WO2015044011A1 - Benutzerschnittstelle zur zuordnung der anlagenspezifischen zu programmierspezifischen generischen signalen für ein leitsystem einer technischen anlage - Google Patents

Benutzerschnittstelle zur zuordnung der anlagenspezifischen zu programmierspezifischen generischen signalen für ein leitsystem einer technischen anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015044011A1
WO2015044011A1 PCT/EP2014/069772 EP2014069772W WO2015044011A1 WO 2015044011 A1 WO2015044011 A1 WO 2015044011A1 EP 2014069772 W EP2014069772 W EP 2014069772W WO 2015044011 A1 WO2015044011 A1 WO 2015044011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
user interface
generic
signals
control system
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069772
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Hackstein
Simona Rossetti
Rainer Speh
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015044011A1 publication Critical patent/WO2015044011A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/056Programming the PLC
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/34Graphical or visual programming

Definitions

  • the invention relates to a user interface for a control system of a technical system.
  • control technology devices which are used to control and monitor a running in a technical system technical process
  • the considered components of the technical system are usually modeled for the purpose of optimization or for condition monitoring and diagnosis.
  • the models are mainly created on the basis of existing measurement data. Different nomenclatures of the measurement and model data cause a great deal of engineering effort, which in turn prevents a consistent use of diagnostics on all components of a technical system.
  • Today's applications are therefore mainly limited to the main components. Transferability from one asset to another is also limited.
  • the invention has for its object to overcome this disadvantage in the prior art. This object is solved by the features of the independent claim. Advantageous embodiments are given in the dependent claims.
  • a manual assignment of generic to real existing signals of a technical system is avoided by an intelligent user interface for a control system of a technical system.
  • the user interface has a first data interface, which is set up to receive system-specific data from the control system, and a second data interface, which is set up to receive data of a generic data plane.
  • the user interface is further connected to a computing unit which is programmed in such a way that an automatic assignment of the system-specific data to the generic data is carried out on the basis of clear assignment rules and this assignment is displayed on display surfaces.
  • the inventive step is that all present in the control system signals of the interface according to the invention are known and can be used with generic function plans or applications with different nomenclature without significant engineering.
  • the approach described here significantly reduces the engineering effort and thus allows a comprehensive and consistent monitoring and diagnostics option u. a. in power plants. Incorrect assignments can be avoided.
  • the generic data level comprises generic function plans, applications or models each with its own nomenclature.
  • This embodiment particularly aims at diagnostic and monitoring tools. Data derived from such tools are referred to as "generic", especially as they are often used in nomenclatures other than the control technology itself. Connecting the user interface to such generic data sources has far-reaching benefits for the plant-wide integration of Diagnostic and Monitoring Tools.
  • the arithmetic unit by means of the arithmetic unit further signal validation in the form of a completeness and / or authenticity check.
  • the signals can be added to the control system or reassigned.
  • Corresponding links are advantageously checked.
  • the signal check can "run on line” online (during operation of the system) . The user can always keep track of which mappings are currently being executed at the interface that is displayed.
  • the display of the user interface is activated when a function block is called in an engineering environment of the control system.
  • the user interface will be used here as a supporting tool during engineering.
  • the user interface contains a matrix-type display, an easily readable clarity of the assignments is advantageously given.
  • FIG. 1 shows a strip-like user interface with a matrix-like display of the assigned signals
  • Figure 1 shows schematically the inventive user interface for a control system with the corresponding data inputs and connections, embedded in a data layer structure.
  • DDCS denotes the "lowest" data layer and represents a plant-wide and plant-specific data record that includes all designations for signals and aggregates, measured values, other variables or parameters used in a control system for the specific plant
  • these data are usually identified by the power station labeling system (KKS).
  • KKS power station labeling system
  • the identification according to the KKS consists of a 15- to 17-digit combination of letters and numbers. The letters are usually used to classify the systems and aggregates. The numbers are usually the count.
  • another signal marking system may also be used in this data layer.
  • the data layer DDCS comprises all "real" data, which are recorded and processed in a process running in a technical installation.
  • DGM The "uppermost" layer of data is referred to here as DGM, which comprises all so-called generic data or data of generic models, generic data being the output signals of generic function diagrams FP, Mod Mod or Applications App, which in turn can be used with a library BIB This may be, for example, a process engineering or a diagnostic library.
  • the generic data can be found independently of a current or specific asset only in the context of the physical relationships of the process or a physical model Mod. These may be, for example, physical variables such as a temperature or a pressure or other model parameters.
  • the data of the layer DGM originate from an application, for example for status monitoring.
  • all applications that perform component or area monitoring or diagnostic functions and that are connected to the process bidirectionally only via characteristic values can be used here. These applications can have independent processing functions based on a physical or virtual assignment of the characteristic values. As far as necessary, these applications can be generic trained or engineered.
  • Such an application represents, for example, the "Plant Monitor” application, which is offered by Siemens AG as an additional component to the SPPA-T3000 control system, where a condition assessment is carried out on the basis of a model-based status description of the components and processes under consideration
  • the system-wide diagnostics of data-driven neural networks are used to generate generic models based on generic process control solutions, which contain all the data of a component or part of the plant, which have been created from existing measurement data for the condition assessment task
  • Generic modeling takes place independently of the current system and takes into account only the physical relationships of the process and thus the selection of the required data.
  • Each model is represented here by so-called function blocks or automation functions.
  • Each task is represented in a so-called generic function plan by a separate block. All these blocks are linked to a model.
  • the generic data interfaces of the generic models are connected to the actual signals of the respective system via an "intelligent virtual terminal strip", the so-called meta-bar ML User interface automatically when a function block is used in the engineering environment. Due to the generic specifications, for example, from a library BIB, it is now possible, after the automatic construction of the terminal strip, to automatically establish an assignment from the data plane DGM to the actual signals of the respective system from the DDCS plane. The only requirement is that the same labeling system for Use comes. In different labeling systems but can be extended by a clear translation rule this step. This eliminates the engineering step of mapping predefined characteristic values in the library to the current identifiers of the system.
  • the user interface ML is connected to a first data interface, configured to receive signals from the generic data plane DCM, and to a second data interface, adapted to receive plant-specific data from the data level DDCS. Furthermore, the user interface ML is connected to a computing unit RE.
  • the arithmetic unit RE is programmed for the automatic assignment of the generic variables and parameters from the level DGM to the system-specific data from the level DDCS and for displaying the corresponding assignment on arbitrarily configured display areas.
  • the user interface ML together with the computing unit RE, forms a kind of meta-level ("meta” is a Greek prefix for), which is symbolically arranged “above” the control technology, because all of them in the control technology (here equal to the data level DDCS ), and mediates between these signals and the overall general process.
  • meta-level is a Greek prefix for
  • the meta-bar ML thus enables a translation of generic signal names such as MT1 (MT for meta-tag) into the signal names of the real nomenclature such as KKS14 in the figure.
  • MT1 MT for meta-tag
  • KKS14 real nomenclature
  • the generic function plan does not need to know the prevailing nomenclature in detail. Thus, a large part of the necessary engineering is eliminated when using standards, templates or generic function diagrams.
  • third-party systems, measuring instruments or field devices can now be integrated into the control system by means of the function diagram using the meta-bar as before.
  • the meta-bar is the universal allocation point, for which it is necessary for the currently used signal labeling system, such as the power plant coding system KKS. in each case to define a single regulation.
  • the arithmetic unit RE can also be designed such that it can automatically carry out a completeness and reliability check of the assignment. Similarly, the need for substitute values can be identified and assigned.
  • the meta-bar ML is the physical relationships of the individual values known. It can therefore also be used for signal validation.
  • the meta-bar can be used by connecting to the generic function plans with generic reports. Generic reports can be created for a wide variety of use cases and automatically used in the respective system. So you can z. For example, they can also generate uniform reports for different power plants or fleets of power plants.
  • the meta-bar user interface is an analagen-wide mapping point a functionality that permits engineering support or automated engineering in offline operation and can be used in online operation for monitoring the signal quality. It can be understood as a plant-wide tool for automated engineering, in particular diagnostic tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine intelligente Benutzerschnittstelle für ein Leitsystem einer technischen Anlage. Die Benutzerschnittstelle weist erfindungsgemäß eine erste Datenschnittstelle, welche zum Empfang von anlagenspezifischen Daten aus dem Leitsystem eingerichtet ist, und eine zweite Datenschnittstelle, welche zum Empfang von Daten einer generischen Datenebene eingerichtet ist, auf. Die Benutzerschnittstelle ist ferner mit einer Recheneinheit verbunden, welche derart programmiert ist, dass anhand eindeutiger Zuordnungsvorschriften eine automatische Zuordnung der anlagenspezifischen Daten zu den generischen Daten durchgeführt wird und diese Zuordnung auf Anzeigeflächen dargestellt wird. Sie kann als anlagenweites Werkzeug für ein automatisiertes Engineering insbesondere von Diagnosewerkzeugen eingesetzt werden.

Description

Beschreibung
BENUTZERSCHNITTSTELLE ZUR ZUORDNUNG DER ANLAGENSPEZIFISCHEN ZU PROGRAMMIERSPEZIFISCHEN GENERISCHEN SIGNALEN FÜR EIN LEITSYSTEM EINER TECHNISCHEN ANLAGE
Die Erfindung betrifft eine Benutzerschnittstelle für ein Leitsystem einer technischen Anlage.
In leittechnischen Einrichtungen, welche zur Steuerung und Überwachung eines in einer technischen Anlage ablaufenden technischen Prozesses verwendet werden, werden üblicherweise zum Zweck der Optimierung bzw. für Zustandsüberwachung und Diagnose die betrachteten Komponenten der technischen Anlage modelliert. Die Erstellung der Modelle erfolgt überwiegend auf der Basis von vorhandenen Messdaten. Unterschiedliche Nomenklaturen der Mess- und Modelldaten verursachen einen großen Engineeringaufwand, was wiederum einen durchgängigen Einsatz von Diagnose auf alle Komponenten einer technischen Anlage verhindert. Heutige Applikationen beschränken sich deshalb überwiegend auf die Hauptkomponenten. Eine Übertragbarkeit von einer Anlage zu einer anderen ist ebenfalls nur bedingt gegeben.
Bisher musste man jedes Mal, wenn man z. B. eine Liste von generischen Signalen bzw. einen generischen Funktionsplan in einer leittechnischen oder diagnostischen Einrichtung verwenden möchte, die dort definierten generischen Signale händisch auf die real vorhandenen Signale rangieren. Hierbei entsteht ein hoher manueller Aufwand, der sehr fehleranfällig sein kann .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil im Stand der Technik zu überwinden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben. Eine händische Zuordnung von generischen zu real vorhandenen Signalen einer technischen Anlage wird durch eine intelligente Benutzerschnittstelle für ein Leitsystem einer technischen Anlage vermieden. Die Benutzerschnittstelle weist erfindungs- gemäß eine erste Datenschnittstelle, welche zum Empfang von anlagenspezifischen Daten aus dem Leitsystem eingerichtet ist, und eine zweite Datenschnittstelle, welche zum Empfang von Daten einer generischen Datenebene eingerichtet ist, auf. Die Benutzerschnittstelle ist ferner mit einer Recheneinheit verbunden, welche derart programmiert ist, dass anhand eindeutiger ZuOrdnungsvorschriften eine automatische Zuordnung der anlagenspezifischen Daten zu den generischen Daten durchgeführt wird und diese Zuordnung auf Anzeigeflächen dargestellt wird.
Der erfinderische Schritt liegt darin, dass alle in der Leittechnik vorhandenen Signale der erfindungsgemäßen Schnittstelle bekannt sind und mit generischen Funktionsplänen oder Applikationen mit anderer Nomenklatur ohne nennenswertes En- gineering verwendet werden können. Der hier beschriebene Ansatz verringert die Engineeringaufwände erheblich und gestattet damit eine umfassende und durchgängige Monitoring- und Diagnosemöglichkeit u. a. in Kraftwerksanlagen. Fehlerhafte Zuordnungen können vermieden werden.
In einer ersten Ausführungsvariante umfasst die generische Datenebene generische Funktionspläne, Applikationen oder Modelle mit jeweils eigener Nomenklatur. Diese Ausführungsvariante zielt insbesondere auf Diagnose- und Monitoring Tools ab. Daten, welche aus solchen Tools stammen, werden hier als „generisch" bezeichnet, zumal sie häufig in anderen Nomenklaturen verwendet werden als in der Leittechnik selbst. Wird die Benutzerschnittstelle mit solch generischen Datenquellen verbunden, ergeben sich weitreichende Vorteile für die anla- genweite Einbindung von Diagnose- und Monitoring Tools.
In einer weiteren Ausführungsvariante erfolgt mittels der Recheneinheit ferner eine Signalvalidierung in Form einer Voll- ständigkeits- und/oder Sinnfälligkeitsprüfung. Werden bei- spielsweise in der generischen Datenebene Signale verwendet, die der intelligenten Benutzerschnittstelle nicht bekannt sind, so können die Signale in der Leittechnik nachgetragen werden oder neu zugeordnet werden. Entsprechende Verknüpfun- gen werden vorteilhaft überprüft. Insbesondere kann die Signalüberprüfung online (während des Betriebs der Anlage) „mitlaufen". Der Benutzer kann an der aufgeblendeten Schnittstelle stets mit verfolgen, welche Zuordnungen gerade durchgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante wird die Anzeige der Benutzerschnittstelle aktiviert, wenn in einer Engineering- Umgebung des Leitsystems ein Funktionsbaustein aufgerufen wird. Vorteilhaft wird die Benutzerschnittstelle hier als un- terstützendes Werkzeug beim Engineering verwendet werden.
Beinhaltet die Benutzerschnittstelle eine matrixartige Anzeige, ist eine gut lesbare Übersichtlichkeit der Zuordnungen vorteilhaft gegeben.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt die einzige
Figur eine leistenartige Benutzerschnittstelle mit mat- rixartiger Anzeige der zugeordneten Signale
Figur 1 zeigt schemenhaft die erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle für ein Leitsystem mit den entsprechenden Dateneingängen und Verbindungen, eingebettet in eine Daten- Schichtenstruktur.
In Fig. 1 bezeichnet DDCS die „unterste" Datenschicht. Sie repräsentiert einen anlagenweiten und anlagenspezifischen Datensatz. Zu diesem Datensatz gehören alle in einer leittech- nischen Einrichtung verwendeten Bezeichnungen für Signale und Aggregate, Messwerte, sonstige Größen oder Parameter in der für die spezifische Anlage eigenen Nomenklatur. Im Bereich der Kraftwerkstechnik werden diese Daten zumeist durch das Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS) gekennzeichnet. Dabei han- delt es sich um ein Anlagenkennzeichnungssystem zur einheitlichen und systematischen Bezeichnung und Identifizierung aller Bauteile eines Kraftwerkes. Die Kennzeichnung nach dem KKS besteht aus einer 15- bis 17 stelligen Buchstaben- und Ziffern-Kombination. Dabei werden die Buchstaben in der Regel zur Klassifizierung der Systeme und Aggregate verwendet. Die Ziffern dienen in der Regel der Zählung. Je nach technischer Anlage kann in dieser Datenschicht auch ein anderes Signal - kennzeichnungssystem zur Anwendung kommen. Zusammengefasst umfasst die Datenschicht DDCS alle „realen" Daten, welche in einem in einer technischen Anlage ablaufendem Prozess erfasst sind und verarbeitet werden.
Die „oberste" Datenschicht ist hier mit DGM bezeichnet. Sie umfasst alle so genannten generischen Daten oder Daten gene- rischer Modelle. Unter generischen Daten werden hier die Ausgangssignale generischer Funktionspläne FP, Modelle Mod oder Applikationen App verstanden. Diese wiederum können mit einer Bibliothek BIB verbunden sein oder eine solche umfassen. Da- bei kann es sich beispielsweise um eine prozesstechnische oder eine diagnostische Bibliothek handeln.
Die generischen Daten sind unabhängig von einer aktuellen oder spezifischen Anlage nur im Kontext der physikalischen Zusammenhänge des Prozesses oder eines physikalischen Modells Mod zu finden. Dies können beispielsweise physikalische Größen wie eine Temperatur oder ein Druck sein oder sonstige Modellparameter . In einem Ausführungsbeispiel stammen die Daten der Schicht DGM aus einer Applikation beispielsweise zur Zustandsüberwa- chung . Generell können sämtliche Applikationen, welche kompo- nenten- oder bereichsweise Monitoring- oder Diagnosefunktionen übernehmen und die ausschließlich über Kennwerte bidirek- tional mit dem Prozess verbunden sind, hier zur Anwendung kommen. Diese Applikationen können über eigenständige Verarbeitungsfunktionen verfügen, die auf einer physikalischen oder virtuellen Zuordnung der Kennwerte beruhen. Soweit wie notwendig können diese Applikationen generisch trainiert bzw. engineered werden.
Eine solche Applikation stellt beispielsweise die Applikation „Plant Monitor" dar, welche von der Siemens AG als Zusatzkomponente zum Leitsystem SPPA-T3000 angeboten wird. Hier wird eine Zustandsbeurteilung auf der Basis einer modellbasierten Zustandsbeschreibung der betrachteten Komponenten und Prozesse vorgenommen. Dabei kommen als Basis für die anlagenweite Diagnose datengetriebene neuronale Netze zum Einsatz. Mit ihnen werden aufbauend auf generischen leittechnischen Lösungen, die alle Daten einer Komponente bzw. eines Anlagenteils umfassen, generische Modelle erstellt, welche die für die Aufgabe der Zustandsbeurteilung aus vorhandenen Messdaten er- stellt worden sind. Diese generische Modellierung erfolgt unabhängig von der aktuellen Anlage und berücksichtigt nur die physikalischen Zusammenhänge des Prozesses und damit die Auswahl der benötigten Daten. Auf keinen Fall werden spezifische Auslegungsdaten benötigt.
Jedes Modell wird hier von so genannten Funktionsbausteinen oder Automatisierungsfunktionen dargestellt. Jede Aufgabe wird in einem so genannten generischen Funktionsplan durch einen eigenständigen Block repräsentiert. Alle diese Blöcke werden zu einem Modell verknüpft.
In der zwischen den Ebenen DGM und DDCS befindlichen Metaebene ME werden die generischen Datenschnittstellen der generischen Modelle über eine „intelligente virtuelle Klemmleiste", der so genannten Meta-Leiste ML, mit den tatsächlichen Signalen der jeweiligen Anlage verbunden. Diese „Klemmleiste" baut sich als Benutzerschnittstelle automatisch auf, wenn ein Funktionsbaustein in der Engineeringumgebung zum Einsatz gebracht wird. Durch die generischen Vorgaben beispielsweise aus einer Bibliothek BIB, ist es nun möglich, nach dem automatischen Aufbau der Klemmleiste automatisch eine Zuordnung von der Datenebene DGM zu den tatsächlichen Signalen der jeweiligen Anlage aus der Ebene DDCS herzustellen. Einzige Voraussetzung ist, dass das gleiche Kennzeichnungssystem zum Einsatz kommt. Bei unterschiedlichen Kennzeichnungssystemen kann aber durch eine eindeutige Übersetzungsvorschrift dieser Schritt erweitert werden. Damit entfällt der Engineering- Schritt, die in der Bibliothek vordefinierten Kennwerte auf die aktuellen Kennzeichen der Anlage zu mappen.
Um eine Zuordnung zwischen den anlagenspezifischen Kennzeichen und den generischen Kennwerten oder Signalen durchzuführen, ist die Benutzerschnittstelle ML mit einer ersten Daten- schnittsteile, eingerichtet zu Empfang von Signalen aus der generischen Datenebene DCM, und mit einer zweiten Datenschnittstelle verbunden, eingerichtet zum Empfang von anlagenspezifischen Daten aus der Datenebene DDCS . Ferner ist die Benutzerschnittstelle ML mit einer Recheneinheit RE verbun- den. Die Recheneinheit RE ist programmiert zur automatischen Zuordnung der generischen Größen und Parameter aus der Ebene DGM zu den anlagenspezifischen Daten aus der Ebene DDCS und zur Anzeige der entsprechenden Zuordnung auf beliebig ausgestalteten Anzeigeflächen. Die Benutzerschnittstelle ML bildet demnach zusammen mit der Recheneinheit RE eine Art Meta-Ebene („Meta" ist ein griechisches Präfix für über) , welche sinnbildlich „über" der Leittechnik angeordnet ist, weil ihr alle in der Leittechnik (hier gleichzustellen mit der Datenebene DDCS) vorhandenen Signale bekannt sind und sie zwischen der diesen Signalen und dem übergeordneten allgemeinen Prozess vermittelt .
Die Meta-Leiste ML ermöglicht demnach eine Übersetzung von generischen Signalnamen wie beispielsweise MT1 (MT für Meta- Tag) in die Signalnamen der realen Nomenklatur wie beispielsweise KKS14 in der Figur. Man kann sich dieses rein mechanisch so vorstellen, dass die realen Signale (hier KKS1 ... KKSM) auf diese Klemme verdrahtet sind und auf der anderen Seite der Klemme mit der jeweiligen Applikation oder dem je- weiligen generischen Funktionsplan verbunden sind. Der gene- rische Funktionsplan muss nicht im Detail die vorherrschende Nomenklatur kennen. Somit entfällt ein Großteil des notwendigen Engineerings bei der Verwendung von Standards, Templates oder generischen Funktionsplänen. Ebenso können Fremdsysteme, Messgeräte oder Feldgeräte statt wie bisher mittels Funktionsplan nun mittels der Meta-Leiste in die Leittechnik eingebaut werden. Sie „verdrahten" sich auf diese Leiste, in der bekannt ist, über welche Schnittstelle das System mit ihr kommuniziert. In der Leittechnik werden diese Signale entsprechend automatisch angelegt. Jede Änderung in diesen Systemen führt somit auch zu einer Aktualisierung in der Leiste. Die so in der Leiste bekannt gemach- ten Signale stehen dann ebenso der Leittechnik selbst wie ge- nerischen Funktionsplänen zur Verfügung. Die Meta-Leiste ist somit die universelle Zuordnungsstelle. Hierzu ist es notwendig für das aktuell verwendete Signalkennzeichnungssystem wie z. B. das Kraftwerkskennzeichnungssystem KKS, jeweils einma- lig eine ZuOrdnungsvorschrift zu definieren.
Die Recheneinheit RE kann ferner derart ausgelegt sein, dass sie eine Vollständigkeits- und Sinnfälligkeitsprüfung der Zuordnung automatisch durchführen kann. Ebenso kann die Notwen- digkeit von Ersatzwerten identifiziert und zugeordnet werden. Der Meta-Leiste ML sind dazu die physikalischen Zusammenhänge der Einzelwerte bekannt. Sie kann demnach auch zur Signalvalidierung eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Meta-Leiste durch die Verbindung zu den generischen Funktionsplänen mit generischen Reports verwendet werden. Generische Reports können für verschiedenste Anwendungsfälle angelegt und in der jeweiligen Anlage automatisch verwendet werden. So kann man z. B. auch für verschie- dene Kraftwerke bzw. Flotten von Kraftwerken einheitliche Reports erzeugen.
Werden im generischen Funktionsplan Signale verwendet, die nicht in der Meta-Leiste bekannt sind, so wird das gemeldet und gegebenenfalls die Signale nachgetragen oder der Funktionsplan nicht aktiviert.
Zusammengefasst handelt es sich bei der Benutzerschnittstelle der Meta-Leiste um eine analagenweite Zuordnungsstelle mit einer Funktionalität, welche im offline-Betrieb eine Engineering-Unterstützung bzw. ein automatisiertes Engineering erlaubt und im online-Betrieb zur Überwachung der Signalgüte verwendet werden kann. Sie kann als anlagenweites Werkzeug für ein automatisiertes Engineering insbesondere von Diagnosewerkzeugen verstanden werden.

Claims

Patentansprüche
Benutzerschnittstelle (ML) für ein Leitsystem einer technischen Anlage,
mit einer ersten Datenschnittstelle, eingerichtet zum Empfang von anlagenspezifischen Daten aus dem Leitsystem (DDCS) ,
mit einer zweiten Datenschnittstelle, eingerichtet zum Emp fang von Daten einer generischen Datenebene (DGM)
mit einer Recheneinheit (RE) ,
welche derart programmiert ist, dass anhand eindeutiger ZuOrdnungsvorschriften eine automatische Zuordnung der an lagenspezifischen Daten zu den generischen Daten durchgeführt wird und diese Zuordnung auf Anzeigeflächen dargestellt wird.
2. Benutzerschnittstelle (ML) nach Anspruch 1,
wobei die generische Datenebene (DGM) generische Funktionspläne (FP) , Applikationen (App) oder Modelle (Mod) mit je- weils eigener Nomenklatur umfasst.
3. Benutzerschnittstelle (ML) nach Anspruch 1 oder 2, bei der mittels der Recheneinheit (RE) ferner eine Signalvalidierung in Form einer Vollständigkeits- und/oder Sinnfäl- ligkeitsprüfung erfolgt.
4. Benutzerschnittstelle (ML) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei der die Anzeige aktiviert wird, wenn in einer Enginee- ring-Umgebung des Leitsystems ein Funktionsbaustein aufgerufen wird.
5. Benutzerschnittstelle (ML) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
bei der Anzeigeflächen in einer Matrix angeordnet sind.
6. Leitsystem mit einer Benutzerschnittstelle (ML) gemäß einem der vorherigen Ansprüche .
PCT/EP2014/069772 2013-09-24 2014-09-17 Benutzerschnittstelle zur zuordnung der anlagenspezifischen zu programmierspezifischen generischen signalen für ein leitsystem einer technischen anlage WO2015044011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219182.0 2013-09-24
DE102013219182 2013-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015044011A1 true WO2015044011A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51582387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069772 WO2015044011A1 (de) 2013-09-24 2014-09-17 Benutzerschnittstelle zur zuordnung der anlagenspezifischen zu programmierspezifischen generischen signalen für ein leitsystem einer technischen anlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015044011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109445317A (zh) * 2018-09-14 2019-03-08 上海华岭集成电路技术股份有限公司 类无人车间工业级app应用系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050130459A1 (en) * 2001-02-14 2005-06-16 Berkeley Process Control, Inc. Configurable connectorized I/O system
EP1752896A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Grafische Verschaltung von Hardware-Signalen
EP2012201A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Sick Ag Verfahren zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050130459A1 (en) * 2001-02-14 2005-06-16 Berkeley Process Control, Inc. Configurable connectorized I/O system
EP1752896A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Grafische Verschaltung von Hardware-Signalen
EP2012201A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Sick Ag Verfahren zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109445317A (zh) * 2018-09-14 2019-03-08 上海华岭集成电路技术股份有限公司 类无人车间工业级app应用系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3279756B1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des betriebs einer technischen anlage
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
DE102009019089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Anwenderprogramms für eine Sicherheitssteuerung
WO2021013444A1 (de) Verfahren zur verifizierung des in einem asset management system eingetragenen feldgerätebestands
EP3538962B1 (de) Verfahren zur analyse von fehlfunktionen in einer anlage der prozessautomatisierung
DE102010010890A1 (de) Verfahren zum Ersetzen einer bestehenden Leiteinrichtung in einem Automatisierungssystem durch eine neue Leiteinrichtung und dazu ausgebildetes Automatisierungssystem
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
EP2808749B1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
WO2019105634A1 (de) Verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
DE102015121861A1 (de) Zugangsschlüssel für ein Feldgerät
DE102012016406A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
EP3361341A1 (de) Verfahren zur überwachung der zustände von geräten eines automatisierungssystems sowie operator-system
EP3555714B1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
WO2015044011A1 (de) Benutzerschnittstelle zur zuordnung der anlagenspezifischen zu programmierspezifischen generischen signalen für ein leitsystem einer technischen anlage
DE102014016180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
WO2019120784A1 (de) Verfahren zum überwachen einer messstelle in einer anlage der prozessautomatisierung
EP2965157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prozess- und/oder fertigungsanlage
DE102016122051A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Diagnoseinformationen von zumindest einem Feldgerät der Prozessautomatisierung
WO2023041400A1 (de) Verfahren zum erfassen von ergebnissen einer evaluierung, diagnose und/oder überprüfung von zumindest einer gerätefunktionalität eines feldgeräts
DE102021133959A1 (de) Verfahren zum Austausch eines Feldgeräts mit einem Ersatzfeldgerät in einer Messstelle einer Anlage der Automatisierungstechnik
DE102022103950A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Originalität einer Firmware eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP4095632A1 (de) Verfahren und system zum managen von alarmen in modularen produktionsanlagen
EP3715966A1 (de) Verfahren und system zur einbettung einer einzubettenden web-anwendung in eine umgebende web-anwendung
DE102019129969A1 (de) System zur Ressourcenverwaltung in einer Anlage der Automatisierungstechnik
EP2463734A1 (de) Automatisierungsgerät und Verfahren zur Bewertung einer Diagnosemeldung aus einer Peripheriebaugruppe.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14771271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1