische Anlage (200) zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz oder zur Wiederherstellung oder Verbesserung ihrer Betriebsbereitschaft auf Basis der in Schritt c) und/oder e) angezeigten Kategorien (17, 18) automatisch angesteuert wird.
  13. Verfahren (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Werte mindestens eines technischen Parameters eines weiteren technischen Bauteils der ersten Anlage (14) über einen vorgegebenen Gesamtzeitraum ermittelt und abgespeichert werden, und in Schritt d) die Kategorie (18) bezüglich des Zustands der ersten Anlage (14) basierend auf mindestens einer logischen und/oder arithmetischen Verknüpfung der Werte für beide technischen Bauteile der ersten Anlage (14) ermittelt wird.
  14. Verfahren (100) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ermittlung der Kategorie (18) in Schritt d) ein Verhältnis der zwei technischen Bauteile zueinander zur Ermittlung einer übergeordneten Kategorie festgelegt wird, wobei die übergeordnete Kategorie den Kategorien (17) bezüglich der Zustandsverläufe der technischen Bauteile übergeordnet ist.
  15. Anordnung (100) zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder eines funktionstüchtigen Betriebs einer gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlage (200), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (100) zur Ausführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  16. Anordnung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (100) Mittel (12) zur Erfassung von Werten eines oder mehrerer technischer Parameter, eine Recheneinheit (10) für die Ermittlungen der Kategorien (17, 18) in den Schritten b) und d), und eine Anzeigeeinheit (11) zur Darstellung der Kategorien (17, 18) in den Schritten c) und e) aufweist.
DE102014109949.4A 2014-07-16 2014-07-16 Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten Betriebs einer gebäudetechnischen Anlage Active DE102014109949B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109949.4A DE102014109949B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten Betriebs einer gebäudetechnischen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109949.4A DE102014109949B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten Betriebs einer gebäudetechnischen Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109949A1 true DE102014109949A1 (de) 2016-01-21
DE102014109949B4 DE102014109949B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=55021503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109949.4A Active DE102014109949B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten Betriebs einer gebäudetechnischen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109949B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111971701A (zh) * 2018-04-09 2020-11-20 三菱电机株式会社 能量效率评价装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023205777A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-26 Allen Joseph G Intelligent building monitoring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034166A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer mehrere systeme umfassenden technischen anlage, insbesondere einer kraftwerksanlage
DE102005028488A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Siemens Ag Engineeringsystem
DE102009038351A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Horst Zacharias Verfahren zur automatischen Erkennung und Darstellung des Betriebs, und der Arbeits- und Funktionsweise von gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlagen im Hinblick auf deren Energieeffizienz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034166A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer mehrere systeme umfassenden technischen anlage, insbesondere einer kraftwerksanlage
DE102005028488A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Siemens Ag Engineeringsystem
DE102009038351A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Horst Zacharias Verfahren zur automatischen Erkennung und Darstellung des Betriebs, und der Arbeits- und Funktionsweise von gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlagen im Hinblick auf deren Energieeffizienz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111971701A (zh) * 2018-04-09 2020-11-20 三菱电机株式会社 能量效率评价装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109949B4 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003171B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Antriebseinheit einer Fahrzeugkarosseriemontagelinie und eine Vorrichtung dafür
DE102016125905B4 (de) Werkzeugmaschine mit Funktion zur Überwachung der Abdichtung der Steuerkonsole
EP3210088B1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur erkennung einer störung in einer anlage
DE112011101738T5 (de) Mehrstufiges Prozessmodellierungsverfahren
DE102017211737B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems
EP3538962B1 (de) Verfahren zur analyse von fehlfunktionen in einer anlage der prozessautomatisierung
WO2020216530A1 (de) Verfahren zum bestimmen von restnutzungszyklen, restnutzungszyklusbestimmungsschaltung, restnutzungszyklusbestimmungsvorrichtung
AT508437A2 (de) Verfahren zur automatischen erkennung und darstellung des betriebs, und der arbeits- und funktionsweise von gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen anlagen im hinblick auf deren energieeffizienz
DE102014109949B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten Betriebs einer gebäudetechnischen Anlage
EP2778412B1 (de) Entwicklung eines übergeordneten modells zum steuern und/oder überwachen einer kompressoranlage
EP2638444B1 (de) Intelligente visualisierung bei der überwachung von prozess- und/oder anlagegrössen
EP3341807B1 (de) Verfahren und system zur instandhaltung von feldgeräten in einer anlage der automatisierungstechnik
EP3121672B1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des betriebs eines regelkreises
WO2014140384A1 (de) Datenstandardisierung
DE102019135004A1 (de) Verfahren zum Verifizieren zumindest einer Anforderung an ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102021100566A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung wenigstens einer Information über eine hydraulische Anlage
DE102009040386A1 (de) Verfahren zur Zustands- und Prozessüberwachung und Vorrichtung hierfür
DE102021006682A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überwachung einer Kältemittel-Anlage
WO2015044011A1 (de) Benutzerschnittstelle zur zuordnung der anlagenspezifischen zu programmierspezifischen generischen signalen für ein leitsystem einer technischen anlage
DE102008058965A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Maschinenzustandes
DE102019116139A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Produktionsprozesses von Feldgeräten mittels eines Machine-Learning-, bzw. Prognosesystems
EP4356209A1 (de) Überwachung der produktion von werkstoffplatten, insbesondere holzwerkstoffplatten, insbesondere unter verwendung einer selbstorganisierenden karte
DE102014210152A1 (de) Auswertesystem und Verfahren zum Betrieb solch eines Auswertesystems
EP3959571A1 (de) Verfahren zum bestimmen von restnutzungszyklen, restnutzungszyklusbestimmungsschaltung, restnutzungszyklusbestimmungsvorrichtung
EP3748449A1 (de) Ursachenanalyse bei meldungen eines technischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final