DE102013213895A1 - Airbag mit Druckentlastung - Google Patents

Airbag mit Druckentlastung Download PDF

Info

Publication number
DE102013213895A1
DE102013213895A1 DE102013213895.4A DE102013213895A DE102013213895A1 DE 102013213895 A1 DE102013213895 A1 DE 102013213895A1 DE 102013213895 A DE102013213895 A DE 102013213895A DE 102013213895 A1 DE102013213895 A1 DE 102013213895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas bag
outflow opening
annular
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013213895.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Jakobs
Thomas Wohllebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013213895.4A priority Critical patent/DE102013213895A1/de
Publication of DE102013213895A1 publication Critical patent/DE102013213895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft einen Airbag (1) mit einem Gassack (3), wobei am Gassack (3) wenigstens eine Durchlasseinrichtung (9) vorgesehen ist, welche eine Verbindung in Form einer Ausströmöffnung (5) oder eines Durchgangs mindestens eines unter Druck stehenden Teils des Gassacks (3) mit der Umgebung schafft, um einen Druckausgleich mit der Umgebung zu ermöglichen, wobei die Durchlasseinrichtung (9) wenigstens ein Brennelement (7) aufweist, welches die Ausströmöffnung (5) in das Gewebe des Gassacks (3) brennt, wobei die Durchlasseinrichtung (9) eingerichtet ist, beim Auslösevorgang des Airbags (1) die Größe der Ausströmöffnung (5) wählbar einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Airbag für ein Kraftfahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen werden Airbags als Rückhaltesysteme verwendet, um im Falle einer Kollision einen Kontakt von Körperteilen, insbesondere Kopf und Brust, eines Fahrzeuginsassen mit Teilen im Fahrzeuginnenraum, beispielsweise einer Instrumententafel, zu verhindern. Weitere Ansätze zielen auf die Entwicklung von Airbags außen am Fahrzeug, beispielsweise an einer Stoßstange, um Fußgänger oder Radfahrer im Falle einer Kollision zu schützen.
  • Vorteilhaft ist ein abgestimmtes Rückhaltesystem zur Verzögerung des Insassen mit einem minimalen Kraftniveau. Dadurch wird die Belastung des Insassen im Kollisionsfall klein gehalten. Auf Grund der Einflussfaktoren des Fahrzeuginsassen, wie z.B. dessen Größe, Gewicht, Alter, Sitzposition, und der Unfallschwere wurden adaptive Airbagsysteme entwickelt. Diese adaptiven Airbags des Standes der Technik variieren die Größe oder auch die Form des ausgelösten Airbags.
  • Die DE 102 21 659 A1 beschreibt ein Airbagmodul mit einem Gassack bei dem Mittel zur Druckentlastung des aufgeblasenen Gassacks vorgesehen sind, die nach einer vorbestimmbaren Zeitdauer wirksam werden und welche nach der vorbestimmbaren Zeitdauer an einem unter Gasdruck stehenden Bereich des Airbagmoduls einen Zugang zur Umgebung schaffen, um einen Druckausgleich mit der Umgebung zu ermöglichen. Als Mittel zur Druckentlastung wird unter anderem eine Durchlasseinrichtung beschrieben, welche eine Verbindung in Form einer Öffnung oder eines Durchgangs mindestens eines unter Druck stehenden Teils des Airbagmoduls mit der Umgebung schafft. Als Durchlasseinrichtung wird dort beispielhaft ein Brennelement erwähnt, welches eine Öffnung in das Gewebe des Gassacks brennt. Das Brennelement wird beschrieben als ein Hitze erzeugendes Element, insbesondere ein Metallfaden, der in mindestens einen Bereich des Gassacks eingewebt oder eingebaut ist, und in diesen durch seine Temperaturerhöhung eine Öffnung brennt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Airbag zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Druckentlastungsmittel am Gassack vorgesehen ist, das eine beim Auslösevorgang des Airbags wählbare Größe einer Ausströmöffnung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen adaptiven Airbag mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • Gemäß einem Aspekt weist ein erfindungsgemäßer Airbag einen Gassack auf, wobei am Gassack wenigstens eine Durchlasseinrichtung vorgesehen ist, welche eine Verbindung in Form einer Ausströmöffnung oder eines Durchgangs mindestens eines unter Druck stehenden Teils des Gassacks mit der Umgebung schafft, um einen Druckausgleich mit der Umgebung zu ermöglichen, wobei die Durchlasseinrichtung wenigstens ein Brennelement aufweist, welches die Ausströmöffnung in das Gewebe des Gassacks brennt, wobei die Durchlasseinrichtung eingerichtet ist, beim Auslösevorgang des Airbags die Größe der Ausströmöffnung wählbar einzustellen.
  • Der Airbag umfasst hier als Begriff den eigentlichen Gassack und weitere Komponenten, wie z.B. einen Gasgenerator des Airbags, der Gas zum Befüllen des Gassacks zur Verfügung stellt und eine Gaszuführeinrichtung zum Zuführen des Gases zum Gassack. Der Gasgenerator kann chemische Substanzen, die beispielsweise elektrisch gezündet werden und beim Verbrennen Gas zum Befüllen des Gassacks erzeugen oder auch Druckgasflaschen umfassen. Der Gassack wird hier in dem Sinne breit verstanden, dass verschiedenste Gase zum Befüllen des Gassacks zum Einsatz kommen können. Der Airbag umfasst beispielsweise eine Steuerung, die auf Basis von Beschleunigungsinformationen des Fahrzeugs den Gasgenerator auslöst.
  • Ein Vorteil dieses Airbags liegt darin, dass die Ausströmöffnung in der Größe variiert werden kann. Sie kann also nicht nur geschlossen oder ganz geöffnet sein, sondern es sind auch Zwischenzustände möglich. Die Menge aus dem Gassack ausströmender Luft pro Zeiteinheit kann dadurch bei einem gegeben Druck im Gassack verändert und eingestellt werden. Dies ermöglicht, dass der Druckabfall durch das Ausströmen des Gases aus dem Gassack und auch der Druck im Gassack eingestellt werden kann. Situationsspezifisch kann damit ein gewünschter Druck im Gassack erzielt werden. Beispielsweise ist es möglich, bei leichten Fahrzeuginsassen oder einer geringen Aufprallverzögerung einen schnelleren Gasaustritt aus dem Gassack und damit einen geringeren Druck im Gassack zu realisieren. Dabei kann der Gasgenerator bzw. die Gaszuführeinrichtung unverändert bleiben. Es kann somit ein technisch einfacher und robuster adaptiver Airbag zur Verfügung gestellt werden. Ist die Durchlasseinrichtung mit der Steuerung des Airbags steuerungstechnisch vernetzt, kann der Querschnitt der Ausströmöffnung in Abhängigkeit von der Menge des durch den Gasgenerator pro Zeit generierten Gases oder einer Stellung eines Ventils in der Gaszuführeinrichtung eingestellt werden. Dies ermöglich ein sehr flexibles Einstellen eines „Druck über der Zeit“ – Verlaufs im Gassack.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Brennelement als Metallfaden ausgeführt, der in mindestens einen Bereich des Gassacks eingewebt oder eingebaut oder auf diesen aufgebracht, insbesondere aufgeklebt ist, und in diesen durch seine Temperaturerhöhung die Ausströmöffnung brennt. Im Betrieb wird dazu an den Metallfaden eine Spannung angelegt, die einen Stromfluss im Metallfaden und dessen Erwärmung bewirkt. Das Einweben oder Einbauen des Metallfadens in den Gassack ermöglicht eine besonders haltbare Verbindung von dem Metallfaden und dem Gassack. Ferner kann der Metallfaden an einem großen Teil seines Umfangs Wärme auf das Gewebe des Gassacks übertragen. Dies ermöglicht einen besonders guten Wärmeeintrag in das Gewebe und somit eine sichere und schnelle Durchtrennung des Gewebes zur Erzielung der Ausströmöffnung. Das Aufbringen des Metallfadens auf den Gassack hat den Vorteil, dass es beispielsweise als Aufkleben oder Aufdampfen produktionstechnisch sehr kostengünstig realisierbar ist. Ferner wird der Gewebeverbund des Gassacks dabei nicht durch das Einbringen der Metallfäden verändert bzw. geschwächt. Dadurch können auch Standardgassäcke mit Metallfäden versehen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Metallfaden als Brennelement wenigstens mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich vorgesehen, die einen unterschiedlichen Drahtquerschnitt des Metallfadens aufweisen. Beispielsweise ist der Drahtquerschnitt des ersten Bereichs größer als der des zweiten Bereichs. Der zweite Bereich wird dadurch stärker erwärmt. Bei einer bestimmten Spannung, angelegt an den Metallfaden, kann damit selektiv der zweite Bereich des Metallfadens die Ausströmöffnung in den Gassack brennen. Die Form und Größe der Ausströmöffnung kann damit durch die an den Metallfaden angelegte Spannung einfach variiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Brennelement wenigstens einen ringförmigen Abschnitt auf. Der ringförmige Abschnitt ist beispielsweise als Kreisringsegment geformt. Durch das Brennelement, beispielsweise ein Erwärmen des Metallfadens, entsteht die Öffnung im Inneren des ringförmigen Abschnitts. Dabei wird das Gewebe des Gassacks im Bereich des Kreisringsegmentes durchtrennt. Durch eine entsprechende Formgebung des ringförmigen Abschnitts kann der Ausströmöffnung eine gewünschte Form gegeben werden. Die Ausbildung des ringförmigen Abschnitts als Kreisringsegment bietet gegenüber einer Ausbildung als geschlossener Kreis den Vorteil, dass das Gewebematerial, das zur Erstellung der Ausströmöffnung gelöst wird, noch in einem Bereich mit dem Gassack verbunden bleibt und daher nicht ausgeworfen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind wenigstens zwei ringförmige Abschnitte vorgesehen, wobei davon ein erster ringförmiger Abschnitt innerhalb eines zweiten ringförmigen Abschnitts verläuft. Diese Anordnung ermöglicht es, mittels des ersten ringförmigen Abschnitts eine kleinere Ausströmöffnung zu realisieren als mittels des zweiten ringförmigen Anschnitts. Dazu ist der erste ringförmige Abschnitt beispielsweise aus einem dünneren Metallfaden hergestellt als der zweite ringförmige Abschnitt. Bei einer ersten geringeren Spannung erwärmt sich dann lediglich der erste ringförmige Abschnitt so stark, dass er eine Ausströmöffnung durch Trennen des Gewebematerials des Gassacks erstellt. Bei einer größeren angelegten Spannung erwärmt sich dann auch der zweite Metallfaden so stark, dass er das Gewebematerial zur Erstellung einer größeren Ausströmöffnung durchtrennt. Auf diese Weise können technisch einfach und robust verschiedene Größen und auch Formen von Ausströmöffnungen realisiert werden. Es sind auch mehr als zwei Stufen realisierbar. Die ringförmigen Abschnitte können an eine gemeinsame Spannungsversorgung, z.B. parallel geschaltet, angeschlossen werden. Ebenso ist es möglich, die ringförmigen Abschnitte unabhängig voneinander mit einer Spannung zu versorgen und zu schalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verästelt sich das Brennelement in wenigstens zwei auseinander laufende Teile. Sind die beiden auseinander laufenden Teile geradlinig, kann damit eine Art dreieckige Ausströmöffnung realisiert werden. Beispielsweise sind die auseinander laufenden Teile dazu V-förmig auseinander laufend angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform vergrößert sich bei einem als Metallfaden ausgebildeten Brennelement der Drahtquerschnitt wenigstens eines der auseinander laufenden Teile mit zunehmendem Auseinanderlaufen. Wird der Draht dabei dadurch aufgeheizt, dass er von Strom durchflossen wird, erhitzt sich der dünnere Teil des Drahtes stärker. Es wird somit mit zunehmender an den Metallfaden angelegter Spannung ein immer größerer etwa dreieckiger Ausschnitt als Ausströmöffnung am Gassack erzeugt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung weiter erläutert.
  • Es zeigt schematisch:
  • 1 einen Ausschnitt eines Airbags;
  • 2 einen Airbag, an dessen Gassack eine variable Ausströmöffnung vorgesehen ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 einen Airbag, an dessen Gassack eine variable Ausströmöffnung vorgesehen ist, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 4 einen Airbag, an dessen Gassack eine variable Ausströmöffnung vorgesehen ist, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Airbags 1. Dargestellt ist schematisch ein Gassack 3 des Airbags 1 in ausgelöstem, d.h. entfaltetem Zustand. Am Gassack 3 ist eine Ausströmöffnung 5 dargestellt, die bei diesem Ausführungsbeispiel etwa kreisrund ist. Die Ausströmöffnung 5 ist in das Gewebe des Gassacks 3 eingebracht und schafft einen Druckausgleich eines unter Druck stehenden Teils des Gassacks 3 mit der Umgebung. Ein Brennelement 7 einer Durchlasseinrichtung 9 ist die Ausströmöffnung 5 umgebend dargestellt. Das Brennelement 7 ist eingerichtet, die Ausströmöffnung 5 in das Gewebe des Gassacks 3 zu brennen. Dazu ist das Brennelement 7 bei diesem Ausführungsbeispiel als Metallfaden ausgeführt in das Gewebe des Gassacks 3 eingearbeitet. Ferner sind im Bild mit “+“ und “–“ markierte Drähte dargestellt, die zu jeweils einem Ende des Brennelements verlaufen und eine Spannungsversorgung des Brennelements 7 bilden. Wird bei “+“ und “–“ eine Spannung angelegt, wird das Brennelement 7, hier der Metallfaden, unter Spannung gesetzt. Der dadurch bedingte Stromfluss durch das Brennelement 7 ermöglicht eine Erwärmung des Brennelements 7 nach dem bei Glühfäden bekannten Prinzip. Das aufgeheizte Brennelement 7 vermag dann die Ausströmöffnung 5 in den Gassack 3 zu brennen.
  • 2 zeigt einen Airbag 1, an dessen Gassack 3 eine variable Ausströmöffnung 5 vorgesehen ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Brennelement 7 zum Realisieren der Ausströmöffnung 5 durch ein Erwärmen des Gewebematerials des Gassacks 3 ist als Metallfaden ausführt. Das Brennelement 7 weist einen ersten Bereich 13 und einen zweiten Bereich 15 auf, die einen unterschiedlichen Drahtquerschnitt des Metallfadens 7 aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Drahtquerschnitt im ersten Bereich 13 größer als im zweiten Bereich 15. Beide Bereiche 13, 15 sind endseitig mit der schon anhand von 1 beschriebenen Spannungsversorgung 11 verbunden. Beide Bereiche 13, 15 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in Serie geschaltet. Wird eine Spannung an die in Serie geschalteten Bereiche 13, 15 angelegt, werden beide von einem gleich großen Strom durchströmt. Der zweite Bereich 15 wird stärker erwärmt, da der Leitungsquerschnitt dort geringer ist. Bei einer bestimmten Spannung, angelegt an das Brennelement 7, kann damit selektiv der zweite Bereich 15 des Brennelementes 7 die Ausströmöffnung 5 in den Gassack 3 brennen, während der erste Bereich 13 bei dieser Spannung noch zu kalt dafür ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel formt das Betätigen lediglich des ersten Bereichs 13 somit in etwa eine halbkreisförmige Ausströmöffnung 5. Die Form und Größe der Ausströmöffnung kann somit durch die an das Brennelement 7 angelegte Spannung einfach variiert werden. Dadurch ist die Durchlasseinrichtung 9 eingerichtet, beim Auslösevorgang des Airbags 1 die Größe der Ausströmöffnung 5 wählbar einzustellen.
  • 3 zeigt einen Airbag 1, an dessen Gassack 3 eine variable Ausströmöffnung 5 vorgesehen ist, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Brennelement 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit drei Bereichen vorgesehen, so dass drei verschieden große Ausströmöffnungen 5 in das Gewebe des Gassacks 3 brennbar sind. Dazu weist das Brennelement 7 einen ersten ringförmigen Abschnitt 17, der bei diesem Ausführungsbeispiel als Kreisringsegment geformt ist, einen darum herum verlaufenden zweiten ringförmigen Abschnitt 19 und einen um den zweiten ringförmigen Abschnitt 19 herum verlaufenden dritten ringförmigen Abschnitt 21 auf. Die ringförmigen Abschnitte 17, 19, 21 sind mittels der Spannungsversorgung 11 parallel geschaltet. Das bei diesem Ausführungsbeispiel als Metallfaden ausgeführte Brennelement 7 kann durch ein Erwärmen im Inneren jedes der ringförmigen Abschnitte 17, 19, 21 die Ausströmöffnung im Gassack 3 erzeugen. Dabei wird das Gewebe des Gassacks 3 im Bereich des jeweiligen ringförmigen Abschnitts 17, 19, 21 durchtrennt. Dadurch, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die ringförmigen Abschnitte 17, 19, 21 parallel geschaltet mit der Spannungsversorgung 11 verbunden sind, können sie einfach gemeinsam unter Spannung gesetzt werden, ohne dass weitere Schaltkomponenten erforderlich sind. Dies macht den Aufbau einfach, kostengünstig und robust. Der erste ringförmige Abschnitt 17 ist aus einem dünneren Metallfaden hergestellt als der zweite ringförmige Abschnitt 19. Der zweite ringförmige Abschnitt 19 wiederum ist aus einem dünneren Metallfaden hergestellt als der dritte ringförmige Abschnitt 21. Bei einer ersten geringeren Spannung erwärmt sich dann lediglich der erste ringförmige Abschnitt 17 so stark, dass er eine Ausströmöffnung 5 durch Trennen des Gewebematerials des Gassacks 3 erstellt. Bei einer größeren angelegten Spannung erwärmt sich dann auch der zweite ringförmige Abschnitt 19 so stark, dass er das Gewebematerial des Gassacks 3 zur Erstellung einer größeren Ausströmöffnung 5 durchtrennt. Erst bei einer weiteren Steigerung der Spannung wird der Gassack 3 vom dritten ringförmigen Abschnitt 21 durchtrennt. Auf diese Weise können technisch einfach und robust verschiedene Größen und auch Formen von Ausströmöffnungen 5 realisiert werden. Die ringförmigen Abschnitte 17, 19, 21 können natürlich auch unabhängig voneinander mit einer Spannungsversorgung 11 verbunden und dann separat schaltbar vorgesehen werden.
  • 4 zeigt einen Airbag 1, an dessen Gassack 3 eine variable Ausströmöffnung 5 vorgesehen ist, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Das Brennelement 7 verästelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel in zwei auseinander laufende Teile 23a, 23b. Die Teile 23a, 23b verlaufen V-förmig auseinander. Das Brennelement 7 ist wieder als Metallfaden ausgebildet. Der Drahtquerschnitt der auseinander laufenden Teile 23a, 23b vergrößert sich mit zunehmendem Auseinanderlaufen. Wird eine Spannung mittels der Spannungsversorgung 11 an die auseinander verlaufenden Teile 23a, 23b des Brennelementes 7 angelegt, erwärmen sich die dünneren Teile des als Metallfaden ausgebildeten Brennelementes 7 stärker, da die Stromführungskapazität mit zunehmenden Querschnitt des Metallfadens zunimmt. Erst mit zunehmender Spannung erwärmen sich die weiter voneinander beabstandeten Teile des Brennelementes 7. Auf diese Weise kann je nach angelegter Spannung eine unterschiedlich große, hier dreieckig ausgebildete, Ausströmöffnung 5 in das Gewebe des Gassacks 3 eingebrannt werden. Ein Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass die Größe der Ausströmöffnung stufenlos wählbar ist, Ferner bleibt der Gewebebereich, der später die Ausströmöffnung 5 bildet, am Gassack 3 durch einen nicht durchtrennten Gewebebereich des Gassacks 3 hängen und fliegt nicht umher.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Airbag
    3
    Gassack
    5
    Ausströmöffnung
    7
    Brennelement
    9
    Durchlasseinrichtung
    11
    Spannungsversorgung
    13
    erster Bereich
    15
    zweiter Bereich
    17
    erster ringförmiger Abschnitt
    19
    zweiter ringförmiger Abschnitt
    21
    dritter ringförmiger Abschnitt
    23a, 23b
    auseinander laufende Teile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10221659 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Airbag (1) mit einem Gassack (3), wobei am Gassack (3) wenigstens eine Durchlasseinrichtung (9) vorgesehen ist, welche eine Verbindung in Form einer Ausströmöffnung (5) oder eines Durchgangs mindestens eines unter Druck stehenden Teils des Gassacks (3) mit der Umgebung schafft, um einen Druckausgleich mit der Umgebung zu ermöglichen, wobei die Durchlasseinrichtung (9) wenigstens ein Brennelement (7) aufweist, welches die Ausströmöffnung (5) in das Gewebe des Gassacks (3) brennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlasseinrichtung (9) eingerichtet ist, beim Auslösevorgang des Airbags (1) die Größe der Ausströmöffnung (5) wählbar einzustellen.
  2. Airbag (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennelement (7) als Metallfaden ausgeführt ist, der in mindestens einen Bereich des Gassacks (3) eingewebt oder eingebaut oder auf diesen aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, ist, und in diesen durch seine Temperaturerhöhung die Ausströmöffnung (5) brennt.
  3. Airbag (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallfaden als Brennelement (7) wenigstens mit einem ersten Bereich (13) und einen zweiten Bereich (15) vorgesehen ist, die einen unterschiedlichen Drahtquerschnitt des Metallfadens aufweisen.
  4. Airbag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennelement (7) wenigstens einen ringförmigen Abschnitt (17, 19, 21) aufweist.
  5. Airbag (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der ringförmigen Abschnitte (17, 19, 21) vorgesehen sind, wobei davon ein erster ringförmiger Abschnitt (17) innerhalb eines zweiten ringförmigen Abschnitts (19) verläuft.
  6. Airbag (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste ringförmige Abschnitt (17) aus einem dünneren Draht hergestellt ist als der zweite ringförmige Abschnitt (19).
  7. Airbag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennelement (7) sich in wenigstens zwei auseinander laufende Teile (23a, 23b) verästelt.
  8. Airbag (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (23a, 23b) V-förmig auseinander laufen.
  9. Airbag (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei dem als Metallfaden ausgebildeten Brennelement (7) der Drahtquerschnitt wenigstens eines der Teile (23a, 23b) mit zunehmendem Auseinanderlaufen vergrößert.
DE102013213895.4A 2013-07-16 2013-07-16 Airbag mit Druckentlastung Withdrawn DE102013213895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213895.4A DE102013213895A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Airbag mit Druckentlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213895.4A DE102013213895A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Airbag mit Druckentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213895A1 true DE102013213895A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213895.4A Withdrawn DE102013213895A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Airbag mit Druckentlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213895A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015942A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 I.E.E. International Electronics & Engineering S.À R.L. Vorrichtung zum gesteuerten entlüften eines gassacks
DE10221659A1 (de) 2002-05-15 2003-08-28 Breed Automotive Tech Airbagmodul mit Druckentlastungsmittel
WO2004045919A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Autoliv Asp, Inc. Active venting apparatus and method for airbag systems
DE202005005797U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul mit Abströmeinrichtung
DE102006013467A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015942A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 I.E.E. International Electronics & Engineering S.À R.L. Vorrichtung zum gesteuerten entlüften eines gassacks
DE10221659A1 (de) 2002-05-15 2003-08-28 Breed Automotive Tech Airbagmodul mit Druckentlastungsmittel
WO2004045919A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Autoliv Asp, Inc. Active venting apparatus and method for airbag systems
DE102006013467A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE202005005797U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul mit Abströmeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057044B1 (de) Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system
EP1279573A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202005006330U1 (de) Gassackmodul
EP3172090A1 (de) Vorrichtung zumindest zum bewegen einer masse und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE4306615A1 (de) Aufprallrückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE10235128A1 (de) Für zwei Personen vorgesehene Airbageinrichtung
EP1214228A1 (de) Gesteuerte entlüftungsvorrichtung für einen gassack
DE102018133050A1 (de) Frontgassack
DE19620617A1 (de) Gassackanordnung mit Aufblas-Steuerung
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013213895A1 (de) Airbag mit Druckentlastung
WO2017021215A1 (de) Gasgeneratorbaugruppe mit leitelement
DE102013219905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Airbags für ein Fahrzeug und Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE102013214149A1 (de) Airbag mit Druckentlastung
EP3099538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren eines personenschutzmittels für ein fahrzeug, herstellungsverfahren zum herstellen der vorrichtung und personenschutzsystem für ein fahrzeug
DE102007044039A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges
WO2014040692A1 (de) Gassacksystem
DE102012001180B4 (de) Airbageinrichtung
DE102013001482A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Airbags
DE102014009759A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3165409A1 (de) Vorhangairbag-einheit und fahrzeug mit einer derartigen vorhangairbag-einheit
WO2013124028A1 (de) Gassackeinheit mit einer gassackhülle und einem lösbaren zugelement
DE102014007343A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE202005016244U1 (de) Gewebe aus sich kreuzenden Gewebefäden mit Aufreißbereich
DE102009022326A1 (de) Gasgenerator mit Gasabzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021260000

Ipc: B60R0021239000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee