DE102013213685A1 - Radialwälzlager, insbesondere Spindellager - Google Patents

Radialwälzlager, insbesondere Spindellager Download PDF

Info

Publication number
DE102013213685A1
DE102013213685A1 DE102013213685.4A DE102013213685A DE102013213685A1 DE 102013213685 A1 DE102013213685 A1 DE 102013213685A1 DE 102013213685 A DE102013213685 A DE 102013213685A DE 102013213685 A1 DE102013213685 A1 DE 102013213685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
seal
inner ring
sealing gap
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013213685.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schiffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013213685.4A priority Critical patent/DE102013213685A1/de
Publication of DE102013213685A1 publication Critical patent/DE102013213685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager, insbesondere Spindellager, mit einem drehbaren Innenring 3, einem feststehenden Außenring 2 und zwischen den Ringen 2, 3 abrollbaren Wälzkörpern 1. Eine Direktschmierung soll dazu eingesetzt werden den Wälzkontakt am Innenring 3 zu schmieren, wobei gleichzeitig die aus der Rotation bedingten Kräfte auf den Schmierstoff zur Versorgung der Innenringlaufbahn eingesetzt werden können ohne große Schmiermittelverluste durch einen Schmiermittelabfluss durch den Dichtspalt 25, 37 hervorzurufen. Dazu wird vorgeschlagen, axial neben den Wälzkörpern 1 eine Schmiermittel führende Dichtung 8, 10; 20, 21; 30, 31 anzuordnen und die Schmiermittel führende Dichtung 8, 10; 20, 21; 30, 31 mit einem von einem Innenraum des Lagers nach außen führenden Dichtspalt auszubilden. Im Dichtspalt 25, 37 ist ferner ein Schmiermittel abweisender Belag 12, 24, 38, insbesondere ein Polytetrafluorethylenbelag 12, 24, 38, angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, dem durch die Schwerkraft verursachten Abfluss mittels einer Oberflächenenergieverringerung des Schmiermittel abweisenden Belages 12, 24, 38 entgegenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager, insbesondere Spindellager, mit einem drehbaren Innenring, einem feststehenden Außenring und zwischen den Ringen abrollbaren Wälzkörpern.
  • Stand der Technik
  • Derartige Radialwälzlager sind beispielsweise mit einer Öldirektschmierung wenigstens einer Wälzkörperlaufbahn ausgerüstet. Die dabei eingebrachten Schmiermittelmengen können als minimal bezeichnet werden und liegen bei 30 bis 300 Mikroliter pro Stunde. Diese Schmiermittelmengen reichen gerade aus, um einen trennenden Schmierfilm zwischen den Wälzkörpern und deren Laufbahnen herzustellen.
  • Typischerweise werden bei derartigen Wälzlagerungen Öldirektschmiersysteme eingesetzt, die im Wesentlichen in den Außenring integriert sind und eine Ölversorgung der Außenlaufbahn des Innenrings durch den Außenring hindurch gewährleisten. Unter schnelldrehenden Radiallagern werden Lager mit einem Drehzahlkennwert von über zwei Millionen Millimeter pro Minute angesehen.
  • Eine Direktschmierung ist beispielsweise aus der DE 101 64 918 B4 bekannt, bei der aus einem mehrteiligen Außenring eine Ölversorgung für eine Kugelreihe sichergestellt wird, indem in den Wälzbereich Schmiermittel über einen konisch ausgebildeten, drehenden Innenring zugeführt wird. Durch eine gezielte Schmierung des Innenringwälzkontakts ist es möglich, den Drehzahlkennwert weiter zu steigern.
  • Nachteiligerweise wird bei einer Zuführung des Schmiermittels durch den Außenring zwar die Schmiermittelverteilung innerhalb des Lagers gewährleistet, jedoch erfolgt diese nach wie vor unkontrolliert und wird durch die Wälzbewegung selbst bestimmt. Damit hängt diese Verteilung insbesondere von einer komplexen Kombination einer Vielzahl von Randbedingungen ab. Eine robuste und für hohe Drehzahlen geeignete Schmierung ist somit nicht in jedem Fall gegeben.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass eine Schmiermittelzuführung einen erheblichen Teil des zur Verfügung stehenden Bauraums einnimmt, womit die Wälzlagereigenschaften erheblich leiden können, zumal dieser Bauraum für die Wälzkörper oder Laufbahnen nicht mehr einsetzbar ist.
  • Ferner bietet der Stand der Technik keine optimale Lösung an, die eine Abdichtung einer solchen Schmierung auf einfache Weise gewährleistet, zumal der Zuführungsweg, der im Außenring beginnt und zum Wälzkontakt des Innenrings geführt werden muss, umständlich durch das Lagers geführt werden muss. Bisher wurden Direktschmierungen vorwiegend in einer bereits weiträumig abgedichteten Umgebung mit weiteren, angrenzenden Komponenten eingesetzt. Jedoch gerade bei axial schmalen Lagern, ist eine Abdichtung zur Außenwelt auf kleinem Raum unbedingt erforderlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radiallager mit Direktschmierung anzugeben, welches bestmöglich abgedichtet ist ohne die vorteilhaften Eigenschaften einer Direktschmierung zu tangieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Radiallager der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass axial neben den Wälzkörpern eine Schmiermittel führende Dichtung angeordnet ist und die Schmiermittel führende Dichtung mit dem Innenring einen von einem Innenraum des Lagers nach außen führenden Dichtspalt ausbildet, wobei im Dichtspalt ein Schmiermittel abweisender Belag angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, aufgrund der Oberflächenspannung des Schmiermittels einen Abfluss des Schmiermittels durch den Dichtspalt hindurch zu verhindern. Damit ist es weiter möglich, den geförderten Schmiermittelstrom näher an den Innenringwälzkontakt zu befördern und damit dessen Schmierung sicherzustellen, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, dass durch den in der Nähe angeordneten Dichtspalt kein Schmiermittel unnötigerweise abfließt.
  • Unter dem Innenraum des Lagers kann der Raum verstanden werden, der vom Innen- und Außenring und gegebenenfalls auch von den angrenzenden axial angeordneten Dichtungen begrenzt ist und die Wälzkörper enthält.
  • Die Schmiermittel führende Dichtung kann hierbei eine axiale Dichtung des Radiallagers sein, wobei diese zwei Funktionen übernimmt, nämlich die Abdichtung nach außen und die Zuführung des Schmiermittels zum Wälzkontakt der Wälzkörper auf den Innenring.
  • Der Schmiermittel abweisende Belag kann hierbei entweder auf einem feststehenden Bestandteil der Schmiermittel führenden Dichtung angeordnet sein. Alternativ oder optional kann der Belag aber auch an einer Außenfläche des Innenrings abgeordnet sein. Dabei kann es sein, dass der Innenring durchaus auch zweiteilig ausgebildet sein kann, wobei der Schmiermittel abweisende Belag auch beispielsweise auf einem am Innenring befestigten Bauteil befestigt ist. Das am Innenring befestigte Bauteil kann beispielsweise ein kalt ungeformtes Schutzblech sein, welches beispielsweise Teil der Schmiermittel führenden Dichtung ist oder eine andere Funktion aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist der Schmiermittel abweisende Belag an einem Endstück der Schmiermittel führenden Dichtung fest. Auf diese Weise ergibt sich eine in axialer Richtung und hinsichtlich des Materialaufwandes optimierte Dichtung, die leichter zu produzieren und einfacher einzusetzen ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Schmiermittel abweisende Belag an einer Außenfläche des Innenrings fest, wobei der Belag einem Bestandteil der Schmiermittel führenden Dichtung radial gegenüber liegt. Dies ist besonders vorteilhaft, zumal ein Schmiermittel bei Stillstand des Innenrings, mit anderen Worten im Ruhezustand des Wälzlagers, nicht durch den Dichtspalt aus dem Innenraum des Radiallagers nach außen gelangen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Dichtspalt, der Belag und/oder die Außenfläche des Innenrings eine konische Form auf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine zentrifugale Kraft, die aufgrund der betriebsgemäßen Drehung des Innenrings entsteht, auch eine Fördertätigkeit entfaltet, die den Dichtspalt weiter vom Schmiermittel freihält, beziehungsweise den Eintritt des Schmiermittels in den Dichtungsspalt verhindert. Auf diese Weise kann auch sichergestellt werden, dass stets genügend Schmiermittel in der Nähe der Innenringlaufbahn am Wälzkontakt vorhanden ist. Insgesamt wird durch die direkte Schmierung der Schmiermittelaufwand deutlich reduziert.
  • Vorteilhafterweise ist der Schmiermittel abweisende Belag lipophob (flüssigkeitsabweisend), insbesondere oleophob (Öl abweisend). Lipophob oder olephob liegt insbesondere dann vor, wenn das Schmiermittel am Schmiermittel abweisenden Belag eine Tropfenform ausbildet, die mit dem Schmiermittel abweisenden Belag einen Winkel von größer als 90° bildet. Ferner kann der Schmiermittel abweisende Belag zumindest teilweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen.
  • Der Schmiermittel abweisende Belag kann beispielsweise als Beschichtung ausgebildet sein, die auf den Innenring aufgebracht worden ist, das heißt selbst keine stabile Form aufweist, sondern durch den Innenring formstabil gehalten wird. Der Schmiermittel abweisende Belag und insbesondere die Schmiermittel abweisende Beschichtung werden gegenüber einer geschliffenen Oberfläche mit einer verringerten Oberflächenenergie im Vergleich zu einer geschliffenen Oberfläche ausgebildet. Durch die Oberflächenspannung, die nunmehr vom Schmiermittel aufgebaut werden kann, ergibt eine Eigenanhäufung, die gegebenenfalls eine Tropfenform ausbildet, am Eingang des Dichtungsspaltes gehalten wird ohne in diesen einzutreten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtung aus einer Innendichtung und einer Außendichtung gebildet, die zusammen einen Schmiermittelführungsspalt ausbilden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Ölleitung aus dem Außenring in der Schmiermittel führenden Dichtung weitergeleitet werden kann, indem durch die Anordnung der Innendichtung in Bezug zur Außendichtung ein dafür geeigneter Schmiermittelführungsspalt entsteht, der das Schmiermittel radial nach innen leitet und dem Wälzkontakt am Innenring näher bringt. Dabei kann der Auslass des Schmiermittelführungsspaltes durchaus in der Nähe des Dichtungsspaltes angeordnet sein, zumal dieser durch die Anbringung des Schmiermittel abweisenden Belags geschützt ist. Im Betrieb kann durch die Konizität des Innenrings, des Dichtspalts oder des Belags selbst der Schutz weiter verbessert werden. Hierbei ist die konische Form durch einen Winkel α definiert, der idealerweise ca. α = 10° gegenüber der Drehachse beträgt. Je größer der Winkel α gewählt wird, desto stärker zwingt die Schwerkraft das Schmiermittel, insbesondere Öl, in den Dichtungsspalt, womit dieser idealerweise entweder schmäler gemacht oder mit einem größeren Belag versehen werden kann. Alternativ kann der Winkel auch dahingehend angepasst werden, dass die Schwerkraft nur geringeren Einfluss nimmt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Außendichtung und die Innendichtung durch Verschnappung definiert miteinander fixierbar. Bei dieser Fixierung werden die Schmiermittelführungsspaltbreite und andere Dimensionen des Schmiermittelführungsspaltes umgesetzt. Vorteilhafterweise können Außendichtungen und Innendichtungen damit vorinstalliert werden, bevor diese in den Außenring des Radiallagers eingepresst werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform liegen ein Schmiermittelauslass der Dichtung und ein inneres Ende des Dichtspaltes nebeneinander und sind zum Innenraum, insbesondere zu den Wälzkörpern, hin gerichtet. Dies stellt eine Direktschmierung des Wälzkörperkontaktes am Innenring und gleichzeitig eine optimale Dichtung sicher.
  • Vorteilhafterweise ist der Dichtspalt weniger als 200 Mikrometer breit. Unter Breite wird ein Längenmaß verstanden, welches im Wesentlichen in radialer Richtung orientiert ist und die kürzeste Entfernung der spaltbildenden Flächen zueinander bildet, wobei gegebenenfalls eine Inklination des Dichtspaltes aufgrund einer konischen Formgebung gegebenenfalls berücksichtigt werden kann. Mit dieser Breite liegt die Dimensionierung in ihrer Größe deutlich unter der Tropfengröße des Schmiermittels, womit der Eintritt in den Dichtspalt nochmals nachhaltig verhindert wird.
  • Vorteilhafterweise enthält der Schmiermittelführungsspalt ein kapillares Speichermedium, insbesondere ein Stahlnetz oder ein Stahlgitter. Dabei können dem kapillaren Speichermedium zwei Funktionen zukommen. Eine mögliche Funktion besteht darin die Außendichtung und die Innendichtung voneinander zu beabstanden und diesen Abstand zu fixieren. Zum anderen stellt das kapillare Speichermedium ein Schmiermitteldepot dar, welches erlaubt zum einen Schmiermittel, insbesondere Öl, zu speichern, aber auch kontrolliert radial nach innen laufen zu lassen, wobei durch die feststehende Schmiermittel führende Dichtung eine Versorgung mit Schmiermittel basierend auf der Schwerkraft möglich ist, aber alternativ auch mit zusätzlichen Drucken gearbeitet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Innendichtung und/oder die Außendichtung als Dichtscheibe oder Transportscheibe ausgebildet, womit das Radiallager während des Transportes geschützt ist, aber auch während des Betriebes keine Verschmutzungen von außen eingebracht werden können. Als kapillares Speichermedium eignen sich insbesondere Stahlnetze oder Stahlgewebe mit einer Porengröße von 200 bis 500μm, wie man sie beispielsweise bei Siebdrucken einsetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein Spindellager im Längsschnitt entlang der Rotationsachse mit einer Schmiermittel führenden Dichtung und einem Dichtspalt mit Polytetrafluorethylenbelag,
  • 2 eine Dichtung mit einem Stahlgitter, und
  • 3 eine Schmiermittel führende Dichtung mit Verschnappmechanismus.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Spindellager mit einer Wälzkörperreihe mit als Kugeln ausgebildeter Wälzkörper 1. Die Wälzkörper 1 werden durch den Wälzkörperkäfig 4 geführt und in ihrem Wälzkörperkontakt mit dem Innenring 3 über den Außenring 2 direkt geschmiert.
  • Die Versorgungsleitung 7 leitet aus der Ringnut 5 das Schmiermittel (Öl) radial nach innen zu einem Einlass 14, der von dem abgewinkelten Endstück 10C und dem zylindrischen Befestigungsabschnitt 8A gebildet wird. Der zylindrische Befestigungsabschnitt 8A bildet den radial am weitesten außen gelegenen Bestandteil des Außendichtrings 8, welcher als kalt umgeformter Blechring ausgeführt ist, genauso wie auch die Innendichtung 10.
  • Grundsätzlich können Schmiermittel führende Dichtungen jeweils axial beidseitig der Wälzkörper 1 angeordnet werden, um den Innenring 3 beidseitig mit Schmiermittel zu versorgen. Alternativ liegt die Schmiermittel führende Dichtung einer herkömmlichen Dichtung, beispielsweise einer Kassettendichtung, axial gegenüber.
  • Die Außendichtung 8 und die Innendichtung 10 sind als Ringe ausgeführt, die man vor der Installation in den Außenring 2 ineinander verrasten kann, wobei die Endstücke 8A, 10A nach einer kurzen elastischen Beanspruchung während des Einschnappvorgangs im nachfolgenden unbelasteten Zustand für einen Formschluss sorgen. Die scheibenförmigen Teilabschnitte 10B, 8B bilden einen scheibenförmigen Spalt, der im Wesentlichen in radialer Richtung orientiert ist. Insgesamt bilden die Außendichtung 8 und die Innendichtung 10 einen im Längsschnitt C-förmigen Schmiermittelführungsspalt aus.
  • Der Auslass 13, der von den Endstücken 8A, 10A gebildet ist, mündet radial außerhalb in Bezug zum Dichtspalt, der zwischen dem abgewinkelten Endstück 8A und dem Polytetrafluorethylenbelag 12 auf Seiten des Innenraumes 15 beginnt.
  • Wird der Abstand zwischen dem Polytetrafluorethylenbelag 12 und dem abgewinkelten Endstück 8A geringer gewählt als 200 Mikrometer, so stellt sich insbesondere bei Ölen mit weniger als 68 Centistokes der vorteilhafte Effekt ein, dass das unkontrollierte Auslaufen wirkungsvoll unterbunden wird.
  • Insbesondere ist der Randbereich, der axial außerhalb des Lagers, in der Nähe des Polytetrafluorethylenbelages 12 beginnt, radial auf der Außenfläche 11 des Innenrings 3 am weitesten innen angeordnet, zumal die konische Form der Außenfläche 11 somit für eine zentrifugale Schmiermittelversorgung der Laufbahn des Innenrings 3 während des Wälzlagerbetriebes sorgen kann, aber gleichzeitig der Ausfluss durch den Dichtspalt aus dem Innenraum des Radiallagers nach außen durch zwei sich ergänzende Maßnahmen unterbunden wird. Der Polytetrafluorethylenbelag 12 weist eine derart verringerte Oberflächenenergie auf, dass die Oberflächenspannung des Öls ausreicht dieses im Innenraum zu halten. Zudem ist die Spaltdicke geringer als 200 Mikrometer gewählt, sodass gerade bei einer Tropfenbildung ein Abfluss durch den Dichtspalt nicht möglich ist.
  • Vorteilhafterweise werden die als Blechringe ausgeführte Außendichtung 8 und Innendichtung 10 spanlos umgeformt, sodass ein Kostenvorteil entsteht. Die Schmiermittel führende Dichtung kann deshalb eingesetzt werden, weil die Versorgungsleitung 7 radial nach innen und axial nach außen führt, sodass von der axial mittig angeordneten Ringnut 5 Schmiermittel zum Einlass 14 der Dichtung transportiert werden kann. Außerdem ist es dadurch möglich, dass die O-Ringe 6 als statische Dichtringe symmetrisch am Außenring 2 in Umfangsnuten angeordnet werden können.
  • 2 und 3 zeigen eine Schmiermittel führende Dichtung, wie sie in einem Radiallager der 1 eingesetzt werden können.
  • Im Schmiermittelführungsspalt 22, der durch die jeweils als Ring ausgeführte Außen- und Innendichtung 20, 21 gebildet wird, enthält ein Stahlgitter, welches vor der Verschnappung der Außendichtung 20 mit der Innendichtung 21 zwischen beiden ringförmige Dichtungen 20, 21 angeordnet wurde, womit das Stahlgitter vorteilhafterweise im Schmiermittelführungsspalt 22 verklemmt ist und gleichzeitig die gewünschte Beabstandung der Außendichtung 20 und der Innendichtung 21 gewährleistet.
  • Des Weiteren kann durch das eingebrachte Stahlgitter die Fließgeschwindigkeit, das heißt die Versorgungsgeschwindigkeit des Schmiermittels am Auslass 23 und somit auch im Wälzlagerkontakt der Wälzkörperlaufbahn des Innenrings 3 gewährleistet werden.
  • Der Formschluss zwischen der Außendichtung 20 und der Innendichtung 21 wird durch die abgewinkelten Endstücke 20A, 21A gewährleistet, die für das Einschnappen geringfügig elastisch beansprucht werden.
  • Der Polytetrafluorethylenbelag 24 ist auf den Innenring 23 aufgebracht, wobei alternativ auch eine Anbringung an der Innenfläche des abgewinkelten Endstücks 20A denkbar wäre und zu einem ähnlichen Effekt führen würde. Gegebenenfalls kann bei einer großen Dichtspaltdicke des Dichtspalts 25 sowohl ein Polytetrafluorethylenbelag 24 der Außenfläche des Innenrings 3 vorgesehen werden und zugleich auch ein weiterer Polytetrafluorethylenbelag an der gegenüberliegenden Innenfläche des abgewinkelten Endstücks 20A.
  • Selbstverständlich ist der Belag auch als Beschichtung ausführbar, womit dieser sehr materialarm aufgetragen werden kann und wobei natürlich andere Schmiermittel abweisende Substanzen und Strukturen eingesetzt werden können, die eine geringere Oberflächenenergie aufweisen.
  • Mit den in den 1, 2 und 3 gezeigten Dichtungsanordnungen können Radiallager betrieben werden, die Drehzahlkennwerte zwischen einer Million und 3,5 Millionen Millimeter pro Minute besitzen.
  • 3 zeigt eine Dichtung, die aus einer Außendichtung 30 und einer Innendichtung 31 zusammengesetzt ist, wobei der zylindrische Befestigungsabschnitt 30C eine oder mehrere Rastsenken 32 aufweist, die zur Verrastung mit Rastnasen 33 vorgesehen sind. Da die Rastnasen 33 an der Außenfläche des zylindrischen Außenteils 31C angeordnet sind, können diese an der Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 33c soweit bewegt werden, bis eine Rastnase 33 auf eine Rastsenke 32 trifft und mit dieser verrastet. Je mehr Rastnasen 33, beziehungsweise Rastsenken 32 vorgesehen sind, desto größer ist der Kraftschluss zwischen den als Ringe ausgeführten Dichtungen 30, 31.
  • Des Weiteren bildet der scheibenförmige Teilabschnitt 31b der Innendichtung 31 in Umfangsrichtung in regelmäßiger Beabstandung Abstandsnasen 34 aus, die den axialen Abstand zwischen der Außendichtung 30 und der Innendichtung 31 festlegen. Dadurch wird ebenfalls die Spaltdimensionierung des Schmiermittelleitungsspaltes 35 zumindest teilweise oder ganz festgelegt, womit eine optimale Schmiermittelversorgung vom Einlass 39 bis zum Auslass 36 sichergestellt ist. Somit kann durch die Dimensionierung der Abstandsnase 34 die Fließgeschwindigkeit des Schmiermittels im Schmiermittelführungsspalt 35 festgelegt werden.
  • Der Winkel α stellt ein Maß für die Konizität des Innenrings 3 dar, in dem der obere Schenkel in der Außenfläche 11 des Innenrings 3 liegt und der untere Schenkel parallel zur Drehachse des Radiallagers verläuft. Für eine Zentrifugalkraft unterstützte Schmiermittelversorgung eignen sich Winkel in der Größenordnung von α = 10°, aber auch im Bereich α = 8° bis 12° können in Abhängigkeit von der Viskosität des gewählten Schmiermittels, in der Regel Öl, bevorzugte konische Formen umgesetzt werden. Das zugehörige Intervall von Schmiermittelviskositäten liegt dabei zwischen 32 und 64 Centistokes.
  • Bezugszeichenliste
  • α
    Winkel
    1
    Wälzkörper
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Käfig
    5
    flache Ringnut
    6
    O-Ring
    7
    Versorgungsleitung
    8
    Außendichtung
    8A
    zylindrischer Befestigungsabschnitt
    8B
    scheibenförmiger Teilabschnitt
    8C
    abgewinkeltes Endstück
    9
    Schmiermittelführungsspalt
    10
    Innendichtung
    10A
    abgewinkeltes Endstück
    10B
    Scheibenförmiger Teilabschnitt
    10C
    zylindrisches Außenteil
    11
    konische Außenfläche
    12
    Polytetrafluorethylenbelag
    13
    Auslass
    14
    Einlass
    15
    Innenraum
    20
    Außendichtung
    20A
    abgewinkeltes Endstück
    20B
    scheibenförmiger Teilabschnitt
    20C
    zylindrisches Außenteil
    21
    Innendichtung
    21A
    abgewinkeltes Endstück
    21B
    scheibenförmiger Teilabschnitt
    21C
    zylindrischer Befestigungsabschnitt
    22
    Schmiermittelführungsspalt
    23
    Polytetrafluorethylenbelag
    25
    Dichtspalt
    26
    Einlass
    30
    Außendichtung
    30A
    abgewinkeltes Endstück
    30B
    scheibenförmiges Endstück
    30C
    zylindrisches Außenteil
    31
    Innendichtung
    31A
    abgewinkeltes Endstück
    31B
    scheibenförmiges Teilabschnitt
    31C
    zylindrisches Außenteil
    32
    Rastsenken
    33
    Schnappnase
    34
    Abstandsnase
    35
    Schmiermittelführungsspalt
    36
    Auslass
    37
    Dichtspalt
    38
    Polytetrafluorethylenbelag
    39
    Einlass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10164918 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Radialwälzlager, insbesondere Spindellager, mit einem drehbaren Innenring (3), einem feststehenden Außenring (2) und zwischen den Ringen (2, 3) abrollbaren Wälzkörpern (1), wobei axial neben den Wälzkörpern (1) eine schmiermittelführende Dichtung (8, 10; 20, 21; 30, 31) angeordnet ist und die schmiermittelführende Dichtung (8, 10; 20, 21; 30, 31) mit dem Innenring (3) einen von einem Innenraum (15) des Radialwälzlagers nach außen führenden Dichtspalt (25, 37) ausbildet, wobei im Dichtspalt (25, 37) ein schmiermittelabweisender Belag (12, 24, 38) angeordnet ist.
  2. Radialwälzlager nach Anspruch 1, wobei der schmiermittelabweisende Belag (12, 24, 38) an einem Endstück der schmiermittelführenden Dichtung (8, 10; 20, 21; 30, 31) fest ist.
  3. Radialwälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der abweisende Belag (12, 24, 38) an einer Außenfläche (11) des Innenrings (3) fest ist.
  4. Radialwälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtspalt (25, 37) der schmiermittelabweisende Belag (12, 24, 38) und/oder die Außenfläche (11) des Innenrings (3) eine konische Form aufweist.
  5. Radialwälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der schmiermittelabweisende Belag (12, 24, 38) lipophob, insbesondere oleophob, ist oder zumindest teilweise aus Polytetrafluorethylen besteht.
  6. Radialwälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (8, 10; 20, 21; 30, 31) aus einer Innendichtung (10, 21, 31) und einer Außendichtung (8, 20, 30) gebildet ist, die zusammen einen Schmiermittelführungsspalt (9, 22, 35) bilden.
  7. Radialwälzlager nach Anspruch 6, wobei die Außendichtung (8, 20, 30) und die Innendichtung (10, 21, 31) durch Verschnappung miteinander fixierbar sind.
  8. Radialwälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schmiermittelauslass (13, 23, 36) der Dichtung (8, 10; 20, 21; 30, 31) und ein inneres Ende des Dichtungsspaltes (25, 37) nebeneinander liegen und zum Innenraum (15), insbesondere zu den Wälzkörpern (1), hin orientiert sind.
  9. Radiallager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtungsspalt (25, 37) weniger als 200 Mikrometer breit ist.
  10. Radiallager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schmiermittelführungsspalt (20, 30) ein kapillares Speichermedium, insbesondere ein Stahlnetz oder Stahlgitter, enthält.
DE102013213685.4A 2013-07-12 2013-07-12 Radialwälzlager, insbesondere Spindellager Withdrawn DE102013213685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213685.4A DE102013213685A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Radialwälzlager, insbesondere Spindellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213685.4A DE102013213685A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Radialwälzlager, insbesondere Spindellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213685A1 true DE102013213685A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213685.4A Withdrawn DE102013213685A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Radialwälzlager, insbesondere Spindellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108150528A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 中浙高铁轴承有限公司 一种用于高速动车组轴箱轴承的组合非接触式密封

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164918B4 (de) 2000-01-26 2007-11-15 Nsk Ltd. Schmierungssystem für ein Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164918B4 (de) 2000-01-26 2007-11-15 Nsk Ltd. Schmierungssystem für ein Wälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108150528A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 中浙高铁轴承有限公司 一种用于高速动车组轴箱轴承的组合非接触式密封

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
WO2012019803A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
DE102017110115A1 (de) Dichtanordnung für ein Radlager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008050232A1 (de) Wälzlager
DE102008032514A1 (de) Kegel- oder Schrägrollenlager
DE102008006150A1 (de) Wälzkörper mit Schmiermitteldepot sowie Wälzkörperlager
DE102006014108B4 (de) Wälzlager
DE3324468A1 (de) Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE102013213685A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere Spindellager
DE112018007309B4 (de) Flachlager
DE102011017498A1 (de) Wälzlager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE102010045319A1 (de) Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung
WO2016086933A1 (de) Wälzlager, beispielsweise schrägkugellager für die lagerung von schnell drehenden spindeln in werkzeugmaschinen
DE102008052726A1 (de) Wälzlager mit Dichtelementen
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102014213996B4 (de) Wälzlager mit schräger Lauffläche
DE102013217322B4 (de) Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination